Book*hug Press
Livres Canada Books
View Rights PortalAlles von Pu: unsterblich, unbelehrbar, unwiderstehlich! Wenn Christopher Robin vom vielen Rechnen müde ist, macht er es sich bequem und schläft ein. Nur Pu der Bär, sein bester Freund, bleibt ein bisschen länger wach und denkt Große Dinge über Gar Nichts, bis er ebenfalls die Augen schließt und Christopher in den Hundertsechzig-Morgen-Wald zu seinen Freunden folgt ... Die Gesamtausgabe mit „Pu der Bär“ und „Pu baut ein Haus" ist ein Schatz für Kinder und Erwachsene. Preisgekrönte Übersetzung von Harry Rowohlt. Tiefgründiger und herzerwärmender Vorlese-Klassiker für Kinder ab 6 Jahren. A.A. Milnes Geschichten bilden die Basis für Walt Disneys "Winnie Puuh".
Familientrubel und Freundschaft, Traum- und Märchengestalten, Lustiges und Spannendes, Neues und Bewährtes. Pu der Bär, das kleine Känguru und der kleine Häwelmann und seine Freunde sind auch dabei. Ein Hörbuch für jedes Haus und die ganze Familie. Mit Geschichten von: Erhard Dietl, Cornelia Funke, Paul Maar, A.A. Milne, Theodor Storm und Dimiter Inkiow. Inhalt: Das kleine Känguru und seine Freunde von Paul Maar Andi und sein neuer Freund von Erhard Dietl Der kleine Häwelmann von Theodor Storm Die Katze von Dimiter Inkiow In welchem Tiger in den Wald kommt und frühstückt von A.A. Milne Dicke Freundinnen und der Pferdedieb von Cornelia Funke
Out of His Mind interrogates how Victorians made sense of the madman as both a social reality and a cultural representation. Even at the height of enthusiasm for the curative powers of nineteenth-century psychiatry, to be certified as a lunatic meant a loss of one's freedom and in many ways one's identify. Because men had the most power and authority in Victorian Britain, this also meant they had the most to lose. The madman was often a marginal figure, confined in private homes, hospitals, and asylums. Yet as a cultural phenomenon he loomed large, tapping into broader social anxieties about respectability, masculine self-control, and fears of degeneration. Using a wealth of case notes, press accounts, literature, medical and government reports, this text provides a rich window into public understandings and personal experiences of men's insanity.
This book brings together the essential evidence and policy opportunities regarding the global importance of soil carbon for sustaining Earth's life support system for humanity. Covering the science and policy background for this important natural resource, it describes land management options that improve soil carbon status and therefore increase the benefits that humans derive from the environment. Written by renowned global experts, it is the principal output from a SCOPE rapid assessment process project.
This book brings together the essential evidence and policy opportunities regarding the global importance of soil carbon for sustaining Earth's life support system for humanity. Covering the science and policy background for this important natural resource, it describes land management options that improve soil carbon status and therefore increase the benefits that humans derive from the environment. Written by renowned global experts, it is the principal output from a SCOPE rapid assessment process project. Read a chapter for free
Es ist die Frage, die uns alle jedes Jahr aufs Neue umtreibt: Was ist das perfekte Geschenk? Die kleine Maus in Palmer Browns Geschichte ist auf der Suche nach etwas Besonderem für ihre Mutter. Doch was könnte sie, die nur so wenig zur Verfügung hat, verschenken, um ihrer großen Liebe Ausdruck zu verleihen? Ihr fehlt der Samt für ein Nadelkissen, die Rosinen für den Früchtekuchen. Doch schließlich bemerkt sie, dass man für das perfekte Geschenk gar nicht so viel braucht. Mit seiner bezaubernden Geschichte von 1958, die kürzlich in der renommierten New York Review Children’s Collection wieder veröffentlicht wurde, schenkt Palmer Brown uns etwas ganz Besonderes – für Weihnachten oder jeden Tag.
Reporting from the front lines of the pandemic, celebrated BBC journalist Hugh Pym takes readers on a gripping journey to the heart of the UK's COVID-19 crisis. He unearths shocking revelations about the failings of the British state and the Whitehall machine, shedding light on the consequences of woeful unpreparedness and misguided policies. This hard-hitting exposé draws on untold stories from the corridors of power, providing an insider's perspective on the drama, personalities and critical decision-making processes. Going beyond individual accounts, it presents a comprehensive assessment of the UK's preparedness, lockdown measures and response strategies. A tale of resilience and devastating consequences, Unfit challenges the very foundations of the UK's response to the pandemic, leaving no stone unturned in its quest for truth. Finally, it looks ahead to ask what is in store for the future of the NHS.
Wystan Hugh Auden wurde am 21. Februar 1907 in York, England geboren. Er ist vor allem für seine Lyrik bekannt. Nach dem Studium in Oxford verbrachte er einige Zeit in Deutschland, u.a. lebte er mit seinem damaligen Freund Christopher Isherwood einige Monate in Berlin. Auden interessierte sich sehr für das politische Geschehen seiner Zeit und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg. 1935 heiratete er Thomas Manns Tochter Erika, um ihr die Ausreise aus dem nationalsozialistischen Deutschland zu ermöglichen. Er selbst siedelte 1939 in die USA über, nahm später die amerikanische Staatsbürgerschaft an und lehrte an verschiedenen Universitäten. Neben seiner bekannten und viel zitierten Lyrik verfaßte er auch einige Dramen, Kritiken und Essays, und schrieb Libretti für verschiedene Komponisten, wie Igor Strawinsky, Hans Werner Henze und Nicholas Nabokov. 1948 wurde Auden für Zeitalter der Angst (The Age of Anxiety) von 1947 mit dem Pulitzerpreis gewürdigt. Inspiriert von diesem Werk komponierte Leonard Bernstein seine gleichnamige Sinfonie. W. H. Auden starb am 29. September 1973 in Wien. Rüdiger Görner, geb. 1957, Studium der Germanistik, Geschichte, Anglistik und Philosophie an der Universität Tübingen und am University College, University of London; lebt als Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Kritiker seit 1981 in London. 1997-2004 Professur für German Literature an der Aston University in Birmingham sowie von 1999-2004 Director des Institute of Germanic Studies und Gründer des Ingeborg-Bachmann Centre for Austrian Literature, University of London. Seit 2004 Professor für neuere deutsche Literatur und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations am Queen Mary College, University of London. Zahlreiche Publikationen zu Literatur und Musik, u.a. zu Thomas Mann, Rilke, Nietzsche und Mozart.
Air policing was used in many colonial possessions, but its most effective incidence occurred in the crescent of territory from north-eastern Africa, through South-West Arabia, to North West Frontier of India. This book talks about air policing and its role in offering a cheaper means of 'pacification' in the inter-war years. It illuminates the potentialities and limitations of the new aerial technology, and makes important contributions to the history of colonial resistance and its suppression. Air policing was employed in the campaign against Mohammed bin Abdulla Hassan and his Dervish following in Somaliland in early 1920. The book discusses the relationships between air control and the survival of Royal Air Force in Iraq and between air power and indirect imperialism in the Hashemite kingdoms. It discusses Hugh Trenchard's plans to substitute air for naval or coastal forces, and assesses the extent to which barriers of climate and geography continued to limit the exercise of air power. Indigenous responses include being terrified at the mere sight of aircraft to the successful adaptation to air power, which was hardly foreseen by either the opponents or the supporters of air policing. The book examines the ethical debates which were a continuous undercurrent to the stream of argument about repressive air power methods from a political and operational perspective. It compares air policing as practised by other European powers by highlighting the Rif war in Morocco, the Druze revolt in Syria, and Italy's war of reconquest in Libya.
Der Arzt John Dolittle lebt in dem kleinen Städtchen Puddleby-on-the Marsh, mit den Menschen kommt er nicht gut zurecht. Mit Tieren ist das ganz anders, selbst dem kranken Krokodil kann er helfen. Viele bleiben nach der Behandlung bei dem scheuen Doktor, suchen sich einen Platz im Garten oder im Haus, denn er beherrscht auch noch ihre Sprachen! Seiner griesgrämigen Schwester wird das alles zu viel, sie zieht aus. »Normale« Patienten kämen ohnehin nicht mehr in die Praxis… Als in Afrika eine neue und unheilbare Tierkrankheit ausbricht, beschließen er und seine treuen Freunde, trotz Geldmangels ein Schiff zu chartern und zu dem unbekannten Kontinent aufzubrechen, um den Tieren dort zu helfen! Hugh Loftings Kinderbuchklassiker von 1920 wurde für diese Ausgabe von Eike Schönfeld vollständig neu übersetzt. Und der große Tierzeichner Reinhard Michl hat »Doktor Dolittle« für die Insel-Bücherei kongenial illustriert. Eine prachtvolle Wiederentdeckung!
Ben Lerner ist einer der klügsten und innovativsten amerikanischen Dichter der Gegenwart. No Art zeigt das breite Spektrum lyrischer Formate, das Lerner beherrscht und fortwährend weiterentwickelt: das zerstörte Sonett, das poetische Denkbild, die gestisch verschobene Elegie, die Rekombination und Variation von Reden und sprachlichen Gesten über den einzelnen Text hinaus. Wiederkehrende Themenbereiche, Vertextungsverfahren und sprachliche Referenzsysteme werden sichtbar, an erster Stelle eine doppelte Auseinandersetzung: mit der kulturellen und politischen Gegenwart der Vereinigten Staaten und der Frage, wie sich denkend und sprechend darauf zugreifen lässt. Alexander Kluge bescheinigt Lerners Gedichten »einen völlig autonomen Duktus und Rhythmus« und schreibt in seinem Vorwort: »Zugleich finden sich in dieser Strömung von Worten blitzartig hochkonzentrierte Funken an Information, an Witz und inhaltlicher Präzision. So treffen hier Ideale der Kritischen Theorie (…) mit einer gediegenen New Yorker Modernität zusammen.«
»Unsere Lebensläufe sind die Häuser, aus deren Fenstern wir Menschen die Welt deuten: ein Gefäß der Erfahrung für das literarisch Erzählbare.« Alexander Kluge Mit diesem Fünften Buch gelangt Alexander Kluges großes Erzählprojekt zu seinem Abschluß. In vier voraufgegangenen Bänden, der zweibändigen »Chronik der Gefühle« und den einbändigen Geschichtensammlungen »Die Lücke, die der Teufel läßt« sowie »Tür an Tür mit einem anderen Leben«, wurden seit dem Jahr 2000 die über sechs Jahrzehnte hinweg entstandenen Geschichten des Autors in großformatigen Bänden versammelt. Alle Geschichten, die darin nicht enthalten waren, werden diesem Eckband seines Lebenswerks nun auf neue Weise eingeschrieben: konzentriert und endgültig. Darüber hinaus aber führt »«Das fünfte Buch mit einer großen Gruppe »Neuer Lebensläufe« auf den Beginn von Kluges Laufbahn als Erzähler zurück. Seine »Lebensläufe« erschienen 1962, vor genau 50 Jahren. Und wieder nutzt dieser Erzähler sein bewährtes Gefäß: den »Lebenslauf« als das Gefäß aller Erfahrung – für Abgründe der Vernunft, für Brückenköpfe zu offenen Horizonten, für die realistisch-antirealistische Doppelnatur des Menschen und den inneren Partisanen in jedem von uns.
Im goldenen Herbst des Jahres 2012 stand »Die Welt« für einen Tag still, und als Sinnbild des Stillstands lag dort ein schläfriger Hund, wo sonst die Schlagzeilen drohen. Was war geschehen? Gerhard Richter, einer der global maßgeblichen Künstler, hatte die Herrschaft ergriffen und allen 30 Seiten der »Welt«-Ausgabe vom 5. Oktober 2012 seinen Handstempel aufgedrückt: Bilder von ruhigen Momenten in unruhigen Zeiten, Aufhebung des politischen Primats, Privates statt Welthistorisches, vor allem aber: kunstvolle Kontraste zwischen Schärfe und Unschärfe. Bei der öffentlichen Vorstellung dieser ungewöhnlichen Kunstaktion hielt Alexander Kluge die Laudatio. Spontan begleitete er die Fotos mit Geschichten. Gerhard Richter antwortete darauf ebenso spontan mit dem Vorschlag eines gemeinsamen Buches. Richter lieferte weitere Bilder und Kluge weitere Geschichten. So entstand nach dem Erfolgsbuch »Dezember« eine zweite gemeinsame Arbeit der beiden im Februar 1932 geborenen Künstler: ein Buch zur zeitgleich durchlebten Geschichte, so scharf wie unscharf gesehen.
In seinem 1962 erschienenen, legendären Debüt hat Alexander Kluge Geschichten versammelt, die über die Bruchstelle von 1945 hinweg verlaufen: »Die Erzählungen dieses Bandes stellen aus sehr verschiedenen Aspekten die Frage nach der Tradition. Es handelt sich um Lebensläufe, teils erfunden, teils nicht erfunden; zusammen ergeben sie eine traurige Geschichte.« Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet neben den Texten einen Kommentar, der alle für das Verständnis der Erzählungen erforderlichen Informationen enthält: ein biografisches Porträt des Autors, die Entstehungs-, Text- und Rezeptionsgeschichte, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.
This fascinating book presents the experiences and pooled knowledge of two very different conservation scientists; Pei Shengji from Sichuan, China and Alan Hamilton from London, UK. They have been drawn together over many years through working on some of the same conservation projects and have discovered that they overlap in their ideas about the sorts of work that needs to be done and how it can best be carried out. The book describes some of their own experiences, set within the contexts of their varied careers and the development of their thinking. Plant conservation is crucial to the preservation of natural ecosystems, but conventional approaches have met with only limited success. The authors have concluded that plant conservationists need social allies - elements of society that have other primary concerns, but whose efforts, if successful, will bring benefits to plant conservation too. It is the state and condition of plants on the ground that ultimately matter in conserving ecosystems, and therefore it is the role of local people who interact directly with them which enables success. Ethnobotany is a key skill required of practical plant conservationists. Its techniques enable them to explore connections between people and plants, learn about local perspectives and establish relationships with the people upon whom conservation and sustainable development relies. This book: recommends how to advance plant conservation, based on real experiences. will inspire more people to become involved in plant conservation. demonstrates how the very different backgrounds of the authors have influenced the courses of their careers, but have enabled them to come to very similar conclusions about conservation practice. demonstrates the importance of geographically-based biocultural diversity, as a counterbalancing force to globalisation.
Mit erstaunlicher Weitsicht formulierte Humboldt die Konsequenzen der modernen Zivilisation. Seine Gedanken über Freiheit, Menschenrechte und die Widersprüche des Fortschritts sind am Beginn des neuen Jahrtausends von geradezu brisanter Aktualität.
Es gibt keine menschliche Eigenschaft, die älter und fürs Überleben notwendiger ist als die Liebe. Wer liebt, sagt man, ist verkauft mit Haut und Haar. Zugleich ist Liebe, so heißt es in Bizets Carmen, „frei wie ein Vogel“. Wie verschieden ist sie von anderen guten Dingen, von ruhiger Freundlichkeit, unerschütterlicher Ruhe, Vertragstreue und von ausgeglichenen Bilanzen! Sie ist ein ‚Attraktor’, unbezwinglich wie die Gravitation, nach der die Sterne tanzen. Zugleich aber der dunklen Energie ähnlich, die uns in eine unbekannte Zukunft vorwärtstreibt. In diesem Labyrinth der Gegensätze kann man sich verirren. In Zeiten der Not und der Finanzkrise versammelt sich die zärtliche Kraft an deren Gegenpol im Erzählten. Denn sie besitzt ihre ganz eigene Ökonomie. Die meisten der hier versammelten 166 Liebesgeschichten sind längst geschrieben. Sie verbargen sich bisher in den 2000 Texten von Alexander Kluge. „Basisgeschichten“ war einer ihrer Namen. Nun ordnen sie sich thematisch neu und in Gesellschaft neuer Geschichten und Reflexionen zu einem Flug über die Landkarten der Liebe. Auf einem Hochplateau endet dieser Flug, im Herzen des schönsten Liebesromans der nichtsentimentalen Tradition und einem Kardinaltext der Moderne über Beziehungsökonomie: der Princesse de Clèves der Madame de La Fayette. Mit einer DVD - Nachrichten vom Tausendfüßler. 21 unveröffentlichte Filme Länge: 158 Minuten Liebe baut ihre Gärten und Nester in den Formen der poetischen Kraft: Mit Hilfe von Büchern, von Filmen und Musikstücken. Zwei dieser Parameter fehlen in einem gedruckten Text. Deshalb ergänzt die folgende DVD die Geschichten durch bewegte Bilder, Filme und durch Schriften, die sich zu Musik bewegen. 1. Reimlexikon von 1826. Stichwort Liebe. (2’ 24’’) Die besten Reime von „Liebe“ bis „Getriebe“. Musik: If All of the Dead are Coming Ahead. Von Gustav & Band (Eva Jantschitsch). 2. Ein Liebespaar in Babylon. (2’ 27’’) Das Bergmädchen. Vor 6.000 Jahren. Das „Bergmädchen“ tr