Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 2007

        Philosophische Schriften. 4 Bände in 6 Teilbänden / Philosophische Schriften.

        4 Bände in 6 Teilbänden

        by Gottfried Wilhelm Leibniz

        stw 1264–1267. Die Bände sind auch einzeln erhältlich

      • Trusted Partner
        March 1996

        Philosophische Schriften.

        Band 1: Kleine Schriften zur Metaphysik. Philosophische Schriften. Französisch und deutsch

        by Gottfried Wilhelm Leibniz, Hans Heinz Holz, Hans Heinz Holz

        Band 1 der bewährten, zweisprachigen Studienausgabe von Leibniz' philosophischen Schriften versammelt kleinere Arbeiten zur Metaphysik aus der Zeit vor 1680 bis hin zu den "Letzten Schriften", jener zwei Jahre vor seinem Tod verfassten thesenartigen Zusammenfassung seines Systems in zwei Abhandlungen, die als Leibniz' Vermächtnis gelten kann.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1996

        Philosophische Schriften.

        Band 3 in 2 Teilbänden: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Philosophische Schriften. Französisch und deutsch

        by Hans Heinz Holz, Gottfried Wilhelm Leibniz, Wolfgang von Engelhardt

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        2023

        Food Composition Table for the Practice

        The small Souci/Fachmann/Kraut

        by Founded by S.W. Souci, W. Fachmann and H. Kraut. Revised by Dr. Petra Steinhaus. Edited by the Leibniz Institute of Food Systems Biology at the Technical University of Munich.

        ■ How many omega-3 fatty acids does salmon contain? ■ Which dairy product contains the most calcium? ■ How iron-rich is spinach, really? Whether calories, vitamins or amino acids – whether in field beans, bananas, eggs, chicken, parmesan cheese or onion – it is all here. The compact edition of the time-tested „large SFK [Souci/Fachmann/Kraut]“ offers tested data on over 70 ingredients in more than 360 foods, systematically structured according to food groups. This edition with thousands of values has been completely revised and updated by the Leibniz Institute of Food Systems Biology at the Technical University of Munich. Extra: 32 summary tables cover more than 300 other, less common foods and allow for targeted, clear comparisons. 16 orientation tables provide information about foods with particularly high or low amounts of ingredients. Nutritional values, energy content, main components and ingredients displayed in uniform systematics and a practical format – just look it up!

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 1977

        The Leibniz-Clarke Correspondence

        With extracts from Newton's 'Principia' and 'Optiks'

        by Robert Gavin Alexander

        n 1715 Leibniz wrote to his friend the Princess of Wales to warn her of the dangers Newton's philosophy posed for natural religion. Seizing this chance of initiating an exchange between the two greatest minds in Europe, the princess showed his letter to the eminent Newtonian scientist and natural theologian, Samuel Clarke. From his reply developed an exchange of papers which was published in 1717. The correspondence was immediately seen as a crucial discussion of the significance of the new science, and it became one of the most widely read philosophical works of its time.In this edition, an introduction outlines the historical background, and there is a valuable survey of the subsequent discussions of the problem of space and time in the philosophy of science. Significant references to the controversy in Leibniz's other correspondence have also been collected, and the relevant passages from Newton's Principia and Opticks are appended. In 1715 Leibniz wrote to his friend the Princess of Wales to warn her of the dangers Newton's philosophy posed for natural religion. Seizing this chance of initiating an exchange between two of the greatest minds in Europe, the princess showed his letter to the eminent Newtonian scientist and natural theologian, Samuel Clarke. From his reply developed an exchange of papers which was published in 1717. The correspondence was immediately seen as a crucial discussion of the significance of the new science, and it became one of the most widely read philosophical works of its time. Kant developed his theory of space and time from the problems at issue, and the post-Newtonian physics of the twentieth century has brought a revival of interest in Leibniz's objections: some of the problems are still not finally resolved. In this edition an introduction outlines the historical background, and there is a valuable survey of the subsequent discussions of the problem of space and time in the philosophy of science. Significant references to the controversy in Leibniz's other correspondence have also been collected, and the relevant passages from Newton's "Principia" and "Opticks" are appended. ;

      • Trusted Partner
        June 2002

        Philosophie der Gerechtigkeit

        Texte von der Antike bis zur Gegenwart

        by Christoph Horn, Nico Scarano, Platon, Aristoteles, Epikur, Marcus Tullius Cicero, Augustinus, Anselm Canterbury, Albertus Magnus, Thomas Aquin, Dante Alighieri, Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza, Samuel Pufendorf, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Henry Sidgwick, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Gustav Radbruch, Chaïm Perelman, Hans Kelsen, H. L. A. Hart, John Rawls, Robert Nozick, Alasdair C. MacIntyre, Jacques Derrida, Iris Marion Young, Jürgen Habermas, Otfried Höffe, Amartya Sen

        Was ist im eigentlichen Sinn gerecht oder ungerecht? Sind es verteilende Personen oder Institutionen, abstrakte Verteilungstheorien, -prozeduren, -resultate oder -zustände? In der Theoriegeschichte der Gerechtigkeit wurden dazu äußerst unterschiedliche Auffassungen vertreten. Erst recht unterschiedlich sind die jeweiligen Theorien dessen, was Gerechtigkeit selbst sein könnte. Nicht alle wichtigen Aspekte werden in der zeitgenössischen Debatte angemessen berücksichtigt. Diese (verlorene) Aspektvielfalt verdeutlicht der Band, der die maßgeblichen und theoriegeschichtlich bedeutenden Texte zur Theorie der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart zusammenstellt und präsentiert.

      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Leibniz.

        Metaphysik als Monadologie.

        by Herrmann, Friedrich-Wilhelm von

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1990

        Traditionen Humboldts

        by Jürgen Trabant

        Das Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, das im Verlauf der Geschichte von Sprachphilosophie und Linguistik durch reduktionistische Lektüren vor allem dazu gedient hat, die disparatesten theoretischen Unternehmungen zu legitimieren, wird in den letzten Jahren zunehmend aus seinem spezifischen philosophischen und wissenschaftlichen Kontext rekonstruiert und als Ganzes rezipiert, das heißt als einzigartige synthetische Verbindung transzendentalphilosophischer Reflexion in der Nachfolge Kants mit empirischer sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Reichtum des Humboldtschen Sprachdenkens verdankt sich der Vielzahl von Traditionen, die in diesem anthropologisch-linguistischen Projekt zusammenlaufen, sowie der Art und Weise, wie Humboldt diese Traditionen verarbeitet. Einige Linien deses Geflechts der verschiedensten sprachphilosophischen und linguistischen Fragestellungen, die zu Humboldt hinführen, aber auch solche Diskussionsstränge, die von ihm ausgehen, werden in Traditionen Humboldts nachgezeichnet. Bei diesen um Humboldt als Zentrum kreisenden Erkundungen wird auf die Beziehungen zu solchen Autoren und Fragestellungen besonderer Wert gelegt, die bisher weniger beachtet worden sind, wie etwa das Verhältnis zu Leibniz, zu Vico, zu Hegel oder wie die Fragen nach der Entstehung neuer Sprachen und der Rolle des Hörens oder wie Humboldts grammatologische Überlegungen. Jürgen Trabant, geb. 1942, ist Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Veröffentlichungen: Zur Semiologie des literarischen Kunstwerks (1970); Elemente der Semiotik (1976); (Hg. zus. m. A. Eschbach) History of Semiotics (1973); (Hg.) Wilhelm von Humboldt: Über die Sprache (1985); (Hg. zus. m. W. Busse) Les Idéologues (1986); Apeliotes oder Der Sinn der Sprache (1986); (Hg.) Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Berlin (1987); Zeichen des Menschen (1989); Aufsätze zur Textlinguistik, Semiotik, Sprachphilosophie und Geschichte der Sprachwissenschaft; Herausgeber der semiotischen Zeitschrift Kodikas/Code.

      • Trusted Partner
        July 1994

        Herder Lesebuch

        Zum 250. Geburtstag. Herausgegeben von Siegfried Hartmut Sunnus. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Johann Gottfried Herder, Siegfried Hartmut Sunnus, Siegfried Hartmut Sunnus

        Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen geboren und starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Herder wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Elternhaus war religiös geprägt. Er entschied sich im Jahr 1762 nach Königsberg zu gehen und Chirurg zu werden. Erkannte jedoch, dass er für diesen Beruf ungeeignet war und schrieb sich als Student der Theologie an der Universität in Königsberg ein. In den Jahren 1762 bis 1764 besuchte er Vorlesungen über Astronomie, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie und Mathematik bei Immanuel Kant. Bereits während des Studiums schrieb Herder Essays über philosophische Themen und sowie Gedichte. 1764 wurde er als Aushilfslehrer an die Domschule nach Riga berufen, wo er bis 1769 blieb und in eine Loge des Freimaurerbunds aufgenommen wurde. In dieser Zeit entstanden seine ersten größeren Veröffentlichungen zur Sprachphilosophie, die sein Freund Johann Friedrich Hartknoch verlegte. Herder postulierte, dass die literarischen Erzeugnisse aller Nationen durch den besonderen Genius der Volksart und Sprache bedingt seien. Zusammen mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zählt Herder zum klassischen »Viergestirn« von Weimar. Aus seiner Ehe mit Maria Caroline Flachsland stammten sechs Söhne und eine Tochter.

      Subscribe to our

      newsletter