Your Search Results(showing 116046)

    • Trusted Partner
      April 1996

      The Best of H. P. Lovecraft

      by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann

      Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Business, Economics & Law
      September 2022

      Diario de un defensor de pibes chorros (Journal of a juvenile delinquent's defender)

      by Julian Axat

      This book chronicles Julián's journey to his role as a juvenile defender in the province of Buenos Aires, from which they sought to oust him through harassment and political trials. Others would follow the path he paved: those trained by him, officials and defenders who, witnessing his work, learned to commit to the adolescents and their heart-wrenching stories that he brought to light and presents to us again in these tales.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      January 2026

      Rodrigo Ximenez de Rada’s Minor Histories

      by Aymenn Al-Tamimi

      This work provides the first complete English translation of works by Toledan archbishop Rodrigo Ximénez de Rada (1170-1247 CE), whose 'Minor Histories' are sequels to his larger 'Gothic History' and thus round off his grand history of Spain project that he began at the request of King Ferdinand III. The 'Minor Histories' include Rodrigo's 'History of the Arabs' that can be considered the first surviving Western monograph focused on Arab and Islamic history and thus occupies a unique position in the medieval Latin corpus of writings. In addition to the translation, this book provides a thorough and accessible introduction to the life and works of Rodrigo, making sense of the context in which he wrote and his historical method. The translations are thoroughly annotated including cross-references to other Latin and Arabic sources for comparison.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Fiction

      La hermandad de la Casa Grande (The brotherhood of the Big House)

      Una novela negra sobre el juicio del Estado a los brujos de Chiloé (A detective novel about the state's trial of the witches of Chiloé)

      by Eduardo Pérez Arroyo

      It's 1879. To the north, Chile defends foreign investment in the Pacific War. To the south, beyond the already invaded Araucania, from a large, almost unexplored island, rumors of violence, superstition and a state incapable of enforcing its law spread. The elite would be at ease if some “elements” that are not occupied at the border with Peru penetrated Chiloé. They need evidence to condemn those criminals who terrorize the population with old indigenous beliefs. They call themselves witches. They are organized as La Recta Provincia or La Hermandad de la Casa Grande. They lie to scare and change the names of the cities on the island –Achao, Dalcahue or Quicaví–, confusing them with others: Buenos Aires, Villarrica, Salamanca. If they were only myths, it would be enough for the government to forget that secret place. But the one who calls himself the Greatest Liar in the World claims to have escaped the sorcerers and travels the north glimpsing the aliens: he talks to them of malice, monsters and murders; of the bloody clans' struggles to become a decaying reign. For these lies, or to secure an unstable national pride, coronels and tenants decide to put an end to things that a mortal has no power to finish.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      March 2024

      How to be multiple

      The philosophy of twins

      by Helena de Bres, Julia de Bres

      In How to be multiple, Helena de Bres - a twin herself - argues that twinhood is a unique lens for examining our place in the world and how we relate to other people. The way we think about twins offers remarkable insights into some of the deepest questions of our existence, from what is a person? to how should we treat one another? Deftly weaving together literary and cultural history, philosophical enquiry and personal experience, de Bres examines such thorny issues as binary thinking, objectification, romantic love and friendship, revealing the limits of our individualistic perspectives. In this illuminating, entertaining book, wittily illustrated by her twin sister, de Bres ultimately suggests that to consider twinhood is to imagine the possibility of a more interconnected, capacious human future.

    • Trusted Partner
      August 2012

      Das Collège de Sociologie

      1937–1939

      by Denis Hollier, Horst Brühmann, Irene Albers, Stephan Moebius

      Kaum eine intellektuelle Gruppierung des 20. Jahrhunderts hat eine vergleichbare Wirkung und Faszinationskraft entfaltet wie das Collège de sociologie, das 1937 von Georges Bataille zusammen mit Roger Caillois und Michel Leiris gegründet wurde. Den Mitgliedern des Collège geht es im Anschluß an die Religionssoziologie von Durkheim und Mauss um die Etablierung einer Soziologie des Sakralen, das aus seinen religionswissenschaftlichen und ethnologischen Bezügen gelöst und für eine allgemeine Wissenschaft moderner Gesellschaften fruchtbar gemacht werden soll. Einer sich rapide individualisierenden Gesellschaft, deren atomistischer und anomischer Zustand sie besonders anfällig für faschistische Propaganda macht, setzen die Collègiens die Schaffung frei wählbarer Gemeinschaften entgegen, die durch Erfahrungen der kollektiven Ekstase, von Festen und Mythen zusammengehalten werden. Die reich kommentierte Edition von Denis Hollier hat den Diskussionszusammenhang des Collège de sociologie erstmals erschlossen und zeitlich nachvollziehbar gemacht. Zahlreiche Texte sind nur in dieser Ausgabe zugänglich; nun liegt sie erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung vor. Editorisch bearbeitet und mit einem Nachwort von Irene Albers und Stephan Moebius.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 1998

      Emmanuel Bove

      Eine Biographie

      by Jean-Luc Bitton, Raymond Cousse, Peter Handke, Thomas Laux

      Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht er das Gymnasium in Tanzenberg und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfaßt, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die morawische Nacht (2008), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung (UA, Theater am Turm Frankfurt / Main, 1966) folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt uraufgeführt, Kaspar. Von hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee (UA, Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin, 23.1.1971), Die Unvernünftigen sterben aus (UA, Theater am Neumarkt Zürich, 17.4.1974), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (UA Burgtheater Wien, 16.1.1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (UA, Wiener Festwochen, 9.5.1992), über den Untertagblues (UA, Berliner Ensemble, 30.9.2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (Deutschsprachige Erstaufführung, Salzburger Festspiele, 9.8.2009) über das große Epos Immer noch Sturm, das am 12. August 2011 bei den Salzburger Festspielen seine Uraufführung hatte und 2012 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde, bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (UA, Wiener Festwochen, 15.5.2012). Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: 'Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.'

    • Trusted Partner
      January 1995

      La compétence de l'Aréopage en matière de procès publics

      Des origines de la polis athénienne à la conquête romaine de la Grèce (vers 700-146 avant J.-C.)

      by de Bruyn, Odile

    • Trusted Partner
      April 2023

      Kiki Man Ray

      Kunst, Liebe und Rivalität im Paris der 20er Jahre

      by Mark Braude

      Man nannte ihn »Man Ray« und sie die »Königin von Montparnasse«: Emmanuel Radnitzky und Alice Ernestine Prin.Kiki de Montparnasse begeisterte als Sängerin in Nachtclubs, plauderte mit Jean Cocteau und Marcel Duchamp in den angesagten Cafés von Paris und saß Malern wie Modigliani, Calder und Soutine Modell. Ihre Autobiografie – mit einem Vorwort von Ernest Hemingway – kam in Frankreich ganz groß raus und in Amerika auf den Index. Und das alles noch vor ihrem dreißigsten Lebensjahr.Als Kiki und Man Ray sich kennenlernen, ist sie 20 und eine feste Größe in der Montparnasse-Bohème, er 31, ein namenloser Fotograf aus Amerika, gerade erst in Paris angekommen. Er fotografiert sie, sie werden ein Paar, es folgt eine acht Jahre währende stürmische Liebesbeziehung. Mit ikonischen Aufnahmen wie »Violon d’Ingres« und »African mask« – ihr Rücken, ihr makelloses Gesicht – begründet Man Ray seine Karriere, sie öffnet ihm die Türen zu Galeristen und Künstlern. Er ermuntert sie, selbst zu malen: Alltagsszenen, Erinnerungen an ihre Kindheit im Burgund. Aber als sie auch damit Erfolg hat, ist er eifersüchtig und macht sie klein. Wa war es, das diese junge Frau wie keine andere zur Verkörperung einer ganzen Ära machte? In seinem akribisch recherchierten, glänzend geschriebenen Buch versucht Mark Braude, dem Mythos Kiki auf die Spur zu kommen, das Rätsel ihrer Anziehungskraft zu entschlüsseln. Erstmals wird Kikis prägender Einfluss nicht nur auf Man Ray, sondern auf die gesamte Künstlerszene vom Montparnasse deutlich.

    • Trusted Partner
      April 2023

      Kiki Man Ray

      Kunst, Liebe und Rivalität im Paris der 20er Jahre

      by Mark Braude, Barbara Steckhan, Thomas Wollermann

      Man nannte ihn »Man Ray« und sie die »Königin von Montparnasse«: Emmanuel Radnitzky und Alice Ernestine Prin.Kiki de Montparnasse begeisterte als Sängerin in Nachtclubs, plauderte mit Jean Cocteau und Marcel Duchamp in den angesagten Cafés von Paris und saß Malern wie Modigliani, Calder und Soutine Modell. Ihre Autobiografie – mit einem Vorwort von Ernest Hemingway – kam in Frankreich ganz groß raus und in Amerika auf den Index. Und das alles noch vor ihrem dreißigsten Lebensjahr.Als Kiki und Man Ray sich kennenlernen, ist sie 20 und eine feste Größe in der Montparnasse-Bohème, er 31, ein namenloser Fotograf aus Amerika, gerade erst in Paris angekommen. Er fotografiert sie, sie werden ein Paar, es folgt eine acht Jahre währende stürmische Liebesbeziehung. Mit ikonischen Aufnahmen wie »Violon d’Ingres« und »African mask« – ihr Rücken, ihr makelloses Gesicht – begründet Man Ray seine Karriere, sie öffnet ihm die Türen zu Galeristen und Künstlern. Er ermuntert sie, selbst zu malen: Alltagsszenen, Erinnerungen an ihre Kindheit im Burgund. Aber als sie auch damit Erfolg hat, ist er eifersüchtig und macht sie klein. Wa war es, das diese junge Frau wie keine andere zur Verkörperung einer ganzen Ära machte? In seinem akribisch recherchierten, glänzend geschriebenen Buch versucht Mark Braude, dem Mythos Kiki auf die Spur zu kommen, das Rätsel ihrer Anziehungskraft zu entschlüsseln. Erstmals wird Kikis prägender Einfluss nicht nur auf Man Ray, sondern auf die gesamte Künstlerszene vom Montparnasse deutlich.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      August 2021

      Counter-terror by proxy

      The Spanish State's illicit war with ETA

      by Emmanuel Pierre Guittet

      Between 1983 and 1987, mercenaries adopting the pseudonym GAL (Grupos Antiterroristas de Liberación, Antiterrorist Liberation Group) paid by the Spanish treasury and relying upon national intelligence support were at war with the Basque militant group ETA (Euskadi (e)Ta Askatasuna, Basque Country and Freedom). Over four years, their campaign of extrajudicial assassinations spanned the French-Spanish border. Nearly thirty people were killed in a campaign comprised of torture, kidnapping, bombing and the assassination of suspected ETA activists and Basque refugees. This establishment of unofficial counterterrorist squads by a Spanish Government was a blatant detour from legality. It was also a rare case in Europe where no less than fourteen high-ranking Spanish police officers and senior government officials, including the Minister of Interior himself, were eventually arrested and condemned for counter-terrorism wrongdoings and illiberal practices. Thirty years later, this campaign of intimidation, coercion and targeted killings continues to grip Spain. The GAL affair was not only a serious example of a major departure from accepted liberal democratic constitutional principles of law and order, but also a brutal campaign that postponed by decades the possibility of a political solution for the Basque conflict. Counter-terror by proxy uncovers why and how a democratic government in a liberal society turned to a 'dirty war' and went down the route of illegal and extrajudicial killing actions. It offers a fuller examination of the long-term implications of the use of unorthodox counter-terrorist strategies in a liberal democracy.

    • Trusted Partner
      August 2003

      Mann in der Ferne

      Roman

      by Andreas Ecke, Otto de Kat

      Otto de Kat, 1946 geboren, studierte niederländische Literatur an der Universität Leiden. 1986 gründete er mit Uitgeverij Balans seinen eigenen Verlag; seither lebt er als Verleger und Autor in Amsterdam. Sein Roman Sehnsucht nach Kapstadt war nominiert für den größten belgischen Literaturpreis für Niederländisch schreibende Autoren, De Golden Owl 2005, und wurde ausgezeichnet mit dem niederländischen Halewijn-Literaturpreis.

    • Trusted Partner
      May 2022

      Tourism Transformations in Protected Area Gateway Communities

      by Susan L Slocum, Peter Wiltshier, John Basil Read IV, Dorothee Bohn, Andrea Zita Botelho, Kelly S. Bricker, Robert S. Bristow, Karina H. Casimiro, Rosa Suárez Chaparro, Ana Cristina Costa, Kynda R. Curtis, Margaret J. Daniels, Edieser Dela Santa, C. Michael Hall, Manuel Ramón Gonzalez Herrera, Russell M. Hicks, Julie Judkins, N. Qwynne Lackey, Natalya Lawrence, Gustavo C. X. M. P. Machado, Gianna Moscardo, Jake Powell, Sidnei Raimundo, Mary Anne Ramos-Tumanan, Milena Manhães Rodrigues, Chris Ryan, Renato de Oliveira dos Santos, Jessica A. Schottanes, Ole R. Sleipness, Maria Anunciação Ventura, Therez B. Walker

      Gateway communities that neighbour parks and protected areas are impacted by tourism, while facing unique circumstances related to protected area management. Economic dependency remains a serious challenge for these communities, especially in a climate of neoliberalism, top-down policy environments, and park closures related to environmental degradation or government budgets. The collection of works in this edited book provide bottom-up, informed, and nuanced approaches to tourism management using local experiences from gateway communities and protected areas management emerging from a decade of guidelines, rulemaking, and exclusive decision-making. Global perspectives are presented and contextualized at the local level of gateway communities in an attempt to balance nature, community, and commerce, while supporting the triple bottom line of sustainable tourism. While anticipating a post-COVID 19 global shift, readers are encouraged to think through transformation and resiliency in regard to how the flux of supply vs demand alters gateway community perspectives on tourism. Specific features of this book include: · Focus on transformations, which provides insight into the complex and dynamic nature of gateway communities. · Multidisciplinary, multi-cultural insights into protected area management. · Applied and conceptual chapters from global perspectives.

    • Trusted Partner
      Business, Economics & Law
      June 2019

      China-Africa Economic and Trade Cooperation:

      Case Studies and Plans

      by Secretariat of the First China-Africa Economic and Trade Expo Organizing Committee

      China-Africa Economics and Trade Cooperation: Case Studies and Plans comes in 3 languages: Chinese(2 volumes), English(2 volumes), and French(2 volumes). This book series include 101 excellent case studies , which related to 21 Chinese provinces and cities and 31 countries in Africa, containing agriculture, manufacturing, commerce and trade, infrastructure, industrial parks, energy and mining, financing and other fields in China-Africa economic and trade cooperation. This set of books is practical and useful for all readers. In addition, the book gives the vivid interpretation on the concept of common prosperity, win-win cooperation, mutual negotiation and construction, shared innovation and progression of Belt and Road Initiative.

    Subscribe to our

    newsletter