Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2022

        Wims wunderbar wilde Woche

        by Jasmin Schaudinn, Tessa Rath

        In "Wims wunderbar wilde Woche" begleiten wir den lebhaften Wim, der mit seiner Familie in einem lebendigen Mehrfamilienhaus in der Stadt wohnt, durch eine Reihe alltäglicher Abenteuer. Wim, ein aufgeweckter Junge von viereinhalb Jahren, erlebt zusammen mit seiner älteren Schwester Ella und seiner Freundin Zeynep spannende Tage, die vom gemeinsamen Gang zum Kindergarten über Besuche im Einkaufszentrum bis hin zu Fahrten mit dem Bus reichen. Jeder Tag ist gefüllt mit neuen Erlebnissen, die die Welt durch Wims Augen zu einem aufregenden Platz machen. Dank eines neu eingeführten Wochenkreises können Wim und seine Begleiter stets den Überblick behalten, welcher Tag ist und welche Abenteuer anstehen, was das Buch zu einem charmanten Begleiter durch Wims besondere Woche macht, nicht nur für ihn und seine Freunde, sondern auch für die gesamte Hausgemeinschaft. Spielerisches Lernen: Durch die Strukturierung der Geschichte nach Wochentagen lernen Kinder ab 4 Jahren spielerisch die Tage und ihre Abfolge. Kreativität und Eigeninitiative: Die Idee des Wochenkreises inspiriert zum Nachbasteln und fördert so die Kreativität und Eigeninitiative von Kindern. Identifikation und Alltagsbezug: Die kindlichen Abenteuer in der Stadt bieten vielfältige Identifikationsmöglichkeiten für junge Zuhörer*innen und halten zugleich einen engen Bezug zum Alltag. Charismatische Charaktere: Wim und seine Freunde sind charismatisch und bringen durch ihre Erlebnisse Lebensfreude und Optimismus in den Alltag der Leser. Einfach und verständlich erzählt: Die Geschichten sind nachvollziehbar und in einer lockeren Sprache erzählt, was das Buch besonders für Vorlesestunden geeignet macht. Hohe Bewertungen: Mit ausgezeichneten Rezensionen von Lesern, die die guten und leicht verständlichen Geschichten loben, verspricht dieses Buch eine bereichernde Leseerfahrung. Förderung der Lesekompetenz: Neben Unterhaltung unterstützt das Buch auch die Entwicklung der Lesekompetenz bei Selbstlesern im Grundschulalter.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Montage

        by Sam Rohdie

      • Trusted Partner
        January 2009

        Montag ist Zaubertag!

        Drei magische Abenteuer mit Siri, der Montagsfee

        by Dierks, Martina / Illustriert von Czerwenka, Eva

      • Trusted Partner
        October 2015

        Ignoranz als Staatsschutz?

        by Max Frisch, David Gugerli, Hannes Mangold

        In seinem letzten Typoskript verarbeitete Max Frisch auf sehr persönliche Art und in einer für ihn typischen literarischen Form jenen Skandal, der die Schweiz 1989/1990 erschütterte: Fast eine Million Einwohner war während des Kalten Krieges vom schweizerischen Staatsschutz observiert worden. Auf individuell angelegten Karteikarten oder „Fichen“ hatte die Bundesanwaltschaft eine eigene Verdachtschronik produziert, deren grotesk banaler Charakter den Skandal nur verstärkte. Frischs Arbeit an der eigenen Akte fand 1990 statt, im Vorfeld der umstrittenen 700 Jahrfeier der Eidgenossenschaft statt. Fast ein halbes Jahrhundert nach Stiller sah sich Frisch gezwungen, die Frage nach dem Verhältnis von Lebensgeschichten und Identität nochmals aufzunehmen. Er rückte dem Strandgut des analogen Überwachungsapparates mit Schere, Tacker und Schreibmaschine auf den Leib. Die dabei entstandene Collage ist die erschütternde Abrechnung mit der Ignoranz, nicht nur des Staatsschutzes. Und damit erweist sie sich als eminnent aktuell. Sie wird hier zum ersten Mal veröffentlicht.

      • Trusted Partner
        April 1995

        Montag beginnt am Samstag

        Roman. Aus dem Russischen von Hermann Buchner. Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner

        by Arkadi Strugatzki, Boris Strugatzki, Hermann Buchner

        Arkadi Strugatzki, geboren 1925, war ein sowjetischer Schriftsteller. Er wurde während seiner Armeezeit zum Japanisch-Dolmetscher ausgebildet und verbrachte so die Kriegsjahre im Osten Russlands. Später war er als Verlagslektor und Übersetzer in Moskau tätig. Arkadi Strugatzki verstarb 1991 in Sankt Petersburg (Russland) Boris Strugatzki (1933–2012) zählt zusammen mit seinem Bruder Arkadi (1925–1991) zu den erfolgreichsten russischen Autoren der modernen Science-Fiction und Phantastik, ihre Bücher sind in über 30 Sprachen übersetzt. Viele ihrer Romane wurden verfilmt.

      • Trusted Partner
        October 1982

        Montag beginnt am Samstag

        Utopisch-phantastischer Roman

        by Boris Strugatzki, Arkadi Strugatzki, Hermann Buchner

        Boris Strugatzki (1933–2012) zählt zusammen mit seinem Bruder Arkadi (1925–1991) zu den erfolgreichsten russischen Autoren der modernen Science-Fiction und Phantastik, ihre Bücher sind in über 30 Sprachen übersetzt. Viele ihrer Romane wurden verfilmt. Arkadi Strugatzki, geboren 1925, war ein sowjetischer Schriftsteller. Er wurde während seiner Armeezeit zum Japanisch-Dolmetscher ausgebildet und verbrachte so die Kriegsjahre im Osten Russlands. Später war er als Verlagslektor und Übersetzer in Moskau tätig. Arkadi Strugatzki verstarb 1991 in Sankt Petersburg (Russland)

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2024

        Passages

        On Geo-Analysis and the aesthetics of precarity

        by Sam Okoth Opondo, Michael J. Shapiro

        Passages: On geo-analysis and the aesthetics of precarity is a multi-genre and transdisciplinary text addressing themes such as colonialism, nuclear zones of abandonment, migration control regimes, transnational domestic work, the biocolonial hostilities of the hospitality industry, legal precarities behind the international criminal justice regime, the shadow-worlds of the African soccerscape, and immunity regimes related to the COVID-19 pandemic. This book invites inquiry into today's apocalyptic narratives, humanitarian reason, and international criminal justice regimes, as well as the precarity generated by citizen time and 'consulate time'. The aesthetic breaks emerging from the book's image-text montage draw attention to the ethics of encounter and passage that challenges colonial, domestic, and nation-statist sovereignty regimes of inattention.

      • Trusted Partner
        January 1988

        Die Billigesser

        by Thomas Bernhard

        Die vier Billigesser essen seit Jahren von Montag bis Freitag in einer bestimmten Wiener öffentlichen Küche immer das billigste Essen. Für Koller rücken sie ins Zentrum seiner wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, als er eines Tages nicht zur alten Esche, sondern zur alten Eiche geht und erkennt, daß sie das zentrale Stück seiner Studie über die Physiognomik mit dem Titel Die Billigesser darstellen. Die Andeutungen, die Koller ihm gegenüber vom Inhalt dieser Studie macht, versucht der Erzähler – ein Bankbeamter und ehemaliger Schulkamerad von Koller – anzudeuten.

      • Trusted Partner
        October 1984

        Werkausgabe in 8 Bänden

        Band 3: Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis

        by Ludwig Wittgenstein, Brian F. McGuinness

        I Mittwoch, 18. Dezember 1929 (bei Schlick): (Der Beweis in der Mathematik) / Was bedeutet das Suchen in der Mathematik? (Beispiel: Dreiteilung des Winkels / Gleichnis: Lösung eines Knotens) / Geometrie als Syntax I / Widerspruchsfreiheit I Sonntag, 22. Dezember 1929 (bei Schlick): {»Alle«I}(Gegenstände / Was bedeutet »alle«?) / Solipsismus (Der Sinn des Satzes ist seine Verifikation Leerlaufende Räder / {»Ich kann nicht Ihren Schmerz fühlen«} / {Sprache und Welt}) Mittwoch, 25. Dezember 1929 (bei Schlick): »Alle« II / Zeit (Extern – intern) / Gesichtsraum (Nachtrag, 30. Dezember 1929) / Geometrie als Syntax II / Physik und Phänomenologie / Farbensystem (Liegt jeder Satz in einem System? I / {Die Welt ist rot I} / Nachtrag, Montag, 30. Dezember 1929) / Anti-Husserl Montag, 30. Dezember 1929 (bei Schlick): Zu Heidegger / Dedekindsche Definition / Reelle Zahlen I Donnerstag, 2. Januar 1930 (bei Schlick): {Elementarsätze} / {»Die heutige Erkenntnislage in der Mathematik«} (Freiwerdende Wahl folge / {Verschiedenes} Sonntag, 5. Januar 1930 (bei Schlick): Positive und negative Sätze / Die Farbe Blau in der Erinnerung / »Die Welt ist rot« II / Liegt jeder Satz in einem System? II / Schluß / Vortrag über Ethik / Wahrscheinlichkeit I (Würfe) II 22. März 1930 (bei Schlick): {Verifikation und das unmittelbar Gegebene} ({Verifikation und Zeit}) / Wahrscheinlichkeit II / Hypothesen I (Doppelte Bedeutung der Geometrie / {Verschiedenes über Hypothesen} III 19. Juni 1930 (bei Schlick): {Was in Königsberg zu sagen wäre}(Formalismus / Gleichung und Tautologie l) 25. September 1930 {Verschiedenes} / Variable / Beweis / Reelle Zahlen II / Idealisierung / Interpretation IV Mittwoch, 17. Dezember 1930 (Neuwaldegg): Über Schlicks Ethik / Wert / Religion / Soll / Widerspruchsfreiheit II Freitag, 26. Dezember 1930 (bei Schlick): Stil des Denkens Sonntag, 28. Dezember 1930 (bei Schlick): Widerspruchsfreiheit III (Die Entdeckung Sheffers / {Spielregeln und Konfigurationen des Spiels} / Was heißt es, einen Kalkül anwenden? / {Unabhängigkeit I} Dienstag, 30. Dezember 1930 (bei Schlick): {Widerspruchsfreiheit IV} ({Frege und Wittgenstein I}/ Hilberts Beweis) Donnerstag, 1. Januar 1931 (bei Schlick): Amerika / Das College-Wesen / { Widerspruchsfreiheit V} (Unabhängigkeit II / Zusammenfassung / Hilberts Axiome. I,I und I,2 / {Kalkül und Prosa } / Frege und Wittgenstein II) Sonntag, 4. Januar 1931 (bei Schlick): {Gleichung und Ersetzungsregel I } ({Gleichung und Tautologie II}) / { Verifikation der Sätze der Physik} (Hypothesen II / Geometrie als Syntax III) / Nachträge (Schach / Zu Königsberg / Definition der Zahl) V Montag, 21. September ( Argentinierstraße, dann {auf der} der Straße): Intention, Meinen, Bedeuten / {Kalkül und Anwendung} / {Das Nachschauen in einem Kalender} / Der Bau eines Dampfkessels / Existenzbeweis / {Widerspruchsfreiheit VI} (Versteckter Widerspruch) / Widerspruch (Gleichung und Ersetzungsregel II / Indirekter Beweis I) VI Mittwoch, 9. Dezember 1931 (Neuwaldegg): Über Dogmatismus / Über das Unendliche / Über Ramseys Definition der Identität / Widerspruchsfreiheit VII / Einfügung aus dem Diktat (Widerspruchsfreiheit VIII / Gleichnis: Die »Extension« von p / (Der Begriff des Kalküls) / (Der Beweis in der Geometrie und in der Arithmetik)) / Zweiteilung des Winkels / Die Allgemeinheit in der Geometrie / Indirekter Beweis II VII 1. Juli 1932 (Argentinierstraße): Hypothesen III Anhang A Gesamtheit und System / Gleichung und Tautologie / Begriff und Form / Was ist eine Zahl? / Sinn und Bedeutung / Über das Unendliche (Dedekinds Definition) Anhang B Thesen von Friedrich Waismann (um 1930): 1. Sachverhalt, Tatsache, Wirklichkeit / 2. Sprache / 3. Syntax / 4. Symmetrie, Asymmetrie / 5. Identität / 6. Verifikation / 7. Definition / 8. Gegenstand / 9. Der logische Raum

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter