Your Search Results
-
Promoted ContentThe ArtsJanuary 2019
Negotiating the auteur
Dominique Cabrera, Noémie Lvovsky, Laetitia Masson and Marion Vernoux
by Julia Dobson
This book provides the first detailed analysis of the work of four important contemporary directors whose work falls between the reductive labels of 'auteur cinema' and 'popular cinema'. Their work is contextualised within this timely investigation into the shifting relationship between the privileged status of the auteur and questions of genre, gender and cinematic production in France today. This important contribution to understanding the shifting landscapes of contemporary French film identifies an essential intermediacy in the films of these directors, which works to undo a series of dominant oppositions, generic template and contestation, public collectivity and personal intimacy, to offer a new perspective on the location of the political in contemporary French cinema. The four chapters provide detailed critical analysis of films by Dominique Cabrera, Laetitia Masson, Noémie Lvovsky and Marion Vernoux, and present common thread including the possible construction of social intimacy, the political demystification of romance narratives and the role of nostalgia, to argue that their work uses popular genres in order to challenge dominant cultural representation that resonates beyond the immediate parameters of contemporary French cinema. This book will be of interest to researchers working in French and European cinema, to students of Film Studies and French and Francophone Studies, and to film enthusiasts.
-
Promoted ContentThe ArtsJuly 2012
Negotiating the auteur
Dominique Cabrera, Noémie Lvovsky, Laetitia Masson and Marion Vernoux
by Julia Dobson, Diana Holmes, Robert Ingram
This book provides the first detailed analysis of the work of four important contemporary directors whose work falls between the reductive labels of 'auteur cinema' and 'popular cinema'. Their work is contextualised within this timely investigation into the shifting relationship between the privileged status of the auteur and questions of genre, gender and cinematic production in France today. This important contribution to understanding the shifting landscapes of contemporary French film identifies an essential intermediacy in the films of these directors, which works to undo a series of dominant oppositions, generic template and contestation, public collectivity and personal intimacy, to offer a new perspective on the location of the political in contemporary French cinema. The four chapters provide detailed critical analysis of films by Dominique Cabrera, Laetitia Masson, Noémie Lvovsky and Marion Vernoux, and present common thread including the possible construction of social intimacy, the political demystification of romance narratives and the role of nostalgia, to argue that their work uses popular genres in order to challenge dominant cultural representation that resonates beyond the immediate parameters of contemporary French cinema. This book will be of interest to researchers working in French and European cinema, to students of Film Studies and French and Francophone Studies, and to film enthusiasts. ;
-
Trusted Partner
Business, Economics & LawApril 2017Rural Tourism and Enterprise
Management, Marketing and Sustainability
by Ade Oriade, Peter Robinson, Sammy Li, Caroline Wiscombe, Peter Wiltshier, Solomon Olorunfemi Olubiyo, Abiodun Elijah Obayelu, Vivienne Saverimuttu, Weng Marc Lim, Sine Heitmann, Anahita Malek, Tony Greenwood, Ainurul Rosli, Crispin Dale, Steve Gelder, Neil Robinson, Michael Evans, Roya Rahimi, Nikolaos Stylos, Elizabeth Heyworth-Thomas, Sandy Ryder, Lucy Maynard, Maria Estela Varua, Fabio Carbone, Asia Alder, Maria Granados, Jane Chang, Charles Dobson
Marketing and management processes across industries can be very similar, but contexts vary where political intervention, public interest and local sustainability are involved. The rural business setting is especially intricate due to the assortment of different business opportunities, ranging from traditional agriculture, to tourism enterprise and even high-tech business. This important new textbook on the subject: - Examines key issues affecting rural enterprise and tourism - Explores the breadth of rural enterprise management and marketing across both developed and developing economies - Discusses strategies for business growth within a rural setting, such as knowledge development, proper planning and innovation - Uses a mix of case studies and theoretical content specifically selected to appeal to both student and practitioner readers Including pedagogical features and full colour throughout, this new textbook provides an engaging and thought-provoking resource for students and practitioners of tourism, rural business and related industries. ; Marketing and management processes are especially intricate for the rural business setting due to the assortment of different business opportunities. This important new textbook examines key issues, discusses strategies for growth and uses a mix of case studies and theoretical content across developed and developing countries. ; Introduction: (Ade Oriade and Peter Robinson)Part 1: Management and marketing rural tourism and enterprise in developed economies1: Rural enterprise business development: the developed world context (Peter Robinson & Alison Murray)2: Selling to consumers (Sammy Li, Roya Rahimi & Nikolaos Stylos)3: Sustainability, CSR and Ethics: Developed economies perspective (Caroline Wiscombe)4: Community engagement and rural tourism enterprise (Peter Wiltshier)5: Social enterprise and the rural landscape (Caroline Wiscombe, Liz Heyworth, Sandy Ryder, Lucy Maynard & Charles Dobson)Part 2: Management and marketing rural tourism and enterprise: developing world context6: The rural business environment in developing economies (Solomon Olorunfemi Olubiyo & Ade Oriade)7: Marketing and Communications and Rural Business in developing countries (Abiodun Elijah Obayelu & Nikolaos Stylos)8: Consumers and Rural Tourism in developing Economies (Vivienne Saverimuttu and Maria Estela Varua)9: Sustainability and Ethics in rural business and tourism in the Developing World (Weng Marc Lim and Sine Heitman)10: Community engagement, rural institutions and rural tourism business in developing countries (Anahita Malek, Fabio Carbone & Asia Alder)Part 3: Strategies for rural business management and growth11: Challenges and Strategies for rural business operations in developed and developing Economies (Ade Oriade and Peter Robinson)12: Developing and Growing Knowledge within rural tourism enterprises (Tony Greenwood and Jo Tate)13: Collaborate to Innovate: Challenges and Strategies for rural business to innovate (Ainurul Rosli, Jane Chang and Maria L. Granados)14: Strategies for rural business growth (Crispin Dale, Neil Robinson and Mike Evans)15: Opportunities for growth: The rural tourism policy and planning perspective (Caroline Wiscombe and Steve Gelder)Conclusion: (Ade Oriade and Peter Robinson)
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJuly 2020Victorian literary culture and ancient Egypt
by Eleanor Dobson
-
Trusted Partner
January 2011Romeo und Julia
by William Shakespeare, Erich Fried, Werner Frizen, Detlef Klein
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur William Shakespeares Liebesdrama 'Romeo und Julia' in der großartigen Übersetzung von Erich Fried, sondern auch zahlreiche Materialien: zum elisabethanischen Weltbild, zur Shakespeare-Bühne, zur Stoffgeschichte, zur Personenkonstellation, zur Chronologie des Dramas u.v.m. Ergänzt wird diese Edition durch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Stücks erforderlichen Informationen enthält: ein biographisches Porträt Shakespeares, Hinweise zum literarhistorischen, ästhetischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund, einen Vergleich der deutschen Übertragungen von 'Romeo und Julia' sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen.
-
Trusted Partner
September 2021Julia, laß das!
Arno Schmidts Zettelkasten zu Julia, oder die Gemälde
by Susanne Fischer
»Ich ziehe mich nunmehr in andere Bereiche zurück – hoffentlich gelingts noch einmal – wenn’s wird, wird’s ebbes Kurioses werden«, teilte Arno Schmidt seinem Lektor Ernst Krawehl mit, als er die Niederschrift des Romans Julia, oder die Gemälde begann. Nach dem Tod des Autors am 3. Juni 1979 blieb ein Fragment zurück – und ein Zettelkasten mit 13 339 Notizzetteln zum Roman. Wie wäre das Buch weitergegangen, was lässt sich aus den Zetteln schließen? Susanne Fischer hat das gesamte Material erkundet und zeigt, wie der Autor mit seinen Notizen arbeitete. Sie präsentiert Hunderte von Beispielen aus allen Themenbereichen des geplanten Romans. Witzige Sentenzen im typischen Schmidt-Ton finden sich ebenso darunter wie Befremdliches und Rätselhaftes. Vor allem überrascht die Dominanz der Sexualität in den Notizen, obwohl es doch über Sex dort auch heißt: »je mehr ich darüber nachdenke, je weniger sagt es mir zu« (Zettel 8 081). Ergänzt wird der Band mit dokumentarischen Bildern von Arno Schmidts Arbeitsplatz, die unmittelbar nach seinem Tod aufgenommen wurden.
-
Trusted Partner
May 2009Romeo und Julia auf dem Dorfe
by Gottfried Keller, Joachim Hagner, Joachim Hagner
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Gottfried Kellers Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe«, einen Anhang mit zeitgenössischen Dokumenten zur Rezeption und einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Textes notwendigen Informationen enthält. Die Schreibweise des Kommentars entspricht den neuen Rechtschreibregeln. Zu ausgesuchten Titeln der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen im Cornelsen Verlag Hörbücher und CD-ROMs. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cornelsen.de.
-
Trusted Partner
February 1984Romeo und Julia auf dem Dorfe
by Gottfried Keller, Klaus Jeziorkowski, Klaus Jeziorkowski
Romeo und Julia auf dem Dorfe: das ist keine Einschlafgeschichte. Man kann diese so bekannte Erzählung zum Wachwerden wieder ganz neu lesen: wir sollen die nächste Generation nicht dahin bringen, daß sie keinen Raum in der Herberge hat und ins Wasser geht, das ihr sowieso schon bis zum Halse steht. Wo eine Jugend keine Zukunft, sondern nur noch Tod als Möglichkeit sieht, ist die Generation vor ihr in der Schuld.
-
Trusted Partner
October 2018Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann
Eine Biographie
by Dagmar von Gersdorff
Dagmar von Gersdorff, die Erfolgsautorin von Goethes Mutter, legt mit diesem Buch die erste Biografie über Julia Mann vor und enthüllt dabei ganz neue Seiten im Leben der vieldiskutierten Familie Mann. Ein Leben wie ein Roman: Julia Mann wurde an der Südküste Brasiliens geboren. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann Thomas Heinrich Mann in Lübeck. In der Hansestadt war sie eine aparte Schönheit mit exotischem Flair. Sie war es, die ein poetisches, musisch-exotisches Element in die nüchterne Lübecker Kaufmannsfamilie brachte. Ihr von stolzen Höhepunkten wie tiefer Tragik gezeichnetes Leben hat das Werk von Heinrich und Thomas Mann weit mehr beeinflusst, als bisher bekannt war. Dagmar von Gersdorff schildert erstmals das Leben der Frau, mit der die berühmteste deutsche Schriftstellerdynastie ihren Anfang nahm.
-
Trusted Partner
January 2002Tante Julia und der Kunstschreiber
Roman
by Heidrun Adler, Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa, geboren 1936 in Arequipa/Peru, studierte Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid. Bereits während seines Studiums schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen, ehe 1963 sein erster Roman Die Stadt und die Hunde erschien. Der peruanische Romanautor und Essayist ist stets als politischer Autor aufgetreten und ist damit auch weit über die Grenzen Perus hinaus sehr erfolgreich. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Das grüne Haus, Das Fest des Ziegenbocks, Tante Julia und der Schreibkünstler und Das böse Mädchen. Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard, Princeton und Oxford. 1990 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático (FREDEMO) bei den peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag in der Stichwahl. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt er 1996 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2010 den Nobelpreis für Literatur. Heute lebt Mario Vargas Llosa in Madrid und Lima.
-
Trusted Partner
January 2000Kaiser, Heer und Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit
Gedenkschrift für Eric Birley
by Herausgegeben von Alföldy, Géza; Herausgegeben von Dobson, Brian; Herausgegeben von Eck, Werner
-
Trusted Partner
Business, Economics & LawApril 2017Rural Tourism and Enterprise
Management, Marketing and Sustainability
by Ade Oriade, Peter Robinson
Marketing and management processes across industries can be very similar, but contexts vary where political intervention, public interest and local sustainability are involved. The rural business setting is especially intricate due to the assortment of different business opportunities, ranging from traditional agriculture, to tourism enterprise and even high-tech business. This important new textbook on the subject: - Examines key issues affecting rural enterprise and tourism - Explores the breadth of rural enterprise management and marketing across both developed and developing economies - Discusses strategies for business growth within a rural setting, such as knowledge development, proper planning and innovation - Uses a mix of case studies and theoretical content specifically selected to appeal to both student and practitioner readers Including pedagogical features and full colour throughout, this new textbook provides an engaging and thought-provoking resource for students and practitioners of tourism, rural business and related industries. ; Marketing and management processes are especially intricate for the rural business setting due to the assortment of different business opportunities. This important new textbook examines key issues, discusses strategies for growth and uses a mix of case studies and theoretical content across developed and developing countries. ; Introduction: (Ade Oriade and Peter Robinson) Part 1: Management and marketing rural tourism and enterprise in developed economies 1: Rural enterprise business development: the developed world context (Peter Robinson & Alison Murray) 2: Selling to consumers (Sammy Li, Roya Rahimi & Nikolaos Stylos) 3: Sustainability, CSR and Ethics: Developed economies perspective (Caroline Wiscombe) 4: Community engagement and rural tourism enterprise (Peter Wiltshier) 5: Social enterprise and the rural landscape (Caroline Wiscombe, Liz Heyworth, Sandy Ryder, Lucy Maynard & Charles Dobson) Part 2: Management and marketing rural tourism and enterprise: developing world context 6: The rural business environment in developing economies (Solomon Olorunfemi Olubiyo & Ade Oriade) 7: Marketing and Communications and Rural Business in developing countries (Abiodun Elijah Obayelu & Nikolaos Stylos) 8: Consumers and Rural Tourism in developing Economies (Vivienne Saverimuttu and Maria Estela Varua) 9: Sustainability and Ethics in rural business and tourism in the Developing World (Weng Marc Lim and Sine Heitman) 10: Community engagement, rural institutions and rural tourism business in developing countries (Anahita Malek, Fabio Carbone & Asia Alder) Part 3: Strategies for rural business management and growth 11: Challenges and Strategies for rural business operations in developed and developing Economies (Ade Oriade and Peter Robinson) 12: Developing and Growing Knowledge within rural tourism enterprises (Tony Greenwood and Jo Tate) 13: Collaborate to Innovate: Challenges and Strategies for rural business to innovate (Ainurul Rosli, Jane Chang and Maria L. Granados) 14: Strategies for rural business growth (Crispin Dale, Neil Robinson and Mike Evans) 15: Opportunities for growth: The rural tourism policy and planning perspective (Caroline Wiscombe and Steve Gelder) Conclusion: (Ade Oriade and Peter Robinson)
-
Trusted Partner
March 2013Frühling auf dem Mond
Roman
by Julia Kissina
Kiew, späte Breschnewzeit. Julia, ein so verträumtes wie rebellisches Mädchen, wächst im Milieu der bürgerlichen jüdischen Intelligenz heran. Während ihr Vater, der in ständiger Angst lebt, denunziert zu werden, Texte für eine Zirkusrevue schreibt, unterhält sie sich nachts mit den Führern des Weltproletariats. Ein älterer Herr, der sich als Pole ausgibt und Werke über die französische Küche verfasst, zeigt ihr das Anatomische Theater aus zaristischer und weißgardistischer Zeit. Das in Gärten versteckte Gebäude, die Aura des Todes und der materiellen Auflösung ziehen sie magisch an. Hier lauert ein Wissen, der »Lunatismus«, eine im Mondlicht gesteigerte Selbstwahrnehmung, mit dem sie sich den Zumutungen einer bedrängenden Realität entziehen kann. Traurig, wütend, mit visionärer Sprachkraft begabt, beschreibt Julia Kissina ihre sowjetische Kindheit vor dem Hintergrund des physischen und ideellen Zerfalls der Stadt Kiew und ihrer Bewohner. Die Museen und Parkbänke, die verschlungenen Gässchen und Hinterhöfe der Altstadt mit ihrem dahinsiechenden Abendlicht in den schmutzigen Pfützen, bleiben dem Leser unvergesslich.
-
Trusted Partner
November 2021Femicide
Violence against women
by Julia Cruschwitz, Carolin Haentjes
In Germany, 132 women were murdered by their (ex-)partners over the past year, according to police statistics. An attempted murder happened every other day – the real figure is in all probability much higher. Julia Cruschwitz and Carolin Haentjes unveil their book on femicides in Germany with research from interviews with academics, criminologists, police officers, social workers, lawyers, survivors, witnesses and relatives and their analysis of scientific reports. Their work highlights how the issue of femicides affects the whole of society, but there are sensible ways to protect women more effectively from male violence. All we must do is take steps to follow these.
-
Trusted Partner
March 2013Frühling auf dem Mond
Roman
by Julia Kissina, Valerie Engler
Kiew, späte Breschnewzeit. Julia, ein so verträumtes wie rebellisches Mädchen, wächst im Milieu der bürgerlichen jüdischen Intelligenz heran. Während ihr Vater, der in ständiger Angst lebt, denunziert zu werden, Texte für eine Zirkusrevue schreibt, unterhält sie sich nachts mit den Führern des Weltproletariats. Ein älterer Herr, der sich als Pole ausgibt und Werke über die französische Küche verfasst, zeigt ihr das Anatomische Theater aus zaristischer und weißgardistischer Zeit. Das in Gärten versteckte Gebäude, die Aura des Todes und der materiellen Auflösung ziehen sie magisch an. Hier lauert ein Wissen, der »Lunatismus«, eine im Mondlicht gesteigerte Selbstwahrnehmung, mit dem sie sich den Zumutungen einer bedrängenden Realität entziehen kann. Traurig, wütend, mit visionärer Sprachkraft begabt, beschreibt Julia Kissina ihre sowjetische Kindheit vor dem Hintergrund des physischen und ideellen Zerfalls der Stadt Kiew und ihrer Bewohner. Die Museen und Parkbänke, die verschlungenen Gässchen und Hinterhöfe der Altstadt mit ihrem dahinsiechenden Abendlicht in den schmutzigen Pfützen, bleiben dem Leser unvergesslich.
-
Trusted Partner
Children's & YAJanuary 2022Tiger fragt Warum?
by Julia Boehme / Julia Bierkandt
Tiger Asks Why?Theo and his cuddly toy Tiger are the very best of friends. They do everything together: Eating breakfast, getting dressed, going to kindergarten, playing, and reading. And Tiger has a question about everything: Why do we have to get up? Why are the other children allowed to play, too? And why does Theo have to brush his teeth? How good that Theo knows so much! And why do Theo and Tiger actually love each other so much? That's why!Julia Boehme lovingly narrates a story that humorously plays with children’s curiosity, atmospherically illustrated in a funny picture book that is very close to children's everyday lives,. About the special relationship between child and cuddly toy, Theo’s thirst for knowledge and questions children think about.
-
Trusted Partner
August 2021Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte
by Julia Blesken, Barbara Jung
Vor einem Supermarkt, am Anfang der Herbstferien, treffen sechs Kinder zufällig aufeinander: Katja, die sich mit ihren Vätern gestritten hat. Polina, die nur eben Backpulver kaufen wollte, Fridi, Mustafa und Zeck sowie Jennifer mit Rehpinscher Püppi und der Asche ihres Opas in einer Plastiktüte. Als Mustafa einen Rocker auf dem Parkplatz reinlegt, müssen die Kinder schnellstens abhauen. Ohne Handys und fast ohne Geld. Aber mit einer wichtigen Mission: Jennifers Opa soll seine letzte Ruhe in Kolomoro finden. Nur: Wie geht das, wenn man keine Ahnung hat, wo Kolomoro liegt? Julia Blesken gewann mit "Mission Kolomoro" den ersten Kirsten-Boie-Preis der Hamburger Literaturstiftung. Eine warmherzig und liebevoll erzählte Geschichte für Kinder ab 9 Jahren - voller Diversität im urbanen Umfeld Berlins. In der Tradition der großen Erzähler der deutschen Kinderliteratur, Kirsten Boie und Erich Kästner. Gelistet bei Antolin.
-
Trusted Partner
November 2011Haut und Knochen
Roman
by Georges Hyvernaud, Julia Schoch
»Statt der realistischen Erzählung eines Kriegsgefangenen ein sich an Episoden entlanghangelndes Nachdenken über das Leben als besiegter, gedemütigter Mensch.«, schreibt Julia Schoch, die für die Übersetzung von Haut und Knochen den André-Gide-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen 2010 erhielt. Während Hyvernauds Roman »Der Viehwaggon« (1953) vor allem das Nachkriegs-Paris und das absurde Soldatenleben schildert, wird in »Haut und Knochen« (1949) unmittelbar vom Leben in deutscher Kriegsgefangenschaft und von der Heimkehr erzählt. Einer kommt aus dem Lager nach Hause. Er trifft auf Verwandte, ehemalige Kollegen, die Ehefrau – und ist sprachlos: Wie läßt sich in ihrer ignorant harmlosen Welt weiterleben? Fast grenzt "Haut und Knochen" an eine Beweisführung: Warum der Ich-Erzähler an kein heiles Menschenbild mehr glauben kann. Doch dem Autor gelingt etwas Unwahrscheinliches: Schlimmste existentielle Erfahrungen verwandelt er in Scharfsinn, Poesie und Sprachwitz, die Grausamkeiten fängt er durch Wortturbulenzen auf, sodaß sie nicht nur empörend oder schlimm, sondern auf schreckliche Weise auch amüsant erscheinen. Georges Hyvernaud hat »Haut und Knochen«, eine der seltenen literarisch verdichteten Erzählungen über Kriegsgefangenschaft, vor dem »Viehwaggon« verfaßt. Motive, Namen, Interieurs verklammern die beiden Romane. Zusammen bilden sie das Panorama einer Nachkriegspsyche.
-
Trusted Partner
December 1978Die Revolution der poetischen Sprache
by Julia Kristeva, Reinhold Werner, Reinhold Werner
Unter den französischen Sprachwissenschaftlern und Semiologen ist Julia Kristeva wohl die unbequemste Denkerin: sie ist der theoretische Kopf der Tel Quel-Gruppe. Ihre Studien zur literarischen Textanalyse und zur Semiotik haben weit über Frankreich hinaus auf die Entwicklung neuer Methodologien und Vorstellungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften Einfluß genommen. Mit dem vorliegenden Buch erscheint nun zum ersten Mal eine ihrer programmatischen Hauptarbeiten in deutscher Ubersetzung: eine Untersuchung der Symbolstrukturen. Ausgehend von der Poesie Lautréamonts und Mallarmés und von Erkenntnissen Freuds und Lacans versucht Julia Kristeva, die Logik subjektiver Rede neu zu formulieren, die Sprache als Praxis des Subjekts zu bestimmen. Die sprachlichen Neuerungen der literarischen Avantgarde am Ende des letzten Jahrhunderts gelten ihr als ein Indiz dafür, daß (und wie) sich zwei Träger signifikanter menschlicher Praxis«, Sprache und triebbewegter Körper, in ein widersprüchliches Verhältnis zueinander setzen, das seinen besonderen Ausdruck entweder in der Anlehnung an die geschichtlich vorgegebenen Symbolsysteme oder in der Auflehnung gegen sie findet. In dem Buch von Kristeva zeichnen sich die Umrisse einer Theorie der Kultur ab, die Sprachgeschichte und Erfahrungsgeschichte zusammenbindet.