Your Search Results
-
Promoted ContentDecember 2014
Der Sünde verfallen
Erotischer Roman
by Lovejoy, Charlotte / Übersetzt von Green, Sandra
-
Promoted ContentAugust 1993
Die große Kette der Wesen
Geschichte eines Gedankens
by Arthur O. Lovejoy, Dieter Turck
In diesem aus einer 1933 an der Harvard University gehaltenen Vorlesung hervorgegangenen Buch untersucht Lovejoy die Entstehung, Entfaltung und Auflösung eines philosophischen, genauer: eines kosmologischen Gedankens, der das westliche Denken mehr als zwei Jahrtausende lang entscheidend beeinflußt hat. Seine weiteste Verbreitung verdankt dieser Gedanke allerdings nicht der Philosophie, aus der er ursprünglich stammt, sondern der Literatur, Popularwissenschaft und Populartheologie des 18. Jahrhunderts. Alexander Popes »Essay on Man« liefert die Formulierung, durch die der Gedanke seither bekannt ist und die Lovejoy als Titel über sein Buch setzte: »The Great Chain of Being«.
-
Trusted Partner
April 2017Charlotte Salomon
Bilder eines Lebens
by Astrid Schmetterling
Charlotte Salomon – 1917 in Berlin geboren, 1939 nach Südfrankreich emigriert, 1943 in Auschwitz ermordet – hat ein außergewöhnliches Werk hinterlassen: Leben? oder Theater? . In Bildern und Texten von zeitloser, eigenwilliger Kraft setzt Charlotte Salomon die Lebensgeschichte einer jungen Frau im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre in Szene, die nach der Pogromnacht ins Exil geht. Sie erzählt von der zunehmenden Verfolgung der Juden, von Liebes- und Familienbeziehungen, die alles andere als einfach sind, unsentimental, selbstironisch oft noch da, wo es eigentlich bodenlos wird. Elemente aus Malerei, Literatur, Film und Musik sind in diesem in den Jahren 1940 bis 1942 im französischen Exil entstandenen Zyklus spielerisch miteinander verwoben. Astrid Schmetterling zeigt ein außergewöhnliches Leben, zeigt, wie Charlotte Salomon in ihrer kühnen Vermischung unterschiedlicher Genres eine visuelle Sprache fand, mit der sie ihrem Leben zwischen verschiedenen Identitäten und Orten, als jüdische Frau im Exil, auf einzigartige Weise Ausdruck zu verleihen vermochte. »Geblieben ist uns nur ihr Werk – komplex, lebensvoll, ganz verrückt besonders.«
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2001Charlotte Salomon. 1917–1943
Bilder eines Lebens
by Astrid Schmetterling
Charlotte Salomon - 1917 in Berlin geboren, 1939 nach Südfrankreich emigriert, 1943 in Auschwitz ermordet - hat ein außergewöhnliches Werk hinterlassen: Leben? oder Theater? Kunst und Literatur, Film und Musik sind in diesem 1940 bis 1942 im französischen Exil entstandenen Zyklus spielerisch miteinander verwoben. In Bildern und Texten von eigenwilliger Kraft setzt Charlotte Salomon die Lebensgeschichte einer jungen Frau im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre in Szene, die nach der Pogromnacht ins Exil geht. Sie erzählt von der zunehmenden Verfolgung der Juden, von Liebes- und Familienbeziehungen, die alles andere als einfach sind, unsentimental, selbstironisch oft noch da, wo es eigentlich bodenlos wird.Astrid Schmetterling stellt Leben und Werk der Künstlerin vor. Sie zeigt, wie Charlotte Salomon in ihrer kühnen Vermischung unterschiedlicher Genres eine visuelle Sprache fand, mit der sie ihrem Leben zwischen verschiedenen Identitäten und Orten, als jüdische Frau im Exil, auf einzigartige Weise Ausdruck zu verleihen vermochte. Dem Essay sind 16 Farbabbildungen aus dem Zyklus Leben? oder Theater? vorausgestellt.
-
Trusted Partner
October 1996Polnischer Realismus
by Karl Dedecius, Charlotte Eckert, Christoph Ferber, Henryk Markiewicz
Die Texte wurden übersetzt von Karl Dedecius, Charlotte Eckert, Christoph Ferber, Rolf Fieguth, Christine Fischer, Kurt Harrer, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Johannes Jankowiak, Jolanta Nölle, Curt Poralla
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 2023Bright Falls 1. Delilah Green Doesn't Care
by Ashley Herring Blake, Moon Notes, Franca Fritz, Heinrich Koop
Mit schönem Farbschnitt in der Erstauflage – Lieferung je nach Verfügbarkeit Dieser TikTok-Hit erobert sämtliche Herzen im Sturm: Ein New Adult Roman – smart, spicy, queer und einfach unwiderstehlich. Jetzt auch auf Deutsch. Delilah Green hat sich geschworen, nie wieder nach Bright Falls zurückzukehren. Mittlerweile lebt sie in New York, ihre Karriere als Fotografin nimmt langsam Fahrt auf, und ihr Bett ist niemals leer. Als ihre Stiefschwester Astrid sie mit einem dicken Scheck lockt, ihre Hochzeit zu fotografieren, wirft Delilah ihre Vorsätze über Bord und macht sich auf in das verfluchte Städtchen, das sie einst ihr Zuhause nannte. Bei den Hochzeitsvorbereitungen trifft sie auf Claire Sutherland, eine von Astrids hochnäsigen Freundinnen. Dabei stellt Delilah fest, dass doch nicht alles so unattraktiv ist in Bright Falls, wie zunächst gedacht… Das alles ist so herzerwärmend und witzig, dass wir sicher sind: Bright Falls lässt nicht nur Delilah, sondern auch dich nicht mehr los. Bright Falls 1. Delilah Green Doesn't Care: Von zweiten Chancen und diversen Formen der Liebe. Dein Must-Read mit über 5 Millionen Views auf TikTok in den USA. Die LGBTQI+ Rom-Com der amerikanischen Bestsellerautorin Ashley Herring Blake. So cool: Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen mit viel Humor und noch mehr Spice. Freu dich auf New York und eine Kleinstadt, alte Freunde und ganz neue Gefühle. Young und New Adult Bücher ab 16 Jahren Welcome to Bright Falls! Der Reihen-Auftakt der queer-romantischen Komödie startete in den USA auf BookTok als absoluter Hit. Kein Wunder, so viel Romance und Diversity zugleich wirst auch du lieben. Band 1: Bright Falls 1. Delilah Green Doesn't Care Band 2: Bright Falls 2. Astrid Parker Doesn't Fail
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Die Raven-Boys-Reihe
Alle 4 Bände im Schuber: Wen der Rabe ruft / Wer die Lilie träumt / Was die Spiegel wissen / Wo das Dunkel schläft
by Stiefvater, Maggie
Übersetzt von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
-
Trusted Partner
September 2008Security in a greater Europe
The possibility of a pan-European approach
by Charlotte Wagnsson
Can Russia, the European Union and the three major EU member states adopt a unified policy line in the global arena? Charlotte Wagnsson investigates the cohesiveness of 'greater Europe' through the detailed scrutiny of policy statements by the leadership elites in the UK, France, Germany, Russia and the EU in connection with three defining events in international security: the crisis in Kosovo of 1999; the terrorist attacks of 9/11 and the Iraq crisis of 2003. This extensive empirical enquiry results in a critical constructivist response to neorealist understandings of European security. The book contrasts the EU's new way of 'doing security' with the established, competitive bilateral interplay in the European security sphere and provides a clue to the kind of security politics that will prevail in Europe. It considers the extent to which the major European players pursue similar objectives, and assesses the possible implications for, and the chances of, greater Europe emerging as a cohesive global actor. ;
-
Trusted Partner
May 2025Blue-Green Rehabilitation
Urban Planning, Leisure and Tourism in River Cities
by Philip Hayward
In recent decades there has been a burgeoning interest in the development of blue-green corridors: areas where waterways are complemented by adjoining green spaces and related paths and leisure facilities. Urban planners have increasingly favoured such zones as a means of refreshing inner-city spaces. In many cases, such projects have involved the rehabilitation of former industrial and/or otherwise polluted waterways and adjacent land. These newly configured blue-green spaces have benefitted residents and provided a substantial attraction to tourists through in- and on- the water options (e.g., swimming, kayaking, fishing, cruise boat transit etc.), waterside relaxation and a range of riverbank activities. The establishment of managed green spaces has also seen the return of a variety of native species to such areas and the re-presentation of former waterside industrial features as heritage artefacts has also added value and appeal to such corridors. The anthology comprises nine international case studies that illustrate examples of best practice and/or the problems that can arise from such rehabilitations, such as gentrification (forcing housing prices up and dispersing established communities) and de-industrialisation that leads to reduced livelihood opportunities. Individual studies in the volume analyse the dynamics of neglect and rehabilitation, contrasting stakeholder agendas, destination branding and regional-national orientations. Collectively, the volume comprises an important reference point for future blue-green rehabilitation projects and the conclusion offers an agenda for the development of just and sustainable blue-green initiatives.
-
Trusted Partner
May 2023Jade City - Familie ist Pflicht
Roman
by Lee, Fonda
Aus dem amerikanischen Englisch von Charlotte Lungstrass-Kapfer
-
Fiction
The Countess and the Organ Player
by Cesia Hirshbein
In the historical context of the Austro-Hungarian Empire and the height of the Romantic era, the 19th century, Anton Bruckner, the famous Austrian composer and organist, falls in love with the imposing Countess Henriette. She had been appointed lady-in-waiting to Princess Charlotte of Belgium, the wife of Prince Maximilian of Habsburg, to attend to her during the couple's Mexican endeavor. They had been named Emperor and Empress of Mexico and would embark on a journey to America for this mission. Bruckner meets the countess by chance at the funeral of Maximilian, who had been assassinated in Querétaro in 1867, during the so-called Second Mexican Empire. On the recommendation of a musician friend of Henriette's, who sees him at the funeral, she takes piano lessons with Bruckner. When she tells him that she had accompanied the empress to Mexico, the composer becomes enchanted. He admired Maximilian and was passionate about Mexico; he had even wanted to accompany the emperor. Ultimately, the only trips he made were to give organ concerts in London and another at Notre Dame in Paris. Between classes, the countess tells him of the Atlantic crossing, the arrival in Veracruz, and the entrance to Mexico City. Gradually, they grow closer. In one of his concerts, Bruckner meets Franz Liszt, who was a patron of Maximilian's empire in Mexico. Meanwhile, the countess and the organist plan a Requiem, which will be the turning point between them.
-
Trusted Partner
September 2016Das Dritte Reich des Traums
by Charlotte Beradt, Barbara Hahn
Charlotte Beradt, die als Journalistin in Berlin arbeitete, wurde ab 1933 nicht mehr beschäftigt, floh 1939 nach England und 1940 weiter nach New York. Charlotte Beradt sammelte Träume, die zwischen 1933 und 1939 geträumt wurden, und befragte dazu Menschen ihrer Umgebung: Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, den befreundeten Unternehmer, den Arzt … Fünfzig „von der Diktatur diktierte Träume“ hat sie in ihren 1966 erstmals erschienenen Klassiker der Traumdokumentation aufgenommen. Eine erste Auswahl, 1943 in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, begann mit den Sätzen: „Ich erwachte schweißgebadet, mit zusammengebissenen Zähnen. Wieder, wie in zahllosen Nächten davor, war ich in einem Traum von einem Ort zum nächsten und immer weiter gejagt worden – angeschossen, gefoltert, skalpiert. Aber in dieser Nacht kam mir in den Sinn, daß ich wohl nicht die einzige unter Abertausenden war, die durch die Diktatur zu solchen Träumen verurteilt wurde. Was meine Träume beherrschte, mußte auch ihre beherrschen – atemlose Flucht über Felder, Versteck auf schwindelerregend hohen Türmen, Sichverkriechen in Gräbern, die SS-Männer stets auf den Fersen. Ich begann, andere Leute nach ihren Träumen zu befragen.“
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJanuary 2011Charlotte Smith
Romanticism, poetry and the culture of gender
by Jacqueline Labbe
This book offers a thorough and complete reading of Charlotte Smith's poetry, arguing that we need to engage more directly with historical ideas of gender. ;
-
Trusted Partner
September 2016Das Dritte Reich des Traums
by Charlotte Beradt, Jan Philipp Reemtsma
Charlotte Beradt, die als Journalistin in Berlin arbeitete, wurde ab 1933 nicht mehr beschäftigt, floh 1939 nach England und 1940 weiter nach New York. Charlotte Beradt sammelte Träume, die zwischen 1933 und 1939 geträumt wurden, und befragte dazu Menschen ihrer Umgebung: Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, den befreundeten Unternehmer, den Arzt … Fünfzig „von der Diktatur diktierte Träume“ hat sie in ihren 1966 erstmals erschienenen Klassiker der Traumdokumentation aufgenommen. Eine erste Auswahl, 1943 in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, begann mit den Sätzen: „Ich erwachte schweißgebadet, mit zusammengebissenen Zähnen. Wieder, wie in zahllosen Nächten davor, war ich in einem Traum von einem Ort zum nächsten und immer weiter gejagt worden – angeschossen, gefoltert, skalpiert. Aber in dieser Nacht kam mir in den Sinn, daß ich wohl nicht die einzige unter Abertausenden war, die durch die Diktatur zu solchen Träumen verurteilt wurde. Was meine Träume beherrschte, mußte auch ihre beherrschen – atemlose Flucht über Felder, Versteck auf schwindelerregend hohen Türmen, Sichverkriechen in Gräbern, die SS-Männer stets auf den Fersen. Ich begann, andere Leute nach ihren Träumen zu befragen.“
-
Trusted Partner
October 1987Erzählungen aus der Angria
by Charlotte Brontë, Jörg Drews, Michael Walter, Jörg Drews
Die Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë gehören bis heute zu den meistgelesenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Als Töchter eines englischen Pfarrers wuchsen sie in der Abgeschiedenheit eines abgelegenen Pfarrhauses in West Yorkshire auf, wo sie bis zu ihrem Lebensende blieben. Bereits als Kinder verfaßten die Schwestern gemeinsam mit ihrem Bruder Branwell (1817-1848) die Erzählungen aus Angria. Als der Bruder jedoch alkohol- und drogenkrank wurde, waren die Schwestern aufgrund des frühen Todes der Mutter und der mangelnden Unterstützung des Vaters auf sich alleine gestellt. Ihre Werke erschienen zeitlebens unter den männlichen Pseudonymen Currer Bell (Charlotte), Ellis Bell (Emily) und Acton Bell (Anne). Charlotte Brontё (1816-1855), die älteste der drei Schwestern, arbeitete u.a. als Lehrerin und Gouvernante, nachdem sie in Brüssel an der Privatschule der Madame Heger Französisch gelernt hatte. Der erst posthum veröffentlichte Roman Der Professor handelt von ihrer unerfüllten Liebe zu Hegers Ehemann und zählt zusammen mit Jane Eyre zu ihren größten Erfolgen.
-
Trusted Partner
July 1994Das Dritte Reich des Traums
Mit einem Nachwort von Reinhart Koselleck
by Charlotte Beradt, Reinhart Koselleck
»Das Dritte Reich des Traums«, 1962 erstmals in Deutschland erschienen, ist heute aktueller denn je. Charlotte Beradt hat Träume aufgezeichnet, Träume, die zwischen 1933 und 1939, in der Zeit des Nationalsozialismus, geträumt wurden. Fünfzig solcher »von der Diktatur diktierte Träume« hat sie in ihrem Buch notiert. Hat »Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, Freund« zu Wort kommen lassen. Hat aufgezeigt, wie nationalsozialistische Propaganda und Terror in die Nischen des scheinbar privaten Alltags eindringen und wie die Träumer auf den enormen Außendruck reagieren; wie scheinbar unbescholtene Bürger in ihrer Traumwelt zu Verfolgten werden, die unter dem Verfolgungsregime leiden. Ein beklemmendes, ein wichtiges Buch, das uns Zugang verschafft zu historischer Zeitgeschichte und nachdenklich stimmt in Anbetracht der aktuellen politischen Situation.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2003'Anagrams of desire'
Angela Carter's writing for radio, film and television
by Charlotte Crofts
Angela Carter is best known for her novels, short fiction and journalism, but she also produced a substantial body of writing for media other than the printed page, including five radio plays, two film adaptations, an original television documentary and a number of unrealised scripts for stage and screen. Despite increasing academic interest in Carter's work, these dramatic writings have largely been ignored. In this book, Charlotte Crofts redresses this lack of critical attention by examining Carter's dramatic writings together for the first time (including two unpublished works), giving them a more central position in the Carter canon. Divided into three sections on radio, film and television, the book's interdisciplinary approach is underpinned by reference to exclusive interviews with the directors and producers with whom Carter collaborated, giving a unique insight into processes of adaptation and the technologies of media production. The author demonstrates how, far from being an aberration from her real vocation as a writer of fiction, Carter's writing for radio, film and television is an extension of her self-professed demythologising practice. ;