Your Search Results

      • Trusted Partner

        KHAYRA UMMAH SERIES (NO.1/9) MAQASIDIDC FRAMEWORK FORTHE FORMATION OF KHAYRA UMMAH (THE BEST OF PEOPLE)

        by Azrina binti Sobian, Haji Mohammad Rohaizad bin Haji Mohamad Rasid (Illustrator)

        This volume is part of The Khayra Ummah series, being itself the culmination of a sequence of colloquium of several themes organised by IKIM. The issues addressed in this series are: Islamic economics; Islamophobia; governance; moral deterioration; disruptive technology; the Islamic state and society; enviromental degradation; and the Islamic mind.

      • Trusted Partner

        KHAYRA UMMAH SERIES (NO.3/9) GOOD GOVERNANCE IN ISLAM

        by Mohd Sani bin Badron, Suzana binti Md. Samsudi, Haji Mohammad Rohaizad bin Mohamad Rasid

        This volume is part of The Khayra Ummah series, being itself the culmination of a sequence of colloquium of several themes organised by IKIM. The issues addressed in this series are: Islamic economics; Islamophobia; governance; moral deterioration; disruptive technology; the Islamic state and society; enviromental degradation; and the Islamic mind.

      • Trusted Partner

        KHAYRA UMMAH SERIES (NO.2/9) DEVELOPING THE ISLAMIC MIND

        by Nik Roskiman, Haji Mohammad Rohaizad

        This volume is part of the Khayra Ummah series, being itself the culmination of a sequence of colloquium of several themes organised by IKIM. The issues in this series are: Islamic economics; Islamophobia; governance; moral deterioration; disruptive technology; the Islamic state and society; enviromental degradation; and the Islamic mind.

      • Trusted Partner

        UNGKU AZIZ'S VISION OF DEVELOPMENT A MUSLIM'S EXPERIENCE IN THE MODERN TIMES

        by Muhammad Syafiq bin Borhannuddin, Hafizuldin bin Satar

        This book attempts to present the development vision of Ungku Abdul Aziz Ungku Abdul Hamid, or better known simply as Ungku Aziz (1922-2020), in a more comprehensive fashion. Ungku Aziz's vision reflects his commitment as a Muslim as well as a citizen of an emerging Muslim-majority yet a multicultural nation, and his great concern for the underprivileged. This book also attempts to situate Ungku Aziz's vision in its proper historical context, thus providing an insight into a post-colonial debate in Malaysia as well as the views and experience of a modern-educated Muslim in such context.

      • Trusted Partner

        AN ANTHOLOGY OF TRADITIONAL MALAY LITERATURE

        by Muhammad Haji Salleh (Editor)

        This anthology of traditional and classical works is a collection of poetry and fiction, legal digests, epistles and religious treatises, narrated, sung or written in the Malay language, in the Malay Archipelago. This language was and is widespread in the Malay Peninsula, Singapore, Sabah, Sarawak, Brunei, in Kalimantan, (Indonesian Borneo), including Pontianak, Ketapang, Sintang, Banjarmasin, Kutai and Samarinda. It was the lingua franca for most of Insular Southeast Asia and even in parts of Continental Southeast Asia, and to be found in Southern Thailand, in the provinces of Satun, Patani and Nakorn Sithammarat, and some islands in Southern Philippines. This time-span of traditional Malay literature covers a period from the earliest beginnings of oral works, through the inscriptions on stone and metal, and through further developments in oral storytelling, the advent of writing. In the decades of the 18th and 19th centuries a collision with western colonial powers and their cultures has resulted in a literature that reflected this traumatic confrontation and also, the so-called ‘modern’ elements. Along with this too we notice the rise of the new genres of the report, the travelogue, the autobiography and biography, which interestingly are prominent antecedents of modern literature.

      • Trusted Partner

        KEMBARA HENRI FAUCONNIER DI TANAH MELAYU

        by Muhammad Haji Salleh & Laurent Metzger (Editor)

        This collection of essays has been written by Malaysian and French scholars. At the same time, he was also a renowned novelist, who could read and draw on the meaningful aspects of the lives of the races in the country. He foregrounded their courtesy in their cross-racial relationships, and also, the sophistication of their literary expression that has captured the attention of many countries. His novel, Malaisie, has been translated into several languages; its Malaysian rendition is Nurani Tanah Melayu. These two contributions, in the rubber and palm oil industries, are now growing green and healthy, and his Malaysian narrative has also brought the proud face and soul of Malaysia to the world.

      • Trusted Partner
        November 2012

        Islam und Moderne. Die neuen Denker

        by Rachid Benzine, Hadiya Gurtmann

        Intellektualität und Frömmigkeit zu vereinbaren, das ist das Ziel einer ganzen Generation muslimischer Denker. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Entwicklung einer neuen Hermeneutik der Koraninterpretation, zu der muslimische Gelehrte aus zahlreichen Ländern ihren Beitrag leisten und dafür mitunter Kopf und Kragen riskieren. Ihre Namen sind hierzulande noch kaum bekannt, da die wenigsten ihrer Schriften ins Deutsche übersetzt worden sind. Dennoch findet ihr Beitrag zur Versöhnung des Islams mit der Moderne auch in Deutschland hohe Anerkennung: So war zum Beispiel der 2010 verstorbene gebürtige Algerier Mohammed Arkoun, Professor an der Sorbonne in Paris, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, desgleichen der ebenfalls 2010 verstorbene Ägypter Nasr Hamid Abu Said. Andere Vertreter, die Benzine in seinem Buch darstellt, sind Fazlur Rahman, Farid Esack (Südafrika), Abdul Karim Sorush (Iran) und Abdelmajid Charfi (Tunesien). Neben dem leidenschaftlichen Engagement für die Sache, der sich diese neuen Denker verschrieben haben und so zu Hoffnungsträgern für viele Muslime geworden sind, beeindruckt die persönliche Opferbereitschaft, die manchem von ihnen abverlangt wurde. Abu Saids Ehe etwa wurde zwangsgeschieden, er erhielt Morddrohungen und mußte ins niederländische Exil flüchten.

      • Trusted Partner
        May 1981

        Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin

        Prosa, Lieder, Gedichte

        by Gerald Zschorsch, Rudi Dutschke

        Hoffnung, Zweifel, Protest, Kritik: Zschorsch unterwegs. »Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin« dokumentiert den extremen Verlauf einer ost-west-deutschen Jugend. Erzählungen, Aufzeichnungen aus dem Gefängnis, Gedichte und Lieder: eine Stimme, die mit persönlicher Radikalität herausfordert, eingreift, Stellung bezieht. Die Texte stammen aus den Jahren 1970-1978. Prosa und Gedichte bzw. Lieder sind chronologisch angeordnet. Die beiden Bände »Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin« (1977) und »Schattenstadt« (1978) wurden revidiert und zusammengefaßt. Hinzugekommen ist »Die Stunde eines einzigen Tages«. Im Anhang ein Vorwort, das Rudi Dutschke 1977 für Zschorschs erstes Buch schrieb.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2016

        Leider bin ich tot

        Roman

        by Dietmar Dath

        Dietmar Daths provokanter und verblüffender Roman über Religion. Eine phantastische Melange aus Pop, Physik, Politik, Philosophie und Science-Fiction Vielleicht gibt es Gott doch. Was, wenn er uns nicht mag? Ein deutscher Filmregisseur flieht vor einer anstrengenden Liebe. Seine Schwester wird vom Staat verdächtigt, als radikale Islamistin einen Anschlag zu planen. Sein bester Freund aus Kindertagen kämpft als Pfarrer mit dem Teufel. Und eine Frau, die alle drei kennt, aber mehr ist als ein Mensch, öffnet die Tür zum Schlimmsten, was Menschen sich vorstellen können. Dietmar Daths letzter großer Roman, Feldeváye, handelt von der weltenverändernden Kraft der Kunst. Sein neuer Roman, Leider bin ich tot, handelt von der weltenverändernden Kraft der Religion – von Menschen, die ganz sicher sind, dass es »mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als der Hedonismus sich träumen lässt, dass höhere Wesen existieren, dass du als Mensch die Bindung brauchst an das, was weiter sieht und mehr vollbringt als du«.

      • Trusted Partner
        February 2007

        Warum bin ich Ich?

        Eine Frage für Kinder und Erwachsene

        by Manfred Frank

        Das Buch richtet sich an Kinder – und an neugierig gebliebene Erwachsene, die insgeheim philosophieren. Denn Philosophieren ist eigentlich nichts anderes als das Weiterdenken von Kinderfragen im Erwachsenenalter. Wenn es die Titelfrage hörte, würde das Sams bestimmt ausrufen: »So eine dumme Frage, so eine strohdumme Frage! Wer sollte ich denn sonst sein, wenn nicht ich?« Auf den ersten Blick mag das einleuchten, auf den zweiten ist das gar nicht so klar, denn wäre ich nicht geboren worden, gäbe es den ›Ich‹- Sager gar nicht. Es gibt auch Menschen, denen infolge einer Geisteskrankheit ihr Ich so fremd ist, daß sie glauben, eine unbekannte Macht handle an ihrer Stelle. Aber selbst in diesem schlimmsten Fall zeigt das Fürwort ›ich‹ todsicher auf mich. Auch mit einer Geistesstörung bin ich es, dem dieses schreckliche Leiden zustößt. Warum das Bewußtsein von uns selbst diese hohe Zuverlässigkeit hat, werden wir nie herausbekommen. Wir können aber besser verstehen lernen, wie sie sich äußert. Dazu lädt Manfred Franks Kindervorlesung, versehen mit vielen amüsanten Illustrationen und Auszügen aus Kinderbuchklassikern, ein.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Ich bin keiner von uns

        Filme, Porträts, Interviews

        by Hans Magnus Enzensberger

        Kaum ein bundesdeutscher Intellektueller hat sich so intensiv mit der Bewußtseinsindustrie und dem Fernsehen auseinandergesetzt wie Hans Magnus Enzensberger. Das begann schon 1956 mit dem Aufsatz »Literatur und Linse und Beweis dessen, daß ihre glückhafte Kopulation derzeit unmöglich«. Ähnlich wie Brecht unterschied er zwischen dem, was die Medien in einer gegebenen Gesellschaftsordnung können und dem, was sie prinzipiell könnten, auch Enzensberger war uns ist sensibel für die spezifischen Potentiale der Apparate. In den siebziger Jahren drehte er zum Beispiel – parallel zum Erscheinen seines Romans Der kurze Sommer der Anarchie – die Dokumentation Durruti – Biographie einer Legende. Diese DVD-Box versammelt erstmals die wichtigsten filmischen Zeugnisse von, mit und über Enzensberger. Neben dem Durruti-Film sind Dagmar Knöpfels preisgekrönte Adaption Requiem für eine romantische Frau sowie Ralf Zöllers Porträt Ich bin keiner von uns zu sehen.

      • Trusted Partner
        September 2012

        Weiß ich es denn selbst, wer ich bin?

        by Max Frisch, Margit Unser

        Worin besteht der Sinn des Lebens? Was ist das Wesentliche? Und: Weiß ich es denn selbst, wer ich bin? Fragen, die jeden umtreiben, die auch das Werk von Max Frisch wie ein roter Faden durchziehen. Seine scharfsinnigen Antworten sind erhellend, unterhaltsam und immer überraschend. »Daß ein Leben ein wirkliches Leben gewesen ist, es ist schwer zu sagen, worauf es ankommt. Ich nenne es Wirklichkeit, doch was heißt das! Sie können auch sagen: daß einer mit sich selbst identisch wird. Andernfalls ist er nie gewesen!«

      • Trusted Partner
        February 1991

        Uwe Johnson: »Für wenn ich tot bin«

        by Siegfried Unseld, Eberhard Fahlke

        Testamentarisch hat Uwe Johnson die Peter Suhrkamp-Stiftung und seinen Verleger Siegfried Unseld zum Nachlaßverwalter eingesetzt. Siegfried Unseld beschreibt, wie es dazu kam, beschreibt aus seiner Sicht noch einmal die Begleitumstände, die das große Werk »Jahrestage« zu vollenden ermöglichten. »Für wenn ich tot bin«: es war Uwe Johnsons Wunsch, daß sein Nachlaß gesammelt und nach Frankfurt gebracht wurde. Siegfried Unseld konnte in Verbindung mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein Uwe Johnson-Archiv einrichten, das dem Gedenken des großen Schriftstellers dient. Eberhard Fahlke, Leiter des Uwe Johnson-Archivs und ausgewiesener Johnson-Forscher, beschreibt in seinem Beitrag die Einrichtung und Anlage des Archivs, welches in seiner Art einzigartig ist.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2023

        Saudi Arabia and the United Arab Emirates

        by Robert Mason

      • Trusted Partner
        January 2013

        The Madmen of Bethlehem

        by Osama Alaysa

        Adopting the story-within-a-story structure of Arabian Nights, author Osama Alaysa weaves together a collection of stories portraying centuries of oppression endured by the Palestinian people.   This remarkable novel eloquently brings together fictional characters alongside real-life historical figures in a complex portrayal of Bethlehem and the Dheisheh Refugee Camp in the West Bank. The common thread connecting each tale is madness, in all its manifestations.   Psychological madness, in the sense of clinical mental illnesses such as schizophrenia, finds expression alongside acts of social and political madness. Together, these accounts of individuals and communities provide a gateway into the histories of the city of Bethlehem and Palestine. They paint a picture of the centuries of political oppression that the Palestinian people have endured, from the days of the Ottoman Empire to the years following the Oslo Accords, and all the way to 2012 (when the novel was written).   The novel is divided into three sections, each containing multiple narratives. The first section, “The Book of a Genesis,” describes the physical spaces and origins of Bethlehem and Dheisheh Refugee Camp. These stories span the 19th and 20th centuries, transitioning smoothly from one tale to another to offer an intricate interpretation of the identity of these places.   The second section, “The Book of the People Without a Book”, follows parallel narratives of the lives of the patients in a psychiatric hospital in Bethlehem, the mad men and women roaming the streets of the city, and those imprisoned by the Israeli authorities. All suffer abuse, but they also reaffirm their humanity through the relationships, romantic and otherwise, that they form.   The third and final section, “An Ephemeral Book,” follows individuals—Palestinian and non-Palestinian—who are afflicted by madness following the Oslo Accords in 1993. These stories give voice to the perspectives of the long-marginalized Palestinian population, narrating the loss of land and the accompanying loss of sanity in the decades of despair and violence that followed the Nakba, the 1948 eviction of some 700,000 Palestinians from their homes.   The novel’s mad characters—politicians, presidents, doctors, intellectuals, ordinary people and, yes, Dheisheh and Bethlehem themselves—burst out of their narrative threads, flowing from one story into the next. Alaysa’s crisp, lucid prose and deft storytelling chart a clear path through the chaos with dark humor and wit. The result is an important contribution to fiction on the Palestinian crisis that approaches the Palestinians, madness, and Palestinian spaces with compassion and depth.

      • Trusted Partner
        1995

        Die Abenteuer des Hadji Baba

        Ein orientalischer Abenteuerroman

        by James Morier, Hermann Rosenau

      Subscribe to our

      newsletter