Your Search Results

      • Trusted Partner
        February 2022

        Jolle und ich (1). Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog

        by Frixe, Katja/ illustriert von Jeschke, Stefanie

        Ein sprechender Pinguin als neues Familienmitglied – na, das kann ja heiter werden! Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben? Erfolgsautorin Katja Frixe schafft beste Familien-Unterhaltung mit den turbulenten Abenteuern von Pinguin Jolle. Liebevoll und witzig illustriert von Stefanie Jeschke. Für alle Fans der Känguru-Chroniken!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2012

        Salve! 365 Tage mit Goethe

        by Johann Wolfgang Goethe, Joachim Seng

        »Das Unmögliche behandeln, als wenn es möglich wäre!« Dieser immerwährende Kalender versammelt anregende und unterhaltsame Gedanken und Gedichte von Johann Wolfgang Goethe für jeden Tag – sorgfältig abgestimmt auf Jahreszeiten und Feiertage. Illustriert mit Zeichnungen des Dichters, versehen mit wichtigen Daten aus Goethes Leben und Werk und mit Platz für eigene Notizen bietet dieser Kalender alles, was man braucht. Der perfekte Begleiter durchs ganze Jahr! - Mit zahlreichen Illustrationen

      • Trusted Partner
        November 2024

        Der demokratische Horizont

        Politik und Ethik radikaler Demokratie

        by Oliver Marchart

        Das Unbehagen an der Demokratie wächst. Soziale Bewegungen und Protestparteien verschaffen ihm Ausdruck. Oliver Marchart behauptet, dass die Antwort auf Demokratiedefizit und »Postdemokratie« in der Demokratie selbst liegt. Da der demokratische Horizont unüberschreitbar ist, gilt es, die Demokratie selbst zu demokratisieren: durch Radikalisierung und Neuerfindung der klassischen Prinzipien von Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Volkssouveränität. Im Lichte prominenter Theorien radikaler Demokratie (u. a. von Claude Lefort, Chantal Mouffe und Antonio Negri) erkundet Marchart die Möglichkeiten einer solchen Demokratisierung von Demokratie im unvermeidlichen Spannungsfeld zwischen Politik und Ethik.

      • Trusted Partner
        April 2014

        »Seit heute, aber für immer«

        Die schönsten Liebesgedichte

        by Elke Heidenreich, André Heller, Elke Heidenreich, André Heller

        Die Liebe hat viele der wunderbarsten Werke hervorgebracht, die die Lyrik zu bieten hat. Von Glückseuphorie und Gefühlsbeschwörung über die Verherrlichung und Anrufung der Liebsten hin zu Hymnen über die Trauer und den Schmerz: Alle Schattierungen der Liebe sind in unzähligen Gedichten besungen worden. Elke Heidenreich und André Heller haben die schönsten für diesen Band zusammengestellt – eine Hommage an das größte aller Gefühle. Mit Gedichten von Annette von Droste-Hülshoff, Anna Achmatowa, Ingeborg Bachmann, Ulla Hahn, Friederike Mayröcker und Ann Cotten, von Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke, Bert Brecht, Hermann Hesse, Nicolas Born und Thomas Brasch u. v. a. m.

      • Trusted Partner
        June 1972

        Gesammelte Schriften

        IV: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände

        by Walter Benjamin, Tillman Rexroth, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem

        Charles Baudelaire: Tableaux Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«. Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Zwei Träume. Marseille. Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag. Der destruktive Charakter. Ibizenkische Folge. (Miszellen). Revue oder Theater. Antoine Wiertz: Gedanken und Gesichte eines parisiens. Deutsche Übertragung von Walter Benjamin mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzers. Aus dem Französischen übersetzt von Walter Benjamin. Einbahnstraße. Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Auswahl und Einleitungen von Detlef Holz. (Denkbilder). Neapel. Moskau. Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen. Weimar. Paris, die Stadt im Spiegel. San Gimignano. Kurze Schatten I. Essen. Kriminalromane, auf Reisen. Nordische See. Ich packe meine Bibliothek aus. Der enthüllte Osterhase oder Kleine Versteck-Lehre. Ausgraben und Erinnern. Traum. Haschisch in Marseille. In der Sonne. Selbstbildnisse des Träumenden. Kurze Schatten II. Denkbilder. Einmal ist keinmal. Schönes Entsetzen. Noch einmal. Kleine Kunst-Stücke. (Satiren, Polemiken, Glossen). Acta Muriensa. Nichts gegen die »Illustrierte«. Baedeker bedankt sich-. Skandal im Théatre Français. Pariser Theaterskandale II. Rainer Maria Rilke und Franz Blei. Journalismus. Glozel and Atlantis. Staatsmonopol für Pornographie. Ein internationales Gesellschaftsspiel. Vaterherz, kalt garniert. Nochmals: Die vielen Soldaten. Aus dem internationalen Antiquariat. Der grüne Postillon. Kavaliersmoral. Ade mein Land Tirol. Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde. (Berichte). Die Waffen von morgen. Studio »L'assaut«. Möbel und Masken. Paul Valéry in der École Normale. Disputation bei Meyerhold. Les Cahiers du Sud. Phantasie über Kiki. Verein der Freunde des neuen Rußland - in Frankreich. Für die Diktatur. Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette. Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin. André Gide und Deutschland. Gespräch mit André Gide.... Altes Spielzeug........

      • Trusted Partner
        April 2013

        Ein Mann von Welt

        Roman

        by Antoine Wilson

        Oppen Porter, ein gutmütiger Riese, ein Kindskopf, stirbt. Glaubt er jedenfalls. 27 Jahre lang war sein Leben ereignislos, dann ging alles ganz schnell. Er hat seinen Vater begraben, er hat zum ersten Mal seinen kalifornischen Geburtsort verlassen und ist in die Stadt gezogen, er hat in einem Fastfood-Restaurant gearbeitet und einem Freund beigestanden, er hat sein Glück gesucht und gefunden. Und jetzt liegt er, davon ist er überzeugt, auf dem Totenbett. Doch bevor er abtritt, will er seinem ungeborenen Sohn hinterlassen, was er auf seinem abenteuerlichen Ausflug gelernt hat. Also schaltet er das Tonband an und erzählt: von seinen Begegnungen mit Menschen, die alle glauben, ihr Weg sei der beste für ihn. Von Carmen, die ihn so nimmt, wie er ist. Und von seiner Entschlossenheit, ein Mann von Welt zu werden. Antoine Wilson hat mit Oppen Porter eine Figur geschaffen, die uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt – einen heiligen Einfaltspinsel, der jede Aufgabe, die ihm sein neues Leben stellt, mit kindlicher Neugier und entwaffnender Ehrlichkeit besteht. »Ein Mann von Welt« ist ein Buch voller Wärme und Humor, das uns etwas Wichtiges lehrt: den Wert von Eigensinn.

      • Trusted Partner
        March 2010

        fahrtenschreiber

        Gedichte

        by José F. A. Oliver

        »& weiß nicht mehr in welcher stadt / ich war ich bin ich werde sei / so wie es jetzt am anfang war / gebet & uhrzeit sind verlegt / / 1 datum hinter glas. So könnte es gewesen.« Der Schreibnomade José Oliver ist auf steter Wörterreise. Ägypten, Dubai, Spanien, Slowakei, Schweiz, Niederlande, Litauen und immer wieder zurück zum Ausgangspunkt, in die fremde Heimat Schwarzwald, in den Zwischenraum zweier Sprachen, zum Glauben, in die Kindheitserinnerungen. Und das lyrische Ich notiert als unbestechlicher Fahrtenschreiber die Wahrnehmungsgeschwindigkeit in ihren Schwankungen, die Unhaltbarkeit der Bilder, grenzzerfließende Begegnungen, das Verhältnis von Zeit und Weg; Wiege, Baum und Kreuz – das Alphabet der Hölzer. »Der nomadische Heimatdichter José Oliver weiß genau, wie erfaßbar uns die ganze Welt und wie unverständlich uns das benachbarte Tal erscheinen kann. Dies ist das Privileg großer Dichter.« Ilija Trojanow

      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        Technology, Engineering & Agriculture
        September 2023

        The Olive

        Botany and Production

        by Andrea Fabbri, Luciana Baldoni, Tiziano Caruso, Franco Famiani, Giovanni Agosteo, Barbera Giuseppe, Angjelina Belaj, Antonio Belcari, Karim Barkaoui, Giora Ben-Ari, Alon Ben-Gal, Giovanni Benelli, Rita Biasi, Iris Biton, Konstantinos Blazakis, Aureliano Bombarely, Antonio Brunori, Santa Olga Cacciola, Angelo Canale, Giovanni Caruso, Tiziano Caruso, Nicola Cinosi, Arnon Dag, Ran Erel, Daniela Farinelli, Louise Ferguson, Tommaso Ganino, Jesus A Gil-Ribes, Calero José Alfonso Gómez, Riccardo Gucci, Consolación Guerrero, Panagiotis Kalaitzis, Maurizio Lambardi, Lauri Pierre-Eric, Lorenzo León, Bianco Riccardo Lo, Enrico Maria Lodolini, Francisco Luque, Hanene Mairech, Picchi Malayka, Giulia Marino, Roberto Mariotti, Francesco Paolo Marra, G Medina-Alonso, José A Mercado, Maurizio Micheli, Soraya Mousavi, Monji Msallem, Dvora Namdar, Isabel Narváez, Elena Palomo-Ríos, Ruggero Petacchi, Pierluigi Pierantozzi, Malayka Samantha Picchi, Amalia Rosa Maria Piscopo, Fernando Pliego-Alfaro, Primo P

        The European or Mediterranean cultivated olive (Olea europaea L., subsp. europaea, var. europaea) is one of the most ancient cultivated fruit tree crops. Today, hundreds of olive varieties are grown to produce high-quality fruit for oil and for table olives consumption. The olive industry has undergone profound innovations in the past 30 years, due to scientific and technical advances, particularly in genomics, breeding, orchard management, mechanization and agro-ecology, although not all these developments are yet available to smaller producers. Olive cultivation has also spread to many countries outside the Mediterranean Basin, where it ihas been traditionally present for over 6,000 years. These new olive-growing countries are experiencing further expansion of the industry, due to increased awareness of the nutritional and health properties of extra virgin olive oil. This book is a much-needed update on olive biology and cultivation, with contributions from leading international experts, and includes: Biology Genetics and breeding Olive propagation and nursery Planting new olive orchards Horticultural management of olive orchards Plant protection Olive by-products (wood, leaves) Multifunctionality of olive groves and ecosystem services The Olive: Botany and Production is invaluable for researchers and students in horticulture and agriculture, as well as producers involved in olive orchard management.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2013

        Ein Mann von Welt

        Roman

        by Antoine Wilson, Wilhelm Werthern, Wilhelm Werthern

        Oppen Porter, ein gutmütiger Riese, ein Kindskopf, stirbt. Glaubt er jedenfalls. 27 Jahre lang war sein Leben ereignislos, dann ging alles ganz schnell. Er hat seinen Vater begraben, er hat zum ersten Mal seinen kalifornischen Geburtsort verlassen und ist in die Stadt gezogen, er hat in einem Fastfood-Restaurant gearbeitet und einem Freund beigestanden, er hat sein Glück gesucht und gefunden. Und jetzt liegt er, davon ist er überzeugt, auf dem Totenbett. Doch bevor er abtritt, will er seinem ungeborenen Sohn hinterlassen, was er auf seinem abenteuerlichen Ausflug gelernt hat. Also schaltet er das Tonband an und erzählt: von seinen Begegnungen mit Menschen, die alle glauben, ihr Weg sei der beste für ihn. Von Carmen, die ihn so nimmt, wie er ist. Und von seiner Entschlossenheit, ein Mann von Welt zu werden. Antoine Wilson hat mit Oppen Porter eine Figur geschaffen, die uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt – einen heiligen Einfaltspinsel, der jede Aufgabe, die ihm sein neues Leben stellt, mit kindlicher Neugier und entwaffnender Ehrlichkeit besteht. »Ein Mann von Welt« ist ein Buch voller Wärme und Humor, das uns etwas Wichtiges lehrt: den Wert von Eigensinn.

      • Trusted Partner

        Michel Ezra Safra y sus hijos

        by Amnon Shamosh

        Michel Ezra Safra y sus hijos por Amnon Shamosh “Michel Ezra Safra y sus hijos” es una saga familiar, escrita por el muy bien conocido escritor Israelí Amnon Shamosh. La historia es semi biográfica y toma lugar  de forma parcial en Alepo, Siria, el lugar de nacimiento del autor. El libro describe la vida, las luchas, y la dispersión de una adinerada familia de sirio-judíos durante el curso de tres generaciones, comenzando a los mediados de los años 30. La historia de la familia Ezra Safra es la historia de una familia judía del medio oriente y sus valores básicos tradicionales, los cuales son constantemente desafiados por otras normas, ya sean circunstanciales como universales. Sacudida por levantamientos locales como globales, la familia encabezada por Michel y su hermosa esposa Linda, es obligada a abandonar su hogar, la ciudad de Alepo, durante los disturbios generados por la resolución de las Naciones Unidas a finales de 1947, de establecer el estado judío en Palestina. Michel, un hombre práctico, continúa manejando su imperio económico. Su poder sobre sus hijos parece desvanecerse, sin embargo, aunque aún disfruta de su respeto y cariño. Rachmo, el hijo mayor y su aparente heredero, dirige la sucursal del negocio familiar en Paris, pero su comportamiento como hombre de familia no cumple con los estándares de sus padres. Alberto, el hermano menor, aborrece el negocio familiar y rehuye el curso que se espera que tome. Encuentra una salida en las actividades sionistas clandestinas, incluyendo el “contrabando”  de judíos hacia Palestina. Los otros 5 hijos e hijas Safra emigran a Europa, Estados Unidos e Israel. Lo que más preocupa, obsesiona y perturba a  Michel, no es la situación financiera de su imperio, sino el grave “pecado” que ha cometido. Cuando la vieja sinagoga de Alepo fue incendiada, Michel rescató los rollos de la Torá “Aram de Soba” y logró rescatarlos del fuego. Se llevó un pedazo de su más preciado y sagrado rollo y secretamente lo guardó en una caja fuerte en Niza, Francia. Mientras su tesoro está protegido, Michel interpreta las tragedias que sufre su familia como un castigo divino. A través de la novela, el lector sigue a Michel a través de sus viajes por el mundo, estableciendo asuntos familiares como comerciales. Sin embargo sufre de una débil salud y de culpa de conciencia. La vida de su hijo Alberto, ahora un influyente miembro de una comunidad colectiva en Israel, es completamente  ajeno a él. La saga de la familia Ezra Safra llega a su final cuando Michel muere de tristeza unos pocos días después de la muerte de su nieto durante la guerra de los Seis Días en  1967. Más tarde, Rachmo, que tomó parte en el secreto de su padre, muere de un ataque al corazón al saber que el rollo en Niza ha sido robado. Linda concuerda unirse con sus hijos en Israel, pero rechaza vivir con ellos. Ella escoge vivir una vida solitaria, rodeada de fotos y memorias del pasado. La novela “Michel Ezra Safra” fue llevada a la televisión  como una mini-serie, teniendo un altísimo éxito. Amnon Shamosh nació en Siria en 1929, inmigró a Tel Aviv de niño, y llegó a ser posteriormente uno de los miembros fundadores de Kibutz Ma'ayan Baruch, donde reside hasta hoy en día. Se graduó en la Universidad Hebrea de Jerusalén .Es autor tanto de poesía como de prosa para niños y adultos, su trabajo se ha traducido al inglés, al español, y al francés, y una de sus novelas fue llevada a la televisión en forma de miniserie. Amnon Shamosh ha sido galardonado con el Premio "Agnon", denominado con ese nombre en honor al laureado célebre israelí Nóbel de Literatura, el Premio "Shalom-Aleichem", el Premio del Primer Ministro de creatividad, el Premio de literatura del presidente de Israel, y numerosos premios de literatura adicionales.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Katja chinesisch

        Eine fremde Erzählung

        by Dmitri Prigow, Christiane Körner

        Katja wächst als Tochter russisch-britischer Emigranten in Tientsin in China auf. Es sind die 1940er Jahre und später, die Spuren von Krieg und Gewalt überall spürbar. Als junges Mädchen wird sie die Entscheidung treffen, fortan in der Sowjetunion zu leben, und reist mit dem Zug nach Taschkent. Während draußen Schnee und Landschaft vorbeiziehen, wallen in ihr die Erinnerungen an das privilegierte Leben in der ausländischen Konzession auf, an die Wunder und Wunderlichkeiten, die Drachen, Stoffe, Texturen, an das oft rätselhafte Verhalten der Erwachsenen, deren Leben von der Geschichte durchgewirbelt wurde. Und dann ist da noch der Erzähler, der die sanften, auch absonderlichen Bilder jener russischen Kindheit in China immer wieder mit der eigenen im trüben sowjetischen Plattenbau verschaltet, als die Moskauer »Patriarchenteiche« gerade zu »Pionierteichen« geworden waren. In seinem letzten Roman erforscht Dmitri Prigow den fremden Kontinent einer Kindheit und birgt die kindliche Wahrnehmung, Welterfahrung, in wunderbar zarte poetische Bilder.

      • Trusted Partner
        May 1990

        Die Amerikareise

        Versuch, ein Gefühl zu verstehen

        by Martin Walser, André Ficus, André Ficus

        Sämtliche der mehr als sechzig farbigen Bilder von André Ficus entstanden in den Jahren von 1979-1986. Für Martin Walser sind die Texte nicht so sehr das Ergebnis einer Kunst- und Kulturreise, sondern sie zeigen, daß diese Reise für ihn auch zu einer Lebensart wurde.

      • Trusted Partner
        April 2007

        Mein andalusisches Schwarzwalddorf

        Essays

        by José F. A. Oliver

        »Denn gleich dahinter, hinter dem Waldbergigen, hinter der Dämmerlinie der schweren, schwarzgrünen Tannen, lag Andalusien.Auch für mich.« Im Jahr 1960 kamen José F. A. Olivers Eltern auf der Suche nach Arbeit aus Málaga nach Deutschland und zogen in eine kleine Stadt im Schwarzwald. Dort wuchs er auf, als Andalusier und Alemanne zugleich. Erinnerungen an den Vater, die Strohhutfabrik, die Hausacher Spättlemadlee, die Fasent der Kindertage verdichten sich in seinen Essays und Texten zu Bildern eines Ortes, den es nicht geben kann und dennoch gibt, eines andalusischen Schwarzwaldes. Als Dichter zwischen den Kulturen, zwischen den Sprachen gibt Oliver Auskunft über die Erfahrungen eines »Gastarbeiterkindes«, dessen poetische Sensibilität der Zweisprachigkeit entspringt: »ich, Wortmensch Erde, will Sprachen wie Gastgeber Freunde.« José F.A. Oliver, geboren 1961 in Hausach im Schwarzwald. Seine Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt.

      • Trusted Partner
        November 2006

        Robert Gernhardts Katzenbuch

        by Robert Gernhardt, Almut Gernhardt

        Von frechen, vorwitzigen, neugierigen, abenteuerlustigen, schüchternen und nachdenklichen Katzen handelt Robert Gernhardts Katzenbuch. Mit Humor und Wortwitz erzählt er von großen und kleinen Sorgen im Katzenalltag und von Abenteuern auf Samtpfoten: von Pumpis anstrengender Woche und ihrer Reise in den Süden, von ihrer Freundin Missu und deren Entdeckungstouren und von der besonderen Verantwortung des Katzenpräsidenten. Illustriert wurden diese Geschichten und Gedichte von Almut Gernhardt.

      • Trusted Partner
        March 2005

        finnischer wintervorrat

        Gedichte

        by José F. A. Oliver

        »Er sieht genau hin, er hört genau hin und findet das ungehörte, unerhörte Wort, das Sprache und innerste Erfahrung zur Übereinstimmung bringt. Oliver klopft die Worte ab, um ihnen einen Laut wiederzuschenken, den sie irgendwann verloren haben.« Joachim Sartorius

      Subscribe to our

      newsletter