GCE - Gabriele Capelli Editore
The Gabriele Capelli Editore (GCE) is a small Swiss publishing house, primarily focused on fiction but occasionally expanding into essays and poetry.
View Rights PortalThe Gabriele Capelli Editore (GCE) is a small Swiss publishing house, primarily focused on fiction but occasionally expanding into essays and poetry.
View Rights PortalKreativni centar (Creative Centre) is a leading publisher of children's books in Serbia. Founded in 1989, Kreativni centar started as a small, family based publisher, producing picture books, books for children and handbooks for parents, teachers and other professionals working with children. Right from the start, Kreativni centar put all its effort in making books that would support children from their early years all the way to adolescence, giving them the opportunity to develop creativity, practical skills, as well as presenting them advices and guidelines in the teenage years.
View Rights PortalGabriele Münter, Tochter deutsch-amerikanischer Auswanderer, Lebensgefährtin des russischen Malers Wassily Kandinsky, unterwegs in Tunis und Italien, wohnhaft in Paris und Stockholm, ist ein frühes und herausragendes Beispiel einer selbstbestimmten und weltoffenen Künstlerin.In ihrem Haus in Murnau gab sie dem Blauen Reiter eine Heimat, ging gegen alle Widerstände des Kunstmarkts ihren ganz eigenen künstlerischen Weg in den Expressionismus und sah sich gefeiert, vergessen und wiederentdeckt. Kompakt und differenziert zugleich schildert Boris von Brauchitsch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Künstlerinnen-Karriere um 1900, die kreative Selbstbehauptung Münters an der Seite Kandinskys, die Intrigen der Künstlerkollegen, die emotionalen Höhen und Abgründe sowie die Einsamkeit, der sie immer wieder Bilder entgegensetzt, die Vitalität und Melancholie gleichermaßen zum Ausdruck bringen.
Gabriele Münter, Tochter deutsch-amerikanischer Auswanderer, Lebensgefährtin des russischen Malers Wassily Kandinsky, unterwegs in Tunis und Italien, wohnhaft in Paris und Stockholm, ist ein frühes und herausragendes Beispiel einer selbstbestimmten und weltoffenen Künstlerin.In ihrem Haus in Murnau gab sie dem Blauen Reiter eine Heimat, ging gegen alle Widerstände des Kunstmarkts ihren ganz eigenen künstlerischen Weg in den Expressionismus und sah sich gefeiert, vergessen und wiederentdeckt. Kompakt und differenziert zugleich schildert Boris von Brauchitsch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Künstlerinnen-Karriere um 1900, die kreative Selbstbehauptung Münters an der Seite Kandinskys, die Intrigen der Künstlerkollegen, die emotionalen Höhen und Abgründe sowie die Einsamkeit, der sie immer wieder Bilder entgegensetzt, die Vitalität und Melancholie gleichermaßen zum Ausdruck bringen.
Nur eine Philosophie des objektiven Geistes erlaubt es, die derzeitigen Versuche einer physikalistischen Naturalisierung des Geistes als das zu begreifen, was sie sind: als Phänomene der Entfremdung der Wissenschaft von der Welt, in der wir leben. Ernst Cassirer hat eine solche Philosophie des objektiven Geistes unter dem Titel einer Philosophie der symbolischen Formen entwickelt. Sie ist eine Gesamttheorie unserer Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse, die uns zeigt, wie die physische Natur in den Raum unseres sozialen geistigen Handelns integriert ist, ohne daß Natur und Geist aufeinander reduziert werden können. Guido Kreis läßt den genuin philosophischen Grundriß von Cassirers Schriften hervortreten. Die Philosophie des objektiven Geistes muß als eine Philosophie der Subjektivität durchgeführt werden – und diese als eine Systemtheorie der Formen des Geistes.
Gabriele Munter zeichnet zu Beginn dieses Jahrhunderts für ihr Patenkind ein Bilderbuch, das hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Das Kind steht in der Bibliothek seiner Mutter und versucht zu begreifen, was es vor sich hat: Bücher. Der Dreizehnjährige geht auf sein erstes Heavy-Metal-Konzert und erkennt ausgerechnet dort, dass man es auch Ernst meinen kann mit Kunst und Existenz. Eine Theatertruppe bringt ihm schließlich die Rolle seines Lebens bei, und am Ende begreift er den wahren und einzigen Mythos der Kunst: Tu es. Andreas Maiers Der Kreis ist eine Reflexion darüber, wie aus Vorläufigem Unbedingtes entstehen kann, wie man sich die Motive seines Lebens durch Anverwandlung des Gegebenen erschafft, und schließlich darüber, wie man überall, auch als Kind, ständig auf der Suche nach dem ist, was die Welt und das eigene Ich im Innersten zusammenhält.
"Unter der beeindruckenden Zahl guter junger Autoren in Polen gilt Wojciech Kuczok als herausragender Stilist. Mit seinem Gespür für die feinsten Risse, in denen sich der Fassadensturz eines ganzen Lebens ankündigt, scheint er prädestiniert für die elementaren Themen: Liebe, Sexualität, Tod. Im Kreis der Gespenster, sein jüngster Prosaband aus fünf langen Erzählungen und vier knappen »Interludien«, die mit vier Préludes aus op. 28 von Chopin betitelt sind, handelt von Menschen an der Schwelle. Der Geschäftsmann, der auf einer Bank im Park, von einem Bettler grotesk belästigt, seine Homosexualität entdeckt; der Psychoanalytiker, der sich der geladenen Waffe eines verrückten Patienten gegenübersieht; die Witwe, die eines Tages das Grab ihres Mannes nicht mehr findet – alle kippen sie in einem Augenblick gleißender Erkenntnis aus ihrem Alltag heraus und gehen sich verloren. Wie die junge Frau in der Titelgeschichte, die offenbar schon von der anderen Seite der Wirklichkeit her auf ein Liebesdelirium zurückschaut. Kuczok versteht es meisterhaft, in die ruhige realistische Erzählung das Unfaßbare einbrechen zu lassen – auch darin, nicht nur in ihrer Poesie und Melancholie, sind seine geschliffenen Prosastücke der nervösen Klaviermusik des polnischen Romantikers verwandt. "
Die Bundesrepublik entwickelte sich im Laufe ihres Bestehens zu einem liberalen Rechts- und Sozialstaat nach westlichem Muster. Historiker trugen dazu bei, indem sie Orientierungswissen lieferten und als public intellectuals diese Entwicklung kritisch begleiteten. Sie erinnerten, imaginierten und kritisierten spezifische Staatsvorstellungen beziehungsweise reflektierten die Krisen von Rechts- und Sozialstaatlichkeit seit den 1970er Jahren. Und auch heute sind Historiker an der Neukonzeption von Staatlichkeit im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration beteiligt. Gabriele Metzler erzählt eine Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis heute durch das Prisma ihrer zeithistorischen Erforschung.
Gabriele Tergit (1894–1982), Journalistin und Schriftstellerin, wurde durch ihre Gerichtsreportagen bekannt, die im Berliner Tageblatt erschienen. Tergit verfasste drei Romane, zahlreiche Feuilletons und Reportagen sowie posthum veröffentlichte Erinnerungen. Im November 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie mit ihrem Mann nach London.
Der gewagteste russische Roman des 20. Jahrhunderts erschien zum ersten Mal 2001 in seiner ungekürzten Urfassung auf deutsch: Andrej Belyjs Petersburg erzählt von einem Mordanschlag, der 1905, am Vorabend der Revolution, in Petersburg vorbereitet wird. Vladimir Nabokov zählte diesen Roman – gemeinsam mit Joyce' Ulysses und Kafkas Verwandlung – zu den drei größten Meisterwerken der Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts, und auch für die heutige Kritik ist er ein »Meilenstein des modernen Romans« (Frankfurter Allgemeine Zeitung), der in dieser »kongenialen« übersetzung (NDR) von Gabriele Leupold erst seine ganze Kraft entfaltet. Andrej Belyj (1880–1934) gilt als der bedeutendste Prosaautor des russischen Symbolismus. Petersburg erschien erstmals 1913/14.
Hennig, Eike: _: Einleitung: Die nationalsozialistische Bewegung in Hessen und ihre Erforschung. Einige Hinweise auf den Forschungsstand. Hinweise auf die soziopolitische Verfassung Hessens in der Weimarer Republik. (zusammengestellt von Klaus Schönekäs). Frenz, Wilhelm: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Kassel 1922 bis 1933. Wagner, Kurt: _. Wilke, Gerhard: Dorfleben im Dritten Reich: Körle in Hessen. Eine Analyse der Mobilisierung in Marburg a.d.L. (übersetzt von Olaf Heck). Koshar, Rudy John: Vereinsleben und Nazismus. Die NSDAP im Raum Fulda. Schönekäs, KLaus: »Christenkreuz über Hakenkreuz und Sowjetstern«. Jatho, Jörg-Peter: Zur Durchsetzung des Nationalsozialismus in der Provinz Oberhessen - unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Giessen. Egerer, Wolfgang: Die Entwicklung des Nationalsozialismus im Kreis Friedberg und seine Beziehungen zu den bäuerlichen Organisationen. Bauch, Herbert: Die »Vilbeler Wellblechfront« trotzt dem »braunen Sturmblock«. Kropat, Wolf-Arno: Die nationalsozialistische Machtergreifung in Wiesbaden und Nassau. Von der Splittergruppe zur Massenpartei. Straßenkämpfe und Wahlpropaganda in Frankfurt nach dem 30.Januar 1933. Rebentisch, Dieter: Zwei Beiträge zur Vorgeschichte und Machtergreifung des Nationalsozialismus in Frankfurt. Hennig, Eike: _. Die Durchsetzung der NSDAP in Offenbach a.M.. Klemm, Bernd: »Offenbach war das röteste Nest der Frankfurter Umgebung«. Fogel, Heidi: _. Rebentisch, Dieter: Organisation und Struktur der NSDAP in südhessischen Arbeiterwohngemeinden 1928-1932. Müller, Gabriele: Die Machtübernahme 1933 im Landkreis Dieburg. Pingel, Henner: Die Machtergreifung der NSDAP in Darmstadt. -. H., Hermann J.: Die Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung in Hessen, besonders im Odenwald. Über angepaßtes und abweichendes Wahlverhalten in hessischen Agrarregionen. Bach, Eike: »Der Hunger naht« - »Mittelstand wehr Dich« - »Wir Bauern misten aus«.... hessischen Hochverratsaffäre............
Im Jahr des 100. Geburtstages von Hans Erich Nossack erscheint eine Auswahl aus seinem Briefwechsel aus den Jahren 1943–1956, die Nossack im Gespräch mit Hermann Kasack, Peter Suhrkamp, Hans H. König, Ernst Kreuder, Peter Huchel, Joseph Breitbach und anderen nun auch als bedeutenden Briefautor vorstellt.Die erhaltene Korrespondenz setzt nach dem von Nossack beschriebenen »Untergang« Hamburgs im Juli 1943 ein. Angesichts der Kriegsereignisse werden die Briefe der Jahre 1943 bis 1945 häufig zum über-Lebenszeichen. Der sich anschließende intensive Briefwechsel der frühen Nachkriegsjahre, von Nossack mit ungewöhnlicher persönlicher Offenheit geführt, ist bestimmt vom Kampf mit den Nöten des Alltags, aber auch getragen von Aufbruchstimmung und der Hoffnung auf einen geistig-politischen Neuanfang. Mit dem langersehnten Durchbruch als Schriftsteller erweitert sich ab den späten vierziger Jahren der Kreis der Korrespondenzpartner; vor dem Hintergrund der kulturellen und wirtschaftlichen Aufbaujahre der Bundesrepublik zeigt sich Nossack nun als anerkannter, am literarischen Leben engagiert teilnehmender Autor.Den Abschluß der Briefausgabe markiert die biographische Zäsur des Jahres 1956 – der endgültige Wechsel zu Suhrkamp, die Aufgabe der väterlichen Firma und der Weggang aus Hamburg. Mit dieser Edition treten nach den 1997 erschienenen Tagebüchern 1943–1977 auch die Briefe gleichwertig neben Nossacks literarisches Werk.
Vorfreude aufs Fest mit Astrid Lindgren Auf Mamas Schoß der Weihnachtsgeschichte lauschen? In der Villa Kunterbunt beim Weihnachtsbaum-Plünderfest auf Pippis Überraschungen gespannt sein? Oder die Weihnachtsfest-Vorbereitungen in Birkenlund bei Madita und ihrer Familie miterleben? Mit dieser Geschichtensammlung ist all das möglich! Enthält die Titel: Weihnachten im Stall Pippi plündert den Weihnachtsbaum Weihnachten auf Birkenlund Mit bekannten Stimmen: August Zirner, Gabriele Blum und Ursula Illert.