Your Search Results

      • Adaiyaalam

        Adaiyaalam means identity. 1998 was a time when secular India was slowly moving towards religiosity. Adaiyaalam was founded with the support of like-minded friends to publish the voices of people who were oppressed culturally and politically, Not-for-profit. We aim to bring out the works of marginalised people like Dalits, minorities, women, children, tribals, villagers and other unrepresented people. We continue our journey embracing a diverse range of work in literature, non-fiction, philosophy, politics, and new genres of storytelling. We are proud to say that till today, we have published more than five hundred titles. Adaiyaalam has managed to bring more than a hundred translated works into Tamil language collaborating with 54 international publishing houses.  Adaiyaalam plays an important role in social change. We live in an era where most of the publishing world is only focused on making profits the priority. We at adaiyaalam encourage originality and alternative narratives.  Join our journey.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 2017

        Das Stammeln der Wahrsagerin

        Unglaubliche Geschichten hinter Kleinanzeigen. Recherchiert und erzählt von Sarah Khan

        by Sarah Khan

        Wohnungsauflösungen und Tabula rasa, Not- und Spontanverkäufe. Was treibt Menschen dazu, sich über Kleinanzeigen für kleines Geld von ihren Dingen zu trennen? Ernsthaft, in Kaufabsicht, hat Sarah Khan viele Inserierende getroffen und genau hingehört, als sie anfingen, ihre Lebensgeschichten zu erzählen – u nd aus Oral History Literatur gemacht. Entstanden sind Geschichten von Abschied und Neuanfang, Glück und Unglück, von hochfahrenden oder bereits geplatzten Träumen. Seit Sarah Khan mit ihrer Familie ein altes Schulhaus in Brandenburg renoviert und als Wochenendhaus einrichtet, studiert sie ständig eBay-Kleinanzeigen. Sie findet dort nicht nur Haushaltsgegenstände, sondern auch ungetragene Hochzeitskleider, Pferdebücher, Kosmetikartikel, Fotoalben. Und sie stellt fest: Hinter diesen Anzeigen verbergen sich Menschen. Die traurige Yvonne mit ihrem Hochzeitskleid; eine junge Frau, die ernsthaft glaubt, mit ihrer Pferdebuchsammlung könne sie ihre Altersversorgung sichern; eine Wahrsagerin, die ihre Dienste anbietet und dabei ins Stammeln gerät; ein Tierpfleger, genannt der »Affen-Walter«, der einst Michael Jackson durch den Berliner Zoo geführt hat, Bilder im Album zeugen davon. Was ist diesen Menschen passiert, die sich von Teilen ihres Lebens trennen wollen? Sie haben es Sarah Khan erzählt, und Sarah Khan hat ihre Geschichten aufgeschrieben.

      • Trusted Partner
        February 1989

        Entfremdung bei Perversionen

        by M. Masud R. Khan, Waltrud Klüwer

        Karl Marx und Sigmund Freud haben die Krankheit der westlichen jüdisch-christlichen Kultur als Entfremdung diagnostiziert – Marx als Entfremdung der Menschen von der Gesellschaft, Freud als Entfremdung der Menschen von sich selbst. »In diesem Buch möchte ich zeigen, daß der Perverse ein unpersönliches Objekt zwischen sein Verlangen und seinen Komplizen schiebt. Dieses Objekt kann eine stereotype Phantasie, ein Fetisch oder eine pornografische Darstellung sein. Alle drei entfremden den Perversen sowohl von sich selbst als auch – leider – vom Objekt seines Verlangens. Daher der Titel dieses Buches: »Entfremdung bei Perversionen«.« Im Zentrum der theoretischen Überlegungen Masud Khans steht die Auffassung, daß wir es bei Perversionen mit den Folgen einer aufgrund von Fehlentwicklungen in der Beziehungen zwischen Mutter und Kind mißlungenen Integration des Ichs zu tun haben. In verschiedenen Zusammenhängen führt Masud Khan diese Fehlentwicklung auf eine Idolisierung des Kindes durch die Mutter zurück, eine Idolisierung, die es dem Kind unmöglich macht, Übergangsobjekte zu finden und zu benutzen. Erfahrungen aus einer Reihe von Analysen haben Masud Khan darüber hinaus zu der Überzeugung geführt, daß die von Freud verworfene Theorie der tatsächlichen Verführung, die eine akute Spaltung im Ich erzeuge, wiederbelebt werden sollte. In Übereinstimmung mit den Auffassungen Phyllis Greenacres sagt er, daß es dabei nicht so sehr auf ein einzelnes Ereignis ankommt als vielmehr auf einen bestimmten Modus psychophysischer Intimität zwischen Eltern und Kind. Ein großer Vorzug dieses Buches besteht darin, daß Masud Khan auch die Quellen seiner theoretischen Überlegungen ausführlich darstellt: eine Fülle von Material aus seiner reichen klinischen Erfahrung.

      • Trusted Partner

        BATU KHAN

        The Conqueror of Europe

        by Dr. Sam Djang

        The emergence of the Mongol Empire in the 13th century could be seen as the turn-ing point of human history. The dramatic change was a positive one, especially for the Europeans. Batu Khan was the front-runner by breaking the wall between the East and West, yet his story has not been told often to the public. All the stories about him here are written based on the most trusted histories.

      • Trusted Partner

        In the Footsteps of Enayat Al-Zayyat

        by Iman Mersal

        ‘In the Footsteps of Enayat Al-Zayyat’ is a book that traces the life of an unknown Egyptian writer who died in 1963, four years before the release of her only novel. The book does not follow a traditional style to present the biography of Al-Zayyat, or to restore consideration for a writer who was denied her rights. Mersal refuses to present a single story as if it is the truth and refuses to speak on behalf of the heroine or deal with her as a victim, but rather takes us on a journey to search for the individuality that is often marginalised in Arab societies. The book searches for a young woman whose family burned all her personal documents, including the draft of her second novel, and was completely absent in the collective archives.   The narration derives its uniqueness from its ability to combine different literary genres such as fictional narration, academic research, investigation, readings, interviews, fiction, and fragments of the autobiography of the author of the novel. The book deals with the differences between the individuality of Enayat, who was born into an aristocratic family, graduated from a German school and wrote her narration during the domination of the speeches of the Nasserism period, and that of Mersal, a middle-class woman who formed her consciousness in the 1990s and achieved some of what Enayat dreamed of achieving but remained haunted by her tragedy.   The book deals with important political, social and cultural issues, as we read the history of psychiatry in modern Egypt through the pills that Enayat swallowed to end her life on 3 January 1963, while her divorce summarises the continuing suffering of women with the Personal Status Law. We also see how the disappearance of a small square from her neighbourhood reveals the relationship between modernity and bureaucracy, and how the geography of Cairo changes, obliterated as the result of changes in political regimes. In the library of the German Archaeological Institute, where Enayat worked, we find an unwritten history of World War II and, in her unpublished second novel, we see unknown stories of German scientists fleeing Nazism to Cairo. We also see how Enayat’s neglected tomb reveals the life story of her great-grandfather, Ahmed Rashid Pasha, and the disasters buried in the genealogy tree.

      • Trusted Partner
        January 1996

        Shir Khan

        Erinnerungen an einen sibirischen Tiger

        by Hauke, Gert

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2002

        Leicester and the court

        Essays on Elizabethan politics

        by Simon Adams, Peter Lake, Anthony Milton, Jason Peacey, Alexandra Gajda

        Now back in print, this comprehensive collection of essays by Simon Adams brings to life the most enigmatic of Elizabethans--Robert Dudley, Earl of Leicester. Adams, famous for the unique depth and breadth of his research, has gathered here his most important essays looking at the Elizabethan Court, and the adventures and legacy of the Earl. Together with his edition of Leicester's accounts and his reconstruction of Leicester's papers, Adams has published much upon on Leicester's influence and activities. His work has reshaped our knowledge of Elizabeth and her Court, Parliament, and such subjects of recent debate as the power of the nobility and the noble affinity, the politics of faction and the role of patronage. Sixteen essays are found in this collection, organized into three groups: the Court, Leicester and his affinity, and Leicester and the regions. This volume will be essential reading for academics and students interested in the Elizabethan Court and in early modern British politics more generally. ;

      • Trusted Partner
        August 1989

        Adam

        by Ulla Berkéwicz

        Ich wird dir erklären, hat Leo mir gesagt: Adam, das waren Adam und Eva in einem Körper vereinigt, ehedem. Das war der Mensch, den Gott gemacht hat, und so war es gerecht, und warum es anders gekommen ist, kann ich dir auch nicht sagen. Aber ich weiß: wenn die Liebe zwischen zwei Menschen kommt, dann hat sie die Funktion von Leim, und die zwei können eins werden zusammen, wie Adam. Und wenn ihnen kein Gedanke auf die Seite geht, dann hält der Kleister, und sie haben das Paradies schon auf der Erde. Seit es Menschen gibt, gibt es den Mythos von der einen, einzigen, großen Liebe, von dem zustand, in dem alles, Freude und Schmerz, aufgehoben ist in einer Harmonie, die ertragen kann, was immer ihr widerfährt. Aber seit es Menschen gibt, gibt es auch den Zweifel an jenem Mythos, den Unglauben, die Skepsis, der große Traum könnte eines Tages wahr werden. Dennoch: er ist virulent. Und beseelt von ihm ist die junge Protagonistin dieses Buchs, Schauspielerin in Hamburg, wo es naß und kalt ist, eine, die auf der Bühne spielt, was ihr durch den Kopf geht, und auf den Straßen erlebt, daß das Leben meistens anders ist: kein Theater jedenfalls. Aber wo immer sie sich aufhält, wartet sie auf das eine, den Einen, auf das, was ihr fehlt. Unablässig denkt sie: Es gibt doch auch die zwei, die sich so lieben, daß sie von Anfang bis Ende auf des anderen Seite gehen. Und sieht alles, was ihr begegnet, im Lichte dieser Vision, die sie zur Fremden macht für die anderen - und doch auch zur Vertrauten, weil es niemanden gibt, dem die Vision fremd ist. Wann kommt er endlich? Oder ist denn alles nur Kino? Oder Theater? Oder doch möglich? In Hamburg, wo es naß und kalt ist? Die Schauspielerin hat ein Happy-End - und weiß zugleich, daß der letzte Akt noch immer nicht wirklich stimmt. Vision bleibt Vision. Ulla Berkéwicz wagt sich in diesem Buch an ein »schwieriges« Thema, an einen Stoff, der unendlich oft schon beschrieben, besungen und gespielt worden ist. Doch dadurch, daß sie »Adam« an einem Ort ansiedelt, wo alles ohnehin nur Theater ist, wo Unter- und übertreibung vornehmlich dazu dienen, einen Stoff schärfer zu konturieren und damit plastischer und lebendiger zu machen, schafft sie eine Atmosphäre, in dem das Unglaubliche, schwer zu sagende plötzlich glaubhaft und sagbar wird. Es ist hier nichts irreal - die Stadt nicht, die Geschichten nicht, die in der Stadt spielen, das Theater nicht, die Schauspielerin und ihre Kollegen nicht, auf den die Protagonistin wartet, um mit ihm »Adam« zu sein.Mach dich auf und mach dich glücklich. Du läßt den Mann, den du liebst auf die Maße eines Fabelwesens anwachsen, gut, gut, die Bäume wachsen in den Himmel, die Sache ist unendlich. Aber vergiß nicht, wahr ist nur die Harmonie, und obgleich dem Anschein nach zwei, sind wir im Wesen eins, so wie das erste Paar ...

      • Trusted Partner

        Adam unterwegs:

        by Simon Garber

        Adam unterwegs: Dreißig Jahre später von Simon Garber Reisen ist eine der großen Freuden im Leben, wie der Russlandamerikaner Adam Gardov gut weiß. Seit dreißig Jahren erforschen dieser brillante Koch, seine Frau und seine Tochter die Wunder Europas und Israels und finden Freude, neue Freunde und Abenteuer, wohin auch immer ihr Fernweh sie führt. Adam unterwegs: 30 Jahre später ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die von Shimon Garber verfasst wurden – ein fiktiver Reisebericht über die Reisen der Familie Gardov. Oft unbeschwert, manchmal traurig und immer interessant, zelebrieren diese Erzählungen die Ähnlichkeiten – und Unterschiede – zwischen Nationen, Kulturen und Küchen. Von einer seltsamen Begegnung mit russischen Gangstern während der Walbeobachtung vor der spanischen Küste bis zu einem friedlichen Treiben im ruhigen Toten Meer erwecken diese Geschichten jeden Ort zum Leben. Dies ist jedoch kein Reiseführer. Stattdessen nutzt der Autor Shimon Garber die Familie Gardov und ihre Abenteuer, um Reisen und Entdeckungen zu feiern. Manchmal steht man allein auf einem Berggipfel. Manchmal versucht man, in einem Hotelzimmer neben einem Weltklasse-Schnarcher einzuschlafen. Aber wie diese Geschichten zeigen, überwiegen die Vorteile immer die Rückschläge. Packen Sie also Ihre Koffer, checken Sie Ihren Reisepass, setzen Sie sich in Ihren bequemsten Stuhl und machen Sie sich mit den Gardovs auf den Weg, um unsere wunderbare Welt zu erkunden.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Adam Travels: Thirty Years Later

        by Simon Garber

        Adam Travels: Thirty Years Later  by Simon Garber Traveling is one of the great joys in life, as Russian American Adam Gardov knows well. For thirty years, this brilliant chef, his wife, and his daughter have explored the wonders of Europe and Israel, finding joy, new friends, and adventure wherever their wanderlust takes them. Adam Travels: Thirty Years Later is a collection of short stories penned by Shimon Garber—a fictional travelogue of the Gardov family’s journeys. Often lighthearted, sometimes sad, and always interesting, these narratives celebrate the similarities—and differences—among nations, cultures, and cuisines. From a strange encounter with Russian gangsters while whale watching off the Spanish coast to a peaceful float in the tranquil Dead Sea, these stories bring each location to life. This is not a travel guide, however—instead, author Shimon Garber uses the Gardov family and their adventures to celebrate travel and exploration. Sometimes travel lets you stand alone upon a mountaintop. Sometimes you find yourself trying to sleep in a room with a world-class snorer. But as these stories show, the benefits always outweigh the setbacks. So pack your bags, check your passport, settle into your comfiest chair, and set off with the Gardovs to explore our amazing world.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2005

        Das Diktat der Uhr

        Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven

        by Barbara Adam, Frank Jakubzik

        Barbara Adam ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Cardiff.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1988

        Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft

        by Adam Ferguson, Hans Medick, Zwi Batscha, Hans Medick

        Diese Edition von Adam Fergusons An Essay on the History of Civil Society (1767) macht eine zentrale Schrift aus der Vor- und Frühgeschichte der Sozialwissenschaften zugänglich. Fergusons Versuch enthält zentrale und originelle »soziologische Leitgedanken«. Das Zusammenleben der Menschen in Gruppen, ihre gesellschaftlichen Verhaltensweisen, die sozialen Normen, Verhältnisse und Prozesse werden als »Grundtatsachen« der menschlichen Geschichte begriffen. Doch die soziologischen Einsichten haben für Ferguson ihren Sinn nicht in sich selbst. Sie sind Vorstufe und Teil einer ebenso umfassenden wie differenzierten Kritik an der »verfeinerten« Kommerzgesellschaft seiner Zeit.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter