Your Search Results
-
Promoted ContentMay 1973
Einführung in die genetische Erkenntnistheorie
by Jean Piaget, Friedhelm Herborth
Der vorliegende Band enthält vier Vorlesungen, die Piaget 1968 an der Columbia Universität hielt. In diesen Abhandlungen, die Piagets epistemologische Forschungen zusammenfassen, wird das klassische Problem der Erkenntnistheorie neu formuliert und zugleich in dem für Piaget spezifischen Ansatz zu lösen versucht: Während die philosophische Tradition nach dem Wesen und der Möglichkeit von Erkenntnis im allgemeinen fragt, ist der leitende Gesichtspunkt für Piaget: »Wie kommt Erkenntnis zustande?« Diese Frage impliziert – im Unterschied zu einem spekulativen philosophischen Zugang – den Versuch, Erkenntnis durch ihre Bildung und Entwicklung zu erklären.
-
Promoted ContentJanuary 1976
Jean Piaget - Werk und Wirken
Mit autobiographischen Aufzeichnungen von Jean Piaget
by Beiträge von Busoni, G; Beiträge von Cellerier, G; Beiträge von Goldmann, L; Beiträge von Grize, Jean B; Beiträge von Sinclair, H; Beiträge von Girod, R; Beiträge von Holmes, R; Beiträge von Inhelder, B
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesIntroduction to Parental Psychology
by YAN Hu
Psychology is helpful for parenting children. As a professional and instructional family education psychology book, it delivers knowledge of general psychology, developmental psychology, social psychology and educational psychology from 5 aspects including self-cognition development, family ties development, interpersonal relationship development, capability development and personality development in children’s mental growth by using regular language and vivid cases, and it raises constructive education guidelines to parents.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1983Biologie und Erkenntnis
Über die Beziehung zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen
by Piaget, Jean
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 1997Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung
Der strukturgenetische Ansatz in der Soziologie
by Georg W. Oesterdiekhoff
Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung erarbeitet die Bedeutung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und der Kulturwissenschaft Ernst Cassirers für die soziologische Theorie. Das Werk zeigt die Sackgasse der bisherigen soziologischen Piaget-Rezeption, welche die Entwicklungspsychologie im engeren Sinne, nicht aber die transkulturelle Psychologie Piagets diskutiert. Erst diese ist jedoch unmittelbar relevant für Theorien des sozialen Wandels, für Modernisierungs- und Evolutionstheorien, für Sozialisations- und Bildungstheorien, für die kulturvergleichende Forschung und für die Rekonstruktion soziologischer Klassiker. Im Anschluß an Luria, Dasen und Hallpike analysier Georg W. Oesterdiekhoff die Resultate der transkulturellen Psychologie. Er weist im einzelnen auf, in welcher Form die Wechselwirkungsverhältnisse zwischen Kultur und Kognition, Institutionen und Denkformen soziologisch greifbar und interpretierbar sind.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
MedicineSeptember 2020Small Animal Veterinary Psychiatry
by Sagi Denenberg, Ali Thompson
Problem behaviours are often the result of how an animal thinks and feels, genetics, and environmental influences. Steering away from just description diagnoses and focusing instead on emotional and cognitive causes, this book provides a practical approach to diagnosing, treating, and managing behaviour pathologies in dogs and cats. Beginning by addressing cases in the first opinion practice, this book then considers physical disorders that may lead to or exacerbate abnormal behavior. From there, the focus shifts to mental and emotional health, from an assessment of normal behavior and giving juveniles an optimal start in life, to diagnosing mental and emotional disorders, addressing emotions such as anxiety and frustration, and how to manage these issues - by modifying behavior, managing the animal's environment, training, and, when necessary, the use of medications. The second half of the book then addresses owner concerns, including management problems, aggression, affective disorder, elimination disorder, abnormal and repetitive behaviours and ageing-related problems. With an emphasis on helping first line veterinarians identify common presentations and offer help to owners, this book: - Addresses both normal and abnormal behaviour in cats and dogs from an emotion and cognition perspective; - Provides behaviour modification protocols, and drug doses and indications; - Includes handouts to be used both within the practice and with clients to help the veterinary surgeon manage the case. Written by international experts, the book translates their insights and experience into approaches taken in behavioural medicine. Also including the most up-to-date drugs, it is an important resource for both small animal veterinarians and students of veterinary medicine or animal behaviour.
-
Trusted Partner
April 1978Zur Ontogenese dialektischer Operationen
by Klaus F. Riegel, Friedhelm Herborth
In den letzten Jahren hat die an Piaget anschließende kognitivistische Entwicklungspsychologie einen großen Aufschwung genommen und die strukturierenden Prinzipien des menschlichen Geistes immer genauer beschrieben. Dennoch wurden entscheidende Probleme innerhalb dieser Theorietradition vernachlässigt und blieben ungelöst. Die Forschung hat sich bislang im wesentlichen auf die Identifizierung der kognitiven oder moralischen Entwicklungsstadien konzentriert. Dabei ist es nicht gelungen, systematisch die Mechanismen und Faktoren ausfindig zu machen, die für einen Übergang von einem Stadium zum nächsten verantwortlich sind bzw. ihn vermitteln. Genau an diesem Defizit setzt eine dialektische Entwicklungstheorie an.
-
Trusted Partner
July 2022Die Produktivität der Antinomie
Hegels Dialektik im Lichte der genetischen Erkenntnistheorie und der formalen Logik
by Thomas Kesselring
Mit seiner Arbeit verfolgt Th. Kesselring zwei Ziele: erstens eine philosophische Aufarbeitung der genetischen Psychologie Jean Piagets und der Parallelen, die zwischen dieser und einer der mächtigsten Traditionen der deutschen Philosophie bestehen: derjenigen des Idealismus im allgemeinen und Hegels im besonderen. Im Dienste dieses ersten Ziels leistet Kesselring zweitens einen Beitrag zu einer ›rationalen Rekonstruktion‹ Hegelscher Dialektik. Dabei setzt er einerseits Hegel-immanent an - freilich ohne die Hegeische Terminologie unbefragt stehenzulassen -, und andererseits legt er ein Modell vor, worin das Prinzip der Hegeischen Dialektik auf die von Piaget und seinen Mitarbeitern erforschte kognitive Entwicklung übertragen wird. Dieses Programm dient nicht zuletzt dem Versuch, die Grundlagen der Hegeischen Philosophie in eine Hegel-externe Begrifflichkeit zu übersetzen - ein Unternehmen, das nebenbei auch Erwägungen zur Bedeutungstheorie und zu Fragen aus dem Bereich der Philosophie der Logik erforderlich macht.
-
Trusted Partner
Tourism industryJanuary 2004Consumer Psychology of Tourism, Hospitality and Leisure
Volume 3
by Geoffrey I Crouch, Richard R Perdue, Harry J P Timmermans, Muzaffer Uysal
Knowledge of consumer psychology and consumer behaviour in relation to tourism is valuable in determining the success of tourism and hospitality ventures. The book is an edited collection of papers from the 3rd Symposium on Consumer Psychology of Tourism, Hospitality and Leisure, held in Melbourne, Australia in January 2003. Themes covered by the papers include attitudes, emotions and information processing; motivation and learning; consumption systems; decision and choice; experience and satisfaction; market segmentation; attraction and loyalty; and image and interpretation.
-
Trusted Partner
Sport & leisure industriesJune 2001Consumer Psychology of Tourism, Hospitality and Leisure, Volume 2
by Edited by Josef A Mazanec, Geoffrey I Crouch, Arch G Woodside
This book is based on papers given at the 2nd Symposium on Consumer Psychology of Tourism, Hospitality and Leisure (CPTHL) in Vienna in July 2000. The Symposium comprised papers reflecting the progress in consumer psychology theory and research. The Vienna Symposium put special emphasis on consumer decision making for evaluating choice alternatives in tourism, leisure, and hospitality operations. The reports have been arranged into five major compartments.
-
Trusted Partner
October 2000Die Psychologie der Lebensspanne
by Lawrence Kohlberg, Detlef Garz, Wolfgang Althof, Detlef Garz, Detlef Garz, Wolfgang Althof
"Nach dem erfolgreichen Band Die Psychologie der Moralentwicklungfolgt Kohlberg in Die Psychologie der Lebensspanne der zentralen Idee, den Menschen auf seinen verschiedenen Entwicklungsstufen als »Philosophen« zu sehen: Philosoph zu sein bedeutet, sich mit der sozialen und physischen Welt zu konfrontieren, sie zu konstruieren und sich in dieser Auseinandersetzung zu entwickeln. Dabei wird »Entwicklung« - anders als im übrigen Werk Kohlbergs - nicht auf den Bereich der Moral eingegrenzt, sondern in einem umfassenderen Sinn verstanden. Die Bildung des Selbst, verbunden mit den jeweiligen altersspezifischen Problemen und Krisen, steht darum im Mittelpunkt der Untersuchungen: die Überwindung des kindlichen Egozentrismus; die Identitätsbildung in der Adoleszenz u.a. Diese Etappen werden entwicklungspsychologisch systematisiert und im Zusammenhang zentraler Bezugstheorien von Erikson, Piaget, Marcia, Gilligan, Perry und Fowler reflektiert."
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Jean Renoir
by Martin O'Shaughnessy
Accessible and original analysis of all Jean Renoir's sound films, including those he made in Hollywood - this is the first major study to appear for a number of years and brings new light on some of the director's most celebrated films.. Illuminating account of critical debates concerning Renoir, and focusing on hitherto neglected areas such as gender, nation and ethnicity the book asks us to rethink our understanding of Renoir's political commitment.. Traces his output from the silent period to the age of television, tying his work into a fast-shifting, socio-historical context.. Detailed analyses of his sound films map his evolving style while individual chapters cover Renoir's career and writings, critical debates, the silent and early sound films, the Popular Front period, Renoir amèricain and the later films.