Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1976Die Fernerkundung durch Satelliten und ihre Anwendung in der Landwirtschaft.
Eine Bestandsaufnahme amerikanischer Forschungsarbeiten.
by Zabel, Gerhard
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
November 1982Reisen nach den westlichen Inseln bei Schottland
Nach einer anonymen Übertragung aus dem Jahr 1775. Herausgegeben von Volker Wolf und Bernd Zabel. Mit zahlreichen Abbildungen
by Samuel Johnson, Bernd Zabel, Volker Wolf
Seine bedeutenderen Werke sind neben dem ›Dictionary‹ die Essays in den moralischen Wochenschriften »The Rambler« (1750-52) und The Idler (1758-62), der Roman »Rasselas« (1759), die »Journey to the Western Islands of Scotland« (1775) sowie die »Lives of the English Poets« (1781). In der englischsprachigen Welt ist Johnson nach Shakespeare der meistzitierte englische Autor. In Deutschland hatte er es immer schwer. Die Reisen nach Schottland erschienen bereits im Jahre 1775 in der vorliegenden Übersetzung, wurden aber danach nie mehr neu aufgelegt. Daß im 20. Jahrhundert keine neue Übersetzung erschien, ist unter anderem Boswell zuzuschreiben. Er hatte mit seinem »Journal of a Tour to the Hebrides« (1785) eine konventionelle Beschreibung dieser Reise geliefert, deren persönlich-subjektive Note wohl eher ein breites Leserinteresse ansprach als der vielschichtige und intellektuell anspruchsvollere Text Johnsons.
-
Trusted Partner
January 2012Gleichheit und Universalität
Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2010 in Halle (Saale) und im Februar 2011 in Luzern
by Herausgegeben von Ast, Stephan; Herausgegeben von Hänni, Julia; Herausgegeben von Mathis, Klaus; Herausgegeben von Zabel, Benno
-
January 2019
La città post-secolare
Il nuovo dibattito sulla secolarizzazione
by Paolo Costa
The secularization debate went through a big change during the last fifty years. Could this change be described as a paradigm shift? The volume, after an introduction that deeply analyses the “secularization” concept, picks up and discusses in eight chapters several exemplary figures in the recent debate (H. Blumenberg, D. Martin, C. Taylor, H. Joas, T. Asad, M. Gauchet, J. Habermas, G. Vattimo).Thus, the Author gives for the very first time, a systematic reconstruction of the changes and developments in this debate, ending in a real paradigm shift. The conclusion is however hesitant. It is unclear, Costa claims, whether this concept is still helpful to understand what is going on around us now and is in store for us in the near future. Winner of the Book Prize of the European Society for Catholic Theology (category: senior scholar)