Suryastra
Founded in 2006, Suryastra is an integral media company, representing classic, mythical, enlightening works to be expressed globally across media.
View Rights PortalFounded in 2006, Suryastra is an integral media company, representing classic, mythical, enlightening works to be expressed globally across media.
View Rights PortalLes Genies du chocolat, refered to as "the bible" is the most comprehensive work on the highest quality chocolate in the world today. Crafted with great sensitivity with meticulous editing, this pioneering masterpiece unravels an undiscovered territory of French gastronomy.
View Rights PortalVincent van Gogh, geboren 1853 in Groot-Zundert (Niederlande) und verstorben 1890 in Auvers-sur-Oise (Frankreich), gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. In den letzten zehn Jahren seines Lebens fertigte er mehr als 850 Gemälde und mehr als 1000 Zeichnungen an. Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der »Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« (Le Monde) erhielt für sein Werk, das in mehreren Sprachen übersetzt ist, zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u. a. 2010 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur.
Gruselig-witziges Abenteuer der beliebten Fledermaus Vincent aus Sonja Kaiblingers Reihe "Scary Harry" Vincent, die Fledermaus haust allein auf dem Dachboden. Na gut, Polly, der Polstergeist wohnt auch dort. Und die fiese Katze. Aber die zählt natürlich nicht. Damit Vincent es nicht ganz allein mit den Fieslingen der Geisterwelt aufnehmen muss, braucht er dringend einen Freund! Beule, die Eule hat auch schon eine Idee: Die beiden hängen eine Anzeige am Baum auf. Ob sich jemand meldet? Vielleicht sogar ein echtes Tier? Doch dann erlebt Vincent eine riesige Überraschung! Mitreißend und witzig gelesen von Christian Rudolf
In "Vincent und das Geisterlama" entführt Sonja Kaiblinger ihre jungen Zuhörer in eine abenteuerliche Welt, in der Vincent, eine Fledermaus mit einem großen Herzen, sich nach einer Superkraft sehnt, um endlich mit seinen Freunden, dem witzigen Werschweinchen Fritzi und der energiegeladenen Polly, mithalten zu können. Sein Wunsch führt das Trio in den nächtlichen Zoo, in der Hoffnung, andere Halb-Geistertiere zu treffen, die Vincent den Weg zu seiner eigenen Besonderheit weisen könnten. Was als aufregende Suche beginnt, verwandelt sich schnell in ein gruseliges Abenteuer voller überraschender Wendungen und unerwarteter Begegnungen. Diese Geschichte ist nicht nur ein Spaß für junge Grusel-Fans, sondern lehrt auch wichtige Lektionen über Freundschaft, Mut und das Akzeptieren der eigenen Identität. Spannendes Hörerlebnis: Eingebettet in die beliebte „Scary Harry“-Welt, bietet dieses Hörbuch eine packende Geschichte, die Kinder in den Bann zieht. Beliebte Charaktere und neue Abenteuer: Begleite Vincent, Polly und Fritzi auf ihrer neuesten Mission, die mit Humor und Spannung junge Zuhörer fesselt. Wertvolle Moral: Neben Unterhaltung vermittelt das Hörbuch wichtige Botschaften über Freundschaft, Selbstakzeptanz und den Mut, eigene Ängste zu überwinden. Fantasiereiche Inszenierung: Mit lebendigen Beschreibungen und sympathischen Charakteren tauchen die Zuhörer tief in die Geschichte ein und erleben ein unvergessliches Abenteuer. Ideal für junge Grusel-Fans: Das Hörbuch verbindet Grusel-Elemente mit Humor und ist somit perfekt für Kinder, die spannende Geschichten mit einer Prise Grusel lieben. Hochwertige Produktion: Mit professioneller Vertonung und atmosphärischer Hintergrundmusik wird "Vincent und das Geisterlama" zu einem akustischen Highlight für Kinder.
Vincent, die „Scary Harry“-Fledermaus, haust allein auf dem Dachboden. Also fast alleine, denn Polly, der Poltergeist, wohnt auch dort. O.k., und die fiese Katze. Aber die zählen nicht. Damit Vincent es also nicht ganz allein mit den Bösewichtern der Geisterwelt aufnehmen muss, braucht er dringend einen Freund. Beule, die Eule, hat auch schon eine Idee: Die beiden hängen eine Anzeige am Baum auf. Ob sich jemand meldet? Vielleicht sogar ein echtes Tier? Dann erlebt Vincent eine riesige Überraschung.
Serge Karrefax erblickt im ländlichen England kurz vor der Jahrhundertwende das Licht der Welt – und mit seinem Schicksal verwoben gleichsam das Zeitalter der Technologie und Kommunikation. Als Funker im Ersten Weltkrieg fliegt er über Frankreich, hofft im Londoner Untergrund der Swinging Twenties mithilfe technologischen Fortschritts die Toten anzufunken, und hilft schließlich im gerade unabhängig gewordenen Ägypten ein Funknetz zu errichten – bis sein Leben in einer altägyptischen Grabkammer eine unerwartete Wendung nimmt. Kommunikation, Krieg, Kokain, Krypta: K untersucht gnadenlos, unser Verlangen uns mitzuteilen, während Serge K. die Botschaft hinter allen Botschaften, das Signal hinter allen Signalen sucht. Dieses singulär originelle Buch selbst aber widersteht allen Versuchen, seinen Code zu knacken.
Ein neues Abenteuer für die Fledermaus Vincent aus Sonja Kaiblingers Reihe "Scary Harry" Vincent ist traurig und nicht mal seine Freunde Polly und Fritzi können ihn aufheitern. Warum kann er sich nicht wie Fritzi bei Vollmond in ein cooles Werschweinchen verwandeln? Wie gerne hätte er auch eine Superkraft, mit der er die fiese Katze mal so richtig erschrecken könnte. Bestimmt können ihm andere Halb-Geistertiere ein paar Tipps geben. Und wo könnte man besser nach einem Tier suchen als im Zoo? Doch da ist es nachts viel gruseliger als gedacht … Mitreißend und witzig gelesen von Christian Rudolf
Sein Vater war Pfarrer, und es sah so aus, als wollte Vincent in seine Fußstapfen treten. Aber nach dem Studium der Theologie und einer kurzen Zeit als Seelsorger entscheidet er sich anders. Er wird Künstler, ohne Ausbildung, auf eigene Faust. Und was für ein Künstler er wurde! Seine Gemälde, zu Lebzeiten kaum bekannt, sind heute weltberühmt. Im Van Gogh Museum in Amsterdam kann man sie sehen, auch das Selbstporträt mit dem Verband anstelle des Ohrs, das er sich in einer Phase der Verzweiflung abgeschnitten hat. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
»›Woran arbeiten Sie?‹ wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: ›Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor.‹« Diese Situation ist typisch für die Geschichten vom Herrn Keuner: eine einfache, alltägliche Ausgangsfrage und die überraschende, unerwartete Antwort. Die dialogisch-dialektische Struktur dieser parabelhaften Prosaminiaturen und ihr subtiler Humor eignen sich eigentlich hervorragend für die Umsetzung als Comic. Dennoch kann es nicht verwundern, dass sich bislang noch niemand an sie herangetraut hat, denn: Wie lassen sich Denkbilder in gezeichnete Bilder umsetzen? Und wie lässt sich Bertolt Brechts Kunst- und Spielfigur Keuner, die durchaus autobiografische Züge trägt und dennoch als ein Mann ohne Eigenschaften gilt, überhaupt darstellen? Ulf K., einer der international renommiertesten deutschen ComicKünstler, hat es nun gewagt und überrascht mit einem Herrn K., der absolut zeitlos-modern ist und dennoch unser Zeitgenosse sein könnte. Diese schwungvoll-frische Adaption erweckt den Eindruck, Brecht habe die Geschichten soeben erst für unsere unmittelbare Gegenwart geschrieben und uns gemeinsam mit Ulf K. ein ebenso intellektuelles wie ästhetisches Vergnügen beschert.
For many people, vitamin K is known only as the vitamin for blood clotting, but this is way off the mark! Science has discovered a lot of new information and nowadays it is known that in addition to its role in regulating blood clotting and the flow properties of the blood, vitamin K also promotes the health of bones and blood vessels, thus protecting against osteoporosis and arteriosclerosis. In addition, it supports a healthy glucose metabolism in diabetics and plays a role in the prevention and treatment of cancer. These are too many positive properties to leave them untapped. This patient guide informs the reader all about vitamin K
Angenommen, Karl Marx hätte das "Kapital" veröffentlicht und niemand hätte es zur Kenntnis genommen. Angenommen, an die Stelle von Marx wären Gabriel Tarde und seine "Psychologie Economique" aus dem Jahr 1902 getreten. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen? Und wie sähe die Ökonomie heute aus? Mit diesem Gedankenexperiment eröffnen Bruno Latour und Vincent Lépinay ihren furiosen Essay, in dem sie eine alternative Politische Ökonomie entwerfen. Wesentlicher Bestandteil von Bruno Latours Projekt einer »neuen Soziologie für eine neue Gesellschaft« ist es von jeher gewesen, die Geschichte der soziologischen Theorie und ihre Klassiker einer gründlichen Relektüre zu unterziehen. Zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Vincent Lépinay nimmt er sich nun die Geschichte der Ökonomie vor. Vielleicht sind es ja gar nicht die Produktionsverhältnisse, die »Basis«, die die Ökonomie und die Gesellschaft bestimmen, sondern die Ideen, der »Überbau«? Nichts in der Ökonomie ist objektiv, alles ist subjektiv oder, besser noch, intersubjektiv, so Latour und Lépinay. Die Ideen regieren die Welt. Mit Tarde stellen sie Marx von den Füßen auf den Kopf.
Zum 150. Geburtstag Vincent van Goghs (1853 bis 1890) erinnert dieser Band mit ausgewählten Zitaten an den »mächtigsten Idealisten und rührendsten Märtyrer in der neuen Kunst, ... der aus übergroßer Liebe zu den Menschen einsam wurde, der aus übergroßer Vernunft wahnsinnig wurde« (Hermann Hesse).Ergänzt werden die Briefzitate durch ein Nachwort mit einem biographischen Abriß, eine Zeittafel sowie eine Literaturliste. Außerdem liegen im insel taschenbuch vor: Vincent van Gogh. Briefe an seinen Bruder. 3 Bände (it 954), Van Gogh in seinen Briefen. Mit Abbildungen (it 177)
Wer bin ich? Wer sind wir? Heute stellen wir uns solche Identitätsfragen in zunehmendem Maße im Bezug auf die eigene Identität. Es geht uns nicht mehr um die ontologische Tatsache, dass wir als Personen mit uns selbst identisch sind, sondern um unsere »Fähigkeit«, wir selbst zu sein – eine Fähigkeit, die wir auch verlieren können. Dieser neuen, »moralischen« Identitätsfrage, ihrer Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichte sowie ihren Fallstricken widmet der französische Philosoph Vincent Descombes einen scharfsinningen Essay. Wie er zeigt, hat sich der moralische beziehungsweise psychosoziale Gebrauch des Identitätsbegriffs seit der Mitte des 20. Jahrhunderts rasant verbreitet. Politische Aktivisten fordern allerorten die Anerkennung benachteiligter oder unterdrückter Identitäten und Sozialwissenschaftler entdecken überall »konstruierte« Identitäten. Identitätspolitik ist zu einem zentralen Thema unserer pluralistischen Gesellschaften geworden. Doch wie verhält sich die Berufung auf Gruppenidentitäten zur Rede von der sozialen Konstruiertheit dieser Identitäten? Wie verhält sich überhaupt der moralische Gebrauch des Identitätsbegriffs, dem zufolge eine Person mehr oder weniger sie selbst sein kann, zum ontologischen Gebrauch, nach dem eine Person entweder sie selbst ist oder eben nicht? Diesen Rätseln der »identity politics« und des »identity talk« geht Descombes mit analytischer Schärfe auf den Grund. Seine Forderung: Wir müssen die Sprache der Identität neu erlernen.
Hören, Riechen und Sehen, jede Wahrnehmung ist dein Höhlenkind, dem Entenmann, dem Menschen aus der ewigen Nacht eine Offenbarung. Wald, Himmel und Vögel sind seine einzigen Freuden. Dann lockt ihn die Stimme einer Frau ans Licht. Sie lehrt ihn das Lieben. Die beiden gehen dahin, wo die wahren Wilden wohnen, in die Stadt. Dort macht der Entenmann Bekanntschaft mit der sogenannten Zivilisation und begegnet seinem künftigen Ziehvater. Von ihm, dem Troubadour, wird er nicht allein in die Künste des Dichtens und Musizierens eingeweiht, sondern auch in die Grausamkeiten des Seins: in Raub, Vergewaltigung und Totschlag. Der junge Mann, der den zartesten Gefühlen Ausdruck verleihen kann, wird gleichzeitig ein immer hemmungsloserer Mörder. Drastisch und poetisch erzählt Vincent de Swarte in seinem philosophischen Roman die Entwicklungsgeschichte eines paradiesisch Unschuldigen in die Bestie Mensch.
Geoffroy hat sich zurückgezogen von der Welt, die ihn wie einen Hund behandelt. Schuldlos ist er schuldig geworden (am Tod seines Bruders), unter Menschen kann er nicht menschlich sein. Auf der Leuchtturminsel Cordouan ist er sein eigener Herr, und Herr über Leben und Tod, allein der Macht des Leuchtturms unterworfen. Auf diesem kleinen Stück Erde zwischen Wasser und Himmel sind die Übergänge von tot zu lebendig fließend: Was Geoffroy hier unter die geschickten Finger bekommt, erhält ewiges Leben, aber vorher muß es sterben. Geoffroy hat niemanden gebeten, ihn auf Cordouan zu besuchen, und Lise kommt doch. Erst ihr gelingt es, ihn aus der Gewalt des Leuchtturms zu befreien, doch inzwischen ist er verantwortlich für den Tod von fünf Menschen. »Der Leuchtturmmörder« ist ein literarisches Debut von grausamer Eleganz, eine gnadenlos packende Geschichte, die niemanden unberührt läßt. Für sein Psychogramm eines unfreiwilligen Serienmörders wurde Vincent de Swarte vom französischen Verband der Psychiater mit dem Prix Charles Brisset ausgezeichnet.
K u n s t / A n g s t EIN ÜBERLEBENSHANDBUCH FÜR DEN KÜNSTLER Von DAVID BAYLES & TED ORLAND Worum geht es bei Kunst? Wohin bewegt sie sich? Welche Widerstände gibt es? DAS SIND DIE FRAGEN, AUF DIE ES ANKOMMT, wiederkehrende Fragen, die sich in jedem Stadium der künstlerischen Entwicklung stellen. Sie sind der Ursprung für dieses Kompendium scharfsinniger Beobachtungen. Kunst & Angst erforscht, wie Kunst geschaffen wird, die Gründe, warum Kunstwerke oft nicht entstehen und die Art der Schwierigkeiten, die so viele Künstler dazu bringt, auf der Wegstrecke aufzugeben. Dieses Buch handelt davon, was du fühlst, wenn du in deinem Atelier oder im Lehrsaal sitzt, du an der Töpferscheibe oder am Keyboard, vor der Staffelei oder hinter deiner Kamera stehst und du versuchst, das Werk, das dir bestimmt ist, zu schaffen. Es geht darum, dass du deine Zukunft in die Hand nimmst, den Freien Willen über Vorherbestimmung, die Wahl vor den Zufall stellst. Es geht darum, dein eigenes Werk zu finden.
Wovon handeln Kafkas Geschichten? Sind es Träume, Allegorien, Symbole? Zahllose Erklärungsversuche wurden angeboten, doch der Verdacht besteht, dass ihr Geheimnis unangetastet geblieben ist. Klar, eindringlich, textnah beschäftigt sich Roberto Calassos hochgerühmtes Buch mit Kafkas Unergründlichkeit.
Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die Gunnar Myrdal 1967 am St. Vincent College in Latrobe (Pennsylvania) gehalten hat. Sie problematisieren die Forderung nach »Objektivität« der Sozialforschung und untersuchen die Rolle, die Werte und Wertungen sowohl in der empirischen sozialwissenschaftlichen Arbeit als auch in der soziologischen Theoriebildung spielen.
The effects of the COVID-19 pandemic on the global tourism industry were unprecedented. International travel fell by 72% in 2020, the worst year on record for tourism. Tourism operations, from family businesses to national tourism organizations all faced potential economic ruin. They had to adapt their business practices and adopt new ways of operating, in order to work around ever-changing restrictions. This book is comprised of chapters and case studies previously published by CABI, that deal with the impacts of, and responses to, the COVID-19 pandemic, along with specially written introductory and concluding chapters that provide context. It provides invaluable snapshots of reactions to the pandemic from individuals and organizations involved in a variety of forms of tourism. Many authors have included postscripts, to record or update their views following the end of the pandemic. Key themes and issues addressed include: anticipation of and preparedness for the pandemic, the scale of the problem, the adjustments made during the pandemic, likely future directions of change and the implications for sustainability. The book is a useful resource for researchers, students and practitioners in tourism, hospitality and related disciplines.