Your Search Results

      • Petra Schier

        Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur an der Fernuniversität Hagen und arbeitet seit 2003 freie Autorin. Ihre sehr erfolgreichen historischen Romane erscheinen u.a. im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre ebenfalls sehr beliebten Weihnachts- sowie Liebesromane bei Rütten Loening, MIRA Taschenbuch, HarperCollins und Weltbild.Unter dem Pseudonym Mila Roth veröffentlicht die Autorin verlagsunabhängig verschiedene erfolgreiche Buchserien.

        View Rights Portal
      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1993

        Der Berg des bösen Rates

        by Amos Oz, Ruth Achlama

        Amos Oz richtet in der 1976 entstandenen Erzählung Der Berg des bösen Rates sein Augenmerk auf die Zeit unmittelbar vor der Gründung des Staates Israel. Im Mai 1946 werden der aus Schlesien 1932 nach Palästina eingewanderte Veterinärmediziner Hans Kipnis und seine aus Warschau stammende Frau Ruth zu einem Ball im Palast des Britischen Hochkommissars für Palästina eingeladen. Beide nehmen die Einladung zu dem Fest auf dem Berg des bösen Rates an, und im Verlaufe des Abends treffen beide eine existentielle Entscheidung - eine Entscheidung, die Ausdruck ihrer Elinstellung zu der sich abzeichnenden Gründung des Staates Israel ist. In dieser vielstimmigen, nach dem klassischen Muster der Novelle komponierten Erzählung ruft Amos Oz die unterschiedlichen Erwartungen der europäischen Einwanderer in Palästina vor der Gründung des Staates Israel in Erinnerung.

      • Trusted Partner
        October 2016

        Eine Bildbiographie

        by Arno Schmidt, Fanny Esterhazy, Bernd Rauschenbach

        Kein anderer Schriftsteller war sich der Bedeutung von Bildern für ein Leben so bewusst wie Arno Schmidt: »Mein Leben?!: ein Tablett voll glitzernder snapshots«, schrieb er in seinem Roman »Aus dem Leben eines Fauns«. Was also wäre adäquater, als Arno Schmidts Leben mit einer Bildbiographie nachzuzeichnen, die mosaikartig das Panorama einer eigenwilligen Schriftstellerexistenz zusammensetzt. Einführende Texte von Bernd Rauschenbach geben einen Überblick über die Stationen von Schmidts Leben – die Kindheit in Hamburg, die Jugend in Schlesien, Kriegszeit und Nachkriegselend, die wiederholten Wohnortwechsel, bis Arno Schmidt in Bargfeld in der Lüneburger Heide die »ihm gemäße Landschaft« findet. Für diese erste umfangreiche Bildbiographie über Arno Schmidt hat die Herausgeberin Fanny Esterházy in Archiven nachgeforscht und Unbekanntes und Verblüffendes zutage gefördert: Fotos, Zeichnungen, Dokumente aller Art, Bücher und Manuskripte, Notizen und Briefe, Zeitungsartikel, Alltägliches und Kurioses. Ergänzt und erläutert wird das vielfältige Material durch Textpassagen aus Arno Schmidts Werk, Auszüge aus den Tagebüchern von Arno und Alice Schmidt sowie Kommentare von Kollegen und Freunden.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Über den Umgang mit Menschen

        by Adolph Freiherr Knigge, Gert Ueding

        "Der Gegenstand dieses Buclies kommt mir groß und wichtig vor, und irre ich nicht, so ist der Gedanke, in einem eignen Werke Vorschriften für den Umgang mit allen Klassen von Menschen zu geben, noch neu." So beginnt Adolph Freiherr von Knigge seine Vorrede zu den ersten beiden Auflagen seiner Schrift, die 1788 erschien und 1790 in einer redigierten endgültigen Fassung herauskam. Doch sie ist nicht nur die Anleitung zur Erlernung gesellschaftlicher Umgangsformen, als die sie gemeinhin gesehen wird. Im Grunde will dieses Buch - im aufklärerischen Sinn - praktische Lebensklugheit vermitteln, hervorgegangen aus reicher Lebenserfahrung. Knigges Schrift geht vom Einfachen, den natürlichen Beziehungen im menschlichen Leben, aus und führt bis hin zu komplizierteren gesellschaftlichen Konstellationen. Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) war Romancier, Satiriker, Rezensent, Verfasser von moral-philosophischen Predigten und Reisebeschreibungen.Gert Ueding, 1942 in Schlesien geboren und im Rheinland aufgewachsen, studierte in Köln und Tübingen und wurde 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernst Blochs. 1974 wurde er Professor in Oldenburg und kehrte 1983 nach Tübingen zurück. Seit 1988 ist er Direktor des Seminars für Rhetorik.

      • Trusted Partner
        November 2020

        Die Scholems

        Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

        by Ruth Keen, Jay Howard Geller

        Kaum eine Familie spiegelt die Geschichte der deutschen Juden des 19. und 20. Jahrhunderts in allen ihren Facetten, vom Glanz des Aufstiegs ins Bürgertum bis zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden so deutlich wie die der Scholems. Ihre Geschichte beginnt in Schlesien: Von dort zogen die Scholems Mitte des 19. Jahrhunderts nach Berlin und eröffneten eine Druckerei, die es zu einigem Wohlstand brachten. Arthur und Betty Scholem hatten vier Söhne, die alle einen unterschiedlichen Weg einschlugen: Reinhold, 1891 geboren, wurde im Kaiserreich zum deutsch-nationalen Juden; Erich, Jahrgang 1893, zum nationalliberalen, assimilierten Juden; Werner Scholem, 1985 in Berlin geboren, wurde zu einem prominenten Vertreter eines linken Sozialismus und saß in der Weimarer Republik für die KPD im Reichstag. Gerhard Scholem schließlich, 1897 geboren, bekannte sich früh zum Zionismus, lernte Hebräisch und wanderte 1923 nach Palästina aus, wo er als Gershom Scholem einer der bedeutendsten Forscher jüdischer Mystik wurde.Jay Geller zeigt hier zum ersten Mal, wie sich in einer Familie sich vier ganz unterschiedliche Ausprägungen der deutsch-jüdischen Geschichte versammeln: Nationalismus wie Liberalismus, Sozialismus wie Zionismus.

      • Trusted Partner
        November 2020

        Die Scholems

        Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

        by Jay Howard Geller, Ruth Keen, Erhard Stölting

        Kaum eine Familie spiegelt die Geschichte der deutschen Juden des 19. und 20. Jahrhunderts in allen ihren Facetten, vom Glanz des Aufstiegs ins Bürgertum bis zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden so deutlich wie die der Scholems. Ihre Geschichte beginnt in Schlesien: Von dort zogen die Scholems Mitte des 19. Jahrhunderts nach Berlin und eröffneten eine Druckerei, die es zu einigem Wohlstand brachten. Arthur und Betty Scholem hatten vier Söhne, die alle einen unterschiedlichen Weg einschlugen: Reinhold, 1891 geboren, wurde im Kaiserreich zum deutsch-nationalen Juden; Erich, Jahrgang 1893, zum nationalliberalen, assimilierten Juden; Werner Scholem, 1985 in Berlin geboren, wurde zu einem prominenten Vertreter eines linken Sozialismus und saß in der Weimarer Republik für die KPD im Reichstag. Gerhard Scholem schließlich, 1897 geboren, bekannte sich früh zum Zionismus, lernte Hebräisch und wanderte 1923 nach Palästina aus, wo er als Gershom Scholem einer der bedeutendsten Forscher jüdischer Mystik wurde.Jay Geller zeigt hier zum ersten Mal, wie sich in einer Familie sich vier ganz unterschiedliche Ausprägungen der deutsch-jüdischen Geschichte versammeln: Nationalismus wie Liberalismus, Sozialismus wie Zionismus.

      • Trusted Partner
        August 1994

        Augenblicke im Paradies

        Roman

        by Urs Faes

        "»Augenblicke im Paradies«: Das sind jene Momente scheinbar unverfänglichen Glücks in der Kindheit - an die wir uns, erwachsen geworden, so wehmütig wie gerne erinnern. Der neue Roman von Urs Faes ist ein Buch der Erinnerung.Mit den Augen eines Kindes, des Knaben Steff, erzählt er von den fünfziger Jahren am schweizerischen Jurasüdfuß, spürt er einer Kindheit und dem Leben von Erwachsenen nach, die immer noch befangen sind im Argwohn und den Ängsten des vergangenen Krieges. Es sind zunächst Männergestalten, Vätergestalten, die das Leben des Kindes und des Heranwachsenden prägen: der Vater, ein wortkarger Mann, der nach dem Verlust seines Bauernhofes und der Anstellung in einem Süßwarenbetrieb sich in jungen Jahren schon in die Krankheit, in ein langes Sterben zurückzieht. Direktor Brockendorff ist ein aus dem Schwäbischen in die Schweiz gegangener Süßwarenfabrikant. Zwischen volkseigener Bonbonproduktion im Osten und dem Siegeszug des Kaugummis im Westen droht die Brockendorffsche Karamelle zu verschwinden.Gemeinsam mit dem aus Schlesien vertriebenen Bruder Horst versucht Brockendorff die Reconquista der abendländischen Karamellenproduktion - und Aromen evozieren ihnen paradiesisch-süße Augenblicke. Die Verheiratung des Brockendorffbruders Horst mit einer Tante des jungen Steff läßt die Süßwarenproduktion in die Familie einziehen: Steff beginnt die Jahre nach den saisonalen Geschmacksrichtungen zu taufen. Und so heißen auch die vier Kapitel in Urs Faes’ Roman, wenn Aromengeschichte sich mit Zeitgeschichte durchdringt: Himbeergeist, cinquasiarot; Amarena; Bittermandel; Lakritzenschwarz."

      • Trusted Partner
        October 2017

        Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528).

        Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearbeitet von Christian Gahlbeck.

        by Adaptiert von Gahlbeck, Christian

      • Trusted Partner
        September 2008

        Literatur Schlesiens.

        Aufsätze und Vorträge.

        by Lubos, Arno

      • Trusted Partner
        January 2017

        Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem dreissigjährigen Kriege.

        (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen XIII.1).

        by Rachfahl, Felix

      • March 2016

        Literary Travel Guide Upper Silesia

        Five Tours through a baroque, (post)industrial, green and mystical Borderland

        by Marcin Wiatr

        Upper Silesia – a region in Poland with an eventful past, characterized by diverse cultures which influence each other and overlap. Here people live together, who feel themselves as Polish, German or Upper Silesian. Impulses for regional identity gives the multilingual literature. Here Joseph von Eichendorff, Max Herrmann-Neisse and Horst Bienek were born. Also Janosch has set a literary monument to his homeland, Tadeusz Różewicz lived and wrote here, Jaromír Nohavica sang about the region and director Kazimierz Kutz captured it in a film trilogy. The book literarily presents Upper Silesian places like Neisse/Nysa, Gleiwitz/Gliwice, Myslowitz/Mysłowice, Lubowitz/Łubowice and St. Annaberg/Góra Świętej Anny by examples of location, architecture, industry, landscape and mysticism.

      • April 2012

        Every second Berliner

        Silesian Traces on the River Spree

        by Roswitha Schieb

        On three walks through the capital of Germany the author presents the Silesian Berlin. The Brandenburg gate, the typical granite slabs on the pedestrian pathes, the painters Adolph von Menzel or Hans Baluschek, the Borsig company and even the special Berlin sense of humor: these and other phenomenons derive from Silesia. Around 1900 it was said that every second Berlin inhabitant came from Silesia and in fact many migrant workers came from this region which today is part of Poland. Roswitha Schieb imparts the influence of German Silesian culture in architecture, art, literature, habits, religion and other spheres of culture by many impressive quotation and illustrations which accompany the reader through Berlin. The author also wrote a blog about the topic: http://jeder-zweite-berliner.blogspot.com/

      • October 2021

        Literary Travel Guide Wrocław

        Seven City Walks

        by Roswitha Schieb

        A walk through the literary city of Wrocław, centre of of humanism and German baroque poetry, place of work of important authors such as Gerhart Hauptmann and Olga Tokarczuk, in the 1920s the nucleus of the radio avant-garde and, since the 1970s, a centre of attraction for outstanding Polish poets and theatre-makers. In 2016 Wrocław was European Capital of Culture and UNESCO World Book Capital. The revised new edition of the classic from the publishing programme of the Culture Forum's publishing programme presents quotations from the 14th to the 21st century, as well as comprehensive information on the culture and history of the UNESCO City of Literature.

      • October 2023

        Mein verdorbenes Blut oder Streuselkuchen nach schlesischer Art

        Eine autobiografische Geschichte vom Überleben und vom Abenteuer

        by Hubert C. Küter (Autor) / Gisela Diemer (Übersetzterin)

        Als Horst im Jahr 1936 sechs Jahre alt ist, verstirbt sein deutscher Vater, und er bleibt mit seiner jüdischen Mutter in Breslau. Die Mutter glaubt, dass die Nazis nicht lange an der Macht bleiben und dass der Rest der Welt den Nazis nicht erlauben wird, den Juden zu schaden. Sie sagt aber ihrem Sohn, niemandem und niemals in seinem Leben zu verraten, dass er semitisches Blut in sich hat. Mutter und Sohn überleben die Kriegsjahre in Breslau. Nach dem Krieg fliehen sie wie viele Deutsche nach Westen. Horst entwickelt einen starken Überlebensinstinkt, der ihm in vielen Situationen hilft, seine Familie und Freunde vor Hunger und Not zu bewahren. Sein Leben wird von seiner angeborenen Faszination für Kochkunst, Musik und Sport geprägt. Der Roman ist mit Witz und Eleganz geschrieben, macht aber auch die tief sitzende Traurigkeit spürbar, die mit der Geschichte der deutschen Juden verbunden ist.

      • Autobiography: general
        December 2020

        Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele

        Autobiografischer Roman

        by Mathias Kopetzki

        Mathias wächst in den siebziger Jahren in einem ­kleinen Örtchen in Niedersachsen auf. Als er mit fünf Jahren durch Zufall erfährt, dass er adoptiert wurde, ist das zwar eine Erklärung für sein »exotisches« Aussehen, doch die Geschichte seiner Herkunft bleibt weiterhin ein großes Rätsel. Auf verschiedene Weise gelingt es ihm, sich gegen rassistische Ressentiments und offene Angriffe zu behaupten. Auch als Erwachsener widerfahren ihm zuweilen absurde Erlebnisse, in denen er als Projektionsfläche für fremdenfeindliche Ängste, Vorurteile oder Sehnsüchte herhalten muss. Kann die Begegnung mit der leiblichen Herkunft Abhilfe schaffen? Mit viel Humor, Sensibilität und Offenheit erzählt ­Mathias Kopetzki seine berührende und spannende Geschichte, berichtet von Fremdsein und Selbstbehauptung, vom Kampf und vom Loslassen und der jahrelangen Suche nach Identität.

      • August 2019

        Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung

        Novel

        by Tanja Langer

        Dreaming, inventing, remembering: A great novel about a little womanI knew my grandmother, but I did not know it was her. Linda, a translator from Persian, likes to be guided by her dreams, and so one day she finds herself in Lüneburg: Her barely known grandmother Ida lived there immediately after the Second World War, fled from Upper Silesia, widowed, with five children. Just under one and a half meters tall, she worked for the "Director of English Cinema". This half-sentence ignites Linda's imagination, and she is already in the middle of the period of British occupation, from 1945 to 1949: Ida loses her husband, Ida scrubs laundry for the Tommys, and Ida meets Mr. Thursday. She starts working for him at Astra Cinema and, with all her enthusiasm for the films, hardly notices that he falls in love with her ... The cinema becomes a counter-image to the harsh reality through which Ida and her little rascals fight their way as "escapees", with ingenuity, the power of dreams and the love that unites them. By becoming their narrator out of longing for the grandmother she did not have, Linda changes herself - and on top of that she tells the story of an entire era.

      Subscribe to our

      newsletter