Al-Alia Publishing House
Al-Alia Publishing House produces stories for children. Not only the child enjoys the new experience of reading Alia presents, but so as everyone else.
View Rights PortalAl-Alia Publishing House produces stories for children. Not only the child enjoys the new experience of reading Alia presents, but so as everyone else.
View Rights PortalPablo Neruda genießt als größter lebender spanischamerikanischer Lyriker heute Weltruhm. Die Auswahl aus seinen Gedichten zeigt ihn in allen seinen Entwicklungsstufen, allen seinen verschiedenen Formen und Inhalten, die sich zu einer einzigen großen Gonfession vereinen. Neben den Neruda der frühen, modernistischen Periode tritt der Besinger der Dinge und der Geschichte des südamerikanischen Subkontinents, der gejagte Landflüchtige und der mitreißende politische Dichter.
Es versteht sich, daß diese Briefe nicht den Anspruch erheben wollen, literarisches Dokument zu sein — sie werfen Licht auf eine Beziehung, auf ein kurzes Stück Leben, auf eine große Liebe.
Graveyard Gothic is the first sustained consideration of the graveyard as a key Gothic locale. This volume examines various iterations of the Gothic graveyard (and other burial sites) from the eighteenth century to the twenty-first, as expressed in numerous forms of culture and media including poetry, fiction, TV, film and video games. The volume also extends its geographic scope beyond British traditions to accommodate multiple cultural perspectives, including those from the US, Mexico, Japan, Australia, India and Eastern Europe. The seventeen chapters from key international Gothic scholars engage a range of theoretical frameworks, including the historical, material, colonial, political and religious. With a critical introduction offering a platform for further scholarship and a coda mapping potential future critical and cultural developments, Graveyard Gothic is a landmark volume defining a new area of Gothic studies.
Diese Sammlung von Gedichten an und über Pablo Picasso widmet sich einem universal kreativen Künstler: einem Graphiker, der dichtete, einem Keramiker, der malte, einem Bildhauer, der zeichnete. Die hier ausgewählten Poeme von Paul Eluard, Jean Cocteau, Pablo Neruda, Ulla Hahn, Johannes Bobrowski, Eva Zeller u. a. entstanden zum größten Teil zu Picassos Lebzeiten. So steht nicht das einzelne Kunstwerk, sondern die Person des Künstlers selbst im Blickpunkt der lyrischen Betrachtung, wenngleich sich allgemeine Werkanspielungen sowie konkrete Bildbezüge mit Biographischem vermischen. Picasso geht spazieren versteht sich als eine poetische Hommage an Pablo Picasso, dessen Name stellvertretend für die Kunst des 20. Jahrhunderts stehen mag: leidenschaftlich und schöpferisch, welterschließend und anklagend zugleich. Den poetischen Porträts, die die Gedichte zeichnen, sind zeichnerische Selbstporträts beigesellt, die Picasso auch im Bild vergegenwärtigen. »Die Kunst ist Dichtung. Der Künstler muß es verstehen, die andern von der vollkommenen Wahrheit seiner Dichtung zu überzeugen.« Pablo Picasso
Alina darf mit ihrer Freundin Kati ein Wochenende auf dem Reiterhof verbringen. Im Stall und auf der Weide lernt sie schon in den ersten Tagen eine Menge über Pferde, ihre Pflege und ihr Verhalten. Und nach einem ersten Proberitt ist Alina sicher: Sie will reiten lernen!
Endlich ist es soweit: Alinas erste Reitstunde! Gar nicht so einfach ist das mit der Reiterei, stellt sie bald fest. Aber Alina ist fest entschlossen, fleißig zu lernen - damit sie auch beim „Tag der offenen Tür“ mitreiten darf.
Voltigierunterricht auf dem Reiterhof - da ist Alina natürlich dabei. Das Turnen auf dem Pferd macht ihr riesigen Spaß! Ob sie wirklich auch einmal an Turnieren teilnehmen wird?
Dirk Dobbrow, am 6. Dezember 1966 in Berlin geboren, schlug sich nach dem Abitur als Zeitungsbote, Altenpfleger und Radiosprecher durch und besuchte eine private Schauspielschule. Er arbeitete zwei Jahre lang als Schauspieler am Stadttheater Lüneburg, es folgten Engagements an verschiedenen Theatern in Berlin, u.a. der Vaganten Bühne und dem Schloßparktheater. Schließlich widmete er sich ganz dem Schreiben. Er lebt heute als Autor in Berlin und schreibt Theaterstücke und Prosa. 1995 erschien Diva, Dirk Dobbrows erstes Theaterstück, das am 2. März 1996 am Schauspielhaus Bochum in der Regie von Gil Mehmert uraufgeführt wurde. Halbwertzeiten veröffentlichte er 1996, das Stück wurde für den Heidelberger Stückemarkt nominiert. Late Night erschien 1998, 1999 Legoland, das am 28. Januar 2000 am Kleist Theater Frankfurt/Oder in der Regie von Michael Funke uraufgeführt wurde und für das Dirk Dobbrow den Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker erhielt. Das Stück wurde außerdem zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Hundemund kam am 21. Januar 2000 am Maxim Gorki Theater im Schiller Theater, Berlin, im Rahmen der Schillernacht der Autoren, unter der Regie von K. D. Schmidt zur Uraufführung. Dobbrows Theaterstück Alina westwärts (2001) wurde für den Stückemarkt des 38. Berliner Theatertreffens nominiert, es kommt am 13. Juni 2002 am Pfalztheater Kaiserslautern unter der Regie von Michael Funke zur Uraufführung. Dirk Dobbrow wurde dafür außerdem mit dem Else Lasker-Schüler-Stückepreis ausgezeichnet. Für das 2001 entstandene Stück Paradies erhielt er das erstmals gestiftete BHF-Bank Stipendium Frankfurter Positionen. Der Mann der Polizistin ist sein Prosadebüt.
Zum ersten Mal ins Gelände! Alina ist ganz aufgeregt. Ob ihr Lieblingspony Texas Bill auch brav sein wird? Alles klappt ganz wunderbar, und Alina ist sich sicher: Etwas Schöneres, als zu Pferde unterwegs zu sein, kann es gar nicht geben!
Capoeira, an original Afro-Brazilian discipline, is not so easily defined due to its numerous facets, as a deadly martial art, an exotic dancing discipline, inspired by an ancient far-away culture. Nearly four hundred years of slave trade brought to Brazil an envyingly cultural heritage, composed of a continuous influx of different ethnic groups, which, concomitant with the different native, African and European regional expressions and its rich constant geopolitical changes, has produced a singular, colorful and vibrant multicultural and multiethnic society engaged in their new Brazilian identity. From the XVIII to the XIX century, the harsh conditions with which black slaves were treated led to increasing numbers of slave revolts in the Americas, where escaped slaves forming independent Maroon communities in French, Hispanic, British and the Netherlands Antilles, and the Quilombola communities in Brazil, organized fighting guerrilla wars against the plantation masters and owners, giving rise to campaigns against slavery in Europe and the abolition of slavery in the Americas. Capoeira became the result of Brazil’s own diasporic experience, a branch of a large tree which grew into a unique and complex social art that cannot be dissociated from its historical and anthropological perspectives. The Amazing History of Capoeira, written by expert Brazilian capoeira Mestre Ricardo Cachorro, unveils the Age of Exploration and the resulted Atlantic slave trade, unfolding African slavery in Europe as early as in the 15th century, much before black slaves were taken to the New World. The enchanting saga of the Akindele family from the beautiful Yoruba kingdom of Adágún L}wá will take you deeply into pre-colonial Africa and to the lands of newly explored Bahia de Todos os Santos in 1531, where the almost sacred history of capoeira began. From the new findings in Africa to the discoveries in Brazil, this captivating book navigates through the Feitorias and Capitanias – the sugarcane mills of the 17th century – the real and virtually unknown cradle of capoeira. It brings to surface beautiful historic and cultural aspects of the colonial periods with its arts, music and religion, the African melting pot which was formed from the blend of ancient African cultures and the new Afro-Brazilian rural and urban settings and, finally, the old and the modern founders of capoeira. The Amazing History of Capoeira is a delicious treat for all Capoeira's lovers, practitioners, and instructors who want to know more about this original Afro-Brazilian discipline, as well as students of history, anthropology, art, music, theatre, and related fields – all the way from the academic researcher to the curious history & culture lover. An English-language edition was published in fall 2012. 224 pages, 16.5X24 cm with full-color photographs& B/W illustrations. And if it also makes you desire to actually practice the art of capoeira in the roda, you will be most welcome then to read: UNKNOWN CAPOEIRA: Secret Techniques of the Original Brazilian Martial Art
Indigenous Knowledge (IK) reviews cutting-edge research and links theory with practice to further our understanding of this important approach's contribution to natural resource management. It addresses IK's potential in solving issues such as coping with change, ensuring global food supply for a growing population, reversing environmental degradation and promoting sustainable practices. It is increasingly recognised that IK, which has featured centrally in resource management for millennia, should play a significant part in today's programmes that seek to increase land productivity and food security while ensuring environmental conservation. By drawing together strands of biocultural diversity research into natural resources management, this book: - Provides an overview of conceptual issues around IK and its contributions to sustainable agriculture and environmental conservation; - Addresses key themes via case studies from bioculturally diverse regions of the world; - Displays a wide range of methodologies and outlines a possible agenda to guide future work. An invaluable resource for researchers and postgraduate students in environmental science and natural resources management, this book is also an informative read for development practitioners and undergraduates in agriculture, forestry, geography, anthropology and environmental studies.