Your Search Results
-
El cuenco de plata
Publishing house focused on contemporary classical writers in foreign languages.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
February 1981Gespräche mit Herbert Marcuse
Gesprächsteilnehmer: Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Tilman Spengler, Silvia Bovenschen, Marianne Schuller, Berthold Rothschild, Theo Pinkus, Erica Sherover, Heinz Lubasz, Alfred Schmidt, Ralph Dahrendorf, Karl Popper, Rudi Dutschke, Hans Christoph Buch
by Herbert Marcuse, Hans-Martin Lohmann
Keinem Philosophen der Gegenwart ist es gelungen, so ins öffentliche Bewußtsein einzudringen wie Herbert Marcuse. Seit den späten sechziger Jahren haben seine Schriften weltweit die Neuansätze gesellschaftstheoretischer Diskussion, nicht nur in der studentischen Protestbewegung, erheblich beeinflußt. Die tagespolitisch motivierte Rezeption seines Werkes führte jedoch dazu, daß der bedeutende Philosoph zeitweise hinter dem Moralisten und engagierten Politiker verschwand. Dabei ist dieser ohne jenen nicht wirklich zu verstehen. Es scheint daher heute geboten, an den philosophischen wie lebensgeschichtlichen Zusammenhang zu erinnern, in dem seine Arbeiten stehen, die seinen Ruhm begründet haben. Mit Freunden, Gegnern und Weggenossen hat Herbert Marcuse immer wieder über Möglichkeiten einer radikalen Veränderung der Gesellschaft nachgedacht und gestritten. Der vorliegende Band versammelt einige dieser Gespräche über Fragen der politischen Philosophie und der Ästhetik, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Kritischer Theorie, über die Entwicklungsgeschichte der Linken in Europa und ihre Organisationsprobleme, über die Emanzipation der Frau und die Rolle der Protestbewegung – Gegenstände also, die Marcuses Denken nachdrücklich beschäftigt haben und die in ihrer Diskussionsgeschichte ihrerseits von Marcuses Denken geprägt worden sind.
-
Trusted Partner
February 2024Experimental Design and Analysis for Tree Improvement
by Emlyn Williams, Chris Harwood, Colin Matheson
This third edition of Experimental Design and Analysis for Tree Improvement provides a set of practical procedures to follow when planning, designing and analysing tree improvement trials. Using many fully worked examples, it outlines how to: design field, glasshouse and laboratory trials; efficiently collect and construct electronic data files; pre-process data, screening for data quality and outliers; analyse data from single and across-site trials; and interpret the results from statistical analyses. The authors address the many practical issues often faced in forest tree improvement trials and describe techniques that will efficiently give conclusive results. The techniques provided are applicable to the improvement of not only trees, but to crops in general. Building on the success of the second edition, this new edition has been fully revised to include the construction of p-rep and spatial designs using the commercially available software package for design generation (CycDesigN). For analysis of the examples, it provides online Genstat and SAS programs and a link to R programs.
-
Trusted Partner
April 1987Das Land, nach dem ich mich sehne. Polnische Bibliothek
Lyrik und Prosa. Auswahl und Vorwort von Michael Krüger. Nachwort von Jan Bl'on'ski. Aus dem Polnischen von Guido von Birkenfeld, Karl Dedecius, Oskar Jan Tauschinski, Walter Tiel
by Zbigniew Herbert, Karl Dedecius, Guido Birkenfeld, Jan Błoński, Michael Krüger
Zbigniew Herbert, geboren 1924 in Lemberg, erlebte als Schüler die sowjetische, dann die deutsche Okkupation und schloss sich 1943 dem polnischen Widerstand an. Seit 1956 veröffentlichte er Gedichte und Essays. Jahrelang bereiste er Italien, Frankreich und Griechenland. Herbert, der 1998 in Warschau starb, zählt zu den großen europäischen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Karl Dedecius, 1921 in Lodz geboren, galt als bedeutendster Mittler polnischer Literatur und Kultur in Deutschland. Als Übersetzer hunderter Bücher, Autor zahlloser Reden und Aufsätze, Herausgeber der Polnischen Bibliothek, Gründer des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt wurde er vielfach gewürdigt und ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1990), dem Orden des Weißen Adlers (1999) in Polen und dem Deutschen Nationalpreis (2010). Karl Dedecius starb am 26. Februar 2016 im Alter von 94 Jahren in Frankfurt am Main. Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Die Cellospielerin ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJanuary 2008Lorca's Romancero gitano
Eighteen commentaries
by Herbert Ramsden
This poem-by-poem guide to Lorca's Romancero gitano was prompted by the need for some form of guidance to the overwhelming amount of critical material published on the book, the relative neglect or misunderstanding of certain poems and a concern to counter a recent tendency to eccentric interpretation. Herbert Ramsden's comprehensive collection of commentaries will be useful both for students and teachers and for the Lorca specialist. With each poem the author offers a brief introduction to relevant background material, a comprehensive commentary, a brief indication of interpretations notably different from his own and a select critical bibliography. In a more general bibliography, the author lists a number of translations of Romancero gitano into English and a selection of commentary-based studies. The great diversity and allusive richness of Lorca's poetic masterpiece demands more space than a compact student edition allows, and all serious students of Romancero gitano will want to use Herbert Ramsden's Eighteen commentaries alongside his simultaneously-published edition of the text. ;
-
Trusted Partner
Children's & YADecember 2018The Tree Boy
by Srididhya Venkat and Nayantara Surendranath
Sid is a lonely boy who detests idle, lonely trees. He has good reasons though. At least he likes to think so. He does not notice the friendship between the dangling leaves, dancing to the song of the wind. He ignores countless birds returning to the safety of their comfy homes, nestled in the soft spots of rough branches, after a long day of collecting worms. So when he is called a brainless tree for missing a save in soccer at school, it is easy for him to decide he never wants to be a tree, until one morning he wakes up to have transformed into one. Srividhya Venkat spins a delectable fantasy around thinking twice about what you wish for, or not and depicts the transformation of Sid’s lonely life after he embraces the excitable voices of kids twisted in his vines and the ecosystem hovering above him. Nayantara Surendranath’s eccentric combination of art collage and digital creation expresses the refreshing quirks that breathe life into the tale.
-
Trusted Partner
Geography & the EnvironmentJune 2020New Land, New Life
A success story of new land resettlement in Bangladesh
by Andrew Jenkins, Natasha Haider, Bazlul Karim, Mihir Kumar Chakraborty, Kiran Sankar Sarker, Rezaul Karim, Robiul Islam, Nujulee Begum, Edward Mallorie, Koen de Wilde
The Ganges-Brahmaputra-Meghna delta has newly emerged 'char' islands, resulting from the deposition of sediment, which are very vulnerable, socially, institutionally and environmentally. This book explains how the governments of Bangladesh and the Netherlands and the International Fund for Agricultural Development cooperated on a land-based rural development project to give settlers security and purpose. It details how they engaged communities and civil societies, and implemented an infrastructure aimed at reducing flooding, improving drainage, and providing adequate drinking water and sanitation. The book describes the project's application to crop and animal agriculture, and the development of value chains and encouragement of female participation. It considers the financial underpinning and infrastructure, as well as how to ensure the impacts of the scheme are enduring. The scheme serves as a model for support projects to vulnerable groups faced with climate change and other environmental challenges. This book is suitable for students, researchers, specialists and practitioners in rural development, water resources, land management and soil science.
-
Trusted Partner
Dietetics & nutritionDecember 2014Home Parenteral Nutrition
by Daniela Adjemian, Federica Agostini, Johanne Allard, Simon Allison, Marianna Arvanitakis, Patrick Ball, Asuncion Ballarin, Janet Baxter. Edited by Federico Bozzetti, Michael Staun, Andre Van Gossum
Home parenteral nutrition (HPN) is the intravenous administration of nutrients carried out in the patient's home. This book analyses current practices in HPN, with a view to inform best practice, covering epidemiology of HPN in regions including the UK and Europe, USA and Australia, its role in the treatment of clinical conditions including gastrointestinal disorders and cancer, ethical and legal aspects and patient quality of life.
-
Trusted Partner
December 2003Marx' Gespenster
Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale
by Jacques Derrida, Susanne Lüdemann
Jacques Derridas Auseinandersetzung mit der Theorie von Marx und ihrem Erbe gehört zu den meistdiskutierten philosophischen Texten der Gegenwart. Hier geht es um nichts Geringeres als um das Erbe des Marxismus, um Marx' Testament, um seine Vergangenheit und seine Gegenwart. Marx' Gespenster eröffnet eine neue Perspektive auf die Philosophie von Marx. »Ein Gespenst geht um in Europa«, so könnte man beginnen und zugleich seine gespenstische Gegenwart konstatieren. »Es gilt, auf magische Weise ein Gespenst auszutreiben, die mögliche Rückkehr einer Macht zu bannen, die für böse an sich gehalten wird und deren dämonische Drohung fortfährt, das Jahrhundert heimzusuchen.«
-
Trusted Partner
January 1980Schriften in 9 Bänden
Band 7: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
by Herbert Marcuse
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
July 1975Zeit-Messungen
Drei Vorträge und ein Interview
by Herbert Marcuse
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
October 2000Jeder Morgen will Abend werden
Betrachtungen über die Vergänglichkeit
by Herbert Schnierle-Lutz
Herbert Schnierle-Lutz, geboren 1950, studierte Literatur, Sprachen und Pädagogik und war viele Jahre als Verlagslektor tätig.
-
Trusted Partner
April 1983Philosophie in Deutschland 1831–1933
by Herbert Schnädelbach
Herbert Schnädelbach versucht in diesem Buch, die Vorgeschichte der Bedingungen heutigen Philosophierens in problemgeschichtlichen Untersuchungen aufzuklären. Er konzentriert sich auf die Themen, die die deutschsprachige Diskussion beherrschten: Geschichte, Wissenschaft, Verstehen, Leben, Werte, Sein, der Mensch. Er macht deutlich, daß es sich hier um Philosophieren in einem nachidealistischen Zeitalter handelt: Philosophie in einer Identitätskrise, die bis heute andauert.
-
Trusted Partner
September 1999Von A bis Zweitausend
Graphische Neujahrsgrüße von 1976 bis 2000
by Herbert Kästner
Kästner, Herbert (* 1936), Mathematiker. Nach Abschluß des Studiums von 1958 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Leipzig mit Lehr- und Forschungsaufgaben auf den Gebieten Algebra und Zahlentheorie. Herausgeber und Autor bei den Verlagen Enzyklopädie Leipzig, Bibliographisches Institut und B.G. Teubner. 1966 Nationalpreis für Wissenschaft und Technik. Als Bibliophile im Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends (seit 1988 Vorsitzender) und Herausgeber der bibliophilen Drucke der Vereinigung.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 1987Die jüdische Presse im Dritten Reich
by Herbert Freeden
Weitgehend unbekannt ist die Tatsache, daß in den Jahren 1933 bis 1938 eine jüdische Presse existierte, die mit 65 Zeitungen und Zeitschriften eine monatliche Gesamtauflage von etwa einer Million Exemplare erreichte. Herbert Freedens Untersuchung bringt zum ersten Mal Licht in das weitgehend unbekannte Gebiet der jüdischen Publizistik unter dem Naziregime, macht die politischen und kulturellen Auseinandersetzungen innerhalb des deutschen Judentums sichtbar und dokumentiert dessen Mut zum geistigen Widerstand.
-
Trusted Partner
May 2011Für Marx
by Louis Althusser, Frieder Otto Wolf, Gabriele Sprigath, Karin Brachmann, Frieder Otto Wolf
Louis Althusser Gesammelte Schriften Band 3 Herausgegeben von Frieder Otto Wolf in den Verlagen Westfälisches Dampfboot, VSA und Suhrkamp Louis Althussers 1965 in Frankreich erschienener Band Pour Marx (dt. Für Marx, 1968 im Suhrkamp Verlag) revolutionierte die linke Theorie. Althusser brach mit dem ökonomischen Determinismus seiner Zeit und analysierte kapitalistische Herrschaft als ein Verhältnis, in das auch die Unterdrückten verstrickt sind. Seine Gedanken zur Überdeterminierung, sowie spätere zur »Anrufung« des Subjekts, zu den »Ideologischen Staatsapparaten« und zur Philosophie als »Klassenkampf in der Theorie« sind unter anderem von Judith Butler, Michel Foucault, Chantal Mouffe und Antonio Negri aufgegriffen und fortgeführt worden. Sämtliche Beiträge der französischen Ausgabe sind hier erstmals gesammelt auf deutsch, in durchgesehenen und teilweise neuen Übersetzungen verfügbar, versehen mit einem ausführlichen Nachwort. Louis Althusser (1918-1990) war einer der einflussreichsten marxistischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Er war Lehrer von Michel Foucault, Jacques Derrida, Nicos Poulantzas, Bernard-Henri Lévy, Jacques Rancière und Étienne Balibar.
-
Trusted Partner
February 1998Sprache in Bewegung
Eine deutsche Grammatik
by Herbert Genzmer
Herbert Genzmer versucht eine Brücke zu schlagen zwischen einer Grammatik, die Verhaltensregeln für die »korrekte« Reproduzierbarkeit von Sprache gibt (z.B. der Duden), und dem ständigen Wandel, in dem sich Sprache befindet. Seine Deutsche Grammatik zeigt den traditionellen Aufbau einer Sprachlehre, eignet sich zum Nachschlagen und zur raschen Information. Aber sie ist auch eine Grammatik anderer Art, denn sie spürt der Flexibilität der Sprache, ihrer Progressivität und Virtuosität nach, sie will anregen zur Reflexion über Grammatik und damit über Sprache selbst.
-
Trusted Partner
May 1973Inschrift
Gedichte aus zehn Jahren. 1956–1966
by Zbigniew Herbert, Karl Dedecius, Karl Dedecius, Karl Dedecius, Zbigniew Herbert
Die hundert Gedichte dieses Bandes sind ein gültiger Querschnitt durch Zbigniew Herberts lyrisches Gesamtwerk. »Ich glaube, das macht die Gedichte des Zbigniew Herbert so bedeutsam, daß in jeder Zeile der Zweifel an der Sprache wohnt, aber zugleich die Bejahung der Sprache als Mitteilung von Welt.« Horst Bieneck, F.A.Z.