Your Search Results

      • Trusted Partner

        LE MUR, ETC. (French Edition)

        by Hamutal Bar -Yosef

        LE MUR, ETC. par Hamutal Bar-YosefLe mur est un recueil de dix-huit nouvelles merveilleusement écrites et dont certaines sont fondées sur des faits véridiques. Le célèbre écrivain israélien Amos Oz a qualifié ce recueil de « particulièrement puissant et émouvant »Hamutal Bar-Yosef a créé dans Le mur, etc. un récit composé de « tranches de vie » tragi-comique, quelquefois grotesque et qui décrit la condition humaine comme l’abîme béant qui sépare les désirs de la réalité. Elle y exprime une grande empathie et un respect considérable pour les personnages qu’elle décrit et elle pénètre leur monde intérieur avec une sensibilité stupéfiante.Hamutal Bar-Yosef est bien connue en Israël comme écrivain, poète, traductrice et universitaire. Elle est née dans un Kibboutz de parents qui ont perdu leur famille dans la Shoa. Son seul frère a été tué en 1948 pendant la guerre d’Indépendance d’Israël. À l’âge de vingt ans, l’auteur a épousé le dramaturge p Words Yosef Bar-Yosef dont elle a eu quatre enfants; l’un d’entre eux s’est suicidé à l’âge de seize ans. Elle a subvenu aux besoins de sa famille en travaillant comme professeur dans une école secondaire et, par la suite, en rédigeant des guides pédagogiques. L’auteur n’a soutenu sa thèse de doctorat qu’après l’âge de quarante ans, devenant alors professeur de littérature hébraïque à l’Université Ben-Gourion. Elle a écrit huit ouvrages d’érudition mais également quinze livres de poésie et ces derniers lui ont valu de nombreux prix prestigieux. Son recueil de nouvelles Le mur (intitulé à l'origine Musique) a remporté le prix ASI (Association des Ecrivains Israéliens).Le professeur Bar-Yosef a traduit des œuvres de poésie et des romans depuis l’anglais, le français et le russe.

      • Trusted Partner
        January 2021

        Practical R for Biologists

        An Introduction

        by Donald Quicke, Buntika A Butcher, Rachel Kruft Welton

        R is a freely available, open-source statistical programming environment which provides powerful statistical analysis tools and graphics outputs. R is now used by a very wide range of people; biologists (the primary audience of this book), but also all other scientists and engineers, economists, market researchers and medical professionals. R users with expertise are constantly adding new associated packages, and the range already available is immense.This text works through a set of studies that collectively represent almost all the R operations that biology students need in order to analyse their own data. The material is designed to serve students from first year undergraduates through to those beginning post graduate levels. Chapters are organized around topics such as graphing, classical statistical tests, statistical modelling, mapping, and text parsing. Examples are based on real scientific studies, and each one covers the use of more R functions than those simply necessary to get a p-value or plot.The book walks the reader through the data analysis process, starting with very simple plots, and continuing through more complex analyses and programming. It shows how to deal with issues such as error messages that can be confronting for beginners, in order to set students up for a successful scientific career using R.Collectively the authors have a vast amount of teaching experience which they apply here to make the passage into R programming as gentle and easy as possible, whilst guiding the reader to tackle quite complicated programming. Table of contents 1: How to Use this Book 2: Installing and Running R 3: Very Basic R Syntax 4: First Simple Programs and Graphics 5: The Dataframe Concept 6: Plotting Biological Data in Various Ways 7: The Grammar of Graphics Family of Packages 8: Sets and Venn diagrams 9: Statistics: Choosing the Right Test 10: Commonly Used Measures and Statistical Tests 11: Regression and Correlation Analyses 12: Count Data as Response Variable 13: Analysis of Variance (ANOVA) 14: Analysis of Covariance (ANCOVA) 15: More Generalised Linear Modelling 16: Monte Carlo Tests and Randomisation 17: Principal Components Analysis 18: Species Abundance, Accumulation and Diversity Data 19: Survivorship 20: Dates and Julian Dates 21: Mapping and Parsing Text Input for Data 22: More on Manipulating Text 23: Phylogenies and Trees 24: Working with DNA Sequences and other character data 25: Spacing in Two Dimensions 26: Population Modelling Including Spatially Explicit Models 27: More on “apply” Family of Functions – Avoid Loops to get More Speed 28: Food webs and simple graphics 29: Adding Photographs 30: Standard Distributions in R 31: Reading and Writing Data to and from Files

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Bertrand Blier

        by Sue Harris

        The most complete study of Blier's work to date, Harris traces the director's career from the early 1960s until the present. Outlines the forms, themes and style which dominate in Blier's work, and challenges the many labels that have been used to describe both the corpus of films and the man himself. Provides an original and controversial discussion of Blier's alleged 'misogyny', and invites the reader to understand the scatological and corporeal aspects of Blier's filmmaking in terms of long-established traditions of popular dramatic culture. Brings to light the comic mechanisms underpinning Blier's films and identifies strategies which navigate through one of the most entertaining and disconcerting bodies of work of recent years. The first book on Blier published in English.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2001

        Railways and culture in Britain

        The epitome of modernity

        by Ian Carter, Jeffrey Richards

        The nineteenth-century's steam railway epitomised modernity's relentlessly onrushing advance. In Railways and culture in Britain Ian Carter delves into the cultural impact of train technology, and how this was represented in British society. Why, for example, did Britain possess no great railway novel? The book's first half tests that assertion by comparing fiction and images by some canonical British figures (Turner, Dickens, Arnold Bennett) with selected French and Russian competitors: Tolstoy, Zola, Monet, Manet. The second half proposes that if high cultural work on the British steam railway is thin, then this does not mean that all British culture ignored this revolutionary artefact. Detailed discussions of comic fiction, crime fiction and cartoons reveal a popular fascination with railways tumbling from vast (and hitherto unexplored) stores of critically overlooked genres. A final chapter contemplates cultural correlations of the steam railway's eclipse. If this was the epitome of modernity, then does the triumph of diesel and electric trains, of cars and planes, signal a decisive shift to postmodernity? ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        August 2001

        Bertrand Blier

        by Sue Harris, Diana Holmes, Robert Ingram

        The most complete study of Blier's work to date, Harris traces the director's career from the early 1960s until the present. Outlines the forms, themes and style which dominate in Blier's work, and challenges the many labels that have been used to describe both the corpus of films and the man himself. Provides an original and controversial discussion of Blier's alleged 'misogyny', and invites the reader to understand the scatological and corporeal aspects of Blier's filmmaking in terms of long-established traditions of popular dramatic culture. Brings to light the comic mechanisms underpinning Blier's films and identifies strategies which navigate through one of the most entertaining and disconcerting bodies of work of recent years. The first book on Blier published in English. ;

      • Trusted Partner
        May 1991

        Intentionalität

        Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes

        by Harvey P. Gavagai, John R. Searle

        Nach seinen sprachphilosophischen Arbeiten ('Sprechakte', stw 458; 'Ausdruck und Bedeutung', stw 349) hat John R. Searle mit 'Intentionalität' eine Untersuchung zu einem Kernstück der Philosophie des Geistes vorgelegt, die in einem engen thematischen Zusammenhang mit den früheren Arbeiten steht. Intentionalität ist nach Searles Auffassung die Basis sprachlicher Bedeutung. In seiner Theorie der Intentionalität geht es um die begrifflichen Eigenschaften intentionaler Zustände (auf die Frage nach ihrem ontologischen Status geht er ausführlicher ein in 'Geist, Hirn und Wissenschaft', stw 591). Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund der Untersuchung: die Logik der Repräsentation und der Kausalität intentionaler Zustände. Doch Searle entwickelt in dieser Arbeit nicht nur eine Theorie der Intentionalität und des Zusammenhangs zwischen sprachlichem und geistigem Inhalt. In einem vornehmlich kritischen Teil setzt er sich ausführlich mit konkurrierenden Auffassungen aus dem Bereich der analytischen Philosophie auseinander, insbesondere mit derzeit sehr einflußreichen 'nicht-deskriptivistischen' Theorien des Bezugs, wie sie von S. Kripke, H. Putnam, K. Donnellan, T. Burge und D. Kaplan vertreten und angeregt wurden.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 1998

        Angela Carter

        by Aidan Day

        This full scale study discusses Angela Carter's fiction in chronological order, and notes that although her themes are fairly consistent throughout her work, consistency of theme is not the same as repetition. The new angles and emphases that develop are partly from Carter's immersion in the changing intellectual debates of the times and, concurrently, arise from the reading she was doing at the different stages of her life, which stretched from the medieval through de Sade to Foucault. ;

      • Trusted Partner

        Ni un pelo de tonto

        by Hillel Lerman

        Ni un pelo de tonto: por qué terminamos justamente donde debemos terminar por Hillel Lerman Ted y Jimmy acaban de completar sus estudios en la Facultad de Derecho de la Universidad de Georgetown. Están a punto de dejar la habitación estudiantil que comparten y de regresar a casa, pero discuten. Jimmy afirma que en unos pocos años será senador. Su padre es un afamado abogado y promocionará la elección de su hijo. Ted dice que de ninguna manera, que Jimmy no es apto para ser senador. El profesor Carter, muy admirado por sus dos ex estudiantes, casualmente pasaba cerca y ellos le preguntaron si en efecto, existe algo así como ser «apto para ser senador» y si piensa que Jimmy será capaz de cristalizar su ambición. Carter les responde con una propuesta muy inusual: acompañarlo en un viaje alrededor del mundo durante dos semanas en distintos lugares del globo, para ayudar a impulsar su investigación. « La interrogante sobre Jimmy», dice, «es mucho más amplia, ya que concierne a principios básicos e importantes, que determinan el camino que las personas emprenden en sus vidas. Esto nos ayudará a entender por qué George es un conductor de autobús que se pasa los días en viajes de ida y vuelta entre Washington y Baltimore y por qué Edward es el embajador británico en Egipto. También nos brindará una respuesta a la pregunta que inicialmente plantearon». Lo que el profesor Carter se abstiene de mencionar es que se está jugando toda su carrera académica por estos dos estudiantes.El motivo real de la invitación, es que Carter necesita desesperadamente ayudar a probar una teoría que ha desarrollado, de la que sus colegas de la facultad se mofan.« Decidan rápido», les pide.« Partiremos pronto…» Esta inspiradora novela insiste con ingenio en la noción de que no hay una verdadera diferencia entre un profesor universitario y un bedel y que lo único que difiere son sus profesiones. A diferencia de lo que nos han hecho creer, nadie es más inteligente que otro y de la misma manera, nadie es más tonto que los demás.La gente es solo eso, gente.La mujer china inclinada sobre una parcela de arroz, tal como el presidente del Tribunal Supremo, tiene anhelos, ambiciones y sueños, siente felicidad, tristeza y dolor. Esta verdad aparentemente obvia se presenta de manera clara y convincente en este fascinante relato, que cautiva la mente y la imaginación del lector desde el principio hasta el sorprendente final. Se trata de un viaje de descubrimientos cuyo destino es el ser humano y que evita caminos trillados y examina conceptos familiares como igualdad y racismo desde un punto de vista totalmente diferente. Esta búsqueda desafiante lleva al lector de los barrios bajos de Bombay a un campo de fútbol en Buenos Aires, de ahí al barrio Borough Park de Brooklyn y de ahí a la Biblioteca del Congreso en la ciudad de Washington. Una escena tras otra, el hilo del relato se va aclarando gradualmente hasta revelar el código que lleva a los seres humanos a los lugares en los que se encuentran en la vida. ?Por qué George es conductor de autobús, mientras que Edward es embajador? Ni un pelo de tonto brinda la respuesta.   Hillel Lerman es ingeniero industrial, dirigió varias empresas start-up desde sus comienzos, algunas de las cuales lograron salidas de éxito y también estableció tres compañías start-up por iniciativa propia. Hace muchos años que se interesa en la filosofía, en particular en el ámbito de la determinación y la libre elección. El autor está casado, tiene cuatro hijos y un número creciente de nietos.Escribió este libro durante un viaje de negocios obedeciendo a un impulso repentino, sin motivación financiera ni de ningún otro tipo.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven

        by Catherine Colliot-Thélène, Etienne François, Gunter Gebauer

        Pierre Bourdieus Werk hat die französische und deutsche Soziologie nachhaltig beeinflußt. Obgleich kein Großtheoretiker im deutschen Sinne, haben seine Konzepte und Theoreme rasch Eingang in Philosophie, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden. Seine zahlreichen empirischen Studien gelten als Paradigma soziologischer Analyse diesseits und jenseits des Rheins. Wie kaum ein französischer Soziologe vor ihm hat er immer wieder das Schnittfeld von Philosophie und Soziologie problematisiert wie auch das Verhältnis von Wissenschaft und Politik reflektiert. Anläßlich seines 75. Geburtstages setzen sich renommierte Philosophen und Sozialwissenschaftler aus Frankreich und Deutschland mit diesem facettenreichen Werk auseinander.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1982

        Die feinen Unterschiede

        Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Die Regeln der Kunst

        Genese und Struktur des literarischen Feldes

        by Pierre Bourdieu, Achim Russer, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner
        June 1982

        Entwurf einer Theorie der Praxis

        Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft

        by Pierre Bourdieu, Cordula Pialoux

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

      • Trusted Partner
        June 2004

        Pierre und Jean

        Die Geschichte zweier Brüder

        by Guy Maupassant, Ernst Weiß

        Pierre und Jean ist einer der berühmtesten Romane von Maupassant neben Bel Ami (it 280), Stark wie der Tod und Ein Leben. Es ist die Geschichte zweier rivalisierender Brüder vor dem Hintergrund der normannischen Küstenlandschaft.Die Brüder Pierre und Jean sind von Kindheit an auffallend verschiedenartig – in ihrem Temperament nicht weniger als in ihrem Äußeren: Pierre, ein scharfer Analytiker mit höchsten Ansprüchen an sich und andere, Jean, eine allseits beliebte Frohnatur. Als ein Freund der Familie eines Tages Jean zum Alleinerben seines Vermögen bestimmt, regen sich in Pierre Mißtrauen und Neid …

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Nobody’s Fool (DE)

        by Hillel Lerman

        +   Enlarge Picture       Nobody’s Fool – Warum wir genau da landen, wo wir hingehören von Hillel Lerman Ted und Jimmy haben ihr Studium an der Georgetown University School of Law abgeschlossen.Sie sind gerade dabei, ihr Studentenwohnheim zu verlassen und wieder nach Hause zu fahren, da geraten sie in einen Streit.Jimmy behauptet, dass er in wenigen Jahren ein US-Senator sein wird.Sein Vater ist ein bekannter Anwalt, und er wird dafür sorgen, dass sein Sohn gewählt wird.Ted sagt, dass dies unmöglich sei. Jimmy sei kein Senator-Typ! Die beiden treffen Professor Carter, der von den beiden Ex-Studenten sehr verehrt wird.Sie fragen ihn, ob es überhaupt so etwas wie einen „Senatoren-Typ“ gibt und, wenn ja, ob er glaubt, dass Jimmy seinen ehrgeizigen Plan in die Realität umsetzen wird.Carters Antwort kommt in Form eines höchst ungewöhnlichen Vorschlags:Sie sollen ihn auf einer Reise um die Welt begleiten, bei der sie jeweils zwei Wochen an verschiedenen Orten bleiben, um seine Forschungen voranzutreiben.„Die Frage über Jimmy“, sagte er, „ist viel weitreichender.Sie betrifft extrem wichtige, grundlegende Prinzipien, die den Weg bestimmen, den Menschen in ihrem Leben einschlagen.“Sie lernen, warum George ein Busfahrer ist, der Tag für Tag zwischen Washington und Baltimore hin und her fährt, und warum Edward der britische Botschafter in Ägypten ist.Sie erhalten außerdem eine Antwort auf die Frage, die sie am Anfang ihres Abenteuer gestellt haben. Was Professor Carter jedoch nicht erwähnt, ist, dass er seine ganze akademische Karriere auf diese beiden Studenten setzt.Der wahre Grund für die Einladung ist, dass Carter dringend ihre Hilfe beim Nachweis einer Theorie braucht, die er entwickelt hat und die von seinen Kollegen in der Fakultät verspottet wird.„Entscheidet euch schnell“, sagt er ihnen.„Wir fahren in Kürze los...“ Dieser inspirierende Roman legt Zeugnis dafür ab, dass es keinen wirklichen Unterschied zwischen einem Universitätsprofessor und einem Hausmeister gibt. Nur ihre Positionen unterscheiden sich.Das ist alles.Im Gegensatz zu dem, was zu glauben wir programmiert wurden, ist keine Person klüger als eine andere, und keine ist dümmer.Menschen sind nur Menschen.Die chinesische Frau, die sich im Reisfeld bückt – ebenso wie der oberste Richter des obersten Gerichts – alle haben Wünsche, Ambitionen und Träume, fühlen Freude, Trauer und Schmerz. Diese scheinbar offensichtliche Wahrheit wird klar und überzeugend in dieser faszinierenden Geschichte präsentiert, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite (mit ihrem überraschenden Ende) fesselt.Sie ist eine Entdeckungsreise in die Menschlichkeit. Sie führt abseits der ausgetretenen Pfade zu Begriffen wie Gleichheit und Rassismus aus einer völlig anderen Perspektive. Diese anspruchsvolle Reise führt den Leser aus den Slums von Bombay zu einem Fußballfeld in Buenos Aires, dann in das Stadtviertel Borough Park in Brooklyn, und von dort aus in die Library of Congress in Washington, DC. Szene für Szene entwickelt sich der Faden der Geschichte allmählich und enthüllt den Code, der Menschen an ihren Platz im Leben führt.Warum ist George ein Busfahrer und Edward ein britischer Botschafter?Nobodys Fool liefert die Antwort.   Hillel Lerman ist ein Industrie-Ingenieur, der eine Reihe von Startup-Unternehmen von Anfang an begleitet hat. Einige dieser Unternehmen sind sehr erfolgreich geworden. Er hat außerdem drei Startup-Unternehmen selbst gegründet.Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Philosophie, vor allem im Bereich Prädetermination und freier Wille. Der Autor ist verheiratet, hat vier Kinder und eine wachsende Gruppe von Enkelkindern.Er schrieb dieses Buch auf einer Geschäftsreise, aus einem plötzlichen Impuls, ohne finanzielle oder andere Motivation.

      • Trusted Partner
        May 1994

        Jüdisches Denken in Frankreich

        Gespräche mit Jacques Derrida, Emmanuel Lévinas, Jean-François Lyotard u. a.

        by Elisabeth Weber, Elisabeth Weber, Luc Rosenzweig, Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Elisabeth Weber

        Elisabeth Weber im Gespräch mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2024

        David, Donne and Thirsty Deer

        Selected Essays of Anne Lake Prescott

        by Anne Lake Prescott, Roger Kuin, William A. Oram

        For nearly half a century Anne Lake Prescott has been a force and an inspiration in Renaissance studies. A force, because of her unique blend of learning and wit and an inspiration through her tireless encouragement of younger scholars and students. Her passion has always been the invisible bridge across the Channel: the complex of relations, literary and political, between Britain and France. The essays in this long-awaited collection range from Edmund Spenser to John Donne, from Clément Marot to Pierre de Ronsard. Prescott has a particular fondness for King David, who appears several times; and the reader will encounter chessmen, bishops, male lesbian voices and Roman whores. Always Prescott's immense erudition is accompanied by a sly and gentle wit that invites readers to share her amusement. Reading her is a joyful education.

      Subscribe to our

      newsletter