Your Search Results
-
Penned in the Margins
Penned in the Margins creates award-winning publications and performances for people who are not afraid to take risks. From modest beginnings as a reading series in a converted railway arch in south London, Penned in the Margins has grown over the last 15 years into an award-winning independent publisher of poetry, fiction, non-fiction and cross genre work. "A marvellously exciting venture, bringing together the worlds of experimentalism and performance, always looking for new ways to present the spoken and written word in a time of artistic flux. The mainstream will, in the future, be redefined and enriched by companies like Penned in the Margins." Ian McMillan, poet and broadcaster
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 1993Alle Herrlichkeit
Roman
by Margrit Baur
»Alle Herrlichkeit« nennt Margrit Baur ihren jüngsten Roman und erzählt darin vom Leben dreier Frauen. »Nicht mehr jung, noch nicht alt« sind sie, wohnen in Zürich und heißen Lore, die eine Keramikkünstlerin ist, Regine, die als Konsum-Verkäuferin arbeitet - und Ruth, eine Malerin. Fluchtartig, wegen eines Mannes, der ihr »die Zuversicht zerschlagen hat«, ist Ruth nach Irland gereist - für die Freundin Lore und die Bekannte Regine bleiben eine Ansichtskarte und die herausfordernde Frage auch an das eigene Leben zurück: »Was ist mit Ruth?« In das »Fremd- und Alleinsein« während einer Reise des Sich-Wiederfindens ist Ruth aufgebrochen, in das ›Nachschreiben‹ dieses anderen Lebens Regine: Mit der Erinnerung an einen eigenen Irland-Aufenthalt, vor Karten und Bildbänden erzählt sie sich nächtelang an der Schreibmaschine die Reise eines anderen Menschen, auch um mit dieser Geschichte, die allmählich sich verselbständigt und in der Gelebtes und Erdachtes verschmelzen, die Freundin Lore zu trösten. Geschichtenflucht hieß der letzte Roman von Margrit Baur. Der neue Roman Alle Herrlichkeit nimmt in seinem kunstvoll vielschichtigen Erzählgewebe - in dem wie nebenbei auch das poetische Buch einer Reise durch irische Orte und Landschaften entsteht - das ureigene und kompromißlos eigenwillig gestaltete Thema dieser Schweizer Autorin wieder auf und weitet es in der Spannung von Aussprechen und Aussparen, Erzählen und Verschweigen aus.
-
Trusted Partner
April 1996The Best of H. P. Lovecraft
by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann
Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 1975The Best of H. C. Artmann
by H. C. Artmann, Klaus Reichert
Von allen deutschen Autoren, die nach 1945 zu schreiben begannen, ist Artmann ohne jeden Zweifel der vielseitigste, originellste und erfinderischste. So wie Artmann in fast allen Gattungen gearbeitet hat, auch den angeblich antiquierten, und ohne sich um die Tagesparolen der mal reine Dichtung betreibenden, mal engagierten, mal die Literatur totsagenden Kollegen zu kümmern, so hat er seine Quellen, seine Herkunft überall: in der Artusepik, in barocker Schäferpoesie, in den Wörterbüchern und Grammatiken von gut zwei Dutzend Sprachen, in Irland und im England des Sherlock Holmes, bei Villon und dem Wiener Vorstadtdialekt, Lorca, Gomez de la Serna, den Surrealisten und Dadaisten, in den Detektivheftchen der 20er Jahre und den Comic strips von damals bis heute. Unsere Auswahl versucht, nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk Artmanns zu geben, sondern gleichzeitig Verstreutes, an entlegensten Orten Publiziertes zu sammeln.
-
Trusted Partner
May 1994Handbuch für WahnsinnsFrauen
by Luise F. Pusch, Luise F. Pusch
Bachmann, Ingeborg: Hommage à Maria Callas. Fleißer, Marieluise: Ein Portät Buster Keatons. Dohm, Hedwig: Weib contra Weib. Plath, Sylvia: Papi. Lange, Helene: "Paten" der Mädchenbildung. Rich, Adrienne: Unsichtbarkeit in der Hochschule. Kaléko, Mascha: Die Leistung der Frau in der Kultur. Popp, Adelheid: Als ich von der Schule mein Übersiedlungszeugnis erhalten hatte. Glückel von Hameln: Einen Tag nach der Hochzeit. Glückel von Hameln: Ich will, meine lieben Kinder. Glückel von Hameln: Als wir nach Hamburg kamen. Bombeck, Erma: Drei klassische Mütter-Ansprachen. Baur, Margrit: Ich habe lange überlegt. Baur, Margrit: Vor dem Fenster. Keun, Imgard: Ich spiele nicht mit Männern. McCullers, Carson: Der Tod bleibt sich immer gleich. Haushofer, Marlen: Die Ratte. Gilman, Charlotte Perkins: Die gelbe Tapete. Dickinson, Emily: Die Seele wählt. Droste-Hülshoff, Annette: Das Spiegelbild. Droste-Hülshoff, Annette: Feuer. Kempner, Friederike: Kennst Du das Land. Kempner, Friederike: Vogelin-Prinzeß. Woolf, Virginia: Berufe für Frauen. Kaschnitz, Marie Luise: Nicht gesagt. Baur, Margrit: Ich halte mich an das Beschreibbare. Schwarz-Bart: Die ganze Woche über. LeFort, Gertrud_von: Hymnen an die Kirche. Dickinson, Emily: Er tappt auf deiner Seele. Hildegard von Bingen: Hymnus zu Ehren des Heiligen Geistes. Bachmann, Ingeborg: Auf das Opfer darf sich keiner berufen. Achmatowa, Anna: Im Jahr vierzig. Achmatowa, Anna: Die Dritte. Klüger, Ruth: Noch jetzt, wenn ich Güterwagen sehe. Domin, Hilde: Wen es trifft. Lasker-Schüler, Else: Der Letzte. Sachs, Nelly: Chor der Geretteten. Kolmar, Gertrud: Verwandlungen. Bachmann, Ingeborg: Innen sind deine Augen Fenster. Loos, Cécile Ines: Die Hochzeitsreise. Barrett-Browning, Elizabeth: Wie ich dich liebe? Roten, Iris_von: Der konventionelle Altersvorsprung der Männer in erotischen Beziehungen. Dickinson, Emily: Wilde Nächte. Parker, Dorothy: Der Walzer. Labé, Louise: Küß mich noch.
-
Trusted Partner
December 2023Verantwortung
Philosophische Grundlagentexte
by Christoph Halbig, Jörg Löschke, Philipp Schwind
Die Zuschreibung von Verantwortung für unsere Handlungen ist ein zentraler Bestandteil unserer moralischen Praxis. Aber sie wirft schwierige philosophische Fragen auf. Müssen wir beispielsweise über einen freien Willen verfügen, um für unsere Handlungen verantwortlich zu sein? Ist Verantwortung ein einheitliches Phänomen oder gibt es verschiedene Arten von Verantwortung? Und können wir nur für unsere Taten verantwortlich sein oder beispielsweise auch für unsere Überzeugungen? Der Band versammelt – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – die zentralen Texte der philosophischen Debatte über Verantwortung, u. a. von Stephen Darwall, Harry G. Frankfurt, H. L. H. Hart, Thomas Nagel, Peter Strawson, Susan Wolf und Iris Marion Young.
-
Trusted Partner
January 1965Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er
Jiddische Sprichwörter
by H. C. Artmann
»Ein Pechvogel fällt auf den Hintern und zerschlägt sich dabei die Nase«: Jiddische Sprichwörter voller Witz und mit einem tiefen Verständnis für alles Menschliche finden sich in dieser Zusammenstellung in der übersetzung H. C. Artmanns.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 1988Der vollständige Lebenszyklus
by Erik H. Erikson, Waltrud Klüwer
Erik H. Erikson beschreibt in diesem Resümee seines Werkes die Elemente einer psychoanalytischen Theorie der psychosozialen Entwicklung, und zwar so, daß dabei der historische und autobiographische Kontext ihrer Entdeckung deutlich wird.
-
Trusted Partner
Technology, Engineering & AgricultureDecember 2021Conservation Agriculture in Africa
Climate Smart Agricultural Development
by Saidi Mkomwa, Amir H Kassam
Tillage agriculture has led to wide-spread soil and ecosystem degradation globally, and more particularly in the developing regions. This is especially so in Africa where traditional agricultural practices have become unsustainable due to severe exploitation of natural resources with negative impacts on the environment. In addition, agriculture in Africa today faces major challenges including increased costs, climate change effects and a need for more sustainable production intensification methods. Conservation (no-tillage) agriculture has emerged as a major alternative sustainable agriculture practice in Africa and has spread to many African countries in the past decade as more development and research has enabled its extension and uptake. This landmark volume is based on the material presented at the Second Africa Congress on Conservation Agriculture which was held in Johannesburg, South Africa, 9-12 October 2018. The main theme of the Congress was: Making Climate Smart Agriculture Real in Africa with Conservation Agriculture: Supporting the Malabo Declaration and Agenda 2063. The Congress was aligned to mobilize stakeholders in all agriculture sectors to provide development support, impetus and direction to the vision and agenda for transforming African agriculture as set out by the Malabo Declaration and Agenda 2063. This book is aimed at all agricultural stakeholders in the public, private and civil sectors in Africa engaged in supporting the transformation of conventional tillage agriculture to Conservation Agriculture. This includes: researchers, academics, students, development stakeholders and policy makers as well as institutional libraries across the world.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Children's & YAI Am Not Alone
by Ramy Tawil
Maher realizes one day he is an only child with no siblings. He starts to feel a bit lonely, and wishes he had siblings - like his friends and cousins. Luckily, his toys are here and now it’s time to show Maher what it means to be surrounded with brothers and sisters.It’s a heartwarming story that shows how rich and powerful the imagination of an only child can be.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 2004Die Seele in der Silberschicht
Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk
by Rudolf Arnheim, Helmut H. Diederichs, Helmut H. Diederichs
Rudolf Arnheim, der am 15. Juli 2004 seinen 100. Geburtstag feiert und heute in Ann Arbor lebt, hat sich zeit seines Lebens intensiv mit den Medien künstlerischer Produktion auseinandergesetzt. Seine wichtigsten medientheoretischen Aufsätze, entstanden über einen Zeitraum von 74 Jahren, stellen eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst dar und sind hier erstmals vollständig versammelt. Arnheims medientheoretische überlegungen nehmen dabei in der Regel ihren Ausgang beim einzelnen Medium – bei der Photographie, dem Rundfunk und insbesondere beim Film – und belegen in eindrucksvoller Weise seine produktive Auseinandersetzung mit konstruktiven formästhetischen Fragen.