Your Search Results

      • Mark Allen Group

        The Mark Allen Group is a dynamic media company which delivers high-quality content through market-leading journals, magazines, books, events, exhibitions and websites.

        View Rights Portal
      • S&S Alliance

        Step & Step Alliance is a children’s book publisher under the Beijing Huirui Times Culture Group (established in January 2008), supporting children’s comprehensive development. Step & Step Alliance is positioned in the domestic high-end children’s book market and develops and produces high-quality board books and novelty books, sound books, puzzle books and games, non-fiction books, interactive books, pop-up books, picture books meant for international coproductions through a smart, young and efficient international sales Team. Love to play, love to read and following step by step childhood and development! An open door to knowledge connecting the world!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        November 2010

        Die Pariser Weltausstellung 1889

        Bilder von der Globalisierung

        by Beat Wyss

        Die gelungenste Weltausstellung aller Zeiten war die Exposition Universelle de Paris von 1889. Weit über 32 Millionen Menschen besuchten das gigantische Spektakel mit knapp 62.000 Ausstellern aus 54 Nationen und 17 französischen Kolonien. Das Wahrzeichen der Schau, der Eiffelturm, blieb Paris bis heute erhalten. Einen legendären Ruf erwarb sich auch das offizielle, wöchentlich erscheinende Journal der Weltausstellung. Auf großformatigen, mit Stahlstichen üppig illustrierten Seiten berichtete es von den Sensationen vor Ort, von dreirädrigen selbstfahrenden Karren und ethnologischen Dörfern, in denen es Kamelreiten für die Kinder und Bauchtänze für die Herren gab. Der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss hat die hundert originellsten Abbildungen ausgewählt. Sie illustrieren, wie die Expo den Erdball auf ein »Weltdorf« zwischen Trocadéro und Champ de Mars schrumpfen lässt, wie räumliche Distanzen abgebaut und dabei kulturelle Differenzen freigelegt werden. Das späte 20. Jahrhundert wird dafür den Begriff der Globalisierung prägen. Beat Wyss zeigt, wie die Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert mit diesem Prozeß umgehen und mit der Verwestlichung der Welt eine Orientalisierung des Westens einhergeht. Dem Leser als Flaneur über die Bühne der Weltausstellung wird klar: Die Expo 1889 belegt nicht nur den aktuellen Zustand einer Zeit, sondern bietet über die spektakuläre Anordnung ihrer Exponate den Vorschein einer gesellschaftlichen Utopie.

      • Trusted Partner
        December 2009

        Nach den großen Erzählungen

        by Beat Wyss

        Die obligaten Kapital-Kurse in Studentenkreisen um 1968 bilden den Anfang einer Entwicklung in den Geisteswissenschaften, die den positiven Wissenskanon der einzelnen Fächer dem Zerfall überläßt Ob Germanist, Philosoph oder Kunsthistoriker – Hauptsache, man hat seinen Marx, und später all die anderen gelesen. Der vorliegende Essay verfolgt die Leitwährungen der modisch variierenden Metadiskurse. Beginnend historisch mit der Frankfurter Schule, endend mit Derrida als Meisterdenker wird ihre Funktion beschrieben: Die postmoderne Monokultur erfüllt die politisch korrekte Aufgabe, aus den Geisteswissenschaften das genuine Wissen um je eigene Gegenstände und Methoden auszutreiben.

      • Trusted Partner
        Medicine

        Manual Trigger Point Therapy and Dry Needling for Chronic Pain

        Myofascial medicine as an approach to an unresolved challenge

        by Beat Dejung

        Medicine for the relief of pain has made little progress in the last 50 years. 16% of our population claim to suffer from chronic pain, for which no lasting help can be found, despite years of treatment by different doctors. Trigger point therapy experts have integrated myofascial techniques into their everyday therapy in recent decades and through this they have achieved good results even with complex and chronic problems. In this book, instructors from the Interest Group for Myofascial Trigger Point Therapy (IMTT) in Switzerland present 33 complex cases of patients with chronic pain, whose pain they were able to relieve perma­nently with manual trigger point therapy and dry needling. Using these case studies, double­page spreads with an edu­cational, uniform layout clearly present the diagnosis, pathophysiology and chronifcation of myofascial pain syn­dromes and, in conclusion, describe encouraging and sur­prising successes despite previous therapy resistance.

      • Trusted Partner
        December 2018

        The Complete Collection of Modern Chinese Prints by Lu Xun

        by Editorial Board of the Complete Works of Modern Chinese Prints Collected by Lu Xun

        This series contains about 1,800 modern prints collected by Lu Xun at that time, which authored by nearly 200 domestic printmakers and currently in the Lu Xun Memorial Hall in Shanghai and the Lu Xun Museum in Beijing. It is showcasing the glorious history of modern Chinese woodcut art: In the 1920s and 1930s, in order to guide the artistic direction of Chinese literary youth, smashed the KMT’s counter-revolutionary cultural " encirclement and suppression", Mr. Lu Xun held a "woodcut workshop" in Shanghai, and cultivated a group of emerging woodcut backbone. These backbones led young artists in various regions of the country to create a large number of realistic works reflecting the suffering and tragic fate of the people at the bottom of the society at that time. They cruelly lashed the dark reality of society and called for national salvation and survival. These young woodcutters sent their woodcut works to Lu Xun, who not only guided their creation personally, but also spared no effort to collect, publicize and promote them to the public. With the active advocacy and support of Mr. Lu Xun, the emerging woodcut movement in China has developed vigorously, driving the modernization of Chinese art and leaving an indelible glorious footprint in the history of Chinese modern culture and art. This complete collection is a companion to the The Complete Collection of Foreign Prints by Lu Xun published in 2014.

      • Trusted Partner
        April 2013

        Alles Boulevard

        Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst

        by Mario Vargas Llosa, Thomas Brovot

        Was einmal Kultur war, ist heute Spektakel, ein kunterbunter Amüsierbetrieb, leerer Lärm. Doch wie ist es dazu gekommen? Und was können wir dagegen tun? In seiner fulminanten Gegenwartsanalyse zeichnet Mario Vargas Llosa einige der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach und findet Gegengift in überraschend vitalen Tugenden. Der totale Boulevard, die Dreistigkeit der Politik, die frivole Banalisierung nahezu aller Lebensbereiche – Kultur wird heute systematisch verramscht. Und zwar als Folge eines Prinzips, über das weltweit Einigkeit zu herrschen scheint: dass Unterhaltung und Spaß unser allerhöchstes Gut zu sein hätten. Pointiert, leidenschaftlich und ohne Scheu vor hartkantigen Überzeugungen setzt sich der Nobelpreisträger und Weltbürger mit den vielgestaltigen Manifestationen dieser Tendenz auseinander – wachen Blickes streift er durch die Galerien und Museen, liest die Bücher und Illustrierten, sieht Fernsehen und Serien, schaut den Politikern auf die Finger. Und Vargas Llosa sondiert die Möglichkeitsbedingungen einer alternativen Haltung. Gegen das Primat der gängigen globalen Zerstreuungskultur setzt er so Anspruch und Wertebewusstsein, gegen die grassierende Beliebigkeit eine Idee des Kanons, gegen die ideologischen Formatierungen durch »political correctness« ermutigt er zu Reflexion und geistiger Autonomie. »Alles Boulevard« ist ein so unbequemes wie notwendiges Buch, das ganz zur rechten Zeit kommt.

      • Trusted Partner
        May 1995

        Alles ist einfach

        Stück in sieben Szenen

        by Kurt Drawert

        Alles ist einfach, das erste Theaterstück von Kurt Drawert, wurde im Herbst 1995 uraufgeführt. In Zimmer 228 einer aufgelassenen Krankenstation verbringen zwei ältere Männer, Harry und Pit, seit Jahren die Zeit; in ereignisloser Abgeschiedenheit von der Welt. »Dort, wo du liegst, wird man hereingebracht, und hier, wo ich liege, wird man abgeholt.« Das Bett am Fenster, mit »Blick in die Welt«, macht den einen der beiden zum Herrn, den anderen zum Knecht, abhängig von dem, was ihm von draußen erzählt wird. Beiden Figuren aber ist eines gemeinsam: die Ungewissheit darüber, tatsächlich vorzukommen. Die Suche nach einem Brief, möglicher Hinweis auf ihre Existenz, durchzieht das Stück. Und zunehmend, gestaltet in grotesken und parabelhaften Szenen, dringt die jüngste Geschichte, am Beispiel der untergegangenen DDR, in den Raum. Ein Spiel voller »schrecklicher Einbildungen«.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele.

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2004

        Xenesis

        by Glogger, Beat

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1991

        Von Arzt zu Arzt

        Die Odyssee eines Kranken. (Persönliche Erfahrungen mit Krisen)

        by Schliep, Beat

      • Trusted Partner
        1996

        Leben online

        Von der Chipkarte bis zum Europol-Netz: Der Mensch unter ständigem Verdacht

        by Leuthardt, Beat

      • Trusted Partner
        April 2000

        Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung

        Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundartraum

        by Siebenhaar, Beat

      • Trusted Partner
        March 2002

        Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie

        Seine Gründungsgeschichte, seine problemgeschichtlichen und wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen (1911-1916)

        by Sucker, Ulrich

      • Trusted Partner
        April 1994

        Der familienpolitische Diskurs.

        Eine theoretische und empirische Untersuchung über das Zusammenwirken und den Wandel von Familienpolitik, Fertilität und Familie.

        by Fux, Beat

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1991

        Gefangener Mut

        117 Tage in einem südafrikanischen Gefängnis

        by First, Ruth

      Subscribe to our

      newsletter