Your Search Results(showing 23436)

    • Trusted Partner
      August 1994

      Das Frühstück einer Langschläferin

      Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!

      by Tor Åge Bringsværd, Lothar Schneider

      Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

    • Trusted Partner
      June 1988

      Die Stadt der Metallvögel

      Roman. Aus dem Norwegischen von Lothar Schneider

      by Tor Åge Bringsværd, Lothar Schneider

      Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

    • Trusted Partner
      May 1999

      Das glückliche Alter

      Erzählung

      by Sigrid Undset, Lothar Schneider, Pierina Marocco

      Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

    • Trusted Partner
      August 1994

      Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung

      Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit

      by James Youniss, Hans Oswald, Lothar Krappmann

    • Trusted Partner
      October 1995

      Edvard Munch

      Die Geschichte seines Lebens

      by Ketil Bjørnstad, Lothar Schneider

      Ketil Bjørnstad, geboren 1952, studierte in Oslo, London und Paris klassisches Klavier. Sein musikalisches Debüt gab er im Alter von 16 Jahren mit dem Philharmonischen Orchester Oslo, wandte sich dann aber der Jazzmusik und dem Schreiben zu. Sein erster Gedichtband erschien 1972. Heute lebt Bjørnstad als Schriftsteller und Musiker mit seiner Familie in Oslo. Zu seinen erfolgreichsten Büchern zählen Villa Europa und Oda sowie die Trilogie um den jungen Pianisten Aksel Vinding: Vindings Spiel, Der Fluß und Die Frau im Tal. Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

    • Trusted Partner

      Die Intervall-Woche

      Arbeitest du noch oder lebst du schon? Der einfachste Weg zu NEW WORK (inkl. Intervalltypen-Test und New-Work-Skills)

      by Seiwert, Lothar Sperling, Silvia

      Intervals are everywhere. They structure our daily routine and scheduleour lives. However, we have forgotten how to live in tune withoutbiorhythm making us feel stressed and exhausted. The well-knowntime management expert, Lothar Seiwert, and economics journalist, Silvia Sperling, do more than just show the importance of intervals for our lives. Their exercise book also functions as a recipe to resynchronise our daily routine with our natural biology. By using the BOSS method everyone can learn to shape their daily life more efficiently,to work more productively and creatively, and in doing so develop themselves. At the same time, “The Interval Week” also comments on the current societal discourse around shorter working hours and new working time models.

    • Trusted Partner
      November 1989

      Arche Noah

      Phantastische Erzählungen. Herausgegeben von Franz Rottensteiner

      by Franz Rottensteiner, Ursula Ciupek, Michael Noetzel, Jürgen Berndt, Irma Eutner, Lothar Schneider, Eckhard Thiele

      Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      January 2015

      The reign of Richard II

      From minority to tyranny 1377–97

      by Alison McHardy

      The long-awaited prequel to Chronicles of the revolution covers the first twenty years (1377-97) of Richard II's reign. This richly-documented period offers exceptional opportunities and challenges to students, and the editor has selected material from a wide range of sources: well-known English chronicles, foreign chronicles and legal, administrative and financial records. These are arranged chronologically to form a coherent narrative of the reign. Clear and lively commentary and notes enable readers to make the fullest use of each document. The introduction describes the complex domestic and international situation which confronted the young king and offers guidance on the strengths and weaknesses of the reign's leading chronicles. The dramatic and diverse politics of the reign of Richard II make this the ideal special subject and an accessible, affordable, student-friendly documentary history of Richard II's reign has long been needed. This book is designed to fill that gap.

    • Trusted Partner
      Botany & plant sciences
      December 2011

      Agrobiodiversity Conservation

      Securing the Diversity of Crop Wild Relatives and Landraces

      by Edited by Nigel Maxted, Mohammad E Dulloo, Brian V Ford-Lloyd, Lothar Frese, José M Iriondo, Miguel A. A. Pinheiro de Carvalho.

      Based on the 2010 conference 'Towards the establishment of genetic reserves for crop wild relatives and landraces in Europe', this book is the cutting edge discussion of agrobiodiversity conservation. By considering the benefits of understanding and preserving crop wild relatives and landraces, it encompasses issues as wide-ranging and topical as habitat protection, ecosystem health and food security. Focusing on Europe, but globally relevant, Agrobiodiversity Conservation is ideal for postgraduate students of conservation and environmental studies, conservation professionals, policy makers and researchers.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      December 1969

      Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137).

      Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts.

      by Wadle, Elmar

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      July 2012

      Lonesome George

      oder Das Verschwinden der Arten

      by Frenz, Lothar

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 2008

      Jungfrau

      Roman

      by Thomas Meinecke

      Läßt sich erotische Annäherung auch im Sinn einer Asymptote vollziehen? Lothar erforscht das gemeinsame Werk des Theologen Hans Urs von Balthasar und seiner legendären Amica, der Ärztin und Mystikerin Adrienne von Speyr. Er glaubt sich einem unglaublichen Liebesdrama auf der Spur. Und Lothar selbst, ein von den Theaterwissenschaften zur katholischen Theologie sowie zu sexueller Enthaltsamkeit konvertierter Student, gerät zunehmend in Gewissenskonflikte mit seiner hoch und heilig gelobten Haltung: Das Charisma der Klavierspielerin Mary Lou stellt ihn vor Versuchung und Versagung. Wie in Tomboy entwickelt das Diskursnetz in Jungfrau ein burleskes Eigenleben. Hollywoods B-Film-Ikone Maria Montez sowie ihr Wiedergänger Mario Montez sind darin ebenso verstrickt wie Clemens Brentano, der jahrelang Visionen einer stigmatisierten Nonne protokollierte, Ronald Tavel, Begründer des Theatre of the Ridiculous, der Camp-Filmer Jack Smith oder die Jazzpianistin Jutta Hipp. Thomas Meinecke ist mit einem popistischen Zugang zum Katholischen gesegnet. In seinem neuen Roman begibt er sich auf extravagante Pfade des Glaubens: Polyphon geht es que(e)r durch die Jahrhunderte, campy und kinky.

    • Trusted Partner
      November 1985

      Das Problem der Intersubjektivität

      Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads

      by Hans Joas, Hans Joas

      Joas, Hans: Einleitung: Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Wenzel, Harald: Mead and Parsons. Die emergente Ordnung des sozialen Handelns. Rehberg, Karl-Siegbert: Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der »Philosophischen Anthropologie«. Bergmann, Werner: _. Hoffmann, Gisbert: Mead und die Tradition der Phänomenologie. Cook, Gary Allan: Moralität und Sozialität bei Mead. Übersetzt von Hans Joas. Krappmann, Lothar: Mead und die Sozialisationsforschung. Tenbruck, Friedrich H.: George Herbert Mead und die Ursprünge der Soziologie in Deutschland und Amerika. Ein Kapitel über die Gültigkeit und Vergleichbarkeit soziologischer Theorien.

    • Trusted Partner
      November 1979

      Marxistische Wirtschaftstheorie 2. Band

      Aus dem Französischen von Lothar Boepple

      by Ernest Mandel, Lothar Boepple

      Das 1962 in Paris erschienene Werk Mandels beschreitet nicht den Weg einer orthodoxen Apologie des marxistischen Dogmas, auch nicht den einer revisionistischen Anpassung an die heutigen Gegebenheiten. Es ist eine systematische Entfaltung der Marxschen Theorie, aber nicht wie diese an Wirtschaft und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts orientiert, sondern auf die gegenwärtige Industriegesellschaft bezogen, also zugleich eine marxistische Analyse dieser Gesellschaft und ihrer Entwicklungstendenzen. Das Buch läßt sich schwer ignorieren, weder von den bürgerlichen noch von den sozialistischen Fachleuten; es exemplifiziert ein zugleich analytisches und systematisches Denken, das die herrschende Nationalökonomie weitgehend verlernt hat oder im Namen des Bestehenden verschmäht.

    Subscribe to our

    newsletter