Your Search Results

      • Robert Lecker Agency

        Robert Lecker Agency is a dynamic literary management and consulting firm devoted to securing and advancing the careers of its client authors. The Agency draws on 30 years of publishing experience to obtain profitable and fair contracts with North America’s fastest growing publishers. Robert Lecker has worked extensively in trade publishing and has an established track record as an editor, coordinator, and subsidiary rights manager. RLA specializes in books about entertainment, music, popular culture, popular science, intellectual and cultural history, food, and travel. However, we are open to any idea that is original and well presented. We are also receptive to books written by academics that can attract a broad range of readers.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2015

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Stephen Knight, Anke Bernau

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the middle ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of the adventures of Robin Hood first explores the medieval tradition from early poems into the long-surviving sung ballads, and also two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern - he loved nature, Marian, England, and the rights of the ordinary man - and in novels and especially films he has developed further, into an international figure of freedom, just as Marian's role has grown in a modern feminist context. The vigour of the Robin Hood myth still reproduces itself, constantly with new forms and new meanings. ;

      • Trusted Partner
        Film theory & criticism
        October 2013

        The child in Spanish cinema

        by Sarah Wright

        In this, the first full-length treatment of the child in Spanish cinema, Sarah Wright explores the ways that the cinematic child comes to represent 'prosthetic memory'. The central theme of the child and the monster is used to examine the relationship of the self to the past, and to cinema. Concentrating on films from the 1950s to the present day, the book explores religious films, musicals, 'art-house horror', science-fiction, social realism and fantasy. It includes reference to Erice's The Spirit of The Beehive, del Toro's Pan's Labyrinth, Mañas's El Bola and the Marisol films. The book also draws on a century of filmmaking in Spain and intersects with recent revelations concerning the horrors of the Spanish past. The child is a potent motif for the loss of historical memory and for its recuperation through cinema. This book is suitable for scholars and undergraduates working in the areas of Spanish cinema, Spanish cultural studies and cinema studies.

      • Trusted Partner
        September 2023

        Warum Klasse zählt

        by Erik Olin Wright, Philipp Hölzing, Oliver Nachtwey

        Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hat sich ein Leben lang mit diesen Fragen beschäftigt und die bedeutendste sozialwissenschaftliche Neuformulierung der Klassentheorie vorgelegt. Sein klassischer Aufsatz »Klasse verstehen« sowie ein ausführliches Interview mit Wright darüber, warum Klasse zählt, liegen mit diesem Band nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Klassentheorie kennt drei große Traditionen: Stratifizierungsansätze definieren Klasse anhand individueller Eigenschaften und Lebensbedingungen, weberianische Ansätze anhand von Mechanismen der Chancenhortung und marxistische Ansätze anhand von Mechanismen der Ausbeutung und Herrschaft. Für Wright besteht die zentrale Aufgabe nun darin, diese Mechanismen zu verstehen, um sie in einem Erklärungsmodell zu vereinen, das die Mikroebene der Klasseneffekte, die sich an Eigenschaften von Individuen zeigen, mit den Wirkungen der Makroebene, die durch die Art der strukturellen Positionen auf dem Markt und in der wirtschaftlichen Produktion generiert werden, verbindet. Ein Meilenstein der Klassentheorie!

      • Trusted Partner
        January 2019

        Robin Cat / Robin Cat. Hier kommt ein echter Superheld!

        by Seltmann, Christian

        Wer ist wohl der größte Held von ganz Mumpitz? Robin Cat natürlich - doch das sehen die Mitglieder der Drachenliga ganz anders. Sie fordern Robin zu einem Superhelden-Wettbewerb heraus! Ob der Kater es wohl gemeinsam mit seiner besten Freundin Marie schafft, das Rätsel um die erkältete Nixe und den erloschenen Vulkan als Erster zu lösen?

      • Trusted Partner
        September 2016

        Kill your Darling!

        13 Trennungsstorys, die Geschichte machten

        by Jennifer Wright, Jenny Merling

        Stell dir vor, du sitzt mit einer Packung Eiscreme in der einen, einer Flasche Gin in der anderen Hand auf dem Sofa, Tränen rinnen deine Wangen hinab und du wiederholst mantrahaft, wie sehr du deinen Ex geliebt hast. Lass dir gesagt sein: Es könnte viel schlimmer sein! Du könntest beispielsweise von deinem Verflossenen enthauptet werden, aus Rache fremde Männer kastrieren oder das Leben mit einer Sexpuppe verbringen. In Kill your Darling! präsentiert die New Yorker Journalistin Jennifer Wright die dreizehn skurrilsten und blutigsten Schlussmachepisoden der Geschichte – vom Massenmörder Nero bis hin zu Oskar Kokoschka –, boshaft-ironisch und doch mit der richtigen Dosis Empathie. Ein Buch für alle, die geliebt haben und verlassen wurden; für alle, die spätnachts zu viele Wut-E-Mails an ihre Verflossenen geschickt haben. Mit diesen Storys wird schnell klar: Was auch immer passiert ist, es hätte noch viel, viel schlimmer kommen können …

      • Trusted Partner
        January 2018

        Robin Cat. Die echt katzenstarke Rettung der Minigiraffen

        by Seltmann, Christian

        Auch wenn Robin Cat am liebsten gemütlich mit seiner Gitarre am Lagerfeuer sitzt, steckt in ihm doch ein echter Abenteurer. Das beweist er seiner besten Maus - ähm, Freundin - Marie nur zu gern! Dazu hat er die allerbeste Gelegenheit, als Fanny, die Minigiraffe, seine Hilfe braucht. Robin zögert keinen Augenblick und bricht gleich auf zu einer echt katzenstarken Rettungsaktion.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2024

        Ideas of poverty in the Age of Enlightenment

        by Niall O’Flaherty, Robin Mills

        This collection of essays examines the ways in which poverty was conceptualised in the social, political, and religious discourses of eighteenth-century Europe. It brings together experts with a wide range of expertise to offer pathbreaking discussions of how eighteenth-century thinkers thought about the poor. Because the theme of poverty played important roles in many critical issues in European history, it was central to some of the key debates in Enlightenment political thought throughout the period, including the controversies about sovereignty and representation, public and private charity, as well as questions relating to crime and punishment. The book examines some of the most important contributions to these debates, while also ranging beyond the canonical Enlightenment thinkers, to investigate how poverty was conceptualised in the wider intellectual culture, as politicians, administrators and pamphlet writers grappled with the issue.

      • Trusted Partner
        June 2019

        Robin Cat (2). Wilde Fahrt ins Abenteuer

        by Seltmann, Christian

        Wie gut, dass Robin Cat auf der Insel Mumpitz als echter Abenteurer und größter Superheld aller Zeiten bekannt ist. Denn dort gibt es immer jemanden, der Hilfe benötigt. Zum Beispiel der kleine Seewolf, der eines Tages mutterseelenallein am Strand auftaucht. Oder die Wüstenbewohner, die nicht mehr schlafen können, weil eine geheimnisvolle Felssäule schnarchende Geräusche von sich gibt. Und selbst einen Ausflug in das schaurige Tropfsteinhöhlen-Labyrinth meistern Robin Cat und seine Freunde mit unglaublichem Heldenmut. Zur Belohnung gibt’s nach jedem Abenteuer ein Lagerfeuer mit Gitarrenmusik und Gesang: katzenstark und urgemütlich!

      • Trusted Partner
        October 2024

        Die Macht der Kritik

        Soziale Kämpfe, widerständiges Wissen und Kritische Theorie

        by Robin Celikates

        Von Black Lives Matter über Fridays for Future bis zu migrantischen Protesten: In den letzten Jahren haben zahlreiche soziale Bewegungen eine radikale Kritik unserer Gegenwart formuliert und weitgehende Veränderungen eingefordert. Das in diesen Bewegungen zum Ausdruck kommende widerständige Wissen kann auch eine Theorie revitalisieren, die ihrem Anspruch auf Verankerung in den Kämpfen ihrer Zeit und dem Ziel der gesellschaftlichen Emanzipation verpflichtet bleibt. Ausgehend von verschiedenen Praktiken des Widerstands und ihrer demokratischen und epistemischen Bedeutung, entwirft Robin Celikates Perspektiven für eine Kritische Theorie der Politik der Gegenwart.

      • Trusted Partner
        January 1986

        Joseph Wright of Derby: Das Experiment mit der Luftpumpe

        Eine Heilige Allianz zwischen Wissenschaft und Religion

        by Busch, Werner

      • Trusted Partner
        July 1970

        Über Gewißheit

        by Ludwig Wittgenstein, Georg Henrik Wright, G. E. M. Anscombe, Rush Rhees

        Der Jubiläumsband 250 der Bibliothek Suhrkamp ist ein durch und durch philosophisches Buch. Ludwig Wittgenstein (1898-1951) – in der angelsächsischen Welt als »der größte Philosoph des 20. Jahrhunderts« geachtet, während bei uns die Diskussion über ihn erst beginnt – zieht in diesem Buch eine Summe. Er stellt die Frage: was und wie können wir wissen? Welche Grundgewißheiten gibt es in unserer Sprache, in unserem Denken, denn nur wenn wir sie wissen, können wir miteinander sprechen und uns verstehen. Die Aufzeichnungen zielen auf die Grenzen unserer Erfahrung und die Möglichkeit des Erkennens. ›Über Gewißheit‹, zum ersten Mal aus dem Nachlaß veröffentlicht, in den letzten Lebensmonaten Wittgensteins entstanden, die letzte Seite zwei Tage vor seinem Tod. Henrik von Wright schrieb: »Noch zwei Tage vor seinem Tode schrieb er neue Gedanken. Diese gehören zum Besten, was er gedacht hat.«

      • Trusted Partner
        July 1988

        Jüdisches Leben in der DDR

        by Robin Ostow, Wolfgang Lotz

        In diesem Buch wird die erste repräsentative Umfrage über jüdisches Leben seit der Gründung der DDR vorgelegt. Die kanadische Soziologin Robin Ostow hat jüdische Männer und Frauen unterschiedlichen Alters befragt, die auf politischem, sozialem, kulturellem und religiösem Gebiet tätig sind. Die interviewten namhaften Vertreter des öffentlichen Lebens - darunter der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde von Ost-Berlin, Historiker, Psychotherapeuten, Philosophen, Soziologen, Sozial- und Jugendarbeiter - äußern sich hier freimütig über ihren Lebensweg, ihre Arbeit, über Geschichte und Struktur der Jüdischen Gemeinde, über ihre Erfahrungen, als Juden in der DDR zu leben.

      • Trusted Partner
        June 2019

        Legenden der Schattenjäger-Akademie

        by Brennan, Sarah Rees; Wasserman, Robin; Johnson, Maureen; Clare, Cassandra

        Der Spin-off zur Bestsellerserie „Chroniken der Unterwelt“ - Action, Romantik, Spannung pur! Ohne Erinnerungen muss Simon, Clarys irdischer Freund, herausfinden, wer er eigentlich ist. Hat er das Zeug zum Helden und Dämonenjäger? Oder ist er doch der bleiche Comic-Fan, der nicht einmal die Kraft hat, eine Waffe der Nephilim richtig in der Hand zu führen? Seine Schattenjäger-Freunde Clary und Jace sind die einzigen, die alles über Simons Vergangenheit wissen. Und was sie erzählen, kann er kaum glauben: Simon hat als treuer Freund die Schattenjäger mehr als einmal aus tödlicher Gefahr gerettet. Jetzt muss er um Isabelle kämpfen, an deren Liebe er sich nicht erinnern kann, obwohl es in seinem Bauch kribbelt, wann immer Simon an sie denkt. War er wirklich mit diesem heldenhaften Mädchen zusammen - und wenn ja: Wie hat er das nur angestellt? 10 romantische und actionreiche Geschichten rund um die beliebten Heldengestalten Jace, Clary und Simon aus der Bestseller-Reihe „Chroniken der Unterwelt“. Von Kultautorin Cassandra Clare. Zu jeder Geschichte gibt es einen illustrativen Comic-Strip von Cassandra Jean. Dieser Band enthält die Episoden: Cassandra Clare/ Maureen Johnson, Legenden der Schattenjäger-Akademie (1): Willkommen in der Schattenjäger-Akademie Cassandra Clare/ Robin Wasserman, Legenden der Schattenjäger-Akademie (2): Der verschollene Herondale Cassandra Clare/ Maureen Johnson, Legenden der Schattenjäger-Akademie (3): Der Teufel von Whitechapel Cassandra Clare/ Sarah Rees Brennan, Legenden der Schattenjäger-Akademie (4): Nichts als Schatten Cassandra Clare/ Robin Wasserman, Legenden der Schattenjäger-Akademie (5): Das Böse, das wir lieben Cassandra Clare/ Robin Wasserman, Legenden der Schattenjäger-Akademie (6): Könige, Fürsten, so bleich Cassandra Clare/ Sarah Rees Brennan, Legenden der Schattenjäger-Akademie (7): Bittere Wahrheit Cassandra Clare/ Sarah Rees Brennan, Legenden der Schattenjäger-Akademie (8):Die Feuerprobe Cassandra Clare/Sarah Rees Brennan, Legenden der Schattenjäger-Akademie (9): Zu endloser Nacht geboren Cassandra Clare/ Robin Wasserman, Legenden der Schattenjäger-Akademie (10): Die Wiederkehr der Engel

      • Trusted Partner
        October 2005

        Die Idee der Natur

        by Robin G. Collingwood, Martin Suhr, Axel Honneth

        Robin G. Collingwood zählt zu jenen großen britischen Universalgelehrten, die auf ebenso scharfsinnige wie elegante Weise die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen in ihren Schriften verbinden. Mit Die Idee der Natur liegt nun eines seiner Hauptwerke erstmals auf deutsch vor.Anhand der drei großen Epochen kosmologischen Denkens in Europa – der Kosmologie der Griechen, der Renaissance und der Moderne – zeichnet Collingwood die Geschichte des Naturbegriffs als eine Geschichte wachsenden Mißverstehens nach, die die zunehmende Trennung zwischen Naturwissenschaften und Philosophie dokumentiert. Diese »Kluft des Mißverstehens« muß jedoch überbrückt werden, denn sie schlägt sich in einer moralischen Korrumpierbarkeit der aus den Naturwissenschaften abgeleiteten Weltanschauungen nieder. Die Idee der Natur ist nicht nur ein Glanzstück philosophischer Literatur, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu den aktuellen Debatten zwischen der Philosophie und den Naturwissenschaften.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1994

        Normen, Werte und Handlungen

        by Georg Henrik Wright, Peter Philipp

        Dieser Band enthält eine Auswahl der Aufsätze von Wrights über Philosophie und Logik von Normen, Werten und Handlungen sowie eine Disputation mit Georg Meggle über das Erklären und Verstehen von Handlungen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2013

        Der König, der ohne Krone regiert

        Eine Parabel vom Erfolg

        by Sharma, Robin S.

      Subscribe to our

      newsletter