Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2014Witch & Wizard - Verbotene Gabe
Band 2
by Patterson, James; Rust, Ned / Übersetzt von Thiele, Ulrich
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 2019Polymer-Aufbereitung und Kunststoff-Compoundierung
Grundlagen, Apparate, Maschinen, Anwendungstechnik
by Kohlgrüber, Klemens; Bierdel, Michael; Rust, Harald
-
Trusted Partner
Plastics Compounding and Polymer Processing
Fundamentals, Machines, Equipment, Application Technology
by Kohlgrüber, Klemens; Bierdel, Michael; Rust, Harald
-
Trusted Partner
June 1990Natur, Subjektivität, Gott
Zur Prozeßphilosophie Alfred N. Whiteheads
by Reiner Wiehl, Helmut Holzhey, Alois Rust
Indem Whitehead den philosophischen Begriff der Substanz, aber auch den abstrakten Begriff der Materie, wie er der empirischen Naturwissenschaft zugrunde liegt, durch den Begriff des Prozesses oder des Organismus ersetzte, schuf er die Grundlage für ein nachneuzeitliches Weltbild, in welchem die Institutionen und Erfahrungen der verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen wie Dichtung, Religion, Naturwissenschaft nicht mehr unverbunden und unverstanden nebeneinander ihr Dasein fristen müssen, sondern sich wechselseitig befruchten können. Die kulturelle Sprengkraft dieses Whiteheadschen Systems ist noch weitgehend unausgeschöpft.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Technology, Engineering & AgricultureSeptember 2019Urban Insect Pests
Sustainable Management Strategies
by Gregory J Baumann, Partho Dhang, Zia Siddiqi, Ed Vargo, Rajeev Vaidyanathan, Julian Entwestle, John Cooksey, Chow Yang Lee, Michael Rust, Changlu Wang, Frantisek Rettich, David Liszka, Eli Shaava
A companion to 'Urban Pest Management', this book builds on the issues of insect pests in urban settings to discuss control strategies that look beyond products. From an environmental and health perspective, it is not always practical to spray chemicals indoors or in urban settings, so this work discusses sustainable control and best practice methods for managing insects that are vectors of disease, nuisance pests and the cause of structural damage.
-
Trusted Partner
Forestry & silviculture: practice & techniquesJuly 2005Rust Diseases of Willow and Poplar
by Edited by Ming H Pei, Alistair R McCracken
In recent years there has been increased interest in growing willow and poplar trees, as fast-growing species that have several purposes, including use as biofuels for energy production. However, silviculture of these trees has been constrained by diseases such as Melampsora rusts. This book provides a comprehensive review of over two decades of extensive study of the rust diseases affecting willow and poplar. It provides insights into the population biology of Melampsora rusts in Europe, China, India and Chile, the genetics of their resistance, and their interaction with their hosts. The book offers information essential to the development of effective and sustainable disease control measures including the use of willow genotype mixtures and biological control agents.
-
Trusted Partner
Microbiology (non-medical)January 1965Rust Fungi, parts I - III; The Generic Names of Uredinales
by Laundon
Mycological papers on rust fungi, parts 1 to 3: The generic names of Uredinales
-
Trusted Partner
Agronomy & crop productionDecember 2014Potato
Botany, Production and Uses
by Richard Veilleux, Rich Novy, Roger Jones, Howard Davies, William Kirk, Vivian Blok, Bjorn Kloosterman, Roland van den Berg, Chuck Brown, Paul Bethke, Jennifer K Bond, Ian C Burke, A J Bussan, Wesley J Everman, Loretta Mikitzel, Mark Stalham, David Wattie, Kaiyun Xie, Albert G. Abbott, Carrie Huffman Wohleb, Mark A Taylor, Andy Jensen, Tim Waters, Robert Davidson. Edited by Roy Navarre, Mark J Pavek.
Potatoes are a staple crop around the world. Covering all aspects of botany, production and uses, this book presents a comprehensive discussion of the most important topics for potato researchers and professionals. It assesses the latest research on plant growth such as tuber development, water use and seed production, covers all aspects of pest management and reviews postharvest issues such as storage, global markets, and of course, nutritional value and flavour.
-
Trusted Partner
June 1998Politik der Globalisierung
by Ulrich Beck
Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung. Vom Europäischen Forschungsrat wurde Ulrich Beck 2012 ein Projekt zum Thema Methodologischer Kosmopolitismus am Beispiel des Klimawandels mit fünfjähriger Laufzeit bewilligt. Beim Weltkongress für Soziologie 2014 in Yokohama erhielt Ulrich Beck den Lifetime Achievement Award – For Most Distinguished Contribution to Futures Research der International Sociological Association. Ulrich Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften. Diese grundlegenden Veränderungen faßte er, neben dem Begriff des Risikos, unter anderem mit Konzepten wie Reflexiver Modernisierung, Zweite Moderne, unbeabsichtigte Nebenfolgen und Kosmopolitismus. Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Er starb am 1. Januar 2015.
-
Trusted Partner
January 1991Politik in der Risikogesellschaft
Essays und Analysen
by Ulrich Beck
Risikogesellschaft meint eine Epoche, in der die Schattenseiten des Fortschritts mehr und mehr die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bestimmen. Diese These Ulrich Becks, die in seinen beiden Büchern »Risikogesellschaft (es 1365)« und »Gegengifte (es 1468)« entwickelt wurde, wird im vorliegenden Band konkretisiert. Dessen Schlüsselfrage lautet: Wie gewinnt eine ökologische Politik der Selbstbegrenzung Macht und Durchsetzungskraft? Ulrich Becks Essays, die im ersten Teil dieses Bandes versammelt sind, fragen nach der ökologischen Konfliktdynamik, Möglichkeiten von Gegenmacht und politischen Alternativen. Der zweite Teil dokumentiert exemplarisch den Paradigmawechsel, den Ulrich Becks Theorie in der Soziologie, der Politologie, der Philosophie, der Rechtstheorie, der politischen Bildung sowie in der politischen Diskussion selbst bewirkt hat. Dies verdeutlichen die Analysen von Thomas Blanke, Claus Offe, Christoph Lau, François Ewald, Robert Jungk, Bernhard Claußen, Herbert Gottweis, Rainer Wolf, Thomas Schmid, Klaus Dörre und Stefan Breuer, Oskar Lafontaine, Joschka Fischer, Erhard Eppler.
-
Trusted Partner
February 2014Mein Sardinien
Eine Liebesgeschichte
by Hans-Ulrich Treichel
Er ist unerlöst, der junge Doktorand aus Berlin, und er leidet unter einer Italiensehnsucht, wie sie vor ihm höchstens Goethe kannte. Auf dem Rückweg von der Philharmonie, wo er als Türschließer arbeitet, betritt er aus Neugier eine italienische Bar auf der Schöneberger Hauptstraße, und auch wenn er hier nicht den Süden findet, so findet er doch Cristina, eine Südsardin mit undurchdringlichem Blick. Wochen später wagt er eine schüchterne Liebeserklärung, und zu seiner eigenen Überraschung werden die beiden ein Paar. Als Cristina beschließt, in ihre Heimat Sardinien zurückzukehren, packt auch er seine Koffer, denn eine Trennung kann er sich nicht vorstellen. Und ist es nicht die Erfüllung eines Traums: künftig in zwei Welten zu leben, in Schöneberg und in Italien? Mit wenig Gepäck und vielen Hoffnungen machen sich die beiden auf den Weg ... Ein Reisebuch, ein Stück Autobiografie, vielleicht ein Roman – in jedem Fall aber eine Liebesgeschichte, die so schön und traurig ist wie die Insel selbst. Heiter, ironisch und melancholisch erzählt Hans-Ulrich Treichel von seinem Sardinien und davon, wie es war, der Sehnsucht nach dem Süden zu folgen.
-
Trusted Partner
October 1998Regieren jenseits des Nationalstaates
Globalisierung und Denationalisierung als Chance
by Michael Zürn, Ulrich Beck
Michael Zürn, geboren 1959, ist Direktor der Abteilung »Global Governance« am Wissenschaftszentrum Berlin und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität. Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung. Vom Europäischen Forschungsrat wurde Ulrich Beck 2012 ein Projekt zum Thema Methodologischer Kosmopolitismus am Beispiel des Klimawandels mit fünfjähriger Laufzeit bewilligt. Beim Weltkongress für Soziologie 2014 in Yokohama erhielt Ulrich Beck den Lifetime Achievement Award – For Most Distinguished Contribution to Futures Research der International Sociological Association. Ulrich Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften. Diese grundlegenden Veränderungen faßte er, neben dem Begriff des Risikos, unter anderem mit Konzepten wie Reflexiver Modernisierung, Zweite Moderne, unbeabsichtigte Nebenfolgen und Kosmopolitismus. Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Er starb am 1. Januar 2015.