Your Search Results

      • Spilbulu Verlag

        Geschichten, die Dich in Deiner Identität bestärken und inspirieren, einfach Du zu sein!  Spilbulu möchte Dich auf eine humorvolle, aber tiefe Reise zum Nachdenken mitnehmen. Eine Reise, die Dich ermutigt niemals vor Deinem Herzensziel zu kapitulieren!  Es ist nur unmöglich, wenn Du aufgibst!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1992

        Fanny von Arnstein oder die Emanzipation

        Ein Frauenleben an der Zeitenwende 1758-1818

        by Spiel, Hilde

      • Trusted Partner
        July 1997

        Dietrich Fischer-Dieskau

        Eine Biographie. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Hans A. Neunzig

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2022

        Lupus Noctis

        Thriller

        by Melissa C. Hill, Anja Stapor, Julian Horeyseck

        Was als Spiel begann, wird tödlicher Ernst … Sechs Jugendliche steigen hinab in ein unterirdisches, verlassenes Bunkerkrankenhaus, um den perfekten Nervenkitzel zu erleben. An diesem unheimlichen, nahezu lichtlosen Ort wollen sie ihr Lieblingsrollenspiel Lupus Noctis weiterspielen. Doch schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus: Der Schlüssel zur Tür fehlt – der Ausgang ist versperrt. Ein Versehen? Oder wurden sie in der Dunkelheit eingesperrt? Wer willst du sein – und wer bist du wirklich? - Hochgradig spannender Jugendthriller. - Inspiriert vom Rollenspiel Die Werwölfe von Düsterwald, bekannt aus Online- und WhatsApp-Spielen. - Genialer Twist vor gruseligem Setting: In einem Bunker aus dem Kalten Krieg kommen die dunkelsten Geheimnisse ans Licht. - TikTok-Star, Yoga-Girl oder Asthmatikerin mit Micky-Maus-Shirt – wer sagt die Wahrheit, wer spielt falsch?

      • Trusted Partner
        1984

        Die besten Kurzgeschichten

        Die Story-Bibliothek, Band 1. Deutschland - Österreich - Frankreich - Italien - Schweden - Polen - Sowjetunion

        by Herausgegeben von Neunzig, Hans A

      • Trusted Partner
        August 2000

        Für eine Ästhetik des Spiels

        Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst

        by Ruth Sonderegger

        Die philosophische Ästhetik führt seit je den Nachweis einer besonderen Beziehung der Kunst zur Wahrheit. Diese Beziehung wird mal affirmativ gedacht, mal als subversiv: Doch immer wurden und werden Kunst und ihre Erfahrung auf diese Weise zu Erkenntnis. Daß sie auf beide Weisen ihren Eigensinn verliert, führt Sonderegger auf der einen Seite in der kritischen Auseinandersetzung mit der Hermeneutik Gadamers vor, für den Kunst »Wesenserkenntnis« ist, auf der anderen Seite in einer dekonstruktiven Lektüre von Derrida, der Literatur zum Schauplatz einer Subversion der Wahrheitserkenntnis erklärt. Sonderegger zeigt mit Rückgriff auf Schlegel, daß die ästhetische Erfahrung weder ein höheres noch ein scheiterndes Verstehen ist - sondern ein Spiel, gerade auch eines mit der Wahrheit. Die »Ästhetik des Spiels« beansprucht, Hermeneutik und Dekonstruktion ins richtige Verhältnis zu setzen und restituiert ineins damit ästhetische Objekte in ihrer Eigenlogik.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1992

        Welche Welt ist meine Welt?

        Erinnerungen 1946-1989

        by Spiel, Hilde

      • Trusted Partner
        1991

        Mirko und Franca

        Erzählung

        by Spiel, Hilde

      • Trusted Partner
        1992

        Frühe Tage

        Kati auf der Brücke /Verwirrung am Wolfgangsee /Flöte und Trommeln. Drei Romane

        by Spiel, Hilde

      • Trusted Partner
        January 1998

        Augenblicke

        Skizzierte Erinnerungen

        by Woolf, Virginia / Beiträge von Spiel, Hilde

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2002

        Traumnovelle

        by Arthur Schnitzler, Egon Schiele, Hilde Spiel

        Als 1926 die wohl vieldeutigste von Arthur Schnitzlers Erzählungen zum erstenmal erschien, durchlief die Wiener Gesellschaft ein Schauder. Die Gnadenlosigkeit, mit der Schnitzler darin den Seelengrund eines gesitteten Ehepaares bloßlegt, schockierte die Gemüter mehr noch, als dies sein Reigen getan hatte. Und doch ist es nicht der Blick in den Abgrund der Triebwelt, ist es nicht die Schilderung vorgestellter oder vielleicht gar gelebter Orgien, was an dieser Novelle bis heute so schockiert und fasziniert. Es sind auch nicht die Träume, die Albertine und ihr Mann Fridolin sich wechselseitig beichten. Es ist die Erkenntnis, daß kein Traum nur »völlig Traum« ist. Nicht allein Schnitzlers Ehepaar dürfte davon »erwacht« sein. Die Traumnovelle diente Stanley Kubrick zu seinem letzten Film: dem Welterfolg »Eyes Wide Shut« (1999) – als literarische Vorlage.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Medicine

        Psychiatric Nursing

        A Concise Handbook and Guide to Further Training, Practice, and Study

        by Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller

        Comprehensive care, support, and treatment for people with mental illness calls for trained and committed professional nursing staff with interpersonal skills. Hilde Schädle-Deininger and David Wegmüller present the full spectrum of relevant specialist knowledge for further training and studies in psychiatry. All the topics in the curriculum are covered in a clearly structured, visual format, with special attention devoted to building rapport with patients, effective observation, the structures of psychiatric treatment, and networking.   Target Group: Nurses, psychiatric nurses, psychiatrists

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2023

        Salzburger Bachmann Edition

        »über Grenzen sprechend«. Die Briefwechsel

        by Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs, Barbara Agnese, Hans Höller

        Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur in Kontakt. Ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs, die hier erstmals zugänglich gemacht werden, geben einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische Schaffen, die Poetik und das politische Engagement schreibender Frauen nach 1945. Über Generationen und Grenzen hinweg entstehen zwischen den Briefpartnerinnen unterschiedliche Beziehungen: die in Rom beginnende Freundschaft Bachmanns mit Marie Luise Kaschnitz, die pragmatische Zusammenarbeit mit Hilde Domin und das lyrische Gespräch mit Nelly Sachs. Gemeinsam ist den Briefwechseln vor allem die Frage, wie nach der Shoah weitergelebt und weitergeschrieben werden kann. Der Kommentar erläutert die Briefe vor dem Hintergrund von Zeitgeschichte und Literaturbetrieb und versucht, von heute aus, die Werke dieser Autorinnen miteinander ins Gespräch zu bringen.

      Subscribe to our

      newsletter