Your Search Results(showing 1828)

    • Trusted Partner
      February 2007

      Jack

      Roman

      by Homes, A.M.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

      Ants’ World

      by Liu Haiqi

      This interesting picture book tells stories related to environmental protection from the perspective of ants, which not only makes the book full of unexpected children’s joy but also leads readers to realize the importance of the environment while enjoying the reading.

    • Trusted Partner
      March 1999

      Gnosis

      Die Botschaft des fremden Gottes

      by Hans Jonas, Christian Wiese, Christian Wiese

      Hans Jonas (1903-1993) war Philosoph und wegweisender Theoretiker der internationalen Ökologiebewegung. Er floh 1933 vor den Nationalsozialisten und emigrierte, nach Stationen in Großbritannien und Israel, schießlich in die USA. Dort forschte und lehrte Jonas unter anderem an der renommierten New School for Social Research. Sein Werk wurde in 15 Sprachen übersetzt. Christian Wiese, geboren 1961, Studium der Ev. Theologie und Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997 in Frankfurt a.M., Habilitation 2006 in Erfurt. 2007-2010 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher Stationen als Wiss. Mitarbeiter am Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen der Neuzeit. Gastprofessuren in Montreal, Dublin, am Dartmouth College, New Hampshire, an der University of Pennsylvania (Philadelphia) und an der ETH Zürich. Seit 2010 Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2021 Direktor des Frankfurter Buber-Rosenzeig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart. Christian Wiese, geboren 1961, Studium der Ev. Theologie und Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997 in Frankfurt a.M., Habilitation 2006 in Erfurt. 2007-2010 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher Stationen als Wiss. Mitarbeiter am Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen der Neuzeit. Gastprofessuren in Montreal, Dublin, am Dartmouth College, New Hampshire, an der University of Pennsylvania (Philadelphia) und an der ETH Zürich. Seit 2010 Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2021 Direktor des Frankfurter Buber-Rosenzeig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart.

    • Trusted Partner
      July 2016

      Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 11. Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit am 23. und 24. September 1890 in Frankfurt a.M.,

      betreffend das Landarmenwesen und die Wohnungsfrage. (Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit 13).

      by Duncker & Humblot

    • Trusted Partner
      August 2008

      Salzburg

      Ein Reisebegleiter

      by Wolfgang Straub

      Die Entwicklung Salzburgs zur Literaturstadt setzte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ein: 1919 begründete Max Reinhardt die Salzburger Festspiele, bei denen 1923 Hofmannsthals "Jedermann" zur Uraufführung gelangte. Stefan Zweig erwarb zur gleichen Zeit hier seine "Villa Europa" auf dem Kapuzinerberg, Treffpunkt international renommierter Autoren. Brecht ließ sich nach 1945 auf eine eigene Fassung des "Jedermann" ein - und erlangte so die österreichische Staatsbürgerschaft. Er wohnte auf dem Mönchsberg im selben Haus, in das 30 Jahre später Peter Handke einziehen sollte. Dieser Reisebegleiter führt auf den Spuren Thomas Bernhards und Georg Trakls durch die Salzburger Innenstadt und auf die beiden Hausberge. Mit Peter Handke kann man den Almkanal entlang zum Untersberg wandern u. v. a.m.

    • Trusted Partner
      December 2023

      Biology and Management of the Formosan Subterranean Termite and Related Species

      by Nan-Yao Su, Chow-Yang Lee, Lauren Davies, Thomas Chouvenc, J. Kenneth Grace, Claudia Husseneder, Shuji Itakura, Hou-Feng Li, Nathan Lo, Kok-Boon Neoh, Wakako Ohmura, Faith M. Oi, Rudolf H. Scheffrahn, Qian Sun, Gaku Tokuda, Edward L. Vargo, Chia-Chien Wu, Koichi Yamamoto

      The Formosan subterranean termite, Coptotermes formosanus, is the most destructive and invasive termite species globally. It is also the only termite species listed in the world's 100 worst invasive alien species of the Global Invasive Species Database. Annually, its infestation costs more than $4 billion in control and damage repairs in the USA alone. This book is the first comprehensive resource drawing on all the literature on C. formosanus since Tokuichi Shiraki first described the species in 1909. The book covers the worldwide distribution of this species, its biogeography, and how it has dispersed from its native range in southern China and Taiwan to different parts of the world. It describes its present taxonomic status and discusses the species' biology, ecology, foraging behavior, physiology, chemical ecology and its association with symbionts. From a practical standpoint, the authors address all of the various management options for this species, such as baits, soil termiticides, wood preservatives, inspection and detection technologies, and Integrated Pest Management (IPM) approaches. Lastly, there are chapters dedicated to another important destructive species, Coptotermes gestroi (the Asian subterranean termite), and the recently discovered C. formosanus/C. gestroi hybrids. This important book is an essential and valuable reference for researchers, graduate students, pest management professionals, chemical manufacturer personnel, building and property managers, and others. It provides readers with a comprehensive understanding of the biology and management of the Formosan subterranean termite and the Asian subterranean termite.

    • Trusted Partner
      January 2001

      Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht

      by Chaim Cohn, Hannah Livon, Christian Wiese

      Chaim Cohn, 1911 in Lübeck geboren, wanderte 1930 nach Palästina aus. Er studierte in Jerusalem Judaistik und Jura. Seit der Staatsgründung Israels 1948 wirkte er als Generalstaatsanwalt – in der Funktion wirkte er bei der Ergreifung Eichmanns mit Fritz Bauer zusammen –, als Justizminister des Landes und von 1960 an als Richter am Obersten Gerichtshof Israels. Er vertrat sein Land bei der UNO-Menschenrechtskommission. Chaim Cohn starb 2002 in Jerusalem. Christian Wiese, geboren 1961, Studium der Ev. Theologie und Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997 in Frankfurt a.M., Habilitation 2006 in Erfurt. 2007-2010 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher Stationen als Wiss. Mitarbeiter am Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen der Neuzeit. Gastprofessuren in Montreal, Dublin, am Dartmouth College, New Hampshire, an der University of Pennsylvania (Philadelphia) und an der ETH Zürich. Seit 2010 Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2021 Direktor des Frankfurter Buber-Rosenzeig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart.

    • Trusted Partner
      January 1984

      Hessen unterm Hakenkreuz

      Studien zur Durchsetzung der NSDAP in Hessen

      by Eike Hennig, Olaf Heck, Herbert Bauch, Martin Loiperdinger, Klaus Schünekäs

      Hennig, Eike: _: Einleitung: Die nationalsozialistische Bewegung in Hessen und ihre Erforschung. Einige Hinweise auf den Forschungsstand. Hinweise auf die soziopolitische Verfassung Hessens in der Weimarer Republik. (zusammengestellt von Klaus Schönekäs). Frenz, Wilhelm: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Kassel 1922 bis 1933. Wagner, Kurt: _. Wilke, Gerhard: Dorfleben im Dritten Reich: Körle in Hessen. Eine Analyse der Mobilisierung in Marburg a.d.L. (übersetzt von Olaf Heck). Koshar, Rudy John: Vereinsleben und Nazismus. Die NSDAP im Raum Fulda. Schönekäs, KLaus: »Christenkreuz über Hakenkreuz und Sowjetstern«. Jatho, Jörg-Peter: Zur Durchsetzung des Nationalsozialismus in der Provinz Oberhessen - unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Giessen. Egerer, Wolfgang: Die Entwicklung des Nationalsozialismus im Kreis Friedberg und seine Beziehungen zu den bäuerlichen Organisationen. Bauch, Herbert: Die »Vilbeler Wellblechfront« trotzt dem »braunen Sturmblock«. Kropat, Wolf-Arno: Die nationalsozialistische Machtergreifung in Wiesbaden und Nassau. Von der Splittergruppe zur Massenpartei. Straßenkämpfe und Wahlpropaganda in Frankfurt nach dem 30.Januar 1933. Rebentisch, Dieter: Zwei Beiträge zur Vorgeschichte und Machtergreifung des Nationalsozialismus in Frankfurt. Hennig, Eike: _. Die Durchsetzung der NSDAP in Offenbach a.M.. Klemm, Bernd: »Offenbach war das röteste Nest der Frankfurter Umgebung«. Fogel, Heidi: _. Rebentisch, Dieter: Organisation und Struktur der NSDAP in südhessischen Arbeiterwohngemeinden 1928-1932. Müller, Gabriele: Die Machtübernahme 1933 im Landkreis Dieburg. Pingel, Henner: Die Machtergreifung der NSDAP in Darmstadt. -. H., Hermann J.: Die Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung in Hessen, besonders im Odenwald. Über angepaßtes und abweichendes Wahlverhalten in hessischen Agrarregionen. Bach, Eike: »Der Hunger naht« - »Mittelstand wehr Dich« - »Wir Bauern misten aus«.... hessischen Hochverratsaffäre............

    • Trusted Partner
      Business & management
      November 2012

      Veterinary Practice Management

      by Catherine R Coates, Alan Jones, Michael W Coates

      Veterinarians are increasingly aware of the need to recognise they are working in a business enterprise. From operating as small practices twenty years ago, veterinary businesses are now run along sophisticated models and operate out of multi-million pound hospitals. Drawing together the latest information on practice management, this textbook provides practical and straightforward coverage of major elements, including client relationships and staff management, business and financial procedures, computer systems and project management. This book covers practice management topics as taught in veterinary schools worldwide, providing students with a textbook resource in this increasingly important subject. It is also a valuable source of information for newly qualified veterinarians, veterinarians interested in practice management and veterinary practice managers.

    • Trusted Partner
      Poetry (Children's/YA)
      2015

      Antes no había nada, después comencé a imaginar mi propio jardín (There was nothing before. Then I began to imagine my own garden)

      by Chiara Carrer

      Collection of beloved things, of techniques, and various artistic instruments ( from naturalist and abstract illustration) with which Carrer brings various plants and trees to life. An open garden to every reader curious about shapes and colors, those who like to ponder, who want to know more about the.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Politics & government
      July 2013

      'More work! Less pay!'

      by Phil Edwards

    Subscribe to our

    newsletter