Vanny Gani
The Awakening of the Stars, a novel in the mystical fiction category & Aerial Roots a drama and comedy about the author grandmother.
View Rights PortalThe Awakening of the Stars, a novel in the mystical fiction category & Aerial Roots a drama and comedy about the author grandmother.
View Rights PortalFILI, founded in 1977, is a centre for the export of literature. FILI promotes the export of literature from Finland by facilitating professional contacts and serving as a “home base” for translators of Finnish literature. We deal with fiction, children’s and young adult books, non-fiction, poetry, comics and graphic novels written in Finnish, Finland-Swedish and Sámi. FILI serves as a support organisation for the export of literature, while publishers and literary agencies handle the sale of translation rights. FILI is a department of the Finnish Literature Society, and around 80% of our funding comes from public sources. FILI distributes approx. €700,000 in translation grants, travel grants and promotional grants for over 400 different projects annually organises Editors’ Week events for publishers to visit Finland from abroad participates in publishing trade fairs abroad acts as a focal point for translators of Finnish literature maintains a database of translations of Finnish literature published in other languages and collects data on translation rights sold abroad. You are welcome to contact us: if you want more information about our grants programmes (Grants Wizard) to let us know about a publisher abroad that’s interested in Finnish literature if you are a translator from Finnish/Finland-Swedish/Sámi and you’re not in our records yet to tell us about a new translation of a Finnish book that’s not in our database if you have questions about literary exports. Networks FILI constitutes part of the NordLit network, along with similar organisations from the other Nordic countries. We hold regular meetings together where we plan our future operations and joint projects. We have a shared Nordic presence at some publishing trade events, such as the London Book Fair. In 2015 NordLit had a joint Nordic stand at the Beijing International Book Fair and the Shanghai International Children’s Book Fair. In Finland, FILI is a member of the TAIVE network of arts information centres. Unlike Finnish information centres for many other artistic genres, FILI does not have a mandate or specific duties to perform here in Finland; instead, our focus is on activities outside Finland. Thus we refer to ourselves in Finnish as a literary export organisation.
View Rights PortalGlobally, the way the animal production industry copes with infectious diseases is changing. The (excessive) use of antimicrobials is under debate and it is becoming standard practice to implement thorough biosecurity plans on farms to prevent the entry and spread of pathogenic micro-organisms. Not only in farm animal production, but also in facilities where companion animals are kept, including in veterinary practices and clinics, awareness of the beneficial implications of a good biosecurity plan has raised. The book Biosecurity in Animal Production and Veterinary Medicine is the first compilation of both fundamental aspects of biosecurity practices, and specific and practical information on the application of the biosecurity measures in different animal production and animal housing settings. The book starts with a general introductory chapter on the epidemiology of infectious diseases, followed by a chapter explaining the general principles of biosecurity. Specific topics of biosecurity, including rodent and insect control, cleaning and disinfection, hygiene and decontamination of feed, drinking water and air, and measuring the biosecurity status of farms, are detailed in dedicated chapters. Explanations on the relevance of the implementation of biosecurity plans in order to improve animal health and performance and reduce antimicrobial usage are described, and a chapter on ways to motivate farmers to implement a biosecurity plan has been included. Practical chapters deal with biosecurity in the poultry, pig and cattle industry, horse facilities, dog kennels, veterinary practices and clinics and laboratory animal facilities. The book is a practical guide that can be used by farm and animal facility managers, consultants, veterinarians, animal caretakers, and people with an interest in prevention of diseases in animals. Academics and students will benefit from the book because it contains all relevant information on animal biosecurity.
Dass ein international berühmter und preisgekrönter Sachbuchautor und Romancier wie David Van Reybrouck sich der jahrtausendealten Form der Ode zuwendet, mag auf den ersten Blick erstaunen. Van Reybrouck verwandelt sich diese seit jeher für die rühmende Hinwendung zu Menschen und Dingen bestimmte Form auf seine eigene, sehr persönliche Weise an: Seit 2015 schreibt er in dem unabhängigen niederländischen online-Magazin The Correspondent regelmäßig emphatische Würdigungen von Menschen, Dingen, aber auch ganz alltäglichen Vorgängen: der Ex, der nächtlichen Autofahrt, dem Offline-Sein, David Bowie, Kunstwerken, Menschen, denen er auf seinen Reisen begegnet ist oder die ihn geprägt haben. Hier werden sie erstmals in Buchform veröffentlicht. Offen und neugierig auf das Leben in all seinen Erscheinungsformen zeigt David Van Reybrouck hier mehr noch als in seinen anderen Büchern seine sinnliche, verletzliche, dichterische Seite. Er tritt auf als Abenteurer, Liebhaber, Freund, als engagierter Europäer und Streiter für Demokratie, Solidarität und Menschlichkeit. Und als leidenschaftlicher Bewunderer und genauer Beobachter. Nicht nur in der Van-Reybrouck-Gemeinde sind diese Oden Kult. »Oden schreiben – ich kann es nur empfehlen: Es macht einen aufmerksamer, begeisterungsfähiger, neugieriger, dankbarer.«
Schon als Kind gab es für Isabelle Van Groeningen nichts Schöneres, als mit den Händen in der Erde zu wühlen und sich am Grün und an wunderbaren Blüten zu erfreuen. Später machte sie ihre Leidenschaft zum Beruf und hat seither unzählige Gärten gestaltet und bepflanzt. In Die sieben Jahreszeiten – denn für Gärtner*innen gibt es mehr als vier – schreibt sie über das Glück und die Herausforderungen des Gärtnerns, über Fragen der Gestaltung ebenso wie die des richtigen Standorts, gibt wertvolle Hinweise zu Pflanzung und Pflege und stellt die wichtigsten Pflanzen vor, von Schattenstauden über Kletterrosen, Dahlien und Zwiebelblumen. Und sie erinnert uns daran, was das Wichtigste am Gärtnern ist: Ein Garten tut der Seele gut. Die sachkundige und passionierte Pflanzengestalterin Isabelle Van Groeningen führt uns durchs Jahr und durch ihre Gärten – ein Rundgang mit vielen Tipps und Lieblingspflanzen!
In einem Karpatenstädtchen wird in den Ruinen einer römischen Festung ein Massengrab entdeckt. Alles scheint auf ein Verbrechen aus kommunistischer Zeit hinzudeuten. Da die Bevölkerung den Ermittlungen der zuständigen Militärstaatsanwälte nicht traut, werden argentinische Experten nach Rumänien geholt, die mit der Suche und Identifizierung der "Verschwundenen", den Opfern der Junta, befaßt waren. Die Suche nach der Wahrheit, die nur zersplittert, perspektivisch, als Wahrheit einzelner Menschen zu haben ist, bestimmt auch die Dramaturgie des Romans. Im Zentrum steht der Archäologe Petrus, der sich der allgemeinen Hysterie entzieht und eigene Forschungen anstellt. Morgens sitzt er in der Gemeindebibliothek, die Nachmittage verbringt er bei Tante Paulina, die ihm aus dem Kaffeesatz liest, bei Lady Embury, der Witwe eines britischen Erdölingenieurs, oder bei Dumitru M., einem früheren Unternehmer, der nach dem Krieg enteignet wurde. Die abenteuerlichen und wundersamen Lebensgeschichten, auf die Petrus stößt und die Filip Florian mit großer Sprach- und Imaginationskraft erzählt, lassen Epochen des 20. Jahrhunderts in Europa und Lateinamerika wiederauferstehen. Sein Roman schildert eine von Diktaturen malträtierte Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt.
The Toronto New Wave (TNW) comprises a group of avant-garde filmmakers working in Canada from the 1980s and into the new millennium whose innovative film works share significant affinities with anarchist themes and aesthetics. Several of the TNW filmmakers openly identify as anarchists and/or acknowledge a debt to anarchism in their production of highly apocalyptic narratives as part of their cinematic political projects. However, recognition of anarchism's progressive apocalyptic theoretical relevance has yet to be substantially taken up by scholarship in cinema analysis. This analysis introduces an anarchist-inflected analytical methodology to understand the apocalyptic-revelatory political work these films attempt to accomplish in the perceptual space between the filmic texts and both their auteurs and potential viewers, and to re-locate the TNW within cinema history as an ongoing phenomenon with new significance in an apocalyptic era of digital distribution.
»Do you speak English?« Nicht nur in Europa erhält man als Antwort darauf immer häufiger ein »Yes«. Und in der Tat: Quasi unter der Hand scheint sich Englisch zu einer neuen »lingua franca« zu entwickeln, wie auch empirische Daten belegen. Aber ist das gerecht? Oder vielmehr ein Menetekel der »Amerikanisierung« der Welt, respektlos und »unfair« – der Anfang vom Ende der kulturellen Vielfalt, die gerade Europa so besonders macht? Philippe Van Parijs vertritt in seinem Buch die provokante These, dass wir diese Entwicklung nicht nur begrüßen, sondern auch aktiv beschleunigen sollten. Eine gemeinsame Sprache, so seine Überzeugung, ermögliche mehr Bürgern die Teilhabe an politischen und wirtschaftlichen Prozessen und sei eine effektive Waffe im Kampf um mehr Gerechtigkeit. Seine Devise lautet daher: »Go English!« Aber ist das wirklich gerecht? Schließlich wären englische Muttersprachler im Vorteil, und es spricht viel dafür, die Sprachenvielfalt gerade aus Gründen der Gerechtigkeit zu schützen. Van Parijs stellt sich diesen und weiteren Einwänden in gehaltvoller Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Paradigmen der Gerechtigkeitstheorie und diskutiert dann praktische Maßnahmen zur Durchsetzung der Sprachengerechtigkeit – etwa eine Sprachsteuer für anglophone Länder oder ein Verbot der Synchronisierung englischsprachiger Filme. »Sprachengerechtigkeit für Europa und die Welt« ist kein Buch gegen die Vielfalt der Sprachen und Kulturen. Aber es behauptet, dass Sprachenvielfalt kein Wert an sich ist, anders als Gerechtigkeit. Ein außergewöhnlicher Beitrag zur Debatte um die Zukunft Europas.
Eine kleine Bäckerei in Paris, mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Ein unbekannter Soldat übergibt einer jungen Frau ein Neugeborenes ohne Namen und verschwindet. Mit sieben Jahren erfährt Martin von seinen Zieheltern, dass er ihnen in den Unruhen des Krieges von einem Fremden anvertraut wurde. Von nun an lässt ihn die Frage nach seiner Herkunft nicht mehr los. Er braucht Jahre, um sein Schicksal zu begreifen – und er braucht sein ganzes Leben, um dem Mann zu begegnen, der ihn einst gerettet hat. In einer wunderbar zarten, eleganten Prosa erzählt Simon Van Booy davon, wie unsere Leben untrennbar miteinander verbunden sind. Davon, dass die Welt nur scheinbar ein fremder Ort ist und die Menschen darin uns näher sind, als wir ahnen.
Biosecurity practices can help prevent the introduction and spread of disease, promoting better animal health and welfare, human health, food safety, and the economic benefits of livestock production. Stemming from a joint initiative between the Biosecure project which brought together 17 partners across 12 European countries, and DISCONTOOLS, the research gap database in animal health, this book provides valuable background information which can help to better understand and prioritize biosecurity measures. Driven by an evidence-based and cost-effective approach to biosecurity, it is divided into two sections covering endemic diseases typically present within most countries, and epidemic diseases with the potential for large scale outbreaks. Through a series of disease entries, it: - introduces the diseases of most relevance for the European context; - reviews our current understanding of biosecurity throughout the livestock production chain, and across the principal terrestrial animal species farmed within Europe: poultry, swine, cattle, and small ruminants; - covers the prevalence, risk factors, transmission routes, current control measures and biosecurity, and data for transmission modelling for each disease. By summarizing current knowledge on a range of diseases, this book forms both a useful resource for researchers and professionals in animal disease prevention, and a starting off point for identifying information gaps and requirements for future research.
Die Welt hat in diese Revolution eingegriffen, und diese Revolution hat die Welt verändert. Als Japan 1941 den Angriff auf Pearl Harbor startete, begann sich das historische Fenster für ein anderes Ereignis zu öffnen: Seit Jahrzehnten hatten Indonesier für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Niederlande gekämpft, im August 1945 wurde sie endlich proklamiert. Doch es folgte ein mehrjähriger, brutaler Krieg. Diese Revolusi war in zweierlei Hinsicht Weltgeschichte: Sie ergab sich aus einem globalen Konflikt und hatte globale Signalwirkung. Denn Indonesien setzte sich an die Spitze der Dekolonisation, die bald auch Afrika erfasste und die politische Landkarte für immer veränderte. In Debatten um Kolonialverbrechen und die Rückgabe geraubter Kunstwerke beschäftigt sie uns bis heute. David Van Reybrouck hat jahrelang recherchiert und mit fast 200 Zeitzeugen gesprochen. Ihre Erinnerungen verknüpft er zu einer historischen Erzählung, deren Sog man sich kaum entziehen kann.