Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2002

        American film and politics from Reagan to Bush Jr

        by Philip Davies, Paul Wells

        Covers a crucial two decades in American history, when the links between Hollywood and Washington DC were at their strongest.. The period is 'book-ended' by the mighty political and cinematic figures of Reagan and Clinton.. Covers a period in which movies have become targets of political rhetoric of 'family values'.. Essays examine cinematic views of key American political institutions - the presidency and electoral process, politically significant places such as New York City and the American South, the promotion of major issues like gender, family and race. This is a subject which has gained new significance in the wake of recent terrorist attacks in New York and Washington DC, which have changed both the political climate, and the priorities of the movie industry. ;

      • Trusted Partner
        September 2022

        Alfie und George

        Roman

        by Rachel Wells

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2022

        Steve Jobs

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

        by María Isabel Sánchez Vegara, Aura Lewis, Silke Kleemann

        Eines Tages kehrte der junge Steve von einem Summer-Camp für neugierige Kids nach Hause zurück. Er hatte da eine riesengroße, geheimnisvolle Maschine gesehen: den ersten Computer. Wenige Jahre später gründete er mit seinem Freund eine Firma, die Garage von Steves Familie wurde zum Headquarter. Dort entstand der erste Apple. Heute blinkt das Äpfelchen überall auf der Welt. Einige Geräte sind so klein, dass man sie sogar in die Jackentasche stecken kann. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

      • Trusted Partner
        October 2023

        Vegetable Brassicas and Related Crucifers

        by Geoffrey R Dixon, Rachel Wells

        The Brassica genus contains diverse and economically important species and crops, for example, Brassica oleracea including cauliflower to kohlrabi, B.rapa including pak choi to mizuna, and aquatic crucifers such as watercress. These provide humankind with huge diversities of foods, promoting health and well-being. This substantially expanded second edition reflects the significant advances in knowledge of plant breeding and crop production which have occurred since publication of the original book in 2006. Embracing new Brassicaceae research and concepts of sustainable and automated crop production, topics include: Brassica evolution and transcontinental spread as the basis for crop breeding Gene-editing, rapid sequencing, genetic markers and linkage mapping to enable efficient plant breeding Seed development, F1 cultivars and rapid maturing crops for profitable cropping Environmental impacts on pests, pathogens, crop reliability and quality Soil health and fertility as agronomic principles Environmental sustainability, biocontrol and integrated pest management Vegetable brassicas as nutrient-rich foods for optimal health benefits An invaluable resource for all those involved in Brassica production, this is essential reading for researchers and students in horticulture and plant science, growers, producers, consultants and industry advisors.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1994

        Von Friedrich von Schiller bis Joseph von Eichendorff. 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Dritter Band

        Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Zehn Bände

        by Marcel Reich-Ranicki

        Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 1999

        The Shoemaker's Holiday

        by Thomas Dekker

        by David Bevington, Robert Smallwood, Stanley Wells, Richard Dutton, Alison Findlay, Helen Ostovich

        Thomas Dekker's The Shoemaker's Holiday is one of the most popular of Elizabethan plays, entertaining, racy and vivid in its characterisation. Revealing a vital portrait of Elizabethan London and the interaction of social classes within the city, its social commentary is on the whole optimistic, though darker tones are discernible. The play has the whole optimistic, though darker tones are discernible. The play has had a lively history of performance on both the professional and amateur stage; the roles of Simon and Madgy Eyre in particular have proved worthy vehicles for the talents of such performers as Sir Donald Wolfit and Dame Edith Evans, and a notable production was directed by Orson Wells. The editors offer a study of the text; a historical and critical introduction, which includes a study of the play's relationship with contemporary life and drama and of its place in Dekker's work; a stage history' a detailed commentary and a reprint of source materials. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2020

        John Hall, Master of Physicke

        by Paul Edmondson, Greg Wells

      • Trusted Partner
        October 1994

        Johann Wolfgang von Goethe. 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Zweiter Band

        Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Zehn Bände

        by Marcel Reich-Ranicki

        Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren.

      • Trusted Partner
        October 1994

        Von Georg Trakl bis Gottfried Benn. 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Sechster Band

        Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Zehn Bände

        by Marcel Reich-Ranicki

        Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren.

      • Trusted Partner
        December 2020

        Health Promotion

        Global Principles and Practice

        by Ruth Cross, Louise Warwick-Booth, Simon Rowlands, James Woodall, Ivy O'Neil, Sally Foster

        Health promotion is a key mechanism in tackling the foremost health challenges faced by developing and developed nations. Covering key concepts, theory and practical aspects, this new edition continues to focus on the themes central to health promotion practice worldwide. Social determinants, equality and equity, policy and health, working in partnerships, sustainability, evaluation and evidence-based practice are detailed, and the critical application of health promotion to practice is outlined throughout the book. Beginning with the foundations of this important area, in this new edition the authors then place greater emphasis on the role of power within health and communities. Drawing upon international settings and teaching experience in the global North and South, it finishes with a summary of the future directions of professional health promotion practice. Placing a strong emphasis on a global context, this book provides an accessible and engaging resource for postgraduate students of health promotion, public health nursing and related subjects, health practitioners and NGOs.

      • Trusted Partner
        September 2008

        Zwei Leben

        Gertrude und Alice

        by Janet Malcolm, Chris Hirte

        Zwei Leben ist ein höchst anregender und aufschlußreicher, ebenso unterhaltender wie eleganter biographischer Essay über Gertrude Stein und Alice B. Toklas. Unbefangen und respektvoll nähert sich Janet Malcolm ihrem Gegenstand. Während sie den bisher Stein-Fremden Lust auf Werk und Leben der legendenumwobenen Autorin und ihrer Gefährtin macht, hat ihr Buch auch den Kennern Neues mitzuteilen. So erfahren wir zum ersten Mal Genaueres über die Jahre des Zweiten Weltkriegs, die Stein und Toklas als Jüdinnen im nazibesetzten Frankreich verbrachten, nachdem sie sich bewußt gegen eine Rückkehr in die Vereinigten Staaten entschieden hatten. Stein sparte ihr Jüdischsein aus, sie verdrängte es, soweit sie nur konnte, und ließ sich von ihrem antisemitischen Freund Bernard Fay, der Zugang zu den höchsten Kreisen des Vichy-Regimes und zu Pétain selbst hatte, protegieren. Oder: Malcolm berichtet von ihren Gesprächen mit Leon Katz, dem einzigen, der Alice Toklas nach Steins Tod wirklich zum Sprechen brachte - auch über sorgsam Verschwiegenes wie eine unglückliche frühe Liebe Steins, die Eingang nicht nur in ihre Notizbücher, sondern auch in Werke wie The Making of Americans, Drei Leben und Q.E.D. (BS 1055) fand, was Alice Toklas noch viele Jahre später zu rasenden Eifersuchtsanfällen provozierte.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter