Your Search Results(showing 3785)

    • Trusted Partner
      August 2011

      Karlsruhe – Friedenstein

      Family, cosmopolitanism and political culture at the courts of Baden and Sachsen-Gotha-Altenburg (1750–1790)

      by Bunk, Veronika

    • Trusted Partner
      October 2007

      Frauen morden anders

      Die spannendsten Kriminalgeschichten

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Frauen morden anders. Raffinierter, intelligenter und überraschender. Das wissen wir aus den Erzählungen von Krimiautorinnen. Mit großkalibrigen Waffen und tödlichen Schlägereien haben Frauen nichts im Sinn. Sie nutzen geschickt die Schwächen ihrer Opfer, vermeiden verräterische Spuren und machen selten Fehler. Männliche Ermittler sind ihnen nicht gewachsen. Und gäbe es den Kommissar Zufall nicht, würde kaum eine von ihnen hinter Gittern landen. Die spannendsten Geschichten von mörderischen Frauen im Literaturkanal der Bahn. Zu hören im November im ICE, zu lesen im insel taschenbuch.

    • Trusted Partner
      January 2008

      Akte Mystery

      Unheimliche Geschichten

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Das Grauen lauert überall. Schriftsteller haben ein besonderes Gespür für die Schattenseiten der menschlichen Existenz. Ihnen verdanken wir unheimliche Begegnungen, die uns kalte Schauer über den Rücken jagen. Sie sind fasziniert von Gespenstern, dunklen Gestalten und unerklärlichen Phänomenen - da sind Realität und Fiktion kaum noch zu trennen.Und gerade das macht die Lektüre ihrer Geschichten so aufregend. Mit Texten von E. A. Poe, Mary Shelley, Bram Stoker, Celia Fremlin, Stephen King u. v. a.

    • Trusted Partner
      April 2008

      Grüße aus Sizilien

      Italienische Kriminalgeschichten

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Die Sonne Italiens wirft auch lange Schatten. Und in diesem Halbdunkel tummeln sich Gestalten, die jede Reise in einen Höllentrip verwandeln können. Die weltweit tätige Mafia ist dabei nicht die einzige Verbrecherorganisation, die Angst und Schrecken verbreitet. Kein Wunder also, daß in Italien besonders viele Schriftsteller über Täter und ihre bedauernswerten Opfer schreiben. Sie berichten von der Mafia, von dem kleinen Mord zwischendurch und von raffinierten Betrügereien. Mit Texten von Andrea Camilleri, Luigi Malerba, Italo Calvino, Alberto Moravia, Mario Adorf u. v. a.

    • Trusted Partner
      September 2008

      Schlaf in tödlicher Ruh

      Weihnachtliche Kriminalgeschichten

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Weihnachten ist die Zeit des Friedens, der Harmonie und des familiären Glücks. Kann sein, muß aber nicht. Denn das Verbrechen macht nie Pause, auch nicht am Heiligen Abend. Welche beängstigenden Abgründe sich gerade beim Fest der Liebe auftun können, ahnen wir nur. Krimiautoren dagegen machen daraus spannende Geschichten. Dann verwandelt sich die o so fröhliche Weihnachtszeit in einen Albtraum. Also: Vorsicht ist geboten, gerade wenn die Glocken am süßesten klingen und die Engelchöre die „Stille Nacht“ besingen. Mit Texten von Dorothy L. Sayers, Ruth Rendell, Dan Brown, Ingrid Noll, Patricia Highsmith, u. a.

    • Trusted Partner
      September 2008

      Tödliches Eis

      Kriminalgeschichten aus Skandinavien

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Mord, das wissen die Krimiexperten, ist im Norden Europas eine besondere Kunst. Alle Mittel sind recht, um langwierige Beziehungsdramen abzukürzen oder den Austausch von Wertgegenständen zu beschleunigen. Das jedenfalls behaupten die skandinavischen Krimiautoren, die bei der Erfindung von raffinierten Todesarten kaum zu schlagen sind. Und noch etwas gehört zu den Spezialitäten ihrer Erzählungen: Es ist selten etwas wirklich so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Mit Texten von Henning Mankell, Åke Edwardson, Håkan Nesser, Arne Dahl, Kim Småge u.v.a. Zu hören im Oktober 2008 im Literaturkanal des ICE, zu lesen im insel taschenbuch. Ab November 2008 als Hörbuch im Hörverlag erhältlich.

    • Trusted Partner
      October 2009

      Mörderischer Winter

      Die spannendsten Kriminalgeschichten für kalte Tage

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Wenn es die Temperaturen fallen und die Nächte länger werden, wird es gefährlich, dann blüht das Verbrechen. Da gehen Morde leichter von der Hand als in brütender Hitze. Für Krimiautoren ist der Winter die ergiebigste Jahreszeit. Denn hinter jedem gemütlich erleuchteten Fenster können familiäre Dramen, blutige Konkurrenzkämpfe und tödliche Irrtümer lauern. Draußen sieht es nicht anders aus. Die frostige Natur bietet keinen Schutz. Sie scheint sich im Winter mit dem Bösen verbündet zu haben. Wehe, wenn es im Krimi schneit… Mit Texten von Henning Mankell, Val McDermid, Tatjana Kruse, Viktor Arnar Ingólfsson u. v. a.

    • Trusted Partner
      May 2009

      Mordsurlaub

      Spannende Kriminalgeschichten für unterwegs

      by Carolin Bunk, Hans Sarkowicz

      Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Die Sonne genießen, am Strand entspannen und im Meer baden. So stellen wir uns das vor. Aber der Schein trügt. Denn das Verbrechen macht keinen Urlaub. Diebstahl, Raub und im schlimmsten Fall Mord können die Erholung empfindlich stören. Gut, wer sich literarisch darauf vorbereitet. Denn Krimiautoren kennen sich aus. – Dieses Buch gehört in jedes Reisegepäck. Mit Texten von Ruth Rendell, Dorothy L. Sayers, Tatjana Kruse, Nedra Tyre, Sabine Thomas, Henry Slesar u. v. a.

    • Trusted Partner
      December 2010

      Mord im Fjord

      by Hans Sarkowicz, Carolin Bunk

      Die Winter in Skandinavien sind lang …und grausam. Geschieht doch in der Dunkelheit so mancher Mord. Krimiautoren aus dem Norden Europas erzählen von langsam wirkenden Giften, schnell feuernden Waffen und blitzgescheiten Detektiven. Und wir erfahren, wie gefährlich für Ehemänner die häusliche Weinproduktion werden kann, warum das Niederbrennen eines Bauernhofs aus psychotherapeutischer Sicht zu begrüßen ist oder weshalb sich schöne Landschaften besonders gut für brutale Morde eignen. Mit den spannendsten Geschichten von Henning Mankell, Håkan Nesser, Marie Hermanson, Margret Johansen, Unni Lindell u. a.

    • Trusted Partner
      April 2007

      Ist es Liebe?

      Die schönsten Geschichten über die Liebe

      by Hans Sarkowicz, Carolin Bunk

      Die schönsten Liebesgeschichten im Literaturkanal der Bahn. Zu hören im Juni im ICE, zu lesen im insel taschenbuch. Mit Geschichten von Hermann Hesse, Isabel Allende, Rafik Schami, Robert Walser u.v.a.

    • Trusted Partner
      November 2010

      Die Pariser Weltausstellung 1889

      Bilder von der Globalisierung

      by Beat Wyss

      Die gelungenste Weltausstellung aller Zeiten war die Exposition Universelle de Paris von 1889. Weit über 32 Millionen Menschen besuchten das gigantische Spektakel mit knapp 62.000 Ausstellern aus 54 Nationen und 17 französischen Kolonien. Das Wahrzeichen der Schau, der Eiffelturm, blieb Paris bis heute erhalten. Einen legendären Ruf erwarb sich auch das offizielle, wöchentlich erscheinende Journal der Weltausstellung. Auf großformatigen, mit Stahlstichen üppig illustrierten Seiten berichtete es von den Sensationen vor Ort, von dreirädrigen selbstfahrenden Karren und ethnologischen Dörfern, in denen es Kamelreiten für die Kinder und Bauchtänze für die Herren gab. Der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss hat die hundert originellsten Abbildungen ausgewählt. Sie illustrieren, wie die Expo den Erdball auf ein »Weltdorf« zwischen Trocadéro und Champ de Mars schrumpfen lässt, wie räumliche Distanzen abgebaut und dabei kulturelle Differenzen freigelegt werden. Das späte 20. Jahrhundert wird dafür den Begriff der Globalisierung prägen. Beat Wyss zeigt, wie die Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert mit diesem Prozeß umgehen und mit der Verwestlichung der Welt eine Orientalisierung des Westens einhergeht. Dem Leser als Flaneur über die Bühne der Weltausstellung wird klar: Die Expo 1889 belegt nicht nur den aktuellen Zustand einer Zeit, sondern bietet über die spektakuläre Anordnung ihrer Exponate den Vorschein einer gesellschaftlichen Utopie.

    • Trusted Partner
      February 2020

      Auch der Esel hat eine Seele.

      Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

      by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

      Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

    • Trusted Partner
      February 2020

      Auch der Esel hat eine Seele

      Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

      by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

      Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

    • Trusted Partner
      August 1985

      Die Besiegten

      Aus dem Schwedischen von Beat Mazenauer. Mit einem Nachwort von Gunilla Palmstierna-Weiss

      by Peter Weiss, Beat Mazenauer, Gunilla Palmstierna-Weiss

      Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei – 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten. Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde. Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers. Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 – 1980. Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt. Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

    • Trusted Partner
      1970

      Englische Nonsense- und Grusel-Balladen.

      Intellektuelle Versspiele in Beispielen und Interpretationen und mit Übertragungen im Anhang.

      by Schöne, Annemarie / Zeichnungen von Lear, Edward

    • Trusted Partner
      Medicine

      Manual Trigger Point Therapy and Dry Needling for Chronic Pain

      Myofascial medicine as an approach to an unresolved challenge

      by Beat Dejung

      Medicine for the relief of pain has made little progress in the last 50 years. 16% of our population claim to suffer from chronic pain, for which no lasting help can be found, despite years of treatment by different doctors. Trigger point therapy experts have integrated myofascial techniques into their everyday therapy in recent decades and through this they have achieved good results even with complex and chronic problems. In this book, instructors from the Interest Group for Myofascial Trigger Point Therapy (IMTT) in Switzerland present 33 complex cases of patients with chronic pain, whose pain they were able to relieve perma­nently with manual trigger point therapy and dry needling. Using these case studies, double­page spreads with an edu­cational, uniform layout clearly present the diagnosis, pathophysiology and chronifcation of myofascial pain syn­dromes and, in conclusion, describe encouraging and sur­prising successes despite previous therapy resistance.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      May 2015

      Gesichter des Ersten Weltkrieges

      Alltag, Biografien und Selbstdarstellungen von gesichtsverletzten Soldaten

      by Ruff, Melanie

    Subscribe to our

    newsletter