Your Search Results

      • Kreativni Centar

        Kreativni centar (Creative Centre) is a leading publisher of children's books in Serbia. Founded in 1989, Kreativni centar started as a small, family based publisher, producing picture books, books for children and handbooks for parents, teachers and other professionals working with children. Right from the start, Kreativni centar put all its effort in making books that would support children from their early years all the way to adolescence, giving them the opportunity to develop creativity, practical skills, as well as presenting them advices and guidelines in the teenage years.

        View Rights Portal
      • speak low Krewer + Teichmann GbR

        We are a publishing company for audio books in German. We also have our own studios and produce audio for clients such as other publishing houses, museums, etc.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        November 2020

        Kreuzberg Blues

        Denglers zehnter Fall

        by Schorlau, Wolfgang

      • Trusted Partner
        February 2013

        Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol

        Kreuzberger Szenen

        by Klaus Bittermann

        Kreuzberger Nächte sind länger denn je – und weltberühmt. Wenn dort, im Zentrum des neuen Berlin, junge Menschen eine Kanal-Brücke zum Pflichtprogramm erklären, berichtet sogar die »New York Times« darüber. Der Kiezbesuch gehört zum Pflichtprogramm junger Berlin-Touristen. Sie finden Gefallen an den vielen neuen Restaurants, Bars, Spätkaufs, Bio- und Weinläden, aber auch am typischen Kreuzberg-Bild aus türkischen Nachbarn, Altrevoluzzern, Trinkern, rumänischen Straßenmusikern, die Klaus Bittermann so wunderbar beschreibt. Gentrifizierung? Klaus Bittermann, der »Doyen der Kreuzberger Literatur« (»Süddeutsche Zeitung«), hat eine beschwingte Kiezführung durch den ganz alltäglichen Wahnsinn unternommen und erzählt in wunderbaren und lakonischen Szenen, warum Kreuzberg sich treu bleibt – da können noch so viele Touristen kommen.

      • Trusted Partner
        October 1983

        Gutenachtgeschichte

        by Ulrich Plenzdorf, Rolf Köhler

        Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle (Saale) uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor zahlreicher Spielfilme (Die Legende von Paul und Paula, Der Trinker, Abgehauen) und Fernsehserien (vierte Staffel von Liebling Kreuzberg) einen Namen. Von 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 mit Helga Lieske verheiratet und hatte drei Kinder.

      • Trusted Partner
        October 1990

        Filme

        Mit einem Nachwort von Horst Mocker

        by Ulrich Plenzdorf, Horst Mocker

        Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle (Saale) uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor zahlreicher Spielfilme (Die Legende von Paul und Paula, Der Trinker, Abgehauen) und Fernsehserien (vierte Staffel von Liebling Kreuzberg) einen Namen. Von 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 mit Helga Lieske verheiratet und hatte drei Kinder.

      • Trusted Partner
        June 2010

        Feuer brennt nicht

        Roman

        by Ralf Rothmann

        Berlin, fast zwanzig Jahre nach dem Mauerfall. Kreuzberg ist gesichtslos geworden und so ziehen die Buchhändlerin Alina und der Schriftsteller Wolf an den grünen Rand der Stadt. Am Müggelsee, wo die Unterschiede zwischen Ost und West noch nicht verwischt sind, leidet Wolf aber zunehmend unter den „Details der Zweisamkeit“. Plötzlich taucht Charlotte auf, eine Geliebte aus der Vergangenheit, und er ergreift die Flucht, befeuert von ihrem offensiven Eros. Als er „die Hölle der Verheimlichung“ hinter sich hat, ist Wolf überrascht: Seine Frau akzeptiert das Verhältnis zu der anderen nicht nur, sie ermuntert ihn sogar. Ralf Rothmann hat einen Roman über das behutsame Zusammenwachsen von Ost und West und eine Chronik des erotischen Begehrens geschrieben, eine dunkel-glühende Liebesgeschichte.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Südraum Leipzig

        Gedichte

        by Hans-Ulrich Treichel

        »Schreiben Sie eigentlich noch Gedichte?« heißt es am Schluß des neuen Lyrikbandes von Hans-Ulrich Treichel, der Gedichte aus den vergangenen zehn Jahren versammelt. »Nur wenn ich will / Nur wenn es sein muß / Sonst nie«, lautet die Antwort. In den Gedichten, die zwischen Heiterkeit, Selbstironie, Verspieltheit und existentiellem Ernst oszillieren, werden vom Autor eigene Lebensspuren erkundet: Dazu gehört Berlin, wo er, der »alte Berliner / echt aus Westfalen«, ganz »antizyklisch« nach Kreuzberg radelt oder uns zuwinkt aus dem »blühenden Lankwitz«. Dazu gehört das Leben im »Südraum Leipzig«, mit »Schreibaufgaben«, der Sommerhitze im Clara-Zetkin-Park, dem »schmerzenden Knie« und der Braunkohleluft in Plagwitz. Dazu gehören Reisen in alle möglichen Weltgegenden und natürlich in die deutsche Provinz: »Irgendwo müßt ihr doch sein / Urahnen ihr / meine Wurzeln.« Und keinesfalls zu vergessen: das Glück der Liebe und ihre Paradoxien, diese immerwährende Bewegung »Von dir zu / Auf mich fort«, wie es in dem Gedicht »Herzschlag« heißt.

      • Trusted Partner
        February 2005

        Hitze

        Roman

        by Ralf Rothmann

        Berlin, wenige Jahre nach der Wende, eine Großküche in Kreuzberg, die ihre Kunden in West und Ost mit abgepackter Kost versorgt. Hier, zwischen riesigen Töpfen und Pfannen, begegnen wir dem Hilfskoch Simon DeLoo, einem ehemaligen Kameramann, den der Tod seiner Lebensgefährtin aus allen Zusammenhängen gerissen hat und der nun Essen ausfährt im »gewendeten Berlin«. Auf seinen Touren trifft er Lucilla, eine junge Stadtstreicherin aus Polen, und glaubt, die Silhouette seiner früheren Frau wiederzusehen. Er versorgt sie mit deren Kleidung, überläßt ihr die leerstehende Wohnung - doch sie zerreißt sein Illusions-Gespinst, sie entzieht sich ihm, und erst in ihrer Heimat, in der vor Hitze flirrenden Landschaft der Pommerschen Seenplatte, sieht er sie wirklich: ihr Gesicht, in dem es »etwas Helleres gibt als Intelligenz«, ihren Körper, der ihn verwirrt. »Plötzlich empfand er deutlich, was das ganze Leben in ihm vorbereitet hatte, so wie ein ferner Ton, seine Schwingung, die Moleküle stimmt, bis sie Jahrhunderte später eine Form annehmen, den Hauch einer Maserung im Kork, eine grüne Spitze zwischen Steinen.« Aber auch Lucilla hatte Gründe, vor ihrem Leben zu fliehen... Und so finden wir DeLoo am Ende des Romans im winterlichen Berlin wieder, ohne Hoffnung, aber auch ohne Verzweiflung: frei. Mit Hitze ist Ralf Rothmann ein Großstadtroman aus unseren Tagen geglückt, in dem er nicht nur die unterschiedlichsten sozialen Existenzen und Milieus zu beschreiben versteht; gleichzeitig - und über allem - erzählt er eine wunderbar melancholische Liebesgeschichte.

      • Katzbach

        Thriller

        by Regina Nössler

        Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur November und Dezember 2021. Isabel Keppler gets by with several unloved jobs. She is gruff and misanthropic, she doesn't give a damn about other people. Her love affairs never last long. The heavy traffic on Katzbachstrasse in Kreuzberg is driving her crazy. And also the confused stories that a crazy old frump foists on her; keeping her company is one of her jobs. One day, an acquaintance asks Isabel for a favor. She cannot refuse his request because he is the main tenant of her small basement apartment and she is dependent on him. What initially seems boring and, above all, annoying – she is supposed to be spying on the course instructor of a workshop – imperceptibly becomes more and more threatening and finally develops into a real danger. It's never quiet on Katzbachstraße. How did the dead body get into her apartment?

      • Modern & contemporary fiction (post c 1945)
        April 2017

        Der gute Mensch von Assuan

        Roman

        by Peter S. Kaspar

        Berlin-Kreuzberg, Anfang 2015: Durch Zufall lernt der ägyptische Geschäftsmann und Milliardär Mansur Ghali den aus dem Senegal geflohenen Souliman Traoré kennen. Bald erfährt er, wie kurzsichtig man in Deutschland mit Flüchtlingen umgeht: Statt das Potential teilweise gut ausgebildeter Fachkräfte zu nutzen, werden die Neuankömmlinge mit einem Arbeitsverbot belegt und müssen in Flüchtlingsunterkünften ausharren. Mansur, der sein Geld mit dem Bau ganzer Städte verdient, beschließt, das Problem auf seine Art anzugehen: In einem heruntergekommenen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern beginnt er, Flüchtlinge anzusiedeln und für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Doch das ambitionierte Unterfangen ist alles andere als legal und ruft bald die Mitglieder einer ortsansässigen Kameradschaft auf den Plan, die ihre »national befreite Zone« gefährdet sehen. Auch in der Berliner Lokalpolitik bleibt das Projekt nicht unbemerkt, und bald droht seiner Komplizin, der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, das Ende ihrer Karriere. Peter S. Kaspars Roman ist eine spannende Parabel auf die deutsche Flüchtlingspolitik und zugleich ein flammendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit.

      • Humanities & Social Sciences
        March 2018

        Berlin – City of Revolts

        by Michael Sontheimer / Peter Wensierski

        “If you don’t fight, you’re not living right.” This is what it says on the crumbling façade of a building in the Kreuzberg borough of Berlin. Berlin is a city that is filled with places that were once the scenes of varied revolts: the student movement in the West, dissidents in the East, and the squatters, punks and pirate-radio operators in both parts of the city. The resistance movements in divided Berlin were quite varied, since they were fighting against two fundamentally different systems. But the motivations and courageousness of these mostly youthful rebels had something in common too, revolting as they were against outdated hierarchies and authorities.Michael Sontheimer and Peter Wensierski, both longtime residents of Berlin, have drawn a map of the many revolts in their city. They give contemporary witnesses their say, offer a wealth of photos, and invite the reader on a walk through Berlin.You only see what you know.

      • September 2023

        Kellerassel

        Thriller

        by Regina Nössler

        An unbearably hot summer in Berlin. People are starting to get irritated. Isabel Keppler lives in her basement apartment on Katzbachstraße in Kreuzberg. The temperatures are tolerable there. In return for her silence, she received money from Matthias Baumann two years earlier. In the meantime she has spent it. She wants replenishment. And ignores the fact that blackmail usually goes wrong. At the same time, her new colleague Oliver really wants to get to know her. Oliver has a different kind of financial problem. He is living beyond his means and has debts that he is repressing. His creditor also stalks him at work. Oliver feels superior to others and is easily offended. He becomes increasingly angry with Isabel because she ignores him despite his best efforts. Antonia, who is new to Berlin, wants to leave her unpleasant past behind in another city. She becomes friends with Isabel and Oliver. A secret connects her with Oliver, she fears that he will find out, but thinks that Oliver is a rather strange but harmless guy. Oliver has his own ideas about reality, which differ greatly from those of others. In proportion to the temperatures, he becomes more and more angry. It seethes in him. He doesn't want to be treated like that. And even before this summer comes to an end, the situation comes to a head – for everyone involved. https://www.konkursbuch-shop.com/thriller/#cc-m-product-14673408435

      • Berlin Meeting, Ukrainian Death

        by Pepe Ribas

        Ernesto Usabiaga is a young Chilean activist, son of a tortured woman, who leaves his country after a professional disappointment. He settles in Berlin, a city which brings him the possibility of starting a new life and discovering the secret family history. Ernesto meets there Maksim Kazantev, an Ukrainian Cossack connected to oligarchs and the secret servicies, with whom he fell in love and of whom is also afraid. This passional relationship will be the beginning of the most agitated, clarifying and crucial weeks for both of their lives; lives which will be in danger with the hidden threads which braids the gas pipelines and the stories of the ones controlling them. The geopolitical chessboard of the old Sovietic bloc, the refugee drama due to wars, the family love and the search of the individual and collective identity are the essence of this novel -at the same time a hectic story about espionage and a brutal journey along the last hundred years of the European and South American history- inviting us to refresh our memory and follow reconciliation.

      • How I saved Einstein's Life

        by Cornelia Franz and Petra Baan (ill)

        It’s shortly before midnight on February 28, 2020, and Emily is on board the Queen Mary 2, sailing toward New York.  Tomorrow is her 12th birthday and the ocean crossing is her birthday present. Suddenly, she finds herself in an entirely new place and time -- on board a refugee ship in the year 1913! The same happens to Lorenzo and Malik, who have made this trip before.  They relate the news that after the ship arrives in New York,  a fire will break out, killing and injuring many on board.  They must prevent this catastrophe!  Somehow they have to find a way to travel back in time.  If there’s anyone that can help, it’s Albert Einstein. A suspenseful  adventure story that looks back in time to 1913, when many German citizens left everything behind to start a new life in a foreign land.

      Subscribe to our

      newsletter