Rosaria Carpinelli Consulenze Editoriali SrL
Rosaria Carpinelli Consulenze Editoriali is a literary and editorial agency, representing domestic and international rights of Italian authors.
View Rights PortalRosaria Carpinelli Consulenze Editoriali is a literary and editorial agency, representing domestic and international rights of Italian authors.
View Rights PortalMit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.
Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die »Resonanz«, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
Das Buch unternimmt erstmals den Versuch, die sich potenzierende Dynamisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, wie sie in der jüngsten politischen und digitalen Beschleunigungswelle etwa unter dem Stichwort ›Globalisierung‹ firmiert, systematisch zu erfassen und sie in ihren kulturellen und strukturellen Ursachen ebenso wie in ihren Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Lebensführung zu analysieren. Entwickelt wird dabei die These, daß die zunächst befreiende und befähigende Wirkung der modernen sozialen Beschleunigung, die mit den technischen Geschwindigkeitssteigerungen des Transports, der Kommunikation oder der Produktion zusammenhängt, in der Spätmoderne in ihr Gegenteil umzuschlagen droht. Individuell wie kollektiv verändert sich die Erfahrung von Zeit und Geschichte: An die Stelle einer gerichteten Vorwärtsbewegung tritt die Wahrnehmung einer gleichsam bewegungslosen und in sich erstarrten Steigerungsspirale.
Die tollen Fowleys und ihre Freunde Vor ein paar Jahren machte ich Urlaub auf dem Bauernhof meines Sohnes. Meine beiden Enkelkinder waren ungefähr sechs oder sieben Jahre alt. Sie wussten, dass ich gerne Geschichten erzähle, und jeden Abend, bevor sie schlafen gingen, erzählte ich ihnen von den Tieren auf ihrer Farm. Sie wollten immer mehr hören ... Die Geschichten handelten von Fluffy dem Hühnchen, seinem Freund John Ernest der Schildkröte, Hi-Ho dem Pferd, Gideon der Ziege, und den anderen – kurz gesagt, ein fröhlicher Haufen! Ich kehrte nach Hause zurück und erhielt ein paar Tage später einen Brief von meiner Schwiegertochter, in dem ich gebeten wurde, die Geschichten aufzuschreiben, damit sie ihren Kindern vorlesen konnte. Und so entstand dieses Buch. Alle, die Winnie the Pooh, Der Wind in den Weiden, Der Hobbit, und all diese wundervollen Bücher unserer Kindheit geliebt haben, werden auch dieses Buch lieben und ein paar Stunden Unterhaltung genießen, unabhängig vom Alter. Ich schreibe seit über fünfzig Jahren; Einige meiner Arbeiten wurden bereits veröffentlicht, andere sind noch in Vorbereitung. Ich habe mit der Veröffentlichung dieses Buches gewartet, bis ein passender Illustrator gefunden wurde. Ich hatte das Glück, mit Miss Friedman zusammenzuarbeiten, die es geschafft hat, die Charaktere der Geschichten auf einzigartige Weise zu personalisieren. Viel Spaß! Ihre Rosa Raacz
Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären. Diesem heute oft vernachlässigten Anliegen fühlen sich die Autoren dieses Bandes verpflichtet und stellen die Frage nach dem zeitdiagnostischen Potential soziologischer Analyse in den Mittelpunkt einer Debatte. Zeitdiagnostisch fundierte Gesellschaftskritik, so eine ihrer Thesen, gehört zum Kerngeschäft der Soziologie. Eine zweite besagt, daß jede Gesellschaftskritik der Gegenwart notwendig auch Kapitalismuskritik sein muß. Anhand von drei unterschiedlichen, aber komplementären Perspektiven auf aktuelle Prozesse der Landnahme, der Aktivierung und der Beschleunigung wird eine soziologische Kritik der Gegenwartsgesellschaft entfaltet, die zugleich Ansatzpunkte für politisches Handeln aufzeigt.
Das Streben nach Optimierung kann gegenwärtig als eine der bedeutsamsten Leitvorstellungen gelten. Wer nicht abgehängt werden will, hat kaum eine andere Wahl, als sich auf das rastlose Bemühen um Selbstverbesserung einzulassen – mit weitreichenden Folgen für Arbeit und Familie, für Beziehungen, Körper und Selbst. In diesem Buch werden die Bedingungen und die Auswirkungen sowie die Widersprüche und die Grenzen der Optimierung in Gesellschaft, Kultur und Psyche untersucht. Im Besonderen geht es um neue kulturelle Vorstellungen von Pathologie und Normalität. Mit Beiträgen u. a. von Heinz Bude, Ulrich Bröckling, Ève Chiapello, Alain Ehrenberg und Judy Wajcman.
Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären. Diesem heute oft vernachlässigten Anliegen fühlen sich die Autoren dieses Bandes verpflichtet und stellen die Frage nach dem zeitdiagnostischen Potential soziologischer Analyse in den Mittelpunkt einer Debatte. Zeitdiagnostisch fundierte Gesellschaftskritik, so eine ihrer Thesen, gehört zum Kerngeschäft der Soziologie. Eine zweite besagt, daß jede Gesellschaftskritik der Gegenwart notwendig auch Kapitalismuskritik sein muß. Anhand von drei unterschiedlichen, aber komplementären Perspektiven auf aktuelle Prozesse der Landnahme, der Aktivierung und der Beschleunigung wird eine soziologische Kritik der Gegenwartsgesellschaft entfaltet, die zugleich Ansatzpunkte für politisches Handeln aufzeigt.
Rosa Rosenherz bekommt Besuch im Zauberschloss der Herzenswünsche: Prinzessin Sissi hätte sooo gerne ein eigenes Pony - zum Ausreiten und Liebhaben! Natürlich will Rosa ihrer Freundin gerne helfen und ihr diesen Wunsch erfüllen. Doch woher soll sie ein Pony nehmen? Zusammen mit Kater Kuschelweich, Rosenschildkröte Ella, Einhorn Flöckchen und natürlich ihrem Zauberspiegel und der rosaroten Wunschbrille macht sich Rosa Rosenherz auf die Suche nach einem Pony für Sissi ...
Die kleine Herzprinzessin Rosa Rosenherz hat eine ganz besondere Überraschung für all ihre Freunde: Sie schenkt ihnen Zauberschmetterlinge, die Herzenswünsche wahr werden lassen! So schafft es Rosa, dass die Vögel nicht mehr streiten, die Blumenfee ganz schnell wieder gesund wird und Kalli Waschbär endlich einen besten Freund findet. Ein neues Abenteuer von Rosa Rosenherz mit bunten, dreidimensionalen Schmetterlingen, das alle verzaubert!
Rosenherz ist eine ganz besondere Prinzessin, denn sie kann Herzenswünsche wahr werden lassen. Doch kann Rosa auch dem kleinen Hörnchen helfen, das plötzlich vor der Tür des Herzschlosses steht? Zusammen mit den Firlefanzen, Kater Kuschelweich und der Rosenschildkröte wird Rosa sicher etwas einfallen. Und vielleicht helfen ja ihre Herzbrille oder der Zauberspiegel?
Faced unexpectedly with Lyme Disease, Spanish Architect Blanca Rosa Gutiérrez must face illness and abandonment, while at the same time trying to take care of her two small children. She struggles to find help and treatment from doctors, until the combination of finding the right physician, and an iron will to overcome adversity through meditation and non traditional healing, puts her back on the road to full health. As the author says in her own words: "I wrote this book with a single purpose in mind: make it into a song of hope for anybody who is ill and feels defeated by pain, and have lost the will to live." This book is not about illness, is about recovery and new beginnings
As the popularity of the national parks grows, so do the challenges of visiting and managing them. This innovative book uses crowdsourcing - postings by park visitors on a range of social media sites - to start 100 conversations on issues associated with visiting and managing the national parks. The authors then use their experience and expertise to prepare short, plainspoken, and engaging essays that respond to the postings and complete the conversations. The book is written for park visitors, managers, and students. The authors are university professors who teach the history, philosophy, and management of national parks, conduct long-term programs of research for the National Park Service, and have spent years working and living in the national parks. This inventive, thoughtful, and inviting book addresses a wide range of national park-related issues, guides readers on how to more effectively plan and conduct their national park visits, informs park planners and managers about what visitors think about the parks, introduces the latest scientific and professional information on park management, helps prepare students for careers in park management, and enhances public appreciation and protection of the national parks. Preservation of our national parks has always required an active engagement with the public. The authors take this to a new level by responding directly to the many questions and comments posed by visitors on social media with thoughtful and informative responses. Jonathan B. Jarvis, eighteenth Director of the National Park Service
Rosa Rosenherz lässt Herzenswünsche wahr werden. Und heute soll die Eule Wanda ein tolles Geschenk bekommen! Wären da nur nicht die frechen Firlefanzen, die dafür sorgen, dass mit dem Herz-Ballon das falsche Geschenk verschickt wird. Damit beginnt eine turbulente Jagd nach dem Ballon. Ob Rosa und ihre Freunde rechtzeitig bei Eule Wanda ankommen?