Your Search Results(showing 53502)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1999

      Das Buch Esther

      Erstes Buch der Ernst-Ludwig-Presse Darmstadt

      by C H Kleukens, F W Kleukens, Martin Luther

      Bd 1 d. "Jubiläums-Editon", siehe auch 3-458-17002-2. Nur bis 31.12.1999 lieferb.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1999

      Hermann und Dorothea

      Zweites Buch der Ernst-Ludwig-Presse Darmstadt

      by Johann W von Goethe, C H Kleukens, F W Kleukens

      Bd 2 d. "Jubiläums-Edition", siehe auch 3-458-17002-2. Nur bis 31.12.1999 lieferb.

    • Trusted Partner
      Dietetics & nutrition
      December 2007

      School Health, Nutrition and Education for All

      Levelling The Playing Field

      by Matthew C H Jukes, Lesley J Drake, Donald A P Bundy

      Providing good quality education to all children in the poorest countries of the world is not a simple task. However, improving children’s health and nutrition is one simple step that can be taken towards achieving this goal. Health and nutrition programmes offer substantial benefits to children’s education, helping them to attend school and learn while there. What is more, the education of the poorest in society benefits the most from such programmes because the poor are more likely to suffer from ill health or poor nutrition and are also more likely to experience a disruption in their learning as a result. School health and nutrition programmes make use of the education system to deliver simple treatments for common conditions. The result is a highly cost-effective way to reduce inequalities in education and to help all children around the world reach their educational potential. This argument is examined through a discussion of the challenges to child health and nutrition and the impact of these on education and an analysis of the costs, benefits and policy options involved in the implementation of health and nutrition programmes in schools. Providing a simple and achievable solution to improving access, gender equity and the quality of basic education, this book will be essential to policy makers, educational and health organizations and researchers in international development, public health, psychology and education.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Horticulture
      February 2009

      Potatoes Postharvest

      by R T Pringle, C F H Bishop, R C Clayton

      A wider understanding of potato postharvest practices is needed to improve working relations between growers, agronomists, pathologists and crop store managers. Providing a comprehensive examination of international potato production, this book identifies which storage systems suit particular climatic zones as well as considering interactions between crop microclimate, dehydration, crop cooling, condensation and disease development. Potatoes Postharvest will guide the reader through the activities following harvest from store loading, store management, and grading to packaging and dispatch.

    • Trusted Partner
      September 1975

      The Best of H. C. Artmann

      by H. C. Artmann, Klaus Reichert

      Von allen deutschen Autoren, die nach 1945 zu schreiben begannen, ist Artmann ohne jeden Zweifel der vielseitigste, originellste und erfinderischste. So wie Artmann in fast allen Gattungen gearbeitet hat, auch den angeblich antiquierten, und ohne sich um die Tagesparolen der mal reine Dichtung betreibenden, mal engagierten, mal die Literatur totsagenden Kollegen zu kümmern, so hat er seine Quellen, seine Herkunft überall: in der Artusepik, in barocker Schäferpoesie, in den Wörterbüchern und Grammatiken von gut zwei Dutzend Sprachen, in Irland und im England des Sherlock Holmes, bei Villon und dem Wiener Vorstadtdialekt, Lorca, Gomez de la Serna, den Surrealisten und Dadaisten, in den Detektivheftchen der 20er Jahre und den Comic strips von damals bis heute. Unsere Auswahl versucht, nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk Artmanns zu geben, sondern gleichzeitig Verstreutes, an entlegensten Orten Publiziertes zu sammeln.

    • Trusted Partner
      January 1965

      Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er

      Jiddische Sprichwörter

      by H. C. Artmann

      »Ein Pechvogel fällt auf den Hintern und zerschlägt sich dabei die Nase«: Jiddische Sprichwörter voller Witz und mit einem tiefen Verständnis für alles Menschliche finden sich in dieser Zusammenstellung in der übersetzung H. C. Artmanns.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      August 1967

      Fleiß und Industrie

      by H. C. Artmann

      Hans Carl Artmann, geboren 1921 in Wien und verstorben 2000 ebenfalls in Wien, geriet 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo er als Dolmetscher tätig war und zu schreiben begann.

    • Trusted Partner
      September 2003

      Gene, Meme und Gehirne

      Geist und Gesellschaft als Natur. Eine Debatte

      by Alexander Becker, C. Mehr, H. H. Nau, Gerson Reuter, D. Stegmüller

      Das menschliche Denken und Zusammenleben im Rahmen naturwissenschaftlicher Theorien zu erklären - dieses Ziel haben sich die Beiträger aus verschiedenen Disziplinen (Psychologie, Primatologie, Neurologie und Philosophie) gesetzt. Gegenstand der aktuellen Naturalisierungsdebatte ist die Frage, inwiefern naturwissenschaftliche Theorien, wie die evolutionäre Psychologie, die Meme-Theorie, die Soziobiologie, die Kognitionswissenschaften, die Artifical-Life-Forschung und die Hirnforschung für menschliches Denken und Handeln Erklärungen geben können. Eine Einleitung führt in die allgemeine Fragestellung ein und gibt einen überblick über die gegenwärtige Naturalisierungsdebatte. Dieser Band bietet einen überblick einer der zentralen Debatten zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Der Band geht zurück auf eine Vortragsreihe, die das Forschungskolleg „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ 2001 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main veranstaltet hat.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      December 1978

      ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren

      herausgegeben und mit einem nachwort von gerald bisinger. mit einem porträt h.c. artmanns von konrad bayer

      by H. C. Artmann, Gerald Bisinger, Gerald Bisinger

      Dieser umfangreiche Band vereinigt über 450 Gedichte von Artmann und bringt zudem in einem Anhang die Gedichte, die Hannes Schneider aufgefunden hat, nachdem diese Sammlung 1969 erschienen war. Er enthält wohl seine sämtlichen Gedichte von den ersten, 1945, unter dem Pseudonym Ib Hansen geschriebenen, bis zum Zyklus ›Landschaften‹ – mit Ausnahme der reinen Dialektgedichte. Artmanns Gedichte sind zumeist spontan entstanden und dennoch von höchster formaler Artistik. Es gibt kaum methodische Versuche, die Artmann nicht unternommen hätte. In seinen Gedichten haben die konsequenten Sprachversuche der ›Wiener Gruppe‹ eine sehr individuelle Realisation gefunden. Artmann schreibt keine Bekenntnisgedichte, sein lyrisches Ich versteckt sich in hundertfacher Verkleidung. Mit unverkrampfter Leichtigkeit verfügt er über die formalen Möglichkeiten der Weltliteratur (oder jenes abseitigen Teils davon, den er als Tradition betrachtet), er erfindet Wörter, ganze Sprachen. Die Jahrhunderte sind in seinen Gedichten gleichzeitig vertreten, Robinson Crusoe steht neben Donald Duck, barocke Sprache neben Wiener Slang. »Wir haben meines Wissens zur Zeit im deutschen Sprachraum keinen Verwandlungskünstler ähnlichen Ausmaßes und verwandter Gescheitheit wie H. C. Artmann. …Er geht – mit Rilke zu reden – in der Tat ›in der Verwandlung aus und ein‹, … dies ist sein Geheimnis, seine eigentliche Gabe, das Singuläre seines Talentes.«

    • Trusted Partner
      January 1990

      Die Bankgarantie im italienischen Recht.

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung.

      by Thietz-Bartram, Joachim H. C.

    • Trusted Partner
      August 1994

      Unternehmens-Haushalts-Modelle.

      Eine theoretische und empirische Analyse.

      by Henning, Christian H. C. A.

    Subscribe to our

    newsletter