Your Search Results

      • Trusted Partner
        June 1995

        Welche Gesundheit wollen wir?

        Dilemmata des medizinischen Fortschritts

        by Elisabeth Beck-Gernsheim

        Beck-Gernsheim, Elisabeth: Im Zeitalter des medizinischen Fortschritts. Neue Handlungsmöglichkeiten, neue Entscheidungskonflikte, neue Fragen. - Einleitung. Schmidtke, Jörg: Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod. Das Wissen der Prädiktiven Genetik. Scholz, Christine: Biographie und molekulargenetische Diagnostik. Sponholz, Gerlinde: _. Allert, Gebhart: _. Baitsch, Helmut: Es wird alles nicht einfacher, sondern immer schwieriger. Ein Modell der Kommunikation zwischen Öffentlichkeit und Humangenetikern. Vogel, Walther: Molekulargenetik und Genetische Beratung: Zeit zu handeln. Beck-Gernsheim, Elisabeth: Genetische Beratung im Spannungsfeld zwischen Klientenwünschen und gesellschaftlichem Erwartungsdruck. Schara, Joachim: Intensivmedizin zwischen Technik und Humanität. Wiesemann, Claudia: Der therapeutische Nihilismus und die moderne Medizin. Andre, Judith: Sehen lernen: Veränderung des moralischen Bewußtseins während des Medizinstudiums.

      • Trusted Partner
        June 2018

        Erdbeerinchen Erdbeerfee. Mein schönster Rätsel-Sticker-Spaß

        by Dahle, Stefanie

        Mit Stift und Stickern unterwegs in Erdbeerinchens zauberhafter Gartenwelt! Da gibt es jede Menge Rätselaufgaben, die Wissen vermitteln. Welcher Sticker bringt die Lösung? Viele Ausmalbilder fördern die Feinmotorik. Was für ein toller Stickerspaß für Kindergartenkinder!

      • Trusted Partner
        January 2019

        Krickel-Kratz-Malbilder / Krickel-Kratz-Malbilder. Zauberhafte Sticker

        Zeit für Kreativität

        by de Page, Alice

        100 ablösbare Sticker zum Selbstgestalten: Löwe, Pfau und Känguru warten darauf, dass sie verzaubert werden. Aus einfachen Linien entstehen kunterbunte Tiere, aus bloßen Umrissen werden wunderschöne Blüten und Schmetterlinge. Da wird das Stickern zum echten Kreativ-Spaß!

      • Trusted Partner
        July 2011

        Die geschenkte Zeit

        Über das Warten

        by Andrea Köhler

        In unendlich vielen Formen sind wir dem Warten ausgeliefert: Man wartet auf andere, auf eine Antwort, auf den Richtigen, auf den Befund, auf eine Nachricht, auf das Ende der Schmerzen, auf die Sportergebnisse, auf das Ende des Regens, auf den nächsten Tag, auf die Geburt des Kindes ... Andrea Köhler beobachtet und beschreibt, welche Tücken, Glücksmomente oder Überraschungen in Situationen des Wartens, der Pause und der Langsamkeit stecken. Sie verschafft dem Warten einen Raum, der so viel reicher und weiter ist als der, den ihm die Notwendigkeit beimißt.

      • Trusted Partner
        2017

        Fun Coloring Sticker Book for Babies

        by Green Books

        Fun Coloring Sticker Book for Babies consists of stickers and coloring. It guides children to use hands and brains simultaneously, and stimulates children's unlimited potential with multidirectional play. It's specially designed for children aged 2-5. Children can not only play stickers, but also paint in the process of reading. The figures are cute and colorful, enabling children to easily recognize the common things around and improve the ability of visual discernment and concentration, making babies’ early education enlightenment more diversified and intelligent!

      • Trusted Partner
        March 2021

        Little People, Big Dreams: Sticker-Mitmach-Buch

        by María Isabel Sánchez Vegara

        Ein Buch zum Sticker kleben und Mitmachen. Entwirf ein Bühnenoutfit für David Bowie, rette mit Greta Thunberg unseren Planeten, bring den Sternenhimmel mit Stephen Hawking zum Leuchten und probier dich an chemischen Experimenten mit Marie Curie. Und entdecke kleine Heldinnen und Helden, die mit ihren großen Träumen die Welt veränderten. Mit extra vielen Stickern für noch mehr Klebespaß. Für alle Fans der Serie Little People, BIG DREAMS – und für alle, die es noch werden wollen. - Mit 100 Stickern und weiteren Mitmach-Aktivitäten - Featuring Marie Curie, David Bowie, Vivienne Westwood, Muhammad Ali und vielen mehr

      • Trusted Partner
        August 1989

        Die Heinzelmännchen zu Köln

        by August Kopisch, Rolf Köhler, Rolf Köhler, Heinrich Pleticha

        Von Rolf Köhler gezeichnet, kratzen und schaben, rennen und traben, schniegeln und bügeln, manschen und panschen, kochen und backen die kleinen Geister für große und kleine Leute.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2024

        SCHRIFTSTELLEN

        Ausgewählte Gedichte und andere Texte

        by Barbara Köhler

        Politsprache sei immer darauf aus, einen Konsens zu suggerieren, Mehrheiten zu behaupten, Gegenmeinungen, anders Denkende und Sprechende zu vereinzeln, sagte die Dichterin Barbara Köhler einmal im Interview und dichtete: »Ich harre aus im Land und geh ihm fremd.« In der DDR geboren und aufgewachsen, begann sie früh, durch und über die Sprache Machtverhältnisse aufzulösen, das Feststehende aufzukündigen, die Bedeutungen aufzubrechen. »Uns ist kein Schnabel gewachsen: wir reden, wie uns der Mund gestopft wurde.« Dagegen schrieb sie an und ersann ihre Poetik der Sprachbefragung und der Spracherweiterung. So entstand über die Jahrzehnte ein dichterisches Werk, das in seiner Vielfalt und Intensität seinesgleichen sucht. Der Band SCHRIFTSTELLEN versammelt erstmals Poetisches aus Barbara Köhlers Haupt- und Nebenwerken – von Deutsches Roulette (1991) über Niemands Frau (2007) bis 42 Ansichten zu Warten auf den Fluss (2017), von Texten aus der DDR-Künstlerzeitschrift Anschlag (1985) bis zu letzten Veröffentlichungen in die horen (2020). Ebenso enthalten sind Schriftinstallationen, die den multimedialen Charakter ihres Werkes dokumentieren. Bislang Unveröffentlichtes aus dem Nachlass beschließt diesen Band.

      • Trusted Partner
        March 2022

        Briefe der Frau Rat Goethe

        by Joachim Seng

        Selbstbewusst und souverän, gesellig und gläubig, klug und belesen, mit viel Humor und Esprit: So ließe sich Goethes Mutter Catharina Elisabeth (1731–1808) charakterisieren. Und sie war eine begnadete Erzählerin. Ihre Briefe sind authentische Zeugnisse ihres Wesens und ihrer »Fabulierkunst«.Sie geben lebendige und unterhaltsame Einblicke in Goethes Kindheit und Jugend, den Alltag im Großen Hirschgraben und das kulturelle Leben Frankfurts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band präsentiert u.a. die schönsten Briefe von Frau Aja an ihren Sohn, die Schwiegertochter Christiane, ihre Enkel, die Herzogin Anna Amalia und Bettine Brentano.

      • Trusted Partner
        September 2007

        Niemands Frau

        Gesänge

        by Barbara Köhler

        Mit Niemands Frau kommt Barbara Köhler zurück auf die Odyssee, die älteste Geschichte vom Zurückkommen, vom Sich-Erinnern und Geschichtenerzählen, auf die Geschichte vom Einen, der sich Niemand nennt, wenn’s darauf ankommt. Diese berühmteste Ausflucht der Weltliteratur wird beim Wort genommen, es wird beobachtet, wie sich Besitzverhältnisse und Beziehungsweisen ändern, wo eine andere, ihre Stimme ins Spiel kommt, Ich sagt, das Wort nimmt, wörtlich: Niemands Frau. Wo Erinnern Sich-Erinnern ist, erinnert ein Sie sich anders und an anderes als Er. Anders als seine Geschichte kann ihre auch eine von vielen sein: nicht der Faden einer Erzählung, sondern ein Gewebe, ein web, an dem Frauen (und nicht nur Penelope) schon bei Homer arbeiten, das immer wieder aufgetrennt und neu verknüpft wird, verwoben. Gedichte, Gesänge – die Autorin recycelt die alten Geschichten, bringt sie wieder in Umlauf, anders, vernetzt sie gegenwärtig, in einem Gewebe von Zeiten, Sprachen und Stimmen, immer mit Blick auf und einem Ohr für the he and the she of it (Joyce).

      • Trusted Partner
        January 2001

        GES Griffiths Entwicklungsskalen

        Zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren

        by Brandt, Ingeborg; Sticker, Elisabeth J

      • Trusted Partner
        August 2017

        Soziologie Globaler Ungleichheiten

        by Anja Weiß

        Die Soziologie glaubt immer noch an eine Welt starker nationaler Wohlfahrtsstaaten, die für ihre Bürger sorgen. Viele Menschen leben jedoch in Gebieten schwacher Staatlichkeit oder in Staaten, die sie bedrohen. Andere wandern zwischen Staaten oder arbeiten für transnationale Unternehmen. Anja Weiß plädiert in ihrem Buch für einen soziologischen Blick auf globale Ungleichheiten, der diese Kontexte jenseits des Staates endlich ernst nimmt. Dazu unterscheidet sie Räume, die territorial gebunden sind, von sozial differenzierten Feldern und politisch umkämpften Zugehörigkeiten. Lebenschancen, so eine ihrer Thesen, entstehen zwischen Personen und Kontexten – entsprechend heftig wird um den Zugang zu Letzteren gekämpft.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        The Magical Pharmacy (4). The Contest of a Thousand Talents

        by Anna Ruhe/ Claudia Carls

        A world full of scents – and an adventure full of magic, racing hearts and dangers! Luzie Alvenstein can sense it right down to her fingertips: there is something wrong with the invitation she is holding in her hand. Her rival Elodie de Richemont has invited her to enter the “Contest of a thousand talents” – a competition for the world’s finest scent pharmacists. Of course the only thing Elodie is interested in is finding new talents to run her scent pharmacies. But Luzie has no choice. Together with Mats, Leon and Daan de Bruijn she goes to England in order to take part in the competition. What begins as a great game soon develops into a fight for survival – and this threatens to rob Luzie of everything she has ever loved… This is the fourth volume in the bestselling series of children’s books for boys and girls aged 10+. Written by the highly successful author Anna Ruhe and with atmospheric and beautifully detailed black-and-white illustrations by Claudia Carls.

      • Trusted Partner
        March 1997

        Leben und Legende der heiligen Elisabeth

        by Dietrich Apolda, Rainer Kößling, Rainer Kößling

        Am 24. März 1481, aller Wahrscheinlichkeit nach im Klarissenkloster zu Freiburg im Breisgau, ist die Handschrift abgeschlossen worden, die hier erstmals in seiner übersetzung vorgestellt wird. Sie zeigt in Bildern und erzählt in legendendurchwobenen Geschichten das Leben der mit 24 Jahren verstorbenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen. Keine der heiligen Frauengestalten, Maria einmal ausgenommen, wird bis heute so verehrt wie sie. Den bemerkenswertesten Schmuck der Handschrift, die sich im Besitz des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig befindet, bilden die in unserer Ausgabe wiedergegebenen 14 Miniaturen von leuchtender Farbkraft und großem Liebreiz der Figuren und Szenerien.

      • Trusted Partner
        January 1996

        Gedichte berühmter Frauen

        Von Hildegard von Bingen bis Ingeborg Bachmann

        by Elisabeth Borchers

        Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        December 1972

        Märchen deutscher Dichter

        Ausgewählt von Elisabeth Borchers

        by Elisabeth Borchers

        Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        October 1979

        Das Adventbuch

        Mit Geschichten und Versen von Elisabeth Borchers und alten Bildern

        by Elisabeth Borchers

        Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

      Subscribe to our

      newsletter