Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2008

        Woyzeck

        by Georg Büchner, Henri Poschmann, Henri Poschmann

        Georg Büchner: Woyzeck; Kombinierte Werkfassung – Georg Büchner: Woyzeck; Die Entstehungsstufen; Vollständiger Textbestand – Anhang; Quellen – Kommentar von Henri Poschmann

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2002

        Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden

        by Georg Büchner, Henri Poschmann, Rosemarie Poschmann

        Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Er war das erste von sechs Kindern. Ab 1831 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und ab 1833 auch Geschichte und Philosophie in Gießen. Er gründete 1834 die geheime ›Gesellschaft für Menschenrechte‹ und verfasste zusammen mit Ludwig Weidig, einem führenden Oppositionellen, die Flugschrift ›Hessischer Landbote‹. Damit riefen sie die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung auf. 1834 siedelte er nach Darmstadt um. In dieser Zeit entstand Dantons Tod. Ein Jahr später floh er nach Straßburg. 1836 wurde ihm die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen und er begann seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner seine Arbeit am Woyzeck begonnen. Das Werk blieb ein Fragment. Anfang 1837 erkrankte Büchner an Typhus und starb kurz darauf an dieser Krankheit. Dr. Henri Poschmann, geboren 1932, war als Autor und Herausgeber tätig und widmete einen Großteil seiner philologischen Arbeit dem Leben und Werk Georg Büchners. Die von ihm herausgegebene zweibändige Ausgabe von Büchners Schriften, Briefen und Dokumenten zählt zu den bedeutendsten Werkausgaben des Deutschen Klassiker Verlages. Poschmann starb 2022 in Weimar.

      • Trusted Partner
        June 2022

        Gesammelte Gedichte

        1971-2022

        by Jürgen Becker, Marion Poschmann, Boris Becker, Rango Bohne, Marion Poschmann

        Zu Jürgen Beckers 90. Geburtstag am 10. Juli 2022 erscheint diese Sammlung sämtlicher zwischen 1971 und 2022 erschienenen Gedichtbände, mit einem umfangreichen Nachwort von Marion Poschmann. Der Band enthält alle Gedichte, dazu Collagen und Bilder von Rango Bohne und Fotos von Boris Becker.»Jürgen Beckers Werk verfolgt mit eindrucksvoller Konsequenz die Zeitstruktur individueller Wahrnehmung, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der genauen Beobachtung alltäglicher Begebenheiten, aber auch in den Bewegungen der Erinnerung. So entsteht wie nebenbei eine Chronik der Bundesrepublik, von der Erfahrung des Krieges über die Wiedervereinigung bis hin zum Smartphonezeitalter. Die Gedichte zeigen uns als geschichtliche Wesen, voll innerer Brüche, immer am Rand des Unbekannten, Unüberschaubaren, Verschwindenden.« Marion Poschmann

      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        February 2000

        Die lustigen Weiber von Wiesau

        Lustspiel. Stück und Materialien

        by Werner Fritsch

        Werner Fritschs Lustige Weiber stammen aus Wiesau, also Deutschland, und der Zweite Weltkrieg ist gerade erst zu Ende. Die Biographien dieser Ururenkelinnen der Ford und Page aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor sind exemplarisch für eine Zeit der Neuorientierung, für die Etablierung einer sich wieder formierenden Gesellschaft. Wie bei Shakespeare. Major Baron von Fall bei Fritsch ist in diesem Sinne unbehaust wie Sir John Falstaff, der edle Ritter Shakespeares, Vertreter einer verwehten Epoche, deren Vorzüge niemand mehr schätzen will und dessen Ignoranz gegenüber der gegenwärtigen Ordnung - auch in den Schlafzimmern - nun nicht mehr hingenommen wird.

      • Trusted Partner
        May 1992

        Der Sohn August von Goethe

        by Werner Völker

        Werner Völker wurde 1944 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen, darunter Der Sohn August von Goethe und Bei Goethe zu Gast. Werner Völker lebt in Amorbach.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2011

        Max-Frisch-DVD-Box zum 100. Geburtstag

        by Max Frisch

        Zu Max Frischs 100. Geburtstag versammelt eine DVD-Box in der filmedition suhrkamp auf fünf DVDs die wichtigsten Filme von, mit und über den großen Schweizer Schriftsteller: ein Porträt des öffentlichen Intellektuellen Frisch (Matthias von Guntens Dokumentation "Max Frisch. Citoyen"), die vielfach ausgezeichnete Verfilmung "Holozän" von Heinz Bütler und Manfred Eicher, Richard Dindos "Journal I-III" (eine filmische Lektüre der Erzählung Montauk) sowie die Gespräche im Alter, die Philippe Pilliod in den Jahren 1985/1986 geführt hat. Vervollständigt wird das Paket durch ein besonderes Extra: Volker Schlöndorffs "Homo faber"-Adaption. Die Verfilmung mit internationaler Starbesetzung macht die Box zu einem Ereignis. Ein einzigartiger Zugang zu Leben und Werk des großen Autors.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Nach dem Islamismus

        Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Eine Ethnographie

        by Werner Schiffauer

        Die Islamische Gemeinde Milli Görüs gehört zu den umstrittensten Organisationen türkischer Einwanderer in Deutschland. Gestützt auf mehrjährige Feldforschung, zeichnet Werner Schiffauer ein differenziertes Bild von der Entwicklung dieser Gemeinde. Im Zentrum steht der Versuch einer zweiten Generation, sich mit dem islamistischen Erbe der Gründergeneration auseinanderzusetzen und die Rolle von Islam und Politik in der Bundesrepublik neu zu bestimmen. Die »post-islamistische« Suche dieser Generation stellt eine der faszinierendsten Bewegungen im neuesten deutschen und europäischen Islam dar.

      • Trusted Partner
        September 2018

        Nach einer Figurenwelt von Janosch. Freunde, ist das Leben schön!

        Das Vorlesebuch mit Tiger und Bär

        by Florian Fickel, Johanna Seipelt

        "Nach einer Figurenwelt von Janosch. Freunde, ist das Leben schön!" von Florian Fickel entführt in die liebenswerte Welt des kleinen Tigers und des kleinen Bären, die durch ihre Abenteuer die Bedeutung von Freundschaft, Freiheit und dem kleinen Glück im Leben entdecken. In diesem Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren werden Themen wie Eifersucht, Langeweile, Geburtstag feiern und Schatzsuchen auf humorvolle und fantasievolle Weise behandelt, wobei die Geschichten stets die Wichtigkeit von gemeinschaftlichen Werten wie Freundschaft, Gemeinschaftsgefühl und Offenheit unterstreichen. Mit liebevollen, originalgetreuen Illustrationen nach Janoschs Figurenwelt weitergeführt, bietet dieses Buch nicht nur Spaß für die ganze Familie, sondern auch wertvolle Lektionen für das Leben. Es ist eine Hommage an die unvergesslichen Charaktere von Janosch, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann ziehen. Dieses Buch ist eine perfekte Gelegenheit, um Kindern die Magie des Vorlesens und die Freude am Zuhören nahezubringen, während gleichzeitig die zeitlosen Werte von Janoschs Figurenwelt weitergegeben werden. Kinderbuchklassiker neu erleben: Tauche mit deinen Kindern in die weltbekannten Abenteuer des kleinen Tigers und des kleinen Bären ein. Wertvolle Lebenslektionen: Die Geschichten vermitteln auf unterhaltsame Weise wichtige Werte wie Freundschaft, Empathie und das Finden von Freude in den kleinen Dingen des Lebens. Humor und Fantasie: Lustige und einfallsreiche Erzählungen sorgen für Vergnügen bei Vorlesenden und Zuhörenden. Liebevolle Illustrationen: Die originalgetreuen Zeichnungen wecken Nostalgie und bringen die Figurenwelt von Janosch zum Leben. Für Zuhörer*innen ab 4 Jahren: Ideal für gemeinsame Vorlesestunden und als Einstieg in die Welt der Bücher. Zeitlose Themen: Die Geschichten sprechen universelle Themen an, die Generationen verbinden. Hohe Popularität und Medienpräsenz: Die Figuren von Janosch genießen ungebrochene Beliebtheit und sind ein sicherer Hit für das heimische Bücherregal.

      Subscribe to our

      newsletter