Your Search Results

      • En Toutes Lettres

        En toutes lettres est une maison d’édition spécialisée dans la publication d’essais d’écrivains, de chercheurs et de journalistes. Nos livres abordent en profondeur des questions de société liées au Maroc. Notre objectif est d’apporter un nouvel éclairage sur le Maroc d’aujourd’hui à travers des récits documentés et loin de tout sensationnalisme, en nous appuyant essentiellement sur l’enquête et le vécu des gens. Nous considérons comme un enjeu essentiel de démocratie de rendre accessible à un public de non spécialistes les travaux produits par les chercheurs et universitaires en sciences sociales et économiques.Nos livres contribuent à la dissémination de la culture du débat et de l’esprit critique.   Pour la première fois,  En Toutes Lettres et les éditrices et éditeurs arabes du réseau de l'Alliance Internationale des éditeurs indépendants proposent leur Hotlist: une sélection d’ouvrages récents, représentatifs de la bibliodiversité de nos pays avec 70 titres de 7 pays différents à retrouver ici: https://arabhotlist.alliance-editeurs.org/

        View Rights Portal
      • Pastrengo Agenzia Letteraria

        Pastrengo is a Milan-based literary agency founded on September 2016 by Francesco Sparacino and Michele Turazzi. Pastrengo represents Italian authors of fiction (commercial and literary, young adult) and non fiction.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Ángeles en el Cielo de Judea

        by Daniel Gelleri

        Ángeles en el Cielo de Judea – Novela por Daniel Gelleri ?GUERRA CIVIL EN ISRAEL! Aun cuando parezca imposible, los medios de comunicación en todo el mundo lo anuncian a toda voz en sus titulares. ?Es que el mayor experimento de democracia ha fallado completamente? Mientras el mundo árabe no oculta su satisfacción, los Estados Unidos, la única superpotencia que ha quedado en el mundo, se mueren de angustia. ?Puede ser que haya respaldado al actor equivocado en el escenario de la política internacional? Ciento diez años después del nacimiento de Itzjak Isaac Isserlish, descendiente de una prominente dinastía de rabinos de Cracovia, en Polonia, sus bisnietos luchan entre ellos en las colinas de Jerusalén, en una guerra que podría probar al mundo que Armagedón se avecina. En una saga transgeneracional de apretada trama, Daniel Gelleri, autor de la popular novela Iris, sigue las vidas de cinco generaciones de una familia judía israelí cuyos miembros no sólo comparten con sus antepasados tiempo, lugar, esperanzas y sueños, sino que también se ven profundamente afectados por las pesadillas y los temores de sus propias vidas.   A raíz de la decisión del gobierno de Israel de retirarse a las fronteras anteriores a 1967, la controversia ideológica hace trizas la frágil estructura de lo que el mundo siempre ha visto como un faro de esperanza, un monolito seguro en un mar de discordia. Lo que antes se susurraba a puertas cerradas ahora explota en las calles de cada ciudad y villa. Cada lado se mantiene inflexible en lo que considera debe ser el modelo final del país. Cada lado también está resuelto a conseguir su objetivo deseado. Lo que tantos temían se vuelve realidad: ?GUERRA CIVIL! Ciudadanos israelíes se enfrentan unos a otros, hermano contra hermano. Todos aman a su país, todos quieren lo mejor para él y todos temen por su seguridad, pero a la inversa y trágicamente, cada uno considera que la opinión de su adversario es una abominación. En un diminuto país que se ha enfrentado sin temor a sus enemigos durante setenta y cinco años, lo imposible sucede: el enemigo está adentro. ?El enemigo no está en la puerta, el enemigo está puertas adentro! Cada lado lucha para lograr su propia justicia, su propia fe, su propia verdad y su propia visión de un Israel bíblico redimido. Daniel Gelleri, alto oficial de las unidades de reserva de la Fuerzas de Defensa de Israel, fue originalmente un judío laico que se convirtió en ortodoxo a los 25 años. Durante diez años vivió con su familia en el asentamiento Bat-Ayn de la Margen Occidental. Cuando un extremista judío asesinó al Primer Ministro Itzjak Rabin, Gelleri comenzo a reexaminar su fe y sus creencias. Después de un periodo de examen de conciencia volvió a su estilo de vida laico original y abandonó el mundo religioso en el que había vivido. Su primera novela Iris ha sido un gran suceso.

      • Trusted Partner

        Entebbe

        by Iddo Nethanyau

        Le sauvetage d'Entebbe   Un moment crucial dans la guerre contre le terrorisme La légende de Jonathan Netanyahu Iddo Netanyahu Pendant les premiers jours caniculaires de Juillet 1976 le monde etait envoûté par un évènement dramatique concernant des otages en Ougande. En effet des terroristes Palestiniens et Allemands avaient kidnappés un avion Air–France à Athènes et à la surprise du monde entier avaient récus la permission du dictateur Idi Amin d'atterrir en Afrique. L'aéroport d'Entebbe était l'endroit idéal pour les kidnappeurs mais aussi un endroit infernal pour les 105 captives menaces d'une mort brutale si les revendications des kidnappeurs seraient refusées. Voilà l'histoire de sauvetage d'Entebbe et le plan d'attaque conçu par le commandant des forces d'élite Jonathan Nethanyau. Les interviews avec les membres du commando et le récit passionnant de l'auteur empêche le lecteur de lâcher cet ouvrage avant la dernière page.  Iddo Nethanyahu est né à Jérusalem Israél, Le benjamin des trois frères netanyahu. Il a passé une partie de son enfance avec sa famille aux U.S.A. mais il retourna en Israél pour joindre l'élite commando "sayeret matcal" la même unité que son frère aîné allé mener à Entebbe en 1976. Iddo abandonna plus tard ses études à Cornell University pour participer à la guerre et II commença ses études de médecine en Israél. A l'heure actuelle il partage ses activités entre la médecine et les belles-lettres. Auteur de plusieurs ouvrages aussi bien que de nombreux articles et "short stories" Iddo habite Jérusalem avec sa femme et ses deux enfants.

      • Trusted Partner
        November 2016

        Briefwechsel 1921 bis 1927

        by Hermann Hesse, Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings, Bärbel Reetz, Bärbel Reetz

        Im Dezember 1920 treffen sie sich erstmals im Tessin: Hermann Hesse und Emmy Hennings mit Hugo Ball, die, enttäuscht von den politischen Wirren und konservativen Tendenzen im Nachkriegsdeutschland, entschlossen sind, unter südlichen Himmeln ihre »Flucht aus der Zeit« anzutreten.Die Briefe des exzentrischen Paares, das in der Berliner und Münchener Bohème Aufsehen erregt und 1916 mit der Gründung des »Cabaret Voltaire« in Zürich den Dadaismus begründet hat, und die des Autors des Demian berichten von den Bedingungen ihres Schreibens, von Reiseeindrücken und Begegnungen mit Menschen, die die Kulturszene der zwanziger Jahre prägen. Sie belegen heftige Diskussionen um Religion und Psychoanalyse und dokumentieren ausführlich die Beziehung Hesses zu seiner zweiten Frau Ruth Wenger.Nicht zuletzt ist der Briefwechsel eine Fundgrube für die Entstehungsgeschichte von Siddhartha bis zum Steppenwolf, von Hennings' sensitiver Lyrik und Prosa sowie Balls zeitkritischen und theologischen Werken.

      • Trusted Partner
        September 1996

        Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

        by Honoré Balzac, Eberhard Wesemann, Erika Wesemann

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan , ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.

      • Trusted Partner
        May 1989

        Vater Goriot

        Roman

        by Honoré Balzac, Erika Wesemann, Franz Hessel

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan , ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.

      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2013

        The life of mise-en-scène

        Visual style and British film criticism, 1946–78

        by John Gibbs

        The life of mise-en-scène offers a critical history of key debates about visual style in British film journals in the post-war period. It reclaims an often-ignored or misrepresented history, including: the concept of film poetry in the journal Sequence, changing attitudes in Sight and Sound during the 1950s, and the battle over the significance of film style which raged between a number of small journals and the national press in the early 1960s. It examines the British school, first associated with Movie in the 1960s, which, in Adrian Martin's words, is enjoying a 'widespread, international revival' - but also other critical movements, more hazily remembered. It explores the role of mise-en-scène in melodrama criticism, and considers what happened to detailed criticism as major theoretical movements emerged in the 1970s. In doing so, it provides a vital context for the contemporary practice of style-based criticism and challenges received notions of critical history, developing our understanding of a range of other key debates and concerns in the study of film. ;

      • Trusted Partner
        Central government policies
        December 2009

        Candide en Dannemarc, ou l’optimisme des honnêtes gens

        Voltaire

        by Mike Thompson, Edouard Langille

        Published in Rouen in 1767 and reprinted two years later, Voltaire's Candide en Dannemarc, ou l'optimisme des honnêtes gens wraps up the adventures of Candide. Turning his back on both Voltairean satire and scepticism, the novelist proposes a moralistic fable - the focal point of which is a rehabilitation of Leibniz's Theory of Optimism. The main body of the novel tells the story of Candide and his new wife, the noble Zénoïde, in their sumptuous Copenhagen townhouse. Before achieving this happy state, however, the couple endures various trials and tribulations reminiscent of the newly minted gothic genre. Candide en Dannemarc also features a satirical portrait of Jean-Jacques Rousseau. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2017

        Candide en Dannemarc, ou l’optimisme des honnêtes gens

        Voltaire

        by Edouard Langille

        Published in Rouen in 1767 and reprinted two years later, Voltaire's Candide en Dannemarc, ou l'optimisme des honnêtes gens wraps up the adventures of Candide. Turning his back on both Voltairean satire and scepticism, the novelist proposes a moralistic fable - the focal point of which is a rehabilitation of Leibniz's Theory of Optimism. The main body of the novel tells the story of Candide and his new wife, the noble Zénoïde, in their sumptuous Copenhagen townhouse. Before achieving this happy state, however, the couple endures various trials and tribulations reminiscent of the newly minted gothic genre. Candide en Dannemarc also features a satirical portrait of Jean-Jacques Rousseau.

      • Trusted Partner
        May 2001

        Emmy Ball-Hennings

        Leben im Vielleicht. Eine Biographie

        by Bärbel Reetz

        »Ich lebe im - Vielleicht/ Bin eine stumme Frage ...« Die so schreibt, ist eine poetische Maskenspielerin, eine, die in ihrem ungewöhnlichen Leben viel gefragt und noch mehr gewagt hat: Emmy Ball-Hennings (1885-1948). Aus der kleinbürgerlichen Enge Flensburgs treibt ihre »Weglaufsucht« sie mit Wandertheatern durch Deutschland, auf die Bühnen europäischer Varietes und Cabarets, in die Abgründe von Drogen, Prostitution und Gefängnis, in die schrille Berliner und Münchner Vorkriegsboheme. 1915 emigriert sie mit Hugo Ball nach Zürich und begründet mit ihm das »Cabaret Voltaire« - die Keimzelle des Dadaismus. Irrlichtert durch die politisch-journalistische Emigrantenszene um Ball und Ernst Bloch in Bern, begegnet 1920 Hermann Hesse, dem Freund fürs Leben. Die Namen ihrer Freundinnen und Gefährten lesen sich wie eine Enzyklopädie der europäischen Avantgarde.Bärbel Reetz hat sich auf Spurensuche gemacht und Einblick in bisher unbekannte Briefe und Aufzeichnungen genommen. Mit ihrer Biographie wirft sie ein neues Licht auf das ungewöhnliche Leben der Emmy Ball-Hennings.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Manual on Postharvest Handling of Mediterranean Tree Fruits and Nuts

        by Carlos H. Crisosto, Gayle M. Crisosto

        Postharvest is an important element of getting fresh, high quality fruit to the consumer and technological advances continue to outpace infrastructure. This book provides valuable, up-to-date information on postharvest handling of seven fruit and nut crops: almonds, figs, table grapes, pistachio, persimmon, peach and pomegranate. These crops are of particular importance in the Mediterranean region, but also to those countries that export and import these crops, where intensive economic resources are dedicated to developing information to understand and solve their postharvest problems. Written by a team of internationally-recognised postharvest experts, this manual collates and verifies essential but often difficult to access information on these important crops, pertinent for the World economics that affect agricultural communities. The book - Covers relevant postharvest topics for each crop across the growing, packing, shipping and retail postharvest phases - Has an emphasis on knowledge useful to solve current worldwide industry problems - Includes practical recommendations - Makes available information previously published in other languages This is must-have manual for growers and commodity handlers, cold storage managers, transportation personnel, produce managers and retail handlers, or anyone in the food chain that packs, transports, stores and sells these fruits and nuts.

      • Trusted Partner
        February 1974

        Das Mädchen mit den Goldaugen

        by Honoré de Balzac, Marcus Behmer, Ernst Hardt, Hugo von Hofmannsthal

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan, ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris. Hugo von Hofmannsthal wurde am 1. Februar 1874 in Wien geboren und starb am 15. Juli 1929 in Rodaun. Bis 1898 Jura- und Romanistikstudium in Wien. Heirat mit Gerty Schlesinger. Ab 1901 zurückgezogenes Leben als freier Schriftsteller in Rodaun bei Wien. Zahlreiche Reisen in die Mittelmeerländer und nach Frankreich. Reserveoffizier in Istrien im Ersten Weltkrieg. 1916 Reisen nach Skandinavien und in die Schweiz. Mitherausgeber der Zeitschrift ›Der Morgen‹ und der ›Österreichischen Bibliothek‹. Freundschaft mit Stefan George und Richard Strauss.

      • Trusted Partner

        Des Poissons plein le Mer

        by Dr. Bella Galil

        Des Poissons plein le Mer – Un Guide Pratique de Gastronomie Marine - par le Dr. Bella Galil  Ce guide allie une description concise et une connaissance biologique de base des espèces de poissons et fruits de mer les plus populaires, ainsi que des anecdotes historiques et petits secrets culinaires. Chaque espèce est accompagnée d’un dessin scientifique précis et de ses noms dans les différentes langues des pays méditerranéens. Dr. Galil, spécialiste en biologie marine à l’Institut National d’Océanographie de Haïfa, Israël,. mène depuis près de vingt ans des recherches sur la faune marine en Méditerranée. Dans le cadre de ses recherches, l’auteur a été aménée à plonger dans l’océan Pacifique, Atlantique et l’océan Indien, et a décrit de nombreuses nouvelles espèces dans divers publications scientifiques. Lors de ses voyages, Dr; Galil a également recueilli auprès de pêcheurs ou collègues une collection de recettes, qu’elle a d’ailleurs essayé dans sa propre cuisine et décrit dans son livre. Bien qu’écrit dans un style courant, ce livre ne compromet nullement l’exactitude scientifique, et fournit au lecteur tout ce qui est utile de savoir sur les poissons comestibles et les fruits de mer ordinairement trouvés près des côtes méditerranéennes. Des Poissons plein la Mer est certainement un régale pour les amoureux de poissons et fruits de mer, mais aussi un guide de ressources inestimables pour les cuisiniers amateurs ou professionnels. Ce livre comprend plus de 120 espèces différentes, toutes illustrées en détail. Ce titre initialement publié en noir et blanc (avec la possibilité d’ajouter de 16 à 32 illustrations en couleur) a déjà rapporté un franc succés à notre société et je suis sûre qu’il en sera de même pour votre compagnie. Si la possibilité de publier une édition en français de cet ouvrage, ou un projet de co-édition vous intéresse, c’est avec plaisir que nous vous ferons parvenir un supplément d’information et/ou un exemplaire de l’original hébreu, accompagné de la traduction en anglais de passages choisis

      • Trusted Partner

        Migraines

        by Dr. Peter Hermes

        Migraines : Un nouveau traitement pour un ancien fléau. Un petit trou dans le cœur peut être à l’origine du terrible syndrome migraineux ? par Dr. Peter Hermes (Originalement écrit en français) Les migraines touchent à peu près 15% de la population générale du monde dit « civilisé ». La moitié des « migraineux » ne sont pas diagnostiqués de façon correcte et seulement 50% parmi ceux qui ont reçu un diagnostic correct reçoivent des traitements appropriés. Donc à peu près 75% des « migraineux » vivent un enfer au quotidien, isolés dans des chambres obscures, loin des bruits et des gens, atterrés par un mal de tête violent et brutal, en proie à des vomissements, et essayant chaque nouveau médicament miraculeux qui vient de sortir sur le marché. Est-ce possible qu’un tout petit trou dans la paroi cardiaque soit a l'origine de toutes ces misères ? L'auteur vous fait voyager à travers ce processus qui mène à la découverte du PFO, et de son diagnostic moderne, et vous explique sa relation avec les divers types de migraine et met en évidence sa grande fréquence chez les patients (à peu près 40-50 % des migraineux sont porteurs d'un PFO). Un chapitre entier est dédié à la description des nouvelles prothèses cardiaques dont l’implantation demande seulement une nuit d'hospitalisation et se fait sous anesthésie locale dans des centres spécialisés, et cela en moins d'une heure ! Lisez la suite du livre qui vous apportera des réponses, et peut être un soulagement au grand problème de la migraine, qui hante le monde « civilisé » depuis bien longtemps ! Le Dr. Hermès diplômé de la faculté de médecine de Paris (La Sorbonne) est un neurologue spécialisé dans le traitement des migraines et des troubles cardiaques liés à la migraine. Il a travaillé dans des centres hospitaliers en France, en Italie, aux États Unis et en Israël. En collaboration avec ses collègues Italiens, Dr. Anzola, Dr. Onorato et Dr. Santorro, il a focalisé son travail sur la relation entre PFO (« le trou du coeur ») et les migraines et a publié de nouveaux et passionnants résultats. Grand voyageur, il a soigné des pauvres et des malades en Inde, des riches et des célèbres sur Park Avenue à New York , des bédouins de Vadi Naaman en Israël et des « migraineux » de Tel Aviv. Il partage son temps entre ses malades à Tel Aviv et en Italie où il dirige un festival de musique à grand succès.

      • Trusted Partner

        En la ruta de la seda

        by Amnon Shamosh

        En la ruta de la seda por Amnon Shamosh Amnon Shamosh, quien se dio a conocer como autor con la famosa saga familiar  “Michel Ezra Safra y sus hijos” como también con docenas de cuentos cortos cautivantes que aparecieron en las colecciones tituladas “Mi hermana, la novia” y “Ruedas del mundo,” nos sorprende nuevamente con una novela moderna, brillante, y profunda. La historia gira alrededor de tradiciones de los antiguos tiempos y hechos históricos que se complementan. Todo ello mezclado con la imaginación de Shamosh, logra apasionar al lector. En el año 1400, el gran conquistador Timur Lang llega a la ciudad siria de Jalab (Aram de Soba) y desde ella envía diez familias judías de tintoreros de seda al exilio, desterrándolos a Samarkand, capital del imperio de Timur, en la ruta de la seda. Timur Lang también rapta vírgenes judías, y las retiene en sus harenes. Una de las vírgenes conquista el corazón del hijo de Timur, un hombre inteligente y creativo que gobierna bajo sus órdenes. El rey Elías, “hijo de la judía,” que fue criado en la fe islámica, embarca rumbo a España con el propósito de conocer y comprender el mundo cristiano y judío, en pleno apogeo en esa época en España. Elías, en busca de una identidad y también una novia, encuentra  a ambas en Jalab, ciudad de sus ancestros maternos. Su joven esposa procede de la familia Dayan, con parentescos de la dinastía de la tribu de David. La novela está compuesta de tres líneas narrativas. La primera, acontece en el siglo quince y se centra principalmente en la familia real en el harén en Samarkand. La segunda, al principio del siglo veinte, en el barrio Bujaro de Jerusalén, donde inmigrantes de Bujaría y Jalab están apiñados juntos, y reciben la visita de los líderes de esta  sociedad de  nuevos judíos inmigrantes a la vecindad. La tercera línea narrativa acontece en la última década del siglo, con la inmigración  masiva de judíos rusos; la historia se concentra en los inmigrantes Bujaros. El protagonista es Oshi Shauloff Ben-Shaul, nacido en el barrio Bujaro, cuya madre, de origen sirio (Jalab), es descendiente de la familia Dayan, anteriormente mencionada, y sus raíces pertenecen a una de las familias que fueron exiliadas de Jalab a Samarkand. Esta novela, emocionantemente erótica, mas refinada y moderada, tiene un estilo  inmediato poderoso e inspirador – como esperamos de los trabajos de Amnon Shamosh.

      • Trusted Partner
        June 1982

        Entwurf einer Theorie der Praxis

        Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft

        by Pierre Bourdieu, Cordula Pialoux

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

      • Trusted Partner
        December 1982

        Die feinen Unterschiede

        Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Die Regeln der Kunst

        Genese und Struktur des literarischen Feldes

        by Pierre Bourdieu, Achim Russer, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner
        Medicine

        Oplossingsgericht organiseren en veranderen

        by Lara de Bruin

        These fans contain questions that can be used in a variety of different setting and offer a solution-focused perspective. The user is guided through the fan by topics. The front of the cards provide guidance to help construct a conversation, while the back of the cards focus on specific situations or clients.   Target Group: therapists, coaches and managers

      Subscribe to our

      newsletter