Your Search Results(showing 72)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 2016

      Ohrfeige

      by Khider, Abbas

    • Trusted Partner
      March 1998

      Die dunkle Seite

      Roman

      by Abbas Maroufi, Anneliese Ghahraman-Beck

      Abbas Maroufi wird 1957 in Teheran geboren. Nach der Grundschule muss er seine schulische Weiterbildung auf den Abend verlegen, um tagsüber Geld zu verdienen. Er leistet seinen Militärdienst ab und beginnt in der Freizeit zu schreiben. Das Ende seiner Militärzeit fällt mit der Revolution zusammen, weshalb er sein Studium der Dramatischen Literatur an der Universität Teheran von 1980 bis 1982 unterbrechen muss. Im Jahr 1990 gründet er die Zeitschrift Gardun (»Himmelsgewölbe«), die er als verantwortlicher Herausgeber leitet, bis er im Januar vom »Gericht für Presseangelegenheiten« wegen »Beleidigung« der islamischen Grundwerte zu sechs Monaten Gefängnis, zwanzig Peitschenhieben und zweijährigem Publikationsverbot verurteilt wird. Grund für das Urteil sind Beiträge verschiedener Autoren in Gardun, die angeblich Schmähungen der religiösen Werte und des Revolutionsführers enthalten. Aufgrund internationaler Proteste wird das Urteil vorerst nicht vollzogen, jedoch wird der Zeitschrift Gardun die Lizenz entzogen. Der Autor kann überraschenderweise ohne Schwierigkeiten das Land verlassen. An der Bewerkstelligung der Ausreise beteiligt sind deutsche Stellen sowie der deutsche PEN (mit Günter Grass). Maroufi hat in Iran zahlreiche Romane sowie Erzählbände, Theaterstücke und Essays veröffentlicht. Am bekanntesten wurde seine Symphonie der Toten. Auf Deutsch erschienen ist darüber hinaus u.a. der Roman Die dunkle Seite, eine Variation von Hedayats Blinder Eule. Diesem größten persischen Roman des 20. Jahrhunderts hat Maroufi zudem ein Nachwort gewidmet. Zuletzt lebt Maroufi mit seiner Frau Akram Abooee, einer Malerin, und den drei Töchtern in Berlin. Dort hat er die Buchhandlung Hedayat gegründet. Am 1. September 2022 verstirbt Abbas Maroufi im Alter von 65 Jahren.

    • Trusted Partner
      Fiction
      January 2016

      The Autumn of Innocence

      by Abbas Beydoun

      In his novel, The Autumn of Innocence, prominent Lebanese poet and novelist Abbas Beydoun artfully weaves a tragic story of a father-son relationship that ends disastrously with the son's violent death. This story unfolds along with the Arab Spring movement and explores the motivations behind religious extremism and questions cultural constructs of masculinity. The novel opens with a letter from Ghassan to his cousin, describing how his father Massoud strangled his mother to death when Ghassan was just three years old. Afterward, Massoud flees the village in southern Lebanon. For 18 years, no one hears from him, and Ghassan grows up stigmatized by his father's violent crime. In time, Ghassan's aunt Bushra-Massoud's sister-makes a confession: She encouraged Massoud to kill his wife, believing that his wife's low socioeconomic status would bring embarrassment to their wealthy family. Bushra also reveals that Massoud was driven to kill his wife because he feared that she would tell someone that he was impotent, undermining his sense of manhood and social status. Meanwhile, Massoud has moved to southern Syria, where he remarried and had two more sons. During the Arab Spring, the militant groups fighting the Syrian regime transform him into a religious extremist. In the second half of the novel, Massoud return to the village in southern Lebanon. He brings with him a group of men. Together they seize control of the village and terrorize its inhabitants. After killing the dogs, they begin murdering the villagers in the name of religion. One of Ghassan's friends is among the victims, and Massoud also threatens his family. Ghassan decides that he must kill his father, avenging the death of his friend and the deaths of the other villagers. In the end, he fails and is beheaded by Bushra's son, his cousin, who is has joined Massoud's thugs. Beydoun captures the shifting points of view in a family shattered by the tyranny of normative masculinity and the resulting violence. The victims are women, of course, but also the men like Ghassan who reject these social and cultural expectations. The novel also portrays the rise of religious extremism and the terrorism it can inspire, which wreaks havoc on the lives of ordinary people. Beydoun's engaging language imbues the characters and the places they inhabit with a vibrancy and vitality that transcends the difficult subject matter.

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      February 2019

      ABBA ABBA: By Anthony Burgess

      by Paul Howard, Andrew Biswell

      ABBA ABBA is one of Anthony Burgess's most original works, combining fiction, poetry and translation. A product of his time in Italy in the early 1970s, this delightfully unconventional book is part historical novel, part poetry collection, as well as a meditation on translation and the generating of literature by one of Britain's most inventive post-war authors. Set in Papal Rome in the winter of 1820-21, Part One recreates the consumptive John Keats's final months in the Eternal City and imagines his meeting the Roman dialect poet Giuseppe Gioachino Belli. Pitting Anglo-Italian cultures and sensibilities against each other, Burgess creates a context for his highly original versions of 71 sonnets by Belli, which feature in Part Two. This new edition includes extra material by Burgess, along with an introduction and notes by Paul Howard, Fellow in Italian Literature at Trinity College, Cambridge.

    • Trusted Partner
      October 2019

      Ein neuer Divan

      Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West

      by Barbara Schwepcke, Bill Swainson

      Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Orient und Okzident. Inspiriert wurde Goethe von den Werken des persischen Dichters Hafis, in dem er einen Seelenverwandten – einen Zwilling, wie er selbst sagte – erkannte. Goethe selbst empfand sein Werk als noch unvollendet und hoffte auf einen künftigen Divan – der mit dieser Anthologie nun vorliegt. 24 Dichterinnen und Dichter – je 12 aus dem „Westen“ und aus dem „Osten“ – haben in ihrer Muttersprache ein Gedicht verfasst. Thematisch orientieren sich die Gedichte an den zwölf Büchern des Divan Goethes. Eine Vielzahl prominenter deutschsprachiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller – darunter Nora Bossong, Elke Erb und Lutz Seiler – haben die Übertragungen ins Deutsche erstellt. Alle Gedichte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch vier Essays, die sich dem interkulturellen Dialog und der Frage der Übersetzung aus wissenschaftlicher Sicht nähern. Die Anthologie bietet ein vielstimmiges Panorama der globalen Lyrik und zeigt die entgrenzende Kraft der Literatur. Ein wichtiger Beitrag in einer Zeit, in der manche Grenzen lieber aufbauen als überwinden würden – und zugleich eine Feier des gemeinsamen kulturellen Erbes von Orient und Okzident.

    • Trusted Partner
      April 2024

      Der Sommer, in dem einfach alles passiert ist

      by Iben Akerlie, Laura Rosendorfer, Ina Kronenberger

      Der beste Sommer überhaupt! Nora ist überhaupt nicht begeistert: Sie muss den Sommer bei ihrer Oma auf dem Land verbringen, obwohl sie sie kaum kennt. Doch dann lernt sie Abbas kennen, den Jungen mit den grünsten Augen, die sie je gesehen hat. Und der ihren Magen kribbeln lässt wie Brausepulver. Aber warum hat Abbas Angst vor Dorrit aus dem Café? Warum gibt es Regeln, die für Abbas gelten, aber nicht für Nora? Und welches Geheimnis haben Noras Oma und Abbas' Vater? In diesen Ferien passiert einfach alles, und es wird der beste Sommer überhaupt! Der Sommer, in dem einfach alles passiert ist – eine Erzählung über die erste Liebe und darüber, dass die Welt manchmal ganz schön kompliziert ist. Wundervolle Skandi-Sommerlektüre für verliebte Pre-Teens und romantische Sommermädchen. Die norwegische Autorin Iben Akerlie erzählt warm und empathisch von Freundschaft, erster Liebe, Diskriminierung und dem Mut, das Richtige zu tun. Liebe, Wut, Scham, Ärger: „Der Sommer, in dem einfach alles passiert ist“ ist eine einfühlsame Lektüre über ganz große Gefühle. Ein sensibler Kinderroman, der Diskriminierung und Rassismus in der Gesellschaft thematisiert. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      June 2025

      Proxy war in Afghanistan

      The politics of state-wrecking

      by Abbas Farasoo

      This book provides a compelling analysis of proxy warfare and its far-reaching implications for statehood, focusing on the conflict in Afghanistan. Introducing the innovative concept of "state-wrecking," it bridges theory and practice to unravel how external support for insurgent actors fuels violence, undermines territorial control and sovereignty, intensifies violence, and dismantles political legitimacy. The work shifts the discourse on proxy wars from the strategies of global powers to the procedural and structural impacts within target states. Grounded in rigorous empirical research, including interviews, archival data, and conflict analysis, the book critically examines the Pakistan-Taliban nexus and the limitations of US-led interventions. By blending a robust theoretical framework with in-depth case studies, it reveals how proxy dynamics shape conflicts, disrupt governance, and challenge international security. This is an essential resource for those seeking to understand the entanglements of modern warfare and the fragility of states under external influence.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      October 2018

      Mündliches und Schriftliches

      Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2002

      by Peter Handke

      Die in diesem Buch versammelten Aufsätze, Notate und Reden aus den vergangenen zehn Jahren zeigen Peter Handke als leidenschaftlichen Kinogänger, Bildbetrachter und Leser beim »Beobachten, Betasten, Beschreiben, Vergleichen«.Mit einem unbändigen »Appetit auf die Welt« läßt er sich ein auf die Werke von Kollegen, um sie »mit erfrischten Augen« neu zu sehen, sich selbst im Kunstgenuß als einen Veränderten und Bereicherten zu erleben. »Es war, als hätte ich mir durch bloßes Zuschauen die Welt verdient«, beschreibt Handke etwa in einer Rede auf der Viennale 1992 sein Kinoerlebnis mit Antonionis La Notte. Was wir erfahren von seinen Begegnungen mit Filmen von Jean-Marie Straub oder Abbas Kiarostami, dem iranischen Cineasten, mit Büchern von Marguerite Duras, Hermann Lenz, Karl Philipp Moritz, Ralf Rothmann, Erich Wolfgang Skwara, den Bildern und Gemälden Pierre Alechinskys, Emil Schumachers und Anselm Kiefers sind weltauftuende und scharfsichtige Beobachtungen, durch die immer der Blick auf das Umfassendere mitgeöffnet wird. Sichtbar werden Bilder – »bekannt als Bilder aus dem eigenen Leben – dem unbekannten eigenen Leben. Nur dem eigenen? Nein: dem unbekannten, größeren, in dem auch das des Betrachters mitspielt.«

    • Trusted Partner
      September 2002

      Mündliches und Schriftliches

      Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992–2002

      by Peter Handke, Peter Handke

      Die in diesem Buch versammelten Aufsätze, Notate und Reden aus den vergangenen zehn Jahren zeigen Peter Handke als leidenschaftlichen Kinogänger, Bildbetrachter und Leser beim »Beobachten, Betasten, Beschreiben, Vergleichen«.Mit einem unbändigen »Appetit auf die Welt« läßt er sich ein auf die Werke von Kollegen, um sie »mit erfrischten Augen« neu zu sehen, sich selbst im Kunstgenuß als einen Veränderten und Bereicherten zu erleben. »Es war, als hätte ich mir durch bloßes Zuschauen die Welt verdient«, beschreibt Handke etwa in einer Rede auf der Viennale 1992 sein Kinoerlebnis mit Antonionis La Notte. Was wir erfahren von seinen Begegnungen mit Filmen von Jean-Marie Straub oder Abbas Kiarostami, dem iranischen Cineasten, mit Büchern von Marguerite Duras, Hermann Lenz, Karl Philipp Moritz, Ralf Rothmann, Erich Wolfgang Skwara, den Bildern und Gemälden Pierre Alechinskys, Emil Schumachers und Anselm Kiefers sind weltauftuende und scharfsichtige Beobachtungen, durch die immer der Blick auf das Umfassendere mitgeöffnet wird. Sichtbar werden Bilder – »bekannt als Bilder aus dem eigenen Leben – dem unbekannten eigenen Leben. Nur dem eigenen? Nein: dem unbekannten, größeren, in dem auch das des Betrachters mitspielt.«

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      February 2025

      Global counter-terrorism

      by Tahir Abbas, Sylvia I. Bergh, Sagnik Dutta

      This collection aims to inaugurate a new direction in research on counterterrorism by exploring global connections - both in terms of practices and discourses, as well as shared ideas and epistemes - that animate counterterrorism practices. The chapters - grouped under the themes of postcoloniality and coloniality, and entanglements of the transnational and the local, and counterterrorism and right-wing extremism - are attentive to global connections and are mindful of the complexities of global historical processes that constitute the politics of counterterrorism. This book aims to bring together scholars studying counterterrorism in the global North and the global South to explore convergence and divergence in how counterterrorism policies function in a range of national and local contexts.

    Subscribe to our

    newsletter