Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2007

        Die römische Armee

        Von Augustus zu Konstantin dem Großen

        by Le Bohec, Yann / Übersetzt von Bertrand-Dagenbach, Cécile

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1999

        In der Armee des Pharaos

        Erinnerungen an den verlorenen Krieg

        by Wolff, Tobias

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1983

        Der Hauptmann und sein Frauenbataillon

        Roman

        by Mario Vargas Llosa, Heidrun Adler

        Ein heikler Geheimauftrag reißt den untadeligen Hauptmann Pantaleon aus der militärischen Routine und seinem brav bürgerlichen Familienleben. Unter dem Einfluß des schwülheißen Dschungels versetzen die Soldaten der Kasernen im hinteren Amazonas-Gebiet die Bevölkerung mit ihren sexuellen Eskapaden in Panik und schaden so dem Ruf der glorreichen peruanischen Armee. Also wird der untadelige Kommißkopf Pantaleon mit der Planung und Durchführung einer Entlastungsoffensive betraut. Die Vehemenz des erotischen Tropenkollers soll sich auf soldatisch geordnete Weise entladen. Pantaleon soll deshalb einen »weiblichen Dienst« einrichten, eine maison public auf Reisen. Pflichtgefühl und Liebe zur Armee nötigen den uniformierten Mustergatten, sich zum gewissenhaften Experten auf dem Felde der Ausschweifungen zu entwickeln.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2000

        Hadschi Murat

        Eine Erzählung aus dem Land der Tschetschenen

        by Lew Tolstoj, Arthur Luther, Wolfgang Kasack

        1851 kämpfte Leo N. Tolstoj in der kaukasischen Armee gegen Rußland. In dieser Zeit berichtet er vom übertritt eines der fähigsten Führer der Kaukasier zu den Russen. Jahre später wird jener mutige und stolze Hadschi Murat zum Titelhelden von Tolstojs letzter Erzählung.

      • Trusted Partner

        Furcht und Tapferkeit in sechs Tagen

        by Yehuda Revesä

        urcht und Tapferkeit in sechs Tagen von Yehuda Revesä   Wie durch den Sucher einer Bazooka bietet dieses Buch eine kritische Sicht auf Angst, Mut und Stolz; Tod und Liebe; Freundschaft und Hass; Wirklichkeit und mystische Träume; Glaube und Weltliches; das Ende und den Anfang. Zusammengetragen sind hier Manuskripte, Geschichten und Gedanken aus dem Tagebuch eines Kämpfers, geschrieben in Abständen über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren, während und nach den Schlachten des Sechs-Tage-Krieges. Porträtiert wird eine bittere, grausame Wirklichkeit: wie Soldaten töten, verwundet werden und auf dem Schlachtfeld sterben. Hier werden Fakten beschrieben, vermischt mit Phantasien und Träumen; eine Beschreibung, die die Natur der Männergesellschaft in der israelischen Armee illustriert, mit ihrer Mischung aus Gerissenheit, Schroffheit und Unschuld. Dieses Buch wurde an der Kriegsfront Nord-Samariens und in den Golan-Höhen geschrieben. Der Autor diente bei der Panzertruppe als Kommandant einer aus sechs gepanzerten Fahrzeugen bestehenden Einheit. Alle diese Manuskripte steckten seit dem Ende des Krieges wie Kugeln im Lauf eines Gewehrs, bis sie soweit waren, dass sie in einem Band, der jetzt auch die Lebenserfahrung und Sichtweise von über 40 zusätzlichen Jahren beinhaltet, zusammengefasst werden konnten. Yehuda Reves ist ein Förster, der während seines gesamten Lebens Menschen, Bäume, Sträucher, den Boden und lebloses Gestein mit einfachem Staunen beobachtet hat. Er war zuständig für das Sammeln von Samen sowie für die Verbreitung und das Pflanzen von Bäumen im Auftrag der israelischen Forstverwaltung. Inzwischen reist er und widmet sich der Vermehrung wilder mediterraner Pflanzen. Der Autor diente 32 Jahre in als Junior-Offizier in der israelischen Reserve-Armee und hat in vier Kriegen gekämpft. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter sowie neun Enkelkinder.

      • Trusted Partner
        November 2014

        Die Frau von dreißig Jahren

        Roman

        by Honoré de Balzac, Hedwig Lachmann

        Honoré de Balzacs einfühlsam erzählte Liebesgeschichte – ein Bestseller für alle Zeiten. Als die junge Julie d’Aiglemont einen stattlichen Reiteroffizier der Napoleonischen Armee heiratet, wähnt sie sich am Ziel all ihrer Wünsche. Doch rasch folgt die Ernüchterung, denn ihr Ehemann erweist sich als erzlangweilig und egozentrisch. Nach Jahren des trostlosen Zusammenlebens, »in jenem schönen Alter von dreißig Jahren, jenem poetischen Gipfel im Leben einer Frau«, tritt auf einmal der Comte de Vandenesse in ihr Leben ...

      • Trusted Partner
        March 2005

        Erinnerungen

        by Hans Jonas, Christian Wiese, Christian Wiese, Rachel Salamander, Lore Jonas

        Hans Jonas' Erinnerungen sind das bewegende Dokument eines Lebens, das fast das gesamte 20. Jahrhundert umspannte. Lebendig und spannungsreich erzählt Jonas vom jüdischen Leben in der Zeit der Weimarer Republik, von der Emigration nach Palästina, der Militärzeit in einer jüdischen Brigade der britischen Armee, den Fahrten durch ein zerstörtes Deutschland und der Zeit in Kanada und den USA, wo er Das Prinzip Verantwortung schreibt, das ihn weit über die Grenzen des akademischen Lebens hinaus berühmt macht.

      • Trusted Partner
        June 1989

        Die Kreutzersonate

        Erzählung. Aus dem Russischen von Arthur Luther. Mit Illustrationen von Hugo Steiner-Prag

        by Lew Tolstoj, Hugo Steiner-Prag, Arthur Luther, Lew Tolstoj

        Lew Tolstoj wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk an einer Lungenentzündung. Tolstoj entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855: Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten. Lew Tolstoj wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk an einer Lungenentzündung. Tolstoj entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855: Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten.

      • Trusted Partner
        September 2008

        Jeffersons Erben

        Wie die digitalen Medien die Politik verändern

        by Tobias Moorstedt

        Die USA sind die älteste (Medien-)Demokratie der Welt. Franklin D. Roosevelt unterhielt sich in den dreißiger Jahren bei den »Fireside Chats« per Radio mit den Wählern, John F. Kennedy war der erste Präsident des TV-Zeitalters, 2008 kommt die nächste Medienrevolution: Barack Obama und John McCain kämpfen vor allem im Internet um Stimmen, werben auf MySpace und sammeln so Millionen an Spendengeldern und rekrutieren eine Armee von Graswurzelaktivisten. Tobias Moorstedt erkundet in seiner Reportage, wie die politische Software den demokratischen Prozeß verändert. Er trifft junge Texaner, die durch das Netz mit liberalen Gedanken in Kontakt kommen, begleitet Bürgerjournalisten und spricht mit Internetstrategen und Bloggern – den Meinungsführern des 21. Jahrhunderts.

      Subscribe to our

      newsletter