Your Search Results
-
Promoted ContentOctober 2007
Jahrbuch Menschenrechte 2008
Themenschwerpunkt: Sklaverei heute
by Deutsches Institut für Menschenrechte, Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer, deutsche Sektion von amnesty international, Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte, Institut für Entwicklung und Frieden
Das neue Jahrbuch Menschenrechte 2008 thematisiert zeitgenössische Formen der Sklaverei. Trotz eines weltweit gültigen Sklavereiverbotes werden auch heute noch Millionen Menschen versklavt oder befinden sich in sklavereiähnlichen Verhältnissen. Zwangsarbeit, wie in chinesischen Lagern, Schuldknechtschaft, insbesondere von Kindern in Indien, ausbeuterische Beschäftigung von Haushaltshilfen überall auf unserem Globus, Menschenhandel sowie insbesondere Sexsklavinnen und -sklaven sind einige besonders drängende Themen. Dabei betrifft die »moderne« Sklaverei keineswegs nur Regionen der sogenannten Dritten Welt. Auch in Deutschland – wie in ganz Europa – ist diese elementare Menschenrechtsverletzung nicht selten. Das Jahrbuch Menschenrechte 2008 setzt sich mit diesen und weiteren Themen auseinander und will damit zum Kampf für die Beseitigung der Sklaverei beitragen.
-
Promoted ContentOctober 2005
Jahrbuch Menschenrechte 2006
Schwerpunktthema: Freiheit in Gefahr — Strategien für die Menschenrechte
by Volkmar Deile, Deutsches Deutsches Institut für Menschenrechte, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJuly 1999
Recht auf Menschenrechte
Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik
by Matthias Lutz-Bachmann, Hauke Brunkhorst, Wolfgang R. Köhler
Die im 20. Jahrhundert im Namen von Staaten und politischen Ideologien begangenen Verbrechen haben in der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart zu einer weltweiten Anerkennung von Menschenrechten geführt: Seit der »Deklaration der Menschenrechte« durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 sind die Menschenrechte zum Bestandteil von zahlreichen Verfassungen von Einzelstaaten erklärt und zum Inhalt vieler völkerrechtlicher Vereinbarungen gemacht worden. Doch gerade diese Entwicklung wirft eine Reihe neuer Fragen auf und läßt Probleme hervortreten, die im bisherigen Diskurs über Status und Gehalt der Menschenrechte noch nicht gelöst werden konnten: In welchem Sinn gelten die Menschenrechte weltweit, oder ist ihre normative Geltung an eine bestimmte Kultur und Gesellschaftsform gebunden? Sind Menschenrechte »vorpositive« Rechtsnormen, oder koinzidieren sie mit den »Grundrechten« einer Verfassung? Wer ist der Autor von weltweiten Menschenrechten? Können Strukturen weltweiter Politik auf Grundsätze aufbauen, die den Menschenrechten zu entnehmen sind?
-
Trusted PartnerOctober 2006
Jahrbuch Menschenrechte 2007
Themenschwerpunkt: Privat oder Staat? Menschenrechte verwirklichen!
by Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer
Im Mittelpunkt der neunten Ausgabe des Jahrbuch Menschenrechte steht die Diskussion über das staatliche Gewaltmonopol und die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen. Darf ein Staat seine Macht, seine Exekutive an private Gesellschaften abgeben? Welche Rolle spielen Söldnerheere oder private Sicherheitsfirmen in Gewaltkonflikten? Welche Auswirkungen hat diese Form des Outsourcings auf die Verwirklichung der Menschenrechte? Namhafte Wissenschaftler, Journalisten und Menschenrechtsverteidiger diskutieren im Jahrbuch Konzeptionen, wie Menschenrechte weltweit zu verwirklichen sind.
-
Trusted PartnerApril 2011
Die Revolution der Menschenrechte
Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen
by Christoph Menke, Francesca Raimondi
Menschenrechte werden üblicherweise als moralische Ansprüche verstanden, die politischem Handeln vorgegeben und von ihm als Rechte umzusetzen sind. Im Gegensatz zu diesem moralisch-juridischen Modell hat sich in den letzten Jahren zunehmend ein genuin politisches Verständnis der Menschenrechte entwickelt, dem zufolge diese Rechte das Prinzip einer anderen Politik formulieren: das einer grundsätzlichen Transformation – Revolution – der politischen Ordnung. Der Band versammelt zum einen historische Texte, die dieses Verständnis zuerst zum Ausdruck gebracht haben. Zum anderen werden unter drei Stichworten – Deklaration, Demokratie, Partizipation – zentrale Positionen der gegenwärtigen Debatte um ein politisches Verständnis der Menschenrechte dokumentiert. Mit Texten u. a. von Étienne Balibar, Jacques Derrida, Costas Douzinas, Jürgen Habermas, Claude Lefort, Jacques Rancière und Albrecht Wellmer.
-
Trusted PartnerDecember 2014
Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität
by Mahmoud Bassiouni
Menschenrechte befinden sich im zeitgenössischen islamischen Diskurs in einem normativen Spannungsfeld. Einerseits müssen sie islamisch legitimiert, das heißt im islamischen Rechtsdenken verankert werden, andererseits sollen sie aber auch universal konsensfähig sein. Mahmoud Bassiouni entwickelt in seinem bahnbrechenden Buch eine neue Möglichkeit, diese beiden Ansprüche gleichzeitig zu erfüllen, indem er Menschenrechte, angelehnt an die Theorie der islamischen Rechtszwecke (»maqāsid al‐šarīʿa«), als Institutionen zum Schutz grundlegender menschlicher Bedürfnisse konzipiert.
-
Trusted PartnerJune 2022
Menschenrechte und Menschenwürde
Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts
by Arnd Pollmann
In Reaktion auf die totalitären Verbrechen und den Zweiten Weltkrieg greift bald nach 1945 eine weltpolitisch revolutionäre Vision um sich: Die Vereinten Nationen verpflichten sich auf universelle Menschenrechte, die allen Menschen weltweit ein mindestens menschenwürdiges Leben ermöglichen sollen. Diese völkerrechtliche Idee entspringt dem Gedankenexperiment einer demokratischen Neugründung politischer Machtverhältnisse, die nicht in Willkürherrschaft oder unmenschliche Diskriminierung umschlagen dürfen. Lange war dieses revolutionäre Projekt auf dem Siegeszug, es gerät jedoch neuerdings unter autoritären Druck, und selbst in der wissenschaftlichen Debatte werden immer häufiger relativistische oder gar höhnische Abgesänge laut. Um an dieses historisch fragile, aber ungebrochen dringliche Erbe zu erinnern, legt Arnd Pollmann eine umfassende philosophische Deutung und Begründung des Zusammenhangs von Menschenrechten und Menschenwürde vor.
-
Trusted PartnerOctober 2001
Jahrbuch Menschenrechte 2002
by Gabriele Arnim, Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer, Gabriele Arnim, Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer, William Zartmann, Rainer Huhle, Katja Wiesbrock, Brigitte Hamm, Andreas Mehler, Heribert Prantl, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Erhard Eppler, Horst Fischer, Mary Robinson, Konrad Raiser, Fatimata M’Baye, Jörn Böhme, Andreas Steinhauf, Georg Will, Silvi Sterr, Gerd Poppe, Rolf Künnemann, Camilla Waszik, Stefan Keßler, Hannes Tretter, Ute Hausmann, Beate Winkler, Dieter Schindlauer, Mathias John, Klaus Ahlheim, Barbara Lochbihler, Marianne Birthler, Jenneke Quast, Kamal Hossain, amnesty international, Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte, Wien, Institut für Entwicklung und Frieden, Duisburg
Heribert Prantl, geboren 1953, ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und leitet dort das Ressort Innenpolitik. Für seine Stellungnahmen zu gesellschaftspolitischen Themen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Geschwister-Scholl- und dem Kurt-Tucholsky-Preis. Erhard Eppler war einer der einflussreichsten Programmatiker der deutschen Sozialdemokratie. Als Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Kabinett Willy Brandts begleitete er den politischen Aufbruch zu Beginn der siebziger Jahre. Auch nachdem er sich in den neunziger Jahren von seinen Ämtern zurückgezogen hatte, griff er publizistisch in aktuelle politische Debatten ein. Erhard Eppler wurde 1926 in Ulm geboren. Er studierte Deutsch, Englisch und Geschichte und promovierte im Jahr 1951. Bis 1961 arbeitete er als Lehrer, parallel dazu war er parteipolitisch aktiv: seit 1952 in der von Gustav Heinemann gegründeten Gesamtdeutschen Volkspartei, ab 1956 in der SPD, für die er 1961 in den Bundestag einzog. Kurt Georg Kiesinger berief ihn 1968 zum Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, einen Posten, den er auch unter Willy Brandt und Helmut Schmidt bis 1974 innehatte. Von 1973 bis 1992 leitete Eppler die Grundwertekommission der SPD, von 1973 bis 1989 war er (mit einer Unterbrechung in den Jahren 1982-1984) Mitglied im Präsidium seiner Partei. Eppler engagierte sich nicht nur in der Parteipolitik, sondern auch in der Evangelischen Kirche in Deutschland, in den Jahren 1989-1991 war er Präsident des Kirchentags. Seit seinem Rückzug aus der offiziellen Politik widmete sich Eppler dem Schreiben. Als 1992 Kavalleriepferde beim Hornsignal erschien, verortete Siegfried Unseld den Autor Eppler in der Tradition von Böll, Grass und Johnson: »Eppler stellt sich als Aufgabe seines Buches, unsere Freiheit wie auch unsere Gebundenheit gegenüber der Sprache wieder bewußt zu machen, eine Sprache zu finden, die den Gefahren, die drohen, angemessen ist.« Erhard Eppler starb am 21. Oktober 2019 im Alter von 92 Jahren in seiner Wahlheimat Schwäbisch Hall.
-
Trusted PartnerJanuary 1996
Menschenrechte
Besichtigung einer unvollendeten Idee
by Herausgegeben von Shute, Stephen; Herausgegeben von Hurley, Susan; Englisch Bischoff, Michael
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerNovember 2016
Kosmopolitismus ohne Illusionen
Menschenrechte in unruhigen Zeiten
by Seyla Benhabib, Karin Wördemann, Andreas Fliedner, Jeanette Ehrmann, Stefan Eich
Auch wenn »globale Menschenrechte« mittlerweile zum Standardrepertoire des politischen Diskurses gehören, ist ihre philosophische Rechtfertigung nach wie vor umstrittenes Gebiet. Für manche sind Menschenrechte das Trojanische Pferd, mit dem der Westen seinen neoliberalen way of life in alle Welt zu exportieren trachtet, andere wiederum verbinden mit der Idee einer Weltbürgerschaft mit verbrieften Rechten einen unzulässigen Eingriff in die Souveränität demokratischer Staaten. Seyla Benhabib entwickelt in ihrem Buch ein diskursethisches Instrumentarium, um solche falschen Gegensätze zu überwinden. Anhand zahlreicher Beispiele – Kopftuchstreit, Flüchtlingspolitik, humanitäre Interventionen – zeigt sie Wege zu einem engagierten, kontextsensitiven demokratischen Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz.
-
Trusted PartnerNovember 2016
Kosmopolitismus ohne Illusionen
Menschenrechte in unruhigen Zeiten
by Seyla Benhabib, Karin Wördemann
Auch wenn »globale Menschenrechte« mittlerweile zum Standardrepertoire des politischen Diskurses gehören, ist ihre philosophische Rechtfertigung nach wie vor umstrittenes Gebiet. Während zum Beispiel die einen sagen, Menschenrechte seien das trojanische Pferd, mit dem der Westen seinen neoliberalen way of life in alle Welt zu exportieren trachtet, verbinden andere mit der Idee einer Weltbürgerschaft mit verbrieften Rechten einen unzulässigen Eingriff in die Souveränität demokratischer Staaten. Seyla Benhabib entwickelt in ihrem Buch ein diskursethisches Instrumentarium, um solche falschen Gegensätze zu überwinden. Anhand zahlreicher Beispiele – Kopftuchstreit, Flüchtlingspolitik, humanitäre Interventionen – zeigt sie Wege zu einem engagierten, kontextsensitiven demokratischen Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz.
-
Trusted PartnerMay 1999
Über die Freiheit des Menschen
Auf der Suche nach Wahrheit
by Alexander Humboldt, Manfred Osten
Mit erstaunlicher Weitsicht formulierte Humboldt die Konsequenzen der modernen Zivilisation. Seine Gedanken über Freiheit, Menschenrechte und die Widersprüche des Fortschritts sind am Beginn des neuen Jahrtausends von geradezu brisanter Aktualität.
-
Trusted PartnerJune 2008
Menschenrechte und Demokratie
Basiswissen zum Mitreden
by Schulz-Reiss, Christine / Illustriert von Ballhaus, Verena
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 2010
Menschenrechte im Religionsunterricht
Menschenrechte, Solidarität, Zivilcourage – Bausteine für die Sekundarstufe I
by Herausgegeben von Schwendemann, Wilhelm
-
Trusted PartnerOctober 2017
Menschenrechte und Religionsunterricht
by Herausgegeben von Kohler-Spiegel, Helga; Herausgegeben von Englert, Rudolf; Herausgegeben von Naurath, Elisabeth; Herausgegeben von Schröder, Bernd; Herausgegeben von Schweitzer, Friedrich; Herausgegeben von Altmeyer, Stefan; Herausgegeben von Mette, Norbert; Beiträge von Sejdini, Zekirija; Beiträge von Ziebertz, Hans-Georg; Beiträge von Scheunpflug, Annette; Beiträge von Lehner-Hartmann, Andrea; Beiträge von Nord, Ilona; Beiträge von Grümme, Bernhard; Beiträge von Müller, Peter; Beiträge von Kruip, Gerhard; Beiträge von Schlag, Thomas; Beiträge von von der Pfordten, Dietmar von der; Beiträge von Hidalgo, Oliver; Beiträge von Bielefeldt, Heiner; Beiträge von Pirner, Manfred L.; Beiträge von Albus, Vanessa; Beiträge von Dierk, Heidrun; Beiträge von Schweiker, Wolfhard; Beiträge von Gräb-Schmidt, Elisabeth