Andrew Nurnberg Associates Ltd.
International literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.
View Rights PortalInternational literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.
View Rights PortalEdiciones Uniandes, Universidad de los Andes’s press, in Bogotá, Colombia, publishes scholarly books and music CDs, thus making available the research and arts production of professors and researchers within the university. Our aim is to consolidate a rigorous catalog with high academic and editorial standards, and to publish relevant titles while promoting collaboration with other key institutions, both in Colombia and abroad, and intercultural exchange; we also support editorial policies such as open access. Our catalog includes a wide range of topics with special emphasis on Social Sciences, Humanities and Law, but also Economics, Sciences, Management, Architecture, Design, and Medicine.
View Rights PortalTestamentarisch hat Uwe Johnson die Peter Suhrkamp-Stiftung und seinen Verleger Siegfried Unseld zum Nachlaßverwalter eingesetzt. Siegfried Unseld beschreibt, wie es dazu kam, beschreibt aus seiner Sicht noch einmal die Begleitumstände, die das große Werk »Jahrestage« zu vollenden ermöglichten. »Für wenn ich tot bin«: es war Uwe Johnsons Wunsch, daß sein Nachlaß gesammelt und nach Frankfurt gebracht wurde. Siegfried Unseld konnte in Verbindung mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein Uwe Johnson-Archiv einrichten, das dem Gedenken des großen Schriftstellers dient. Eberhard Fahlke, Leiter des Uwe Johnson-Archivs und ausgewiesener Johnson-Forscher, beschreibt in seinem Beitrag die Einrichtung und Anlage des Archivs, welches in seiner Art einzigartig ist.
Uwe Johnson ist im Februar 1984 in Sheerness-on-Sea in der englischen Grafschaft Kent gestorben. Siegfried Unseld, »Freund, Leser, Verleger« nach Johnsons Worten, beschreibt Leben und Werk und die Begleitumstäne, unter denen das große Werk »Jahrestage« vollendet wurde.
Kenya's white settlers have been alternately celebrated and condemned, painted as romantic pioneers or hedonistic bed-hoppers or crude racists. The souls of white folk examines settlers not as caricatures, but as people inhabiting a unique historical moment. It takes seriously - though not uncritically - what settlers said, how they viewed themselves and their world. It argues that the settler soul was composed of a series of interlaced ideas: settlers equated civilisation with a (hard to define) whiteness; they were emotionally enriched through claims to paternalism and trusteeship over Africans; they felt themselves constantly threatened by Africans, by the state, and by the moral failures of other settlers; and they daily enacted their claims to supremacy through rituals of prestige, deference, humiliation and violence. The souls of white folk will appeal to those interested in the histories of Africa, colonialism, and race, and can be appreciated by scholars and students alike.
Ist es möglich, einen Berg zu denken, zu dem das Tal fehlt? Wenn man sich Gott und die Welt vorstellen kann, kann man sich z. B. nicht Gott ohne die Welt vorstellen: Was einem vorschwebt, von A bis Z, erscheint oft realer als das, was vor Augen bloß irritiert. Einmal waren Berge Berge, die Täler waren Täler. Nachdem es mehr Dinge zwischen Grund und Grat gibt, als wir träumen können, sind Berge weder Berge noch Abgründe Abgründe: Was einem blüht, mag zugleich auch blühendes Tal sein. In aller Stille rufen Laute einander auf und zu, kaum wahrnehmbar noch, tief von innen und unten. Nachtwach, in Sprache, schwellen die Intervalle an, stets fügt sich eine zweite Stimme zur ersten, dann noch eine, und dann noch und noch: wie ein Echo das Offene durch Wiederholung der Beschränkung auskostet, aber auf immer weniger Wirklichkeit trifft. In Oswald Eggers Val di Non wird man fabelhaft wandern oder einfach nur spazieren gehen. Ein Buch, reich bebildert und illustriert mit zig Einstiegen und auch Verstiegenheiten, mit stillen Verstolperungen hinein in eine unfassbare Fundlandschaft aus Wunderbarem: Wie das wohl sein wird – gelebt zu haben, ohne gewesen zu sein.
Uwe Johnson wurde am 20. Juli 1934 in Kammin (Pommern), dem heutigen Kamien Pomorski, geboren und starb am 22. oder 23. Februar 1984 in Sheerness-on-Sea. 1945 floh er mit seiner Mutter und seiner Schwester zunächst nach Recknitz, dann nach Güstrow in Mecklenburg. Sein Vater wurde von der Roten Armee interniert und 1948 für tot erklärt. 1953 schrieb er sich an der Universität Leipzig als Germanistikstudent ein und legte sein Diplom über Ernst Barlachs Der gestohlene Mond ab. Bereits während des Studiums begann er mit der Niederschrift des Romans Ingrid Babendererde . Reifeprüfung 1953. Er bot ihn 1956 verschiedenen Verlagen der DDR an, die eine Publikation ablehnten. 1957 lehnte auch Peter Suhrkamp die Veröffentlichung ab. Der Roman wurde erst nach dem Tode von Uwe Johnson veröffentlicht. Der erste veröffentlichte Roman von Uwe Johnson ist Mutmassungen über Jakob. Von 1966 – 1968 lebte Uwe Johnson in New York. Das erste Jahr dort arbeitete er als Schulbuch-Lektor, das zweite wurde durch ein Stipendium finanziert. Am 29. Januar 1968 schrieb er in New York die ersten Zeilen der Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl nieder. Deren erste ›Lieferung‹ erschien 1970. Die Teile zwei und drei schlossen sich 1971 und 1973 an. 1974 zog Uwe Johnson nach Sheerness-on Sea in der englischen Grafschaft Kent an der Themsemündung. Dort begann er unter einer Schreibblockade zu leiden, weshalb der letzte Teil der Jahrestage erst 1983 erscheinen konnte. 1979 war Uwe Johnson Gastdozent für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein Jahr später erschienen seine Vorlesungen unter dem Titel Begleitumstände. Sein Nachlass befindet sich im Uwe Johnson-Archiv an der Universität Rostock.
Two young boys seeking to be initiated into the order of warriors, find their lives upturned when an accident wakes a vengeful goddess. This story, weaved from the oral lore and magic of the Igbo takes the reader on a journey through the lake where mermaids and crocodiles contend for power. And through enchanted kingdoms ruled by mythical spirits. A curse has been unleashed that would cause the destruction of the world. An army of both humans and mythical creatures must be raised to defend the world. Only a white heart can lead this great army.
One of Britain's foremost TV practitioners, Andrew Davies is the creator of programmes such as 'A Very Peculiar Practice', 'To Serve Them All My Days', 'Pride and Prejudice', 'Othello' and 'The Way We Live Now'. Although best known for his adaptations of the work of writers such as Jane Austen and George Eliot, he has written numerous original drama series, single plays, films, stage plays and books. This volume offers a critical appraisal of Davies's work, and assesses his contribution to British television. Cardwell also explores the conventional notions of authorship and auteurism which are challenged by Davies's work. Can we identify Davies as the author of the varied texts attributed to him? If so, does an awareness of his authorial role aid our interpretation and evaluation of those texts? How does the phenomenon of adaptation affect the issue of authorship? How important is 'the author' to television? This book will appeal to both an academic readership, and to the many people who have taken pleasure in Davies's work. ;
Die Johnson-Jahre: Das sind die Jahre zwischen 1956 und 2002, von Uwe Johnsons literarischen Anfängen mit Ingrid Babendererde bis zum Tod des Freundes und Verlegers Siegfried Unseld. Für jedes dieser Jahre wurden die Äußerungen von Schriftstellern, aber auch von anderen Zeitgenossen (z. B. Politiker, Philosophen und bildende Künstler) über Uwe Johnson aufgenommen. Die unterschiedlichsten Stellungnahmen lassen sich in diesen sechs Jahrzehnten antreffen: Rezensionen, Essays, Interviews, Reden, Briefe, Tagebuchaufzeichnungen – aber auch Parodien. Besonderes Gewicht besitzen die literarischen Auseinandersetzungen mit Uwe Johnson in Gestalt von Gedichten und Romanen. Neben den schon kanonischen Beiträgen zu Uwe Johnson enthält die Anthologie zahlreiche unbekannte und unveröffentlichte Texte. Den Band beschließt das Ergebnis einer Umfrage, in der sich über 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller in unterschiedlichen Formen zu Uwe Johnson geäußert haben. Mit den insgesamt über 500 – von dem ausgewiesenen Johnson-Experten Uwe Neumann – versammelten Stimmen zu Uwe Johnson ist diese Anthologie die umfassendste, die es zu einem Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gibt; so liegt hiermit nicht nur ein vielfältiges Mosaik zu Leben und Werk des Autors, sondern auch zu deutsch-deutscher Geschichte und Nachkriegsliteratur vor."
The story of The White Witch's Garden is about a white witch living in the sky wants to create into a garden, and she experimented three thousand years but has not been succeeded. Cannot see the sunlight and no air circulation, no warmth and love, only infinite expectations and a variety of radical experiments, so of course there not open a beautiful flower. The good is that the white witch finally figured it out. She opened the window, let the sun shine in, let the air flow, swept away the tension and anxiety, arrogance and greed in her heart, and the spring would come for the flowers. This picture book is full of children's philosophies and gives children good inspiration for their thoughts. The pictures are beautiful and enhance their aesthetic skills. It is lovely to be persistent, but sometimes it is possible to take a step back, let go of tension and anxiety, and open yourself up to more possibilities.
Shanka is the king's gardener. He lived in a small house with his wife. One night, unable to sleep, Shanka sat up and looked out of the window, and saw a white elephant was eating grass in the silvery moonlight! Shanka never saw a white elephant before, where was it from? Shanka jumped out of his bed and tiptoed into the garden, grabbed the elephant by the tail and flew up to heaven.
Born White Zulu Bred is the story of a white child and his brother raised in poverty in a Zulu community in rural South Africa during the apartheid era. His extraordinary parents, Creina and Neil Alcock, gave up lives of comfort and privilege to live and work among the destitute people of Msinga, whose material and social well-being became their mission. But more than that, this is a story about life in South Africa today which, through GG’s unique perspective, explores the huge diversity of the country’s people – from tribal Zulu warriors to sophisticated urban black township entrepreneurs. A journey from the arid wastes of Msinga into the thriving informal economies of urban townships. GG’s view is that we do not live in a black and white world but in a world of contrast and diversity, one which he wants South Africans, and a world audience, to see for what it is without descending into racial and historical clichés. He takes us through the mazes of township marketplaces, shacks and crowded streets to reveal the proud and dignified world of township entrepreneurs who are transforming South Africa’s economy. This is the world that he moves in today as a successful businessman, still walking those spaces and celebrating the vibrant informal economies that are taking part in the Kasinomic Revolution. GG’s story is about being truly African, even as a white person, and it draws on the adventures, the cultural challenges, the informal spaces and the future possibilities of South Africa.
»Als ich mit diesem Beruf anfing, wußte ich davon nicht viel mehr, als daß man sich eine Geschichte ausdenken kann, und man bringt sie zu Papier …« Uwe Johnsons erste Geschichte wurde noch von Verlagen in Ost und West abgelehnt. Dann schrieb er sich an die Spitze der Nachkriegsliteratur, spätestens mit dem Meisterwerk Jahrestage auch in die Weltliteratur. Seine Bücher sind Verdichtungen markanter Wendepunkte (nicht nur) deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Johnson: ein großer Geschichtenerzähler, der immer auch Geschichte erzählte.
*** Eure schöne neue Welt ist tödlich! *** Mit einem Schlag endet Vivians sorgenfreies Leben: Ihre Mutter Sofia wurde ermordet! Die erfolgreiche Game-Entwicklerin stand kurz vor dem Release eines bahnbrechenden Computerspiels. „White Maze“ wird mit neuartigen Lucent-Kontaktlinsen gespielt - dank ihnen erleben die Spieler virtuelle Game-Welten mit allen Sinnen. Aber warum zerstörte Vivians Mutter kurz vor ihrem Tod die Prototypen der Linsen? Zusammen mit dem schulbekannten Hacker Tom will Viv den Mord an Sofia aufklären. Dazu muss Viv selbst Lucent-Linsen einsetzen und tief in die virtuelle Welt eintauchen. Doch dort ist es für den Mörder ein Leichtes, die falsche Realität nach seinen Spielregeln zu manipulieren. Kann Vivian ihren eigenen Gefühlen vertrauen, wenn alles, was sie sieht, hört, riecht und schmeckt, bloße Lüge ist?
Carmen Conde is a major figure in twentieth-century Spanish poetry. Though neglected up to now, Mientras los hombres mueren is the most important collection of war poetry to emerge from the Spanish Civil War. It was first published, in a limited edition, in Italy in 1953. Though it has been included in its entirety in anthologies of her work published in Spain in 1967, 1986 and 2007, this is the first free-standing edition since 1953 and the first ever critical edition. The collection was written in 1938-39, in Valencia, then the seat of the Republican Government. In prose poetry densely packed with imagery of nightmarish destruction, Conde gives voice to the experience of women and children suffering bombardment from air and sea, hunger and homelessness, and the loss of husbands, brothers and fathers at the front. The second half of the collection, 'A los niños muertos en la guerra', is an extended elegy for all those children killed in bombing raids during the war. This edition will be of interest to students and scholars of the Civil War and lovers of Spanish poetry in general. ;