Your Search Results(showing 540)
-
Promoted Content
-
Promoted ContentJuly 2019
Abraham trifft Ibrahîm
Streifzüge durch Bibel und Koran
by Sibylle Lewitscharoff, Najem Wali, Christine Battermann
Eine hochdramatische Szene: Der Vater beugt sich über den wehrlosen Jungen, das Messer blitzt in seiner Hand – da befiehlt ihm im letzten Moment ein Engel, statt des eigenen Sohnes einen Widder zu opfern. Die Geschichte von Abraham und Isaak ist bekannt. Dass sie dem Philosophen Kierkegaard eine schlaflose Nacht am Berliner Gendarmenmarkt bescherte, in deren Verlauf ihm eine göttliche Maus erschien, um Fragen der Barmherzigkeit zu erörtern – das weiß nur Sibylle Lewitscharoff. Was wiederum der Koran aus diesem Stoff macht, davon erzählt uns Najem Wali. Von Eva bis Maria, von Moses bis Satan: Neun Figuren aus Bibel und Koran haben die sprachmächtige Religionswissenschaftlerin Sibylle Lewitscharoff und der irakisch-deutsche Autor Najem Wali ausgewählt. Deren Geschichten gehen die beiden aus ihrer je eigenen Sicht nach, temperamentvoll, engagiert, auch augenzwinkernd. Mit dem geplagten Hiob fragen sie nach der göttlichen Gerechtigkeit, mit Jona, dem ängstlichen Wal-Reisenden, nach Mut und Toleranz und berühren mit ihrem Dialog zwischen den Weltreligionen die Krisen unserer Zeit.
-
Trusted Partner
May 2018Abraham trifft Ibrahîm. Streifzüge durch Bibel und Koran
by Sibylle Lewitscharoff, Najem Wali, Christine Battermann
Eine hochdramatische Szene: Der Vater beugt sich über den wehrlosen Jungen, das Messer blitzt in seiner Hand – da befiehlt ihm im letzten Moment ein Engel, statt des eigenen Sohnes einen Widder zu opfern. Die Geschichte von Abraham und Isaak ist bekannt. Dass sie dem Philosophen Kierkegaard eine schlaflose Nacht am Berliner Gendarmenmarkt bescherte, in deren Verlauf ihm eine göttliche Maus erschien, um Fragen der Barmherzigkeit zu erörtern – das weiß nur Sibylle Lewitscharoff. Was wiederum der Koran aus diesem Stoff macht, davon erzählt uns Najem Wali. Von Eva bis Maria, von Moses bis Satan: Neun Figuren aus Bibel und Koran haben die sprachmächtige Religionswissenschaftlerin Sibylle Lewitscharoff und der irakisch-deutsche Autor Najem Wali ausgewählt. Deren Geschichten gehen die beiden aus ihrer je eigenen Sicht nach, temperamentvoll, engagiert, auch augenzwinkernd. Mit dem geplagten Hiob fragen sie nach der göttlichen Gerechtigkeit, mit Jona, dem ängstlichen Wal-Reisenden, nach Mut und Toleranz und berühren mit ihrem Dialog zwischen den Weltreligionen die Krisen unserer Zeit.
-
Trusted Partner
Biography & True StoriesJanuary 2014Beyond Writing
by Ibrahim Abdelmeguid
One of Egypt’s leading literary voices offers a first-hand look at political, social, cultural events of the last 40 years and how they influenced his writing. Ibrahim Abdelmeguid, called “the quintessential writer about Alexandria” by The National newspaper, looks back over his decades-long writing career this book, which what he calls a “literary autobiography.” In it, he reflects on the social, political, and cultural influences in Egypt and elsewhere that have shaped him as a writer. He shares his views on major political events, such as the 1967 defeat after the Six-Day War, and explanations of their profound impact on his personal life and works of fiction. Abdelmeguid devotes a portion of his work to discussing the development of his views on Egypt’s second president, Gamal Abdel Nasser, over the course of his turbulent tenure in office. The book is divided into a brief introduction and four chapters. Abdelmeguid guides the reader through his literary career, moving masterfully between the factual and the meditative. He explores how each of his novels and many of his short stories was conceived. He also describes cultural, political, and social contexts in which his writing evolved and was received by literary critics and casual readers. He spends considerable time describing the creative process behind his Alexandria trilogy— No One Sleeps in Alexandria, Birds of Amber, and Clouds Over Alexandria. The first book, No One Sleeps in Alexandria, is set during World War II. Abdelmeguid visited numerous key sites in Alexandria and surrounding areas and read every newspaper he could get his hands on. The result of his devotion to research is a vibrant portrayal of Alexandria that shines throughout the epic novel. Of particular note is his successful communication of the cultural and religious diversity of the city and the impact of that on the promotion of a culture of tolerance. Beyond Writing is a rare and important addition to the modern Arabic literary map. Few Arab authors are willing to so transparently share their writing process, preferring to highlight the polished final product while concealing the hard work that brought it into existence. Readers are lucky that it is a writer as prominent, thoughtful, and engaging as Abdelmeguid is willing to draw back the curtain.
-
Trusted Partner
February 2017Abraham – Ibrahim
Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen
by Hubka, Christine; Demir, Ramazan
-
Trusted Partner
January 1980Karl Abraham
Sein Leben für die Psychoanalyse
by Abraham, Hilda / Englisch Henschen, Hans H
-
Trusted Partner
August 2023Die Träumenden von Madras
Roman | Ein bildgewaltiges Epos, eine Familiensaga in Südindien | Vom Autor des internationalen Bestsellers „Rückkehr nach Missing“
by Abraham Verghese
„Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe – und ich lese, seit ich drei bin.« Oprah Winfrey Die bewegende Geschichte einer Familie starker Frauen, die ein besonderes Geheimnis birgt … Kerala, um 1900: Mariamma ist zwölf, als sie ihr Zuhause verlässt, um bei ihrem neuen Mann in Parambil zu leben, inmitten von Flüssen und Kanälen, Palmen und Jackfruchtbäumen. Sie vermisst ihre Mutter, und ihr Mann scheint sich kaum für sie zu interessieren. Doch bald findet sie in ihrem fünfjährigen Stiefsohn Jojo einen Gefährten, der nicht von ihrer Seite weicht. Als er, der stets das Wasser gescheut hat, bei einem Unfall ertrinkt, kommt sie einem Geheimnis ihrer neuen Familie auf die Spur: Seit Generationen gibt es immer wieder Familienmitglieder, die unerklärliche Angst vor dem Wasser haben; viele von ihnen sind ertrunken. Doch was dahintersteckt, bleibt ein Rätsel.In den folgenden Jahrzehnten wächst Mariammas Familie und sie wird zur glücklichen Mutter, Großmutter und Matriarchin »Big Ammacchi«. Und auch der Fortschritt hält Einzug in Parambil. Während in der Welt Kriege toben und Indien der Befreiung zustrebt, werden in Parambil Straßen und Schulen gebaut, die Häuser mit Elektrizität versorgt und die Menschen endlich medizinisch betreut– und schließlich kann auch das Rätsel um den »Fluch des Wassers« aufgeklärt werden. Abraham Verghese schlägt in seinem lang erwarteten, bewegenden und bildgewaltigen neuen Roman einen epischen Bogen durch fast ein ganzes Jahrhundert indischer Geschichte. Er erzählt anhand des Schicksals einer Familie vom Sieg des Wissens und der modernen Medizin, von der Überwindung von Klassen und Kasten – und von den ganz großen Dingen: von Liebe und Tod, Schuld und Erlösung.
-
Trusted Partner
September 2013Spanische Barmherzigkeit
Roman
by Abraham B. Jehoschua, Markus Lemke
Abraham B. Jehoschua erzählt in seinem meisterhaft komponierten Roman von einem erfolgreichen Leben und von dem Preis, der dafür gezahlt werden muss. Als der Regisseur Jair Moses zu einer Retrospektive seiner Filme nach Santiago de Compostela eingeladen wird, will er die Reise nach Spanien in Begleitung von Ruth, seiner langjährigen Weggefährtin, genießen. Aber dann ruft ein verstörendes Bild in seinem Hotelzimmer vergessen geglaubte Erinnerungen wach: Eine Filmszene, in der Ruth als junge Frau einem Bettler am Straßenrand die Brust geben sollte, führte zum Zerwürfnis mit dem Drehbuchautor, seinem engsten Freund. Wie konnte es so weit kommen? Die Konfrontation mit seinen alten Filmen, noch dazu in der fremden Sprache, lässt Moses tief in seine Vergangenheit eintauchen und ihn die Ereignisse von damals in einem neuen Licht sehen. Der überwältigende Wunsch nach Versöhnung wird für ihn zum Auslöser für die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte.
-
May 1987
Dracula
by Bram Stoker
Dracula is an 1897 Gothic horror novel by Irish author Bram Stoker. It introduced Count Dracula, and established many conventions of subsequent vampire fantasy. The novel tells the story of Dracula's attempt to move from Transylvania to England so that he may find new blood and spread the undead curse, and of the battle between Dracula and a small group of men and a woman led by Professor Abraham Van Helsing.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2008Wörterbuch Psychiatrie – Psychotherapie. Psikiyatri – Psikoterapi Sözlügü
Deutsch – Türkisch / Türkisch – Deutsch. Almanca – Türkçe / Türkçe – Almanca
by Koptagel-Ilal, Günsel; Özkan, Ibrahim
-
Trusted Partner
KERANGKA NILAI BUDAYA DALAM CERITA LISAN ORANG ASLI TEMIAR, GUA MUSANG, KELANTAN
by MOHD FIRDAUS CHE YAACOB, MOHD FAHMI ISMAIL & MOHAMAD KAMARUL HISYAM BIN A RAHMAN (ILLUSTRATOR)
The Cultural Value Framework Book in the Oral Stories of the Aborigine of Temiar, Gua Musang, Kelantan, is a study and analysis of some of the original oral stories presented by Ibrahim Marajiah, an experienced storyteller. All of these oral stories focus on the discovery of common values that are familiar to the aborigines of Temiar, Gua Musang, Kelantan from ancient times and nurtured to this day. In addition, the cultural framework approach has been a deductive study of each analysis of the values of indigenous oral stories to make their production and discussion more robust. A string of these great collaborations can contain some of the original oral stories of the Aborigine of Temiar, Gua Musang, Kelantan such as Buah Mangkung dengan Seekor Anjing, Burung Kuang dengan Harimau, Bertindak Tanpa Akal, Sepakat Menyelamatkan Diri, Sang Kura-kura yang Bijaksana, Cucu yang Bijaksana, Pengail yang Pintar, Tangkal Hikmah dan Manusia Jelmaan Anjing. In this regard, readers will have a better understanding of the details of the values contained in the oral stories of the Temiar native, Gua Musang, Kelantan to serve as a foundation for great self-esteem for the soul and body.
-
Trusted Partner
May 2011Hegel und Haiti
Für eine neue Universalgeschichte
by Susan Buck-Morss, Laurent Faasch-Ibrahim
1791 revoltierten die Sklaven von Saint Domingue, dem heutigen Haiti, unter Absingen der Marseillaise gegen die französischen Kolonialherren. Die »schwarzen Jakobiner« bewiesen so die Unteilbarkeit der Aufklärung. Diese im Okzident verdrängte Geschichte Haitis wird derzeit angesichts zunehmender weltweiter Ungleichheit wiederentdeckt. Anknüpfungspunkte dafür finden sich ausgerechnet bei Hegel, der die Ereignisse in der Karibik verfolgte. Seine Überlegungen zum Verhältnis von Herrschaft und Knechtschaft lesen sich wie ein Kommentar zum Geschehen – ohne daß Haiti mit einem Wort erwähnt würde. Susan Buck-Morss konfrontiert Hegels Interesse mit seiner Philosophie und skizziert die Grundlinien einer neuen Universalgeschichte.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 2000Das Grauen kommt in der Nacht
by Hugo Steiner-Prag, Gerd Leetz, Hermann Röhl, Barbara Cramer-Nauhaus, Erika Gröger, Heide Steiner, Karl Bruno Leder, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Edgar Allan Poe, Bram Stoker, Mary Shelley, Jochen Schmidt
Hermann Röhl, geboren 1851 in Wittstock und verstorben 1923 in Naumburg, war ein deutscher Übersetzer, der viele klassische russische Werke ins Deutsche übertrug. Barbara Cramer-Nauhaus, geboren 1927 in Brandenburg an der Havel, studierte Anglistik und Germanistik in Halle und Heidelberg und war seit 1951 als freiberufliche Übersetzerin tätig. Sie übertrug Belletristik, Lyrik und Essays verschiedener englischer und amerikanischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts ins Deutsche. Barbara Cramer-Nauhaus verstarb im März 2001 in Halle an der Saale. Fjodor Michailowitsch Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Er entstammte einer verarmten Adelsfamilie, sein Vater war Arzt. Nach dem Tod seiner Mutter 1837 ließ sich Dostojewski mit seinem Bruder Michail in St. Petersburg nieder, wo er von 1838 bis 1843 an der Militärakademie Bauingenieurwesen studierte. 1844 begann er mit den Arbeiten zu seinem 1846 veröffentlichten Erstlingswerk Arme Leute. Dieser Roman machte ihn zusammen mit Der Doppelgänger, der ebenfalls 1846 erschien, schlagartig berühmt. Zu seinem Hauptwerk zählen unter anderem die Romane Schuld und Sühne aus dem Jahr 1866, Der Idiot (1868) und Die Brüder Karamasow (1880). Dostojewski ist ein zentraler Vertreter des Realismus innerhalb der russischen Literatur und gilt neben Lew Nikolajewitsch Tolstoj als bedeutendster russischer Schriftsteller. Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven (Der Rabe, 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue (Der Doppelmord in der Rue Morgue, 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen. Bram Stoker, geboren 1847 in der Nähe von Dublin und verstorben 1912 in London, studierte Geschichte, Literatur, Mathematik und Physik in Dublin. Er wurde Beamter in der Justizverwaltung und arbeitete gleichzeitig als Journalist und Theaterkritiker und begann seine schriftstellerische Tätigkeit. Er wurde hauptsächlich durch seinen Roman Dracula bekannt – ein Erfolg, den Stoker jedoch nicht mehr erlebte.