Your Search Results

      • Rodin Educational Consultancy

        Rodin Educational Consultancyhas developed a range of Teaching Tools to Empower Thinking. With over 30,000 copies sold, Reflections on Classroom Thinking Strategies is a popular resource for teachers, with easy to use tools and worksheets for empowering students to think, and engage in a lifelong love of learning.

        View Rights Portal
      • University of Regina Press

        University of Regina Press is located on Treaty 4 Territory, the traditional lands of the Cree, Saulteaux, and Assiniboine, and the homelands of the Métis. A little house on the prairie with big ambitions, University of Regina Press (URP) publishes books that matter--in both academic and trade formats. Our non-fiction trade books tend towards the hard-hitting, while most of our scholarly titles are accessible to non-specialists. We endeavour to develop writers into public intellectuals, encourage debate, and inspire young people to study the humanities by publishing books that are both seen and relevant.  Since our launch in 2013, University of Regina Press has published seven national bestsellers:  After the War: Surviving PTSD and Changing Mental Health Culture by Stéphane Grenier, with Adam Montgomery (2018) Speaking in Cod Tongues: A Culinary Journey by Lenore Newman (2017) Firewater: How Alcohol Is Killing My People (And Yours) by Harold Johnson (2016) Otto & Daria: A Wartime Journey into No Man's Land by Eric Koch (2016) The Education of Augie Merasty: A Residential School Memoir by Joseph Auguste Merasty, with David Carpenter (2015) Children of the Broken Treaty by Charlie Angus (2015) Clearing the Plains by James Daschuk (2014)

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2012

        Luis & Luis

        Drei Erzählungen

        by Meckel, Christoph

      • Trusted Partner
        January 2012

        Leben!

        Wie ich ermordet wurde

        by Dill, Nicole

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1990

        Psychologische Praxis

        Eine Einführung

        by Dill, Alexander

      • Trusted Partner

        The Falling of Cardinal Points

        by Luis Fayad Naffah

        “The sayid Abderrahud spoke of the fortune that his son was going to seek, but warned him that he was thinking not only of the fortune of money but above all of tranquility and joy”. La caída de los puntos cardinales dares to imagine the journey of a group of Lebanese teenagers who, by chance, arrive in Colombia at the end of the 19th century. Traversed by a series of violent conflicts on both sides of the ocean, by the adaptation to life in the cities, the slow and confusing consolidation of the State, and the longing for technical and industrial progress, the novel accompanies the characters as they establish themselves in the social and commercial sphere of Bogota's middle class. In this story converge the different ways in which love matures and the friendships of those who migrate grow around the table and the game. For the characters, the learning and stumbling blocks of living in another language intermingle with the urgencies of the present, and the ties with the country of origin cool down and become knotted again in the nostalgia for the passing of time and the longing to live the best life possible. The impact of Lebanese migration to Colombia is in the language, manners and gastronomy of different parts of the country, but the stories of those who crossed the sea and made it their new home are not part of our everyday knowledge. This novel by Luis Fayad reminds us of the power of those lives, in Puerto Colombia and Teusaquillo, in Valle del Cauca and carrera séptima in Bogotá, with a subtle and sharp writing, to integrate them back into an idea of country.”

      • Trusted Partner
        December 1981

        Staatliche Schuldscheindarlehen.

        Ein Beitrag zur öffentlichen Schuldenstrukturpolitik.

        by Dill, Claus-Michael

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1983

        Morels Erfindung

        Roman. Mit einem Nachwort von Jorge Luis Borges. Aus dem Spanischen übersetzt von Karl August Horst

        by Adolfo Bioy Casares, Karl August Horst, Jorge Luis Borges

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        Early learning / early learning concepts
        October 2017

        Una cabeza distinta (A different head)

        by Luis Panini, Chiara Carrer

        This child tells us that he is not happy with the head that he has. He thinks it is a wrong head. The parents, after listening to him, take him to a specialist, who agrees with the little one. A mysterious man dressed in black supplies him with heads in exchange for his own. The child tries several, until he finds the one he was looking for. A reindeer head, a crocodile head, a whisk head: the narrator child and protagonist of this story tells us about his disagreement with the head he has and the vicissitudes that he has to go through to find the head with which he will finally agree: the head of a grown man, of a mathematician. This is a story of search for identity and growth, developed with fine fantasy and humor, with the wisdom of someone he has sought and perhaps already found.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Du kamst, Vogel, Herz, im Flug

        Spanische Lyrik der Gegenwart

        by Javier Gómez-Montero, Petra Strien-Bourmer, Manfred Bös, Thomas Brovot, Ludger Damm, Julia Gramberg, Alexandra Ihmig, Martin Koppenfels, Susanne Lange, Franck Meyer, Theres Moser, Gerhard Poppenberg, Petra Strien-Bourmer, Javier Gómez-Montero

        Erst in den sechziger Jahren erholte sich die Lyrik in Spanien vom Schock des Bürgerkriegs und vom Druck der alles erstickenden Franco-Diktatur. Langsam, aber unüberhörbar erhoben sich die Stimmen junger Autoren, deren Gedichte mit kraftvollen Sprachbildern ästhetische Paradigmen und ethische Grundmuster für die Lyrik unserer Gegenwart entwerfen. Heute sind diese Stimmen unverwechselbar geworden; jede einzelne kann den Status eines Klassikers der Moderne beanspruchen. Ob mit leicht zugänglicher Alltags- und Gedankenlyrik oder mit hermetischen, auf den ersten Blick schwer erschließbaren Texten: Diese Lyriker erdichten den Standort für den Menschen aufs neue – in immer wieder überraschenden Wendungen.Die Anthologie versammelt ein Dutzend dieser poetischen Stimmen, herausragende Beispiele der spanischen Gegenwartslyrik, die selbstbewußt das Erbe der international bekannten Großen der ersten spanischen Moderne – Antonio Machado, Federico García Lorca, Luis Cernuda, Pedro Salinas – antreten: José Ángel Valente, Jaime Gil de Biedma, Leopoldo M. Panero, José Agustín Goytisolo, Carlos Barral, José Hierro, Pere Gimferrer, Ángel González, Juan-Eduardo Cirlot, Antonio Gamoneda, Ángel Crespo, Clara Janés.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1997

        Ein schwankender Champion

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Peter Schwaar

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      • Trusted Partner
        September 2013

        Sherlock Holmes in Rio

        Roman

        by Jô Soares, Karin von Schweder-Schreiner, Karin von Schweder-Schreiner, Karin Schweder-Schreiner

        Rio de Janeiro, Ende des 19. Jahrhunderts. Zunächst ist nur die kostbare Stradivari verschwunden, die Kaiser Dom Pedro seiner Geliebten geschenkt hat – ein peinliches Malheur, nicht mehr. Um das wertvolle Stück wiederzubekommen, empfiehlt Schauspielerin Sarah Bernhardt, die gerade ein glänzendes Gastspiel in Rio gibt, ihren Freund Sherlock Holmes. Kein großes Problem für einen Detektiv seines Kalibers ... In Brasilien angekommen, stürzen sich Sherlock Holmes und Dr. Watson sogleich in die Lustbarkeiten der Belle Époque und erleben die sinnlichen Freuden der Tropen am eigenen britischen Leib. Was den Meisterdetektiv nicht daran hindert, sich vor den Einheimischen und Normalsterblichen mit seiner verblüffenden Kombinationsgabe zu brüsten. Als in den Straßen Rios aber ein Serienmörder umgeht, wird auch ihm die Einsicht beschert, dass südlich des Äquators begangene Verbrechen nicht mit einem »Ganz einfach, Watson« zu lösen sind … »Sherlock Holmes in Rio« ist ein schwungvoller und fesselnder Roman, mindestens so sehr satirische Gesellschaftskomödie wie konventioneller Krimi – »ein prickelndes Divertimento, das keine weiteren Ansprüche erhebt.« (Neue Zürcher Zeitung)

      • Trusted Partner
        September 2013

        Sherlock Holmes in Rio

        Roman

        by Jô Soares, Karin Schweder-Schreiner

        Rio de Janeiro, Ende des 19. Jahrhunderts. Zunächst ist nur die kostbare Stradivari verschwunden, die Kaiser Dom Pedro seiner Geliebten geschenkt hat – ein peinliches Malheur, nicht mehr. Um das wertvolle Stück wiederzubekommen, empfiehlt Schauspielerin Sarah Bernhardt, die gerade ein glänzendes Gastspiel in Rio gibt, ihren Freund Sherlock Holmes. Kein großes Problem für einen Detektiv seines Kalibers ... In Brasilien angekommen, stürzen sich Sherlock Holmes und Dr. Watson sogleich in die Lustbarkeiten der Belle Époque und erleben die sinnlichen Freuden der Tropen am eigenen britischen Leib. Was den Meisterdetektiv nicht daran hindert, sich vor den Einheimischen und Normalsterblichen mit seiner verblüffenden Kombinationsgabe zu brüsten. Als in den Straßen Rios aber ein Serienmörder umgeht, wird auch ihm die Einsicht beschert, dass südlich des Äquators begangene Verbrechen nicht mit einem »Ganz einfach, Watson« zu lösen sind … »Sherlock Holmes in Rio« ist ein schwungvoller und fesselnder Roman, mindestens so sehr satirische Gesellschaftskomödie wie konventioneller Krimi – »ein prickelndes Divertimento, das keine weiteren Ansprüche erhebt.« (Neue Zürcher Zeitung)

      • Trusted Partner
        March 2012

        Der Junge, der Gedanken lesen konnte

        Ein Friedhofskrimi

        by Kirsten Boie, Regina Kehn

        In Kirsten Boies "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" erlebt der junge Valentin unter den alten Bäumen eines Friedhofs das größte Abenteuer seines Lebens. Der Friedhof ist für ihn ein Ort des Wohlfühlens und des Nachdenkens über die großen Fragen des Lebens und des Todes. Doch die Ruhe währt nicht lange, als Valentin auf den Friedhofsgärtner Bronislaw trifft, der möglicherweise ein Verbrecher ist. Valentins außergewöhnliche Fähigkeit, Gedanken zu lesen, bringt ihn dabei in gefährliche Situationen. Die Geschichte verknüpft auf meisterhafte Weise Spannung mit Philosophie und berührt Themen wie Freundschaft, den Umgang mit Verlust und Trauer, eingebettet in einen packenden Kinderkrimi. Die Illustrationen von Regina Kehn setzen diese poetische Erzählung farbenfroh in Szene, die sowohl junge Leser als auch Erwachsene fesselt. "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" ist nicht nur ein spannender Kinderkrimi, sondern auch eine Geschichte, die tiefergehende Fragen des Lebens anspricht. Boies Fähigkeit, schwierige Themen wie Trauer und Verlust kindgerecht zu verarbeiten, macht das Buch zu einem wertvollen Lesestoff. Es wird eine Welt voller skurriler und liebenswerter Charaktere erschaffen, die den Lesern sofort ans Herz wachsen. Der Roman ist eine Hommage an die Kraft der Freundschaft und die Bedeutung des Zusammenhalts in schweren Zeiten, was es zu einem unverzichtbaren Leseerlebnis für Kinder und Jugendliche macht. Einzigartige Kombination aus Spannung und Philosophie in einer kindgerechten Erzählweise. Berührt wichtige Lebensthemen wie Freundschaft, Verlust und Trauer auf sensible Weise. Enthält humorvolle und skurrile Charaktere, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ans Herz wachsen. Illustriert von Regina Kehn, deren Kunstwerke die Geschichte lebendig und farbenfroh in Szene setzen. Empfohlen für junge Leser*innen ab 10 Jahren, bietet aber auch Erwachsenen tiefe Einblicke und Lesefreude. Wurde von Kritikern hochgelobt und als meisterhaft, berührend und spannend beschrieben. Eignet sich hervorragend als Geschenk, da es eine breite Palette von Emotionen anspricht und zum Nachdenken anregt.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter