Your Search Results

      • Trusted Partner
        July 1994

        Herder Lesebuch

        Zum 250. Geburtstag. Herausgegeben von Siegfried Hartmut Sunnus. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Johann Gottfried Herder, Siegfried Hartmut Sunnus, Siegfried Hartmut Sunnus

        Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen geboren und starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Herder wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Elternhaus war religiös geprägt. Er entschied sich im Jahr 1762 nach Königsberg zu gehen und Chirurg zu werden. Erkannte jedoch, dass er für diesen Beruf ungeeignet war und schrieb sich als Student der Theologie an der Universität in Königsberg ein. In den Jahren 1762 bis 1764 besuchte er Vorlesungen über Astronomie, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie und Mathematik bei Immanuel Kant. Bereits während des Studiums schrieb Herder Essays über philosophische Themen und sowie Gedichte. 1764 wurde er als Aushilfslehrer an die Domschule nach Riga berufen, wo er bis 1769 blieb und in eine Loge des Freimaurerbunds aufgenommen wurde. In dieser Zeit entstanden seine ersten größeren Veröffentlichungen zur Sprachphilosophie, die sein Freund Johann Friedrich Hartknoch verlegte. Herder postulierte, dass die literarischen Erzeugnisse aller Nationen durch den besonderen Genius der Volksart und Sprache bedingt seien. Zusammen mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zählt Herder zum klassischen »Viergestirn« von Weimar. Aus seiner Ehe mit Maria Caroline Flachsland stammten sechs Söhne und eine Tochter.

      • Trusted Partner
        February 2023

        Love for Northeast China

        by Laoteng, whose real name is Teng Zhenfu, is a member of the Tenth Presidium of the China Writers Association and is currently the Party Secretary and Chairman of the Liaoning Writers Association. He has published ten novels, includingThe Northeast China, The Numerous Armed Conflicts,and The Forests of Beizhang;eight collections of novels, such as The Black Thrush and A City Without Crows; and three cultural essays, such as Confucian Notes. He has won the 15th and 16th Five-One Project Awards,respectively, and The Northeast China has been selected on the list of 2021 Chinese Good Books.

        "Never invest beyond theShanhai Pass", as the saying goes.The particular cultural environment and openness make the brain drain in Northeast China extremely serious. However, Miao Qing, a seemingly delicate doctoral student from a famous school, resolutely went northward because she had a personal plan thatwas related to both her father and herself, namely, to design a world-leading large aircraft. Her father once said that just as a poet without imagination must be a lousy poet, a country without advanced aircraft could never escape the fate of a backward country. For this reason, Miao Qing started her career atKunpeng Group, later went to Feiying Company to produce a leading small low-altitude aerial drone, and then sheplayed the leading role in the national G-31 project that designed a stealth supersonic aircraft and made a successful trial flight.

      • Trusted Partner
        July 1980

        Der grüne Heinrich

        Erste Fassung. Zwei Bände

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        November 2000

        Das Sinngedicht

        Novellen

        by Gottfried Keller

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        September 2001

        Spiegel, das Kätzchen

        Ein Märchen

        by Gottfried Keller

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2024

        Anti-racism in Britain

        Traditions, histories and trajectories, 1880-present

        by Saffron East, Grace Redhead, Theo Williams

        Concepts of 'race' and racism are central to British history. They have shaped, and been shaped by, British identities, economies and societies for centuries, from colonialism and enslavement to the 'hostile environment' of the 2010s. Yet state and societal racism has always been met with resistance. This edited volume collects the latest research on anti-racist action in Britain, and makes the case for a multifaceted, historically contingent 'tradition' of British anti-racism shaped by local, national and transnational contexts, networks and movements. Ranging from Pan-Africanist activism in the 1890s to mutual aid women's groups in the 1970s, from anti-racist trade union marches in Scotland to West African student groups in North East England - this book explores the continuities and interruptions in British anti-racism from the nineteenth century to the present day.

      • Trusted Partner
        June 2000

        Lieder der Liebe

        Die ältesten und schönsten aus Morgenlande

        by Johann Gottfried Herder

        Die ungeheure Produktivität Johann Gottfried Herders (1744-1803) in den Weimarer Jahren drückt sich nicht nur in zahllosen Traktaten, Reden und Predigten, sondern auch in seinen Sammlungen und Übertragungen alter Dichtungen aus. 1778 erschien Herders kleine kommentierte Schrift über Salomos Lieder der Liebe, die Goethe als das »Zarteste und Unnachahmlichste, was uns vom Ausdruck leidenschaftlicher anmutiger Liebe zugekommen« bezeichnete. Herders Nachdichtung orientalischer Liebeslyrik, die von ihm als die Liebe zwischen Mann und Frau interpretiert wird, steht ganz im Gegensatz zu der bis dahin üblichen Deutung des Hohenlieds als »heiliges Verhältnis Christi zu seiner bräutlichen Kirche«.Der Text beruht auf der Herder-Edition des Deutschen Klassiker Verlags.

      • Trusted Partner
        February 1985

        Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften

        Herausgegeben von Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm

        by Gottfried Boehm, Hans-Georg Gadamer, Hans Günter Holl

        Boehm, Gottfried: Einleitung: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Zur Bestimmung des Verhältnisses. Whitehead, Alfred North: Verstehen. Übersetzt von Hansgünther Holl. Ricoer, Paul: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. Polanyi, Michael: Sinngebung und Sinndeutung. Plessner, Helmuth: Der Aussagewert einer philosophischen Anthropolgie. Mead, George: Die objektive Realität der Perspektiven. Taylor, Charles: Interpretation und die Wissenschaften vom Menschen. Esser, Josef: Dogmatik zwischen Theorie und Praxis. Lang, Hermann: Sprache - das Medium psychoanalytischer Therapie. Seeberg, Erich: Zum Problem der pneumatischen Exegese. Pannenberg, Wolfhart: Hermeneutik und Universalgeschichte. Ebeling, Gerhard: Hermeneutische Theologie?. Faber, Karl-Georg: Grundzüge einer historischen Hermeneutik. Koselleck, Reinhart: Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft. Perelman, Chaim: Philosophie, Rhetorik, Gemeinplätze. Madison, G.B.: Eine Kritik an Hirschs Begriff der »Richtigkeit«. Übersetzt von Sigrid Godau. Kaiser, Gerhard: Nachruf auf die Interpretation. Boehm, Gottfried: Zu einer Hermeneutik des Bildes.

      • Trusted Partner
        March 2019

        Kleider machen Leute

        by Gottfried Keller, Ulrike Möltgen

        Der junge Schneidergeselle Wenzel, mittellos, aber gut gekleidet, ist auf Arbeitssuche und wird unterwegs von einem Kutscher mitgenommen. Bei seiner Ankunft in dem Städtchen Goldach hält man ihn prompt für den Besitzer der Kalesche und bewirtet ihn im Gasthaus »Zur Waage« als »polnischen Grafen Strapinski«. Aus Schüchternheit und Scham wagt er nicht, seine wahre Identität preiszugeben. Als er sich gerade aus dem Staub machen will, trifft er die reizende Amtsratstochter Nette und die Lage spitzt sich zu …Gottfried Kellers Novelle aus dem Zyklus Die Leute von Seldwyla gehört zu den bekanntesten Erzählungen der deutschen Literatur, sie erscheint erstmals illustriert in der Insel-Bücherei mit den wunderbaren Bildern von Ulrike Möltgen.

      • Trusted Partner
        May 2009

        Romeo und Julia auf dem Dorfe

        by Gottfried Keller, Joachim Hagner, Joachim Hagner

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Gottfried Kellers Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe«, einen Anhang mit zeitgenössischen Dokumenten zur Rezeption und einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Textes notwendigen Informationen enthält. Die Schreibweise des Kommentars entspricht den neuen Rechtschreibregeln. Zu ausgesuchten Titeln der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen im Cornelsen Verlag Hörbücher und CD-ROMs. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cornelsen.de.

      • Trusted Partner
        July 2021

        Die Tierpolizei 3. Mach nicht so 'ne Welle!

        by Anna Böhm, Ramona Wultschner

        In "Die Tierpolizei 3. Mach nicht so 'ne Welle!" von Anna Böhm wird die Tierpolizei mit einem besonders dringenden Fall konfrontiert: Das Flüsschen, an dem eine Otterfamilie lebt, ist plötzlich vertrocknet. Die durstigen Otter suchen Hilfe bei der Tierpolizei, die aus vier tierischen Kommissaren besteht. Diese nehmen sich der Sache an und beginnen mit ihren Ermittlungen, um das mysteriöse Verschwinden des Wassers aufzuklären. Die Frage, ob das Wasser zurückgeholt werden kann und ob der berüchtigte Gangster Tortellini und seine Bande dahinterstecken, die für ihre Kontrolle über die letzten Wasservorräte bekannt sind, steht im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Suche nach Antworten führt die Tierpolizei auf ein spannendes Abenteuer, bei dem sie nicht nur mit allen Wassern gewaschen sein müssen, sondern auch gegen Tortellini und seine Bande bestehen müssen. Die Geschichte kombiniert auf geschickte Weise Spannung und Humor und bietet gleichzeitig Einblicke in die Bedeutung von Ressourcen wie Wasser. Die tierischen Ermittler nutzen ihre einzigartigen Fähigkeiten, um die Herausforderungen zu meistern und zeigen dabei, dass Teamarbeit und Entschlossenheit zum Erfolg führen. "Mach nicht so 'ne Welle!" ist nicht nur ein spannender Kinderkrimi, sondern auch eine Geschichte, die wichtige Werte vermittelt. Dritter Teil der beliebten Tierpolizei-Reihe: Fortsetzung der spannenden und humorvollen Abenteuer der vier tierischen Kommissare. Spannendes und lehrreiches Abenteuer: Eine Geschichte, die Spannung, Spaß und wichtige Lektionen über Umweltschutz und die Wichtigkeit von Wasserressourcen verbindet. Liebevoll gestaltete Charaktere: Die tierischen Ermittler sind nicht nur mutig und schlau, sondern auch voller Charme, was die Leserinnen und Leser begeistern wird. Hoher Bildanteil: Durch die zahlreichen Illustrationen ist das Buch besonders für Leseanfänger und weniger geübte Leser geeignet. Interaktive Elemente: Mit einem kindgerechten Zeichenkurs im Innenteil, der zum kreativen Mitmachen einlädt. Gestanztes Cover: Ein attraktives Buchdesign, das Kinder anspricht und zum Lesen motiviert. Positives Kritikerecho: Gelobt für seinen Witz, die Spannung und die emotionalen Momente, was das Buch zu einem Vergnügen für junge Leser macht.

      • Trusted Partner
        Lifestyle, Sport & Leisure
        March 2025

        Between the salt and the ash

        A journey into the soul of Northumbria

        by Jake Morris-Campbell

        A poet's quest to understand the deep past and uncertain future of his homeland. After inheriting his great-grandfather's Davy lamp, poet Jake Morris-Campbell sets out on a pilgrimage across his homeland. Travelling from the Holy Island of Lindisfarne to Durham Cathedral, he asks what new ways might be made through the old north. This region, a hub of early Christian Britain and later strongly defined by industry and class, now faces an uncertain future. But it remains a unique and starkly beautiful part of the country, with a deep history that is intimately entwined with the idea of Englishness. Jake's journey along the 'Camino of the North' sees him explore the shifting nature of individual and regional identity across thirteen-hundred years of social change. At the same time, it challenges him to reconsider his own trade of writer and how it relates to the lives of the people he meets along the way. Between the salt and the ash asks what stories the North East can tell about itself in the wake of Christianity and coal. Rejecting the damaging trope of 'left behind' communities, Jake uncovers neglected seams of culture and history, while offering a heartfelt celebration of the place he calls hyem.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1992

        Philosophische Schriften. Französisch und deutsch. Vier in sechs Bänden

        by Gottfried Wilhelm Leibniz

        Die zweisprachige Insel-Ausgabe von Leibniz’ Werken enthält seine grundlegenden philosophischen Schriften. Band I: Kleine Schriften zur Metaphysik, Band II (2 Teilbände): Die Theodizee Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels, Band III (2 Teilbände): Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, Band IV: Schriften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung der Mathematik und Naturwissenschaft, Band V (2 Teilbände): Briefe von besonderem philosophischem Interesse.

      • Trusted Partner
        October 1995

        Bibliothek des deutschen Staatsdenkens

        Band 5: Gottfried Achenwall/Johann Stephan Pütter: Anfangsgründe des Naturrechts

        by Johann Stephan Pütter, Gottfried Achenwall, Jan Schröder, Hans Maier, Michael Stolleis, Jan Schröder

        1750 publizierten die Göttinger Professoren und Freunde Gottfried Achenwall (1719-1772) und Johann Stephan Pütter (1725-1807) ihre »Anfangsgründe des Naturrechts« (»Elementa iuris naturae«). Von der dritten Auflage an bearbeitete Achenwall das Werk allein. Kant hat es seinen Naturrechtsvorlesungen zugrunde gelegt, und seine Rechtsphilosophie ist in ständiger Auseinandersetzung mit Achenwall entstanden. Durch seine begriffliche Schärfe und seine Vollständigkeit war Achenwall/ Pütters Lehrbuch die herausragende Darstellung des Naturrechts vor Kant in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2017

        Conflict, Politics and Proselytism

        Methodist missionaries in colonial and postcolonial Burma, 1887–1966

        by Andrew Thompson, Michael D. Leigh, John M. MacKenzie

        This book is a study of the ambitions, activities and achievements of Methodist missionaries in northern Burma from 1887-1966 and the expulsion of the last missionaries by Ne Win. The story is told through painstaking original research in archives which contain thousands of hitherto unpublished documents and eyewitness accounts meticulously recorded by the Methodist missionaries. This accessible study constitutes a significant contribution to a very little-known area of missionary history. Leigh pulls together the themes of conflict, politics and proselytisation in to a fascinating study of great breadth. The historical nuances of the relationship between religion and governance in Burma are traced in an accessible style. This book will appeal to those teaching or studying colonial and postcolonial history, Burmese politics, and the history of missionary work.

      Subscribe to our

      newsletter