Dominique et compagnie
Livres Canada Books
View Rights PortalWhat's going on in London? A mass breakout of prisoners, an attack on a hotel and a bank robbery - all that happens within a short while. Sherlock Holmes draws a rapid deduction: This cannot be an accident. He already has a theory what and most of all who is behind it. Remains to find out how his arch enemy managed to do that. But Sherlock is on his tracks because the thieves and their leader have left their fingerprints ...
Lenk diskutiert philosophische, psychologische und anthropologische Ansätze der Kreativitätstheorien: von der zweiseitigen zur vielfachen Verbindung von Ideen aus grundverschiedenen Bereichen, von künstlerischer Inspiration und Imagination bis zu philosophischen Prozessdeutungen und zur Anwendung der Chaostheorien der Kunst. Schöpferische Metaphernbildung, Kreativspiele und die »kreative« Naturdynamik der Evolutionsprozesse erhellen teils auch das menschliche Schaffen. Als neue Einsicht entwickelt der Verfasser, dass das Aufsteigen zu höheren Schichten (Metaschichten) der Deutung für das »Metastufenwesen Mensch« kreative Alternativen eröffnet und schöpferische Potenzen wecken kann.
Bisher ist es nicht gelungen, einen einheitlichen Begriff für empirische Wissenschaften, Formalwissenschaften und normative Disziplinen zu entwickeln, der geeignet wäre, die seit dem letzten Jahrhundert aufgebrochene Kluft zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften zu überbrücken. Hans Lenk nimmt vorliegende philosophische Deutungen des Interpretationsbegriffs und des Interpretierens als Tätigkeit in Auswahl auf, um auf eine systematische Erfassung des konstruktiven Charakters und der praktischen Gebrauchs- und Anwendungsaspekte des Interpretierens unter dem Gesichtspunkt einer Vereinheitlichung der Problembehandlung in der Alltagserkenntnis und in den Disziplinen sowohl der Natur- wie der Geisteswissenschaften hinzulenken. Seit zwei Jahrzehnten hat Lenk einen Ansatz der Interpretationskonstrukte beim Handlungs-, Motivations- und Vernunftbegriff konzipiert, der hier verallgemeinert wird. So wird in Anknüpfung an Kants transzendentalen Idealismus und Nietzsches perspektivische Philosophie der Interpretationen ein eigener methodologischer Interpretationskonstruktionismus entwickelt, der die methodologischen Probleme und Fragen der Konstruktivität bzw. Schemaanwendung der Interpretationen in den Vordergrund rückt. (Die Frage der Vereinbarkeit von Interpretationskonstruktionismus und Realismus wird in einem für 1994 vorgesehenen Band – »Interpretation und Realität« – genauer analysiert und beantwortet.)
»Angesichts eines Ereignisses, das so furchtbar ist, daß er es nicht nennt, sondern immer nur indirekt umschreibt, bricht Rudolf Borchardt 1935 mit allem, was er bisher gedichtet hat. Er spielt nicht mehr, sondern es ist ihm bitterster Ernst; er liebt nicht mehr, sondern er haßt, er weicht nicht mehr ins Mögliche aus, sondern der Ausbruch der Jamben, die er selbst ein ›lang aufgespartes Donnerwetter‹ nennt, scheint genau den Augenblick zu bezeichnen, da der Lyriker Borchardt mit der Geschichte zusammenprallte«, schreibt die Herausgeberin Elisabeth Lenk. Das Ereignis, auf das Borchardt (1877–1945) reagiert, sind die Nürnberger Rassegesetze, die am 15.9.1935, dem »Nimmermenschtag« (Paul Celan), in Kraft traten. In ihnen wurden die Juden – ihre Ermordung ist darin schon angelegt – durch einen bürokratischen Akt zu Vogelfreien erklärt.
Tim’s Secret Soccer Diary (Vol. 2) - Unnecessary Ball LossWhat no one knew until now: Tim keeps a diary in which he tells of his almost normal life with school, annoying siblings and, of course, his soccer friend, the wonder striker. Above all, he notes down his ultimate coaching tricks.What happens in Volume 2:Again, Tim’s team has an important game coming up. This time it's against the pipes from Pfeffersdorf, who have a dangerous player in midfield. Luis, the left-footer. Tim immediately writes down a new tactic in his coach's diary: "We play on the outside - high balls directly in front of the goal.” But when he and his eleven friends arrive for training, all the training balls have disappeared. How should they now prepare for Saturday's game?• For all soccer-loving children and fans of Greg’s Diary and Ace Striker• Funny and fast-paced narration• Innovative 90:10 text-image ratio• Illustrated in black-and-white by Dominik Rupp
Thousands of readers of Dominik Spenst’s best-selling book The 6 Minute Diary used mindfulness and gratitude to lead happier, more fulfilled lives. In his new book, The 6 Minute Journal, Spenst melds mindfulness with productivity to offer us new ways of realising our goals that are based on proven tools from positive psychology. His approach builds productive behaviour, combining target-orientated determination with calm and serenity, for example by encouraging us to reflect on our strengths every day or working in a mindful way. The skills promoted here let us focus on aspirations and dreams that would otherwise be drowned out in our hectic daily work routines. Attain your unique definition of personal and professional success in only 6 minutes a day!
Die tief bewegenden Erinnerungen von Olchi-Erfinder Erhard Dietl an seine Jugend. Seine Kindheit, seine Jugend und die Zeit als junger Erwachsener erlebt Erhard Dietl im Regensburg und München der 1950er, 60er und 70er Jahre. Er, der Erfinder der skurrilen, urkomischen und ganz und gar unkonventionellen Großfamilie der Olchis, wird heute von Millionen Kindern weltweit für seine lustigen Geschichten aus Schmuddelfing geliebt. Jetzt erinnert er sich zurück an seinen Vater, der in Krieg und Gewalt erwachsen wurde und infolgedessen der eigenen Familie meist seltsam fern war, fast wie ein Fremdkörper. Dennoch prägte er seinen Sohn. Erhard Dietl begibt sich auf Spurensuche: Wer war dieser Mann? Möchtergern-Literat und Fotograf, belesen und vielseitig interessiert, aber oft auch aufbrausend und sogar gewalttätig. Seine Erinnerungen sind eine spannende und sehr berührende Zeitreise, die eine Vater-Sohn-Beziehung offenbart, die von Ambivalenz, viel Distanz und wenigen Momenten der Nähe bestimmt war. Kinderbuchautor und Illustrator Erhard Dietl erzählt von seinem Vater. Bisweilen erschütterndes Porträt eines ambivalenten, zutiefst zwiegespaltenen Vaters. Anlässlich seines 70. Geburtstages wirft Erhard Dietl einen sehr persönlichen Blick auf das Deutschland der Nachkriegszeit und die junge Bundesrepublik. Begleiten Sie den Autor bei seiner erkenntnisreichen Spurensuche, einer lesenswerten Reise mitten hinein in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Für alle Leser*innen von Sabine Bodes „Nachkriegskinder“.