Your Search Results

      • Penerbit Republika

        Republika Penerbit is a Jakarta-based publishing company. We publish books with genres ranging from religious (Islamic books), nonfiction, biography, historical fiction, contemporary fiction, fantasy, picture books, to comics.  Some of our fiction has been adapted into films and there will be more to be filmed.

        View Rights Portal
      • Cassava Republic Press

        Cassava Republic Presswas founded with the aim of bringing high quality fiction and non-fiction for adults and children alike to a global audience.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2022

        Surviving repression

        by Lucia Ardovini, Simon Mabon

      • Trusted Partner
        May 1971

        Repressive Kriminalpsychiatrie

        Vom Elend einer Wissenschaft

        by Tilmann Moser

        Die Kriminalpsychiatrie ist eine Disziplin im Zwielicht. Sie ist angesiedelt zwischen zwei Wissenschaften unterschiedlicher Ausrichtung: der Medizin und dem Strafrecht. Obwohl von Ärzten betrieben, steht die forensische Psychiatrie im Dienste der Strafrechtsordnung, und zwar mit Sicherheit nicht einer liberalen und progressiven. Im Gegenteil: dieses Buch zeigt auf, daß die Kriminalpsychiatrie durch ihr Beharren auf einem somatisch-biologistisch orientierten Krankheitsbegriff ein repressives Strafrecht stützt und legitimiert. Was Menschen durch Menschen erleiden, und zwar in Kindheit und Jugend, und was ihre Charakterstruktur früh deformiert, gilt der Kriminalpsychiatrie nicht als entlastend, sondern wird auf das Konto der individuell meßbaren Schuld gebucht. Exkulpiert wird nur die Gesellschaft.

      • Trusted Partner
        July 1983

        Protest und Repression im Vormärz

        Norddeutschland zwischen Restauration und Revolution

        by Husung, Hans-Gerhard

      • Trusted Partner
        August 1977

        Studentische Emanzipation und staatliche Repression

        Die politische Bewegung der Tübinger Studenten im Vormärz, insbesondere von 1825 bis 1837

        by Müth, Reinhard

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2018

        Three steps to reduce blood pressure

        by Hong Zhu

        The World Health Organization predicts that chronic lifestyle diseases such as hypertension will become the number one killer of human health by about 2020. Zhu Hongzhu's "Three Steps to Reduce Blood Pressure" combines the experience and cases of professional doctors in treating hypertension for many years, focusing on the problem of lowering blood pressure and stabilizing pressure that hypertension patients are most concerned about, using easy-to-understand language, to provide you with practical and effective methods, so that you can understand and use them easily.

      • Trusted Partner
        October 2017

        Not Our Day to Die

        by Michael Sullivan

        It was work for Mike Sullivan–a flying job like the ones he'd done most of his life in many parts of the world–ferrying people, medicine, crops, supplies and almost anything else you can think of among the isolated jungle villages of Guatemala. Life in the farming co-ops there was simple, peaceful, and good, based on bedrocks of family, community, and faith.Then the repression began. A failed attempt at a coup had led to continued fighting between rebels and government, though in areas far from the almost-utopian Ixcan region. U.S. military and CIA intervention helped defeat the insurgency, but the social inequalities that had led to the movement remained, and the revolution went underground. The Guatemalan army, searching everywhere for those who opposed it, increased its control over the isolated jungle area. Co-op directors, teachers, catechists, and then anyone suspected of being one of or assisting the guerrillas was selectively "disappeared." The army turned to a scorched-earth policy, killing animals, burning crops, uprooting fruit trees, destroying towns, massacring their people. Throughout the Ixcan, those who survived fled. Some returned to their original mountain villages, others crossed the border into Mexico, and a third group survived for sixteen years hiding in the jungle–men, women, and children. Primeval growth took over the land as the war with the guerrilla movement raged on to encompass the entire nation.When finally peace accords were signed, the people of the Ixcan returned. Homes were rebuilt, land reclaimed, the area thrived again. But sixteen years were lost, along with countless lives. For Mike Sullivan, who had returned there when his help was needed, the story of those years–of how the people of the Ixcan survived, and of the many who didn't–was one that had to be told. In three visits, he conducted the interviews that form this book, talking with the villagers he'd known long before. At first, they spoke hesitantly, then with the flood force of vivid memory, telling of their first arrival at the Ixcan, the lives they'd made, and the years of the repression and worse. Their stories are gripping, fascinating, painful–but most of all, deeply human as we witness their struggle to survive and feel the force of the simple values that ultimately carried them through to a new and better life.

      • Trusted Partner
        January 2008

        »Außerhalb des Tages und des Schwindels«

        Hermann Hesse – Alfred Kubin. Briefwechsel 1928-1952

        by Hermann Hesse, Alfred Kubin, Volker Michels, Volker Michels

        Gegensätzlichere Naturelle lassen sich kaum denken als der von den Dämonien der Natur und des Menschen angezogene Maler und Zeichner Alfred Kubin (1877–1959) und Hermann Hesse (1877–1962), der ebendiese Kräfte in seinen Erzählungen und Gedichten zu bändigen versuchte. Doch war es das Kraftfeld gerade dieser Unterschiede, das sie zusammengeführt hat. Beide waren Außenseiter, die in selbstgewählter Zurückgezogenheit weitab vom zeitgemäßen Kulturbetrieb gelebt und produziert haben und die Jahre des Nationalsozialismus in Repression und finanzieller Not erlebten: Hermann Hesse im Tessin in Montagnola, Alfred Kubin im österreichischen Zwickledt bei Wernstein am Inn.

      • Trusted Partner
        May 1986

        Gesammelte Werke in zeitlicher Folge

        Band VII. 1976–1985

        by Max Frisch, Walter Schmitz, Hans Mayer, Johann S. Koch

        Wir hoffen. Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 1976. Haben wir eine demokratische Öffentlichkeit?. Rede vor dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz 1976. Vorwort zu: Lew Kopelew, »Verbietet die Verbote!«. (1976). Rede vor den Delegierten des SPD-Parteitages. Hamburg 1977. >Zum Terrorrismus. Bei der Entführung Aldo Moros< (1978). Laudatio auf Alfred Andersch. (1979). Als Gulliver die Schweiz besuchte. (1979). Die politische Repression. Vortrag anläßlich des 35. Verbandstages des VPOD in Interlaken 1979. Laudatio auf Peter Bichsel. (1981). Rede zum Tod von Peter Noll. (1982). Mein Verleger. (1984). Rede an junge Ärztinnen und Ärzte. (1984). TRIPTYCHON. Drei szenische Bilder (1976/79). DER MENSCH ERSCHEINT IM HOLOZÄN. Eine Erzählung (1972/79). BLAUBART. Eine Erzählung (1981/82). Biographie: Ein Spiel. Neue Fassung 1984.

      • Trusted Partner
        September 2022

        Teen Couple Have Fun Outdoors

        Ein lässiger Generationenroman aus Indien

        by Aravind Jayan, Daniel Beskos

        Es ist mehr als nur ein neues Auto. Für Appa und Amma der indischen Kleinfamilie beglaubigt der weiße Honda Civic – »Weiß ist gut. Das wirkt sauber« – den Aufstieg. Mittelschicht, harter Arbeit Lohn, die Kinder werden es mal besser haben. Natürlich sollen die Nachbarn das sehen! Doch Sreenath, ihr Ältester, verhält sich seltsam, kommt nicht mal runter in die Einfahrt, und sehr bald wissen sie und ihr Jüngster sowieso: Ein Video ist aufgetaucht, eins von Sreenath und seiner Freundin, auf einer dieser Seiten. Seit Jahren sind sie ein Paar, trotzdem bedeutet dieses heimlich gefilmte Video eine unerhörte Schande, und eine sagenhafte Eskalation nimmt seinen Lauf … Teen Couple Have Fun Outdoors ist ein beißender Generationenroman aus Indien. Aravind Jayan erzählt darin mit der Lässigkeit der Jungen von Scham, Repression und Tradition im Angesicht von Klasse, Sex, dem Internet. Und doch beschreibt er mit Zärtlichkeit eine Heimat, die fortwährend mit der eigenen Modernisierung kämpft.

      • Trusted Partner
        October 2020

        Phänomenale Frauen

        Gedichte

        by Maya Angelou, Judith Zander, Judith Zander

        Für Millionen Frauen in den USA begann das eigene Selbstvertrauen mit einem Gedicht von Maya Angelou. Ihre Worte schenkten den Glauben an ein unabhängiges Leben. So wurde sie zur Ikone der afroamerikanischen Literatur. Phänomenale Frauen ist Maya Angelous Liebeserklärung an eine Schicksalsgemeinschaft und eine Auswahl ihrer besten Gedichte, nun erstmals in deutscher Übersetzung. Gewalt, Repression, Schmerz, all das kannte Maya Angelou. Als Opfer eines Missbrauchs, als schwarzes heranwachsendes Mädchen im rassengetrennten Süden, als alleinerziehende Mutter im San Francisco der Nachkriegsjahre. Trotz allem verlor sie nie die Hoffnung, nie die Zuversicht, denn sie hatte eine Stimme, eine Sprache, die magischen Worte. Und der Kampf um Selbstbehauptung verwandelte sich im Laufe ihres Lebens in Poesie, ihr Werk wurde zur Hymne auf die Widerstandskraft und Größe der Frauen und sie selbst zu einer Jahrhundertdichterin. »Just like moons and like suns, With the certainty of tides, Just like hopes springing high, Still I'll rise.«

      • Trusted Partner
        August 1984

        Gespräch in der »Kathedrale«

        Roman

        by Mario Vargas Llosa, Wolfgang Alexander Luchting

        »Mario Vargas Llosas Kathedrale ist ein in flagrantem Widerspruch zu seinem hochtrabend-ehrwürdigen Namen schmieriges Lokal, Symbol dieser sehr wohlanständigen, sehr katholischen, sehr alten Stadt Lima. In diesem Lokal führen der Herrensohn Zavala und der schwarze Diener Ambrosio das lange, eine Vielzahl von Einzelschicksalen rekonstruierende Gespräch, das den Rahmen des Romans bildet. An diesen Schicksalen legt Vargas Llosa die gleichsam durch ein perverses politisches System in allen ihren Schichten, in jedem einzelnen, geprägte Gesellschaft bloß.Der historische Diktator Manuel Odría, von 1948 bis 1956 peruanischer Präsident, wie andere vor ihm vom Großbürgertum an die Macht gebracht und von den USA gestützt, solange über das Wie der im Land aufrechterhaltenen ›Ruhe und Ordnung‹ nichts nach außen verlautete, bleibt im Roman unsichtbar. Politische Hauptfigur ist seine Kreatur, der Sicherheitsdirektor Don Cayo, der für den Erfolg verantwortlich ist: die gefälschten Wahlergebnisse, die jubelnden Volksmassen bei offiziellen Kundgebungen, die gekaufte Presse und das schaurige Geschäft der Repression.«

      • Trusted Partner
        April 2003

        Eine Madeleine aus Schwarzbrot

        by Michal Glowinski, Martin Pollack

        Je länger der Trauerzug für Stalin durch die Straßen Warschaus marschiert, desto heiterer wird die Stimmung jener, die daran teilnehmen müssen – die Hoffnung auf Befreiung nach dem Tod des Diktators bricht sich Bahn. Mit oft hintergründiger Ironie führt Michal Głowińskis Zyklus von Erzählungen eindringlich die Atmosphäre im Nachkriegspolen vor Augen – jene Jahre der staatlichen Repression, in denen auch der Antisemitismus im neuen kommunistischen Gewand wiederersteht. Głowińskis Reise durch die Erinnerung führt auch in die Zeit der Shoah zurück, die der bekannte polnische Literaturwissenschaftler als Kind und Jugendlicher im Warschauer Ghetto und dann in verschiedenen Verstecken überlebte. Im Mittelpunkt aber steht die Welt der Volksrepublik Polen nach 1945. Knappe, erhellende Momentaufnahmen machen die menschlichen Tiefendimensionen einer von vielen Traumata gezeichneten Gesellschaft einsichtig, die Głowiński als Schüler und Student erlebte und nun erzählend in Erinnerung ruft – eine Zeit des kollektiv verordneten Verdrängens wird vergegenwärtigt, in der schon das Wahrhaben von zerstörerischen Auswirkungen der »großen Geschichte« auf die Lebensgeschichten einzelner ein Zeugnis des Widerstehens war.

      • Trusted Partner
        September 2017

        Verurteilen

        Der strafende Staat und die Soziologie

        by Jürgen Schröder, Geoffroy de Lagasnerie

        Über mehrere Jahre hat Geoffroy de Lagasnerie den Verhandlungen in einem Pariser Gericht beigewohnt. Er beobachtete, wie Menschen wegen Raub, Mord, Vergewaltigung oder Körperverletzung angeklagt und verurteilt wurden. Ausgehend von dieser eindringlichen Erfahrung, setzt er zu einer großen Reflexion über den strafenden Staat, die Macht und die Gewalt an. Wie lassen sich dieses System der Repression und seine Kategorien verstehen? Im Herzen des liberalen Rechtsstaats und seiner Idee der Gerechtigkeit entdeckt de Lagasnerie ein Paradox: Um jemanden verurteilen zu können, muss eine individualistische Erklärung der Tat und ihrer Ursachen kreiert werden; aber zugleich wird jede Straftat als Aggression gegen die »Gesellschaft« und den »Staat« aufgefasst. Das Recht wird als die Herrschaft der Vernunft präsentiert – und produziert zugleich Deprivationen und Traumata. In einer mitreißenden Mischung aus Erzählung und theoretischer Analyse zeigt de Lagasnerie, dass die Justiz mehr ist als eine Antwort auf das Verbrechen: Die Szene des Tribunals ist ein Spiegel unseres Verhältnisses zum Staat und damit unseres Status als politisches Subjekt.

      • Trusted Partner
        June 2012

        Reise zum Vogel Simurgh

        Roman

        by Juan Goytisolo, Thomas Brovot

        »… heiter, beschwingt, bereit, in die Höhe zu fliegen, feinstofflich, farblos, vollkommen, versank ich in der Betrachtung der Eigenschaften des einsamen Vogels…« »Reise zum Vogel Simurgh« ist Goytisolos Schlüsselwerk – der Roman, in dem der große Einzelne seine Lebensthemen Sexus, Politik und Mystik auf radikal literarische Weise zusammenführt. Geschlechtlichkeit ist für den bekennenden Außenseiter eine Art Subversion per se: Bestandteil einer Entgrenzungserfahrung, in der sich Eros und Heiliges durchdringen. Die politische Sphäre hat der Emigrant und unermüdliche Kritiker geschlossener Systeme von jeher auf die in ihr angelegten Ausgrenzungen befragt. Sufidichtung und spanische Mystik schließlich, in der prägnanten Ausformung des Juan de la Cruz, waren es, die ihn in seiner tiefsten existentiellen Krise aus Angst und Enge geführt haben. Raffend, in träumerischer Plötzlichkeit des Wechsels, nimmt uns der Roman zu Räumen der Inquisition und der Repression ebenso mit wie zu Bordellszenen, ideologischen Familienfeiern, dem heimlich-peinlichen Wirken des Zensors – in immer neuen Bildern gräbt Goytisolo sich in jenes Dunkelgebiet von gesellschaftlicher Unterdrückung und radikalindividuellem Ausbruch. Indem der vielgestaltige Erzähler des Romans sich dem geistigen Abenteuer des Sufismus und der Mystik hingibt, gelangt er – jenseits der »dunklen Nacht der Seele« – vom verlorenen Paradies bis hin zum wiedergefundenen Garten Eden. Juan Goytisolo hat nie ein indifferentes Buch geschrieben. Am wenigsten ist es dieses.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2021

        The War on the Uyghurs

        by Sean R. Roberts, Ben Emmerson

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2021

        Outcasts: Punished by Space

        by Tamara Vronska, Olena Stiazhkina

        Minusnyky (outcasts) are a verbal and social creation of the Soviet state, which, through repression, discrimination and control, created communities of "friends" and "foes", branding the latter with punitive methods and forming a specific language to denote them. The book talks about a special category of citizens of the "Soviet country" who were recognized as "socially dangerous" and punished by a ban on settling in a number of areas of the USSR after forced "removal" from their places of permanent residence, as well as serving time in the Gulag system. The researchers analyze the process of constructing the Bolshevik concept of the geographical isolation of the "disloyal" and determine the logic of creating the Soviet space as a space of prohibitions. The regularity of the Soviet territories is analyzed not only as a manifestation of Stalin's repressive policy but also as an organic part of the functioning of the totalitarian mechanism which picked up momentum when the Bolsheviks seized power.

      Subscribe to our

      newsletter