Your Search Results(showing 49423)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      November 2007

      R. K. Narayan

      by John Thieme, John Thieme

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      November 2007

      R. K. Narayan

      by John Thieme, John Thieme, Rebecca Mortimer

    • Trusted Partner
      Biography & True Stories
      May 2023

      B. R. Ambedkar

      by Shashi Tharoor

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      July 2018

      R. S. Thomas

      by Christopher Morgan

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 2024

      Experimental Design and Analysis for Tree Improvement

      by Emlyn Williams, Chris Harwood, Colin Matheson

      This third edition of Experimental Design and Analysis for Tree Improvement provides a set of practical procedures to follow when planning, designing and analysing tree improvement trials. Using many fully worked examples, it outlines how to: design field, glasshouse and laboratory trials; efficiently collect and construct electronic data files; pre-process data, screening for data quality and outliers; analyse data from single and across-site trials; and interpret the results from statistical analyses. The authors address the many practical issues often faced in forest tree improvement trials and describe techniques that will efficiently give conclusive results. The techniques provided are applicable to the improvement of not only trees, but to crops in general. Building on the success of the second edition, this new edition has been fully revised to include the construction of p-rep and spatial designs using the commercially available software package for design generation (CycDesigN). For analysis of the examples, it provides online Genstat and SAS programs and a link to R programs.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      April 2023

      J. R. R. Tolkien

      Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by María Isabel Sánchez Vegara, Aaron Cushley, Silke Kleemann

      Schon in der Schule hatte er ein Faible für alte Sprachen. Er lernte nicht nur Latein und Griechisch, sondern auch Alt- und Mittelenglisch. Und er malte Karten, auf denen er die Welt des Mittelalters wieder zum Leben erweckte. Später erfand der Professor für Sprachwissenschaft für seine Kinder fantastische Geschichten. Und so entstand die Welt der Hobbits, Elben, Zwerge und Zauberer - und die Saga vom »Herrn der Ringe«. Das Buch und seine Verfilmungen schlagen bis heute ein Millionenpublikum in Bann. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

    • Trusted Partner
      Literature: history & criticism
      July 2013

      R. K. Narayan

      by John Thieme

    • Trusted Partner
      European history
      October 2013

      Popular science and public opinion in eighteenth-century France

      by Michael R. Lynn

      Now available in paperback, Michael R. Lynn's book analyses the popularisation of science in Enlightenment France. He examines the content of popular science, the methods of dissemination, the status of the popularisers and the audience, and the settings for dissemination and appropriation. Lynn introduces individuals like Jean-Antoine Nollet, who made a career out of applying electric shocks to people, and Perrin, who used his talented dog to lure customers to his physics show. He also examines scientifically oriented clubs like Jean-François Pilâtre de Rozier's Musée de Monsieur which provided locations for people interested in science. Phenomena such as divining rods, used to find water and ores as well as to solve crimes; and balloons, the most spectacular of all types of popular science, demonstrate how people made use of their new knowledge. Lynn's study provides a clearer understanding of the role played by science in the Republic of Letters and the participation of the general population in the formation of public opinion on scientific matters.

    • Trusted Partner
      June 2003

      Potsdam

      Literarische Spaziergänge

      by Jochen R. Klicker

      Für neun große Spaziergänge durch die Stadt und zwei Ausflüge in die nähere Umgebung hat Jochen R. Klicker Texte zusammengestellt und kommentiert, die erzählen, »wie es eigentlich gewesen ist«.

    • Trusted Partner
      February 2004

      Geist, Sprache und Gesellschaft

      Philosophie der wirklichen Welt

      by John R. Searle, Harvey P. Gavagai, John R. Searle

      John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.

    • Trusted Partner
      October 2019

      Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben

      Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit

      by Kristen R. Ghodsee

      Im August 2017 sorgte ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten. Bei »Sozialismus« mögen viele an alte Männer in grauen Anzügen denken. Tatsächlich aber garantierten zahlreiche sozialistische Länder ihren Bürgerinnen durch die Integration in den Arbeitsmarkt, Lohngleichheit und eine aktive Sozial- und Familienpolitik ein hohes Maß an ökonomischer Unabhängigkeit. Das erlaubte vielen Frauen, ihre Partner nicht nur unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Absicherung, sondern eben auch unter dem der individuellen Entfaltung zu wählen. Dreißig Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus blickt die Historikerin und Ethnografin zurück und untersucht die Auswirkungen der kapitalistischen Transformation auf die Leben von Frauen. Die Lasten einer unregulierten Wirtschaft, so das Ergebnis ihres Essays, den sie nun erweitert als Buch vorlegt, tragen vor allem Frauen. Und sie sind es, die durch eine gerechtere Gesellschaft am meisten zu gewinnen haben.

    • Trusted Partner
      August 2006

      (R)ECHT cool!

      Kinder fragen nach ihren Rechten - prominente Juristen antworten

      by Illustriert von Prillwitz, Roland; Herausgegeben von Born, Sigrid; Herausgegeben von Würth, Nicole

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      July 2006

      Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes

      by Eric R. Kandel, Judith L. Rapoport, Thomas R. Insel, Arnold M. Cooper, Donald F. Klein, Joseph LeDoux, Charles F. Zorumski, John M. Oldham, Gerhard Roth, Herbert Pardes, Michael Bischoff, Jürgen Schröder

      Dem Nobelpreisträger Eric R. Kandel gebührt das Verdienst, das bis dahin gänzlich unerkundete Gebiet der Beziehungen zwischen Neurobiologie und Psychoanalyse erschlossen zu haben. Heute ist es eines der spannendsten und zugleich innovativsten Felder der Wissenschaften überhaupt. Eric R. Kandel, der, in Österreich geboren und aufgewachsen, in der Zeit des Nationalsozialismus in die Vereinigten Staaten emigrierte, hat fraglos diesem Wissenschaftszweig die maßgeblichen Impulse gegeben. Kaum ein anderer Bereich hat derart spektakuläre Forschungsergebnisse vorzuweisen, die zugleich unser Bild des Menschen revolutionieren, wie etwa die aufsehenerregende Entdeckung eines funktionellen Wandels einzelner Gehirnareale nach einer Psychotherapie. Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen Eric R. Kandels lädt den Leser zu "einer der wichtigsten, bedeutsamsten und aufregendsten Forschungsreisen unserer Zeit ein" (Stuart C.Yudofsky): zu einer Erkundung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Möglichkeiten, durch die Psychoanalyse und die Psychiatrie auf diese Einfluß zu nehmen. Die leitende Idee ist dabei, daß ein Verständnis der biologischen Prozesse, die unser Lernen und Verhalten begleiten, auch entscheidend zu unserem Verständnis des Verhaltens und seiner Störungen beitragen kann. Der Band, den der Protagonist der deutschen Hirnforschungsdebatte Gerhard Roth einleitet und der mit einer sehr persönlichen Einführung Eric R. Kandels beginnt, bietet einen konzisen Überblick dieser Revolution der psychiatrischen Forschung.

    Subscribe to our

    newsletter