Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 2022

        From Dream to Trauma: Mental abuse in partnerships

        by Caroline Wenzel

        The level of domestic abuse has been increasing for years, but often only cases of physical abuse hit the headlines. Hardly anyone talks about the mental, or psychological, abuse that usually precedes a physical or sexual assault. Those affected do not usually recognise the destructive dynamic in their relationship until far too late. In this book, three case histories illustrate the typical forms of mental abuse in relationships. In addition, experts explain the topic from psychological, therapeutic, political and legal perspectives, and the head of a counselling centre for male victims of mental abuse also has his say. An important and startling book.

      • Trusted Partner
        February 1984

        Wallenstein

        Ein dramatisches Gedicht. Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod

        by Friedrich Schiller, Herbert Kraft, Oskar Seidlin

        Friedrich Schiller (1759-1805) war Dichter und Philosoph, Historiker, Arzt und Hochschulprofessor. Vor allem aber gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Werke wie Kabale und Liebe, Wilhelm Tell oder Die Räuber stehen auch international regelmäßig auf den Spielplänen der Theater. Zudem gilt er als wichtigster deutschsprachiger Balladendichter (u. a. Die Bürgschaft, Der Taucher). Charakteristisch für Schillers Werke ist die Macht der Sprache, die für Emotion und Freiheitsdrang zu einer Zeit absolutistischer Herrschaft steht. Prägend für das späte Werk Schillers wurde der Gedankenaustausch mit Geistesgrößen wie Goethe, Herder und Lessing während seiner letzten sechs Lebensjahre im thüringischen Weimar.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Carl Neuberg – Biochemie, Politik und Geschichte

        Lebenswege und Werk eines fast verdrängten Forschers

        by Conrads, Hinderk; Lohff, Brigitte

      • Trusted Partner
        February 1992

        Goethe und die Medizin

        Selbstzeugnisse und Dokumente

        by Manfred Wenzel, Manfred Wenzel

      • Trusted Partner
        November 1986

        Aktor, Situation und normative Muster

        Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns

        by Talcott Parsons, Harald Wenzel, Harald Wenzel, Harald Wenzel

        Bei diesem Essay handelt es sich um ein bisher unveröffentlichtes Manuskript aus dem Nachlaß des 1979 verstorbenen amerikanischen Soziologen, das gegen Ende 1939 fertiggestellt wurde, kaum zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten großen Werks, The Structure of Social Action. Als ein Kompendium der dort begründeten »Theorie des Handelns« sucht es deren systematischen Gehalt zu explizieren und weiterzuentwickeln. In seiner Treue gegenüber dem in The Structure of Social Action entworfenen Programm einer Theorie des Handelns, jedoch auch in den Neuerungen und Erweiterungen in dessen materialer Ausgestaltung kann dieser Essay überraschen, stellt er doch die Überzeugung der Parsons-Folklore in Frage, daß zwischen der voluntaristischen Handlungstheorie und der strukturfunktionalistischen Systemtheorie des Autors ein klarer Trennungsstrich zu ziehen sei. Er ist nicht nur ein wichtiges Brückenglied zwischen diesen beiden Werkphasen, er zeigt darüber hinaus ein wichtiges Wegstück auf, das Parsons in der Ausformulierung jenes Programms als einer Theorie des allgemeinen Handlungssystems beschreitet.

      • Trusted Partner
        November 1985

        Das Problem der Intersubjektivität

        Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads

        by Hans Joas, Hans Joas

        Joas, Hans: Einleitung: Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Wenzel, Harald: Mead and Parsons. Die emergente Ordnung des sozialen Handelns. Rehberg, Karl-Siegbert: Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der »Philosophischen Anthropologie«. Bergmann, Werner: _. Hoffmann, Gisbert: Mead und die Tradition der Phänomenologie. Cook, Gary Allan: Moralität und Sozialität bei Mead. Übersetzt von Hans Joas. Krappmann, Lothar: Mead und die Sozialisationsforschung. Tenbruck, Friedrich H.: George Herbert Mead und die Ursprünge der Soziologie in Deutschland und Amerika. Ein Kapitel über die Gültigkeit und Vergleichbarkeit soziologischer Theorien.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Aktor, Situation und normative Muster

        Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns

        by Talcott Parsons, Harald Wenzel, Harald Wenzel

        Dieser Essay wurde gegen Ende 1939 fertiggestellt, kaum zwei Jahre nach der Veröffentlichung des ersten großen Werkes von Talcott Parsons: The Structure of Social Action. Als ein Kompendium der dort begründeten »Theorie des Handelns« sucht es deren systematischen Gehalt zu explizieren und weiterzuentwickeln. Es knüpft unmittelbar an das dort gestellte Problem der sozialen Ordnung und dessen Lösungsversuch an. Soziale Integration sollte demnach durch gemeinsame, interindividuell geteilte Wertorientierungen garantiert sein. In diesem Essay nun wird der dieser Konzeption von Ordnung zugrundeliegende Handlungsbegriff präzisiert: Handeln ist die durch normative Muster vermittelte »Orientierung« eines Aktors an seiner Situation.

      • Trusted Partner
        March 2019

        Kleider machen Leute

        by Gottfried Keller, Ulrike Möltgen

        Der junge Schneidergeselle Wenzel, mittellos, aber gut gekleidet, ist auf Arbeitssuche und wird unterwegs von einem Kutscher mitgenommen. Bei seiner Ankunft in dem Städtchen Goldach hält man ihn prompt für den Besitzer der Kalesche und bewirtet ihn im Gasthaus »Zur Waage« als »polnischen Grafen Strapinski«. Aus Schüchternheit und Scham wagt er nicht, seine wahre Identität preiszugeben. Als er sich gerade aus dem Staub machen will, trifft er die reizende Amtsratstochter Nette und die Lage spitzt sich zu …Gottfried Kellers Novelle aus dem Zyklus Die Leute von Seldwyla gehört zu den bekanntesten Erzählungen der deutschen Literatur, sie erscheint erstmals illustriert in der Insel-Bücherei mit den wunderbaren Bildern von Ulrike Möltgen.

      • Trusted Partner
        May 1996

        The Church of John F. Kennedy

        Roman

        by Thomas Meinecke

        Auf der Suche nach den transatlantischen Luftwurzeln der europäischen - und vor allem auch: der deutschen - Kultur in Amerika bewahrheitet sich dem Reisenden Wenzel Assmann die These, daß die USA zwar imstande sind, die ganze Welt über den Einheitskamm ihres »Way of Life« zu scheren, daß sie nach innen jedoch eine bis heute äußerst heterogene Kulturlandschaft voller weißer Flecken und schwarzer Löcher aufweisen. Jene Kadenzen, die von den einzelnen ethnischen Gruppierungen der Salatschüssel U.S.A. auf die europäische Nationalstaatlichkeit, der sie einst entflohen sind, angestimmt werden, erscheinen dabei als nach wie vor utopischer Vielklang, der in krassem Gegensatz zu den engstirnigen Bestrebungen des während seines sogenannten Einigungsprozesses in lärmende National- und wütende Kleinstaaterei zerfallenden Europas steht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1999

        Henri Rousseau: Die schlafende Zigeunerin

        Ein rotfuchs Kunstsachbuch

        by Wenzel, Angela

      • Trusted Partner
        July 1964

        Die Gestaltungselemente der Verkaufswerbepolitik für Investitionsgüter

        unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Erklärungsbedürftigkeit.

        by Wenzel, Willibald

      • Trusted Partner
        1995

        Mirgräne

        Die kleine Hölle

        by Manfred Wenzel

      • Trusted Partner
        June 1991

        Die Ordnung des Handelns

        Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems

        by Harald Wenzel

        Das allgemeine Handlungssystem, das Parsons in den siebziger Jahren zur Reife entfaltet, ist die Antwort auf eine umfassendere, allgemeinere Problemformel, die Parsons schon mit den ersten Entwicklungsschritten seiner Theorie offenlegt und dann systematisch einer Lösung zutreibt. Im Widerstreit positivistischer und idealistischer Ansätze traditioneller Sozialtheorien ist die voluntaristische Handlungstheorie des Frühwerks nicht einfach nur ein Mittelweg. Parsons' Voluntarismus ist mit einer Kritik am Empirismus verknüpft, mit der Methodologie des analytischen Realismus verzahnt, um die grundlegende Frage zu beantworten, wie Handlungsfreiheit postuliert und zugleich auch Aussagen über die – dann nur indeterministisch begreifbare – Ordnung des Handelns möglich sind. Hierin liegt das eigentliche Dilemma einer Theorie des Handelns. Problemdiagnose und auch der Versuch der Problemlösung verweisen auf eine wissenschaftsphilosophische Orientierung, den analytischen Realismus.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Besser hören

        Alles über Schwerhörigkeit, Leben mit dem Hörverlust, Hörgeräte: Typen und Preise.

        by Müller, Wenzel

      • Trusted Partner
        March 2014

        Du bist einfach die Beste auf der Welt

        Ein Dankeschön für liebe Mütter

        by Wenzel, Bettina

      • Trusted Partner
        July 2008

        Die große Verschiebung?

        Das Ringen um den Lastenausgleich im Nachkriegsdeutschland von den ersten Vorarbeiten bis zur Verabschiedung des Gesetzes 1952

        by Wenzel, Rüdiger

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter