Goldblatt Verlag
We create beautifully illustrated books that take readers of all ages on an adventurous journey to a life full of miracles and wisom.
View Rights PortalWe create beautifully illustrated books that take readers of all ages on an adventurous journey to a life full of miracles and wisom.
View Rights PortalDieser Band bietet eine kritische, durchaus kontroverse und facettenreiche Diskussion der gegenwärtigen Forschung auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften. Bei der Darstellung wurde darauf geachtet, daß ein einführender Charakter gewahrt bleibt. Die in den Beiträgen behandelten Themenkomplexe eröffnen den Blick auf die Kognitionswissenschaft aus der Sicht verschiedener Teildisziplinen, so daß der Leser ein Bild davon gewinnen kann, wie sich mit dem Wechsel des Standpunkts unterschiedliche Perspektiven innerhalb desselben Gebiets erschließen. Wie der Mensch in den Kognitionswissenschaften erscheint, ist im übrigen keineswegs unabhängig davon, wie und als was die Kognitionswissenschaften ihrerseits gesehen werden. Um diesen zweifachen Blick – denjenigen auf den Menschen aus der Sicht der Kognitionswissenschaften und denjenigen auf die Kognitionswissenschaften selbst – geht es in diesem Band.
Serge Karrefax erblickt im ländlichen England kurz vor der Jahrhundertwende das Licht der Welt – und mit seinem Schicksal verwoben gleichsam das Zeitalter der Technologie und Kommunikation. Als Funker im Ersten Weltkrieg fliegt er über Frankreich, hofft im Londoner Untergrund der Swinging Twenties mithilfe technologischen Fortschritts die Toten anzufunken, und hilft schließlich im gerade unabhängig gewordenen Ägypten ein Funknetz zu errichten – bis sein Leben in einer altägyptischen Grabkammer eine unerwartete Wendung nimmt. Kommunikation, Krieg, Kokain, Krypta: K untersucht gnadenlos, unser Verlangen uns mitzuteilen, während Serge K. die Botschaft hinter allen Botschaften, das Signal hinter allen Signalen sucht. Dieses singulär originelle Buch selbst aber widersteht allen Versuchen, seinen Code zu knacken.
»›Woran arbeiten Sie?‹ wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: ›Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor.‹« Diese Situation ist typisch für die Geschichten vom Herrn Keuner: eine einfache, alltägliche Ausgangsfrage und die überraschende, unerwartete Antwort. Die dialogisch-dialektische Struktur dieser parabelhaften Prosaminiaturen und ihr subtiler Humor eignen sich eigentlich hervorragend für die Umsetzung als Comic. Dennoch kann es nicht verwundern, dass sich bislang noch niemand an sie herangetraut hat, denn: Wie lassen sich Denkbilder in gezeichnete Bilder umsetzen? Und wie lässt sich Bertolt Brechts Kunst- und Spielfigur Keuner, die durchaus autobiografische Züge trägt und dennoch als ein Mann ohne Eigenschaften gilt, überhaupt darstellen? Ulf K., einer der international renommiertesten deutschen ComicKünstler, hat es nun gewagt und überrascht mit einem Herrn K., der absolut zeitlos-modern ist und dennoch unser Zeitgenosse sein könnte. Diese schwungvoll-frische Adaption erweckt den Eindruck, Brecht habe die Geschichten soeben erst für unsere unmittelbare Gegenwart geschrieben und uns gemeinsam mit Ulf K. ein ebenso intellektuelles wie ästhetisches Vergnügen beschert.
Der kolumbianische Lyriker und Erzähler Álvaro Mutis gehört zu den herausragenden Schriftstellern Lateinamerikas. Er wurde 1923 in Bogotá geboren und lebt seit 1956 in Mexiko-Stadt. Nach seiner Schulzeit in einem belgischen Jesuitenkolleg arbeitete er als Journalist, später im Brauereigewerbe, bei einer Fernsehgesellschaft und in der Ölindustrie. Zunächst widmete er sich mehr der Lyrik, aber während einer 18monatigen Haft in Mexiko-Stadt, gegen Ende der fünfziger Jahre, las er sich durch die gesamte Gefängnisbibliothek und vollzog mit den Aufzeichnungen Diario de Lecumberri seinen Wandel zum Erzähler. Sein Werk kreist um die Gestalt des Maqroll, eine Art philosophischer Abenteurer und belesener Seefahrer - das erzählerische Alter ego des Autors, der selbst die Welt bereist und viele verschiedene Berufe ausgeübt hat. 2001 erhielt Álvaro Mutis den angesehensten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, den Cervantes-Preis. Im Suhrkamp Verlag erschienen die Romane Die letzte Fahrt des Tramp Steamer, Das Gold von Amirbar und die Maqroll-Trilogie im Taschenbuch: Der Schnee des Admirals, Ilona kommt mit dem Regen und Ein schönes Sterben. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge Ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.
This book: - comprises reflective essays written by internationally-ranked scholars and tourism consultants with extensive experience, particularly in the developing world countries - considers extant themes, issues and challenges related to tourism and development - offers a critical and contemporary perspective on tourism's significance and role in development.
This is the first comprehensive biography of Julius Nyerere, a national liberation leader, the first president of Tanzania and an outstanding statesman of Africa and the global south. Written by three prominent Tanzanians, the work spans over 1200 pages in three volumes. It delves into Nyerere's early days among his chiefly family, and the traditions, friends and education that moulded his philosophy and political thought. All these provide the backdrop for his entrance into nationalist politics, the founding of the independence movement and his original experiment with socialism. The work took six years to research and write, involving extensive and wide-ranging interviews with persons from all walks of life in Tanzania and abroad. Among these were several leaders in East and Southern Africa who were based in Dar es salaam during their liberation struggles. The authors also visited several British universities and archives with material related to Nyerere and Tanzania, thus enriching the work with primary sources that not available in Tanzania. The book does not shy away from a critical assessment of Nyerere’s life and times. It reveals the philosopher ruler’s dilemmas and tensions between freedom and necessity, determinism and voluntarism and, above all, between territorial nationalism and continental Pan-Africanism.
During over 30 years from its establishment till its closure, numerous scientists and engineers, workers and cadres devoted their youth to Gold Silver Beach Base, making great achievements to China’s scientific and technological development. This book makes a legendary history of Gold Silver Beach reappear by combining relevant archives with extensive oral notes of scientific and technical workers who had worked in Gold Silver Beach from different perspectives, which makes it more stereoscopic, comprehensive and vivid.
You may be both different and the same as all the other children.This is what this book tackling the Down Syndrome explains, through the story of a child who just wants to be friends with everybody else.
He Binglin, a modern educator, established Yueyun Middle School in Hunan province. From Qing Dynasty to the period of People's Republic of China, He devoted his life to education and Yueyun Middle School as a principal for more than 50 years. With unique educational philosophy, he developed any amount of talents as backbones of China. Besides, as a democrat, he committed himself to the building of democracy in his old age. This book aims at artistically presenting the whole life of He Binglin based on historical facts to show the figure as a civilian educator. In this way can students in Yueyun Middle School have a further understanding of the founder of their school. Also, this book can be as the source to study the educational philosophy and personality of He Binglin.
Gateway communities that neighbour parks and protected areas are impacted by tourism, while facing unique circumstances related to protected area management. Economic dependency remains a serious challenge for these communities, especially in a climate of neoliberalism, top-down policy environments, and park closures related to environmental degradation or government budgets. The collection of works in this edited book provide bottom-up, informed, and nuanced approaches to tourism management using local experiences from gateway communities and protected areas management emerging from a decade of guidelines, rulemaking, and exclusive decision-making. Global perspectives are presented and contextualized at the local level of gateway communities in an attempt to balance nature, community, and commerce, while supporting the triple bottom line of sustainable tourism. While anticipating a post-COVID 19 global shift, readers are encouraged to think through transformation and resiliency in regard to how the flux of supply vs demand alters gateway community perspectives on tourism. Specific features of this book include: · Focus on transformations, which provides insight into the complex and dynamic nature of gateway communities. · Multidisciplinary, multi-cultural insights into protected area management. · Applied and conceptual chapters from global perspectives.