Your Search Results

      • Harvard Square Editions

        An Independent US publisher cooperating with publishers all over the world to bring books of multicultural, environmental, and social value to light in new markets.

        View Rights Portal
      • Houghton Mifflin Harcourt

        For nearly two centuries, Houghton Mifflin Harcourt has published some of the world's most renowned works. Its distinguished author list includes ten Nobel Prize winners, forty-eight Pulitzer Prize winners, fifteen National Book Award winners, and more than one hundred Caldecott, Newbery, Printz, and Sibert Medal and Honor recipients. Current and recent authors include Tim O'Brien, Natasha Trethewey, Tim Ferriss, Paul Theroux, Ursula K. Le Guin, and a celebrated roster of children's authors and illustrators including Kwame Alexander, Lois Lowry, and Chris Van Allsburg. HMH is also home to The Best American series® The Whole30®, Weber Grill, How to Cook Everything®, and other leading lifestyle properties; books by J.R.R. Tolkien; and many iconic children's books and characters, including Curious George®, The Little Prince, and The Polar Express.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1984

        Sprung über den Schatten

        Orte, Menschen, Jahre

        by Hartlaub, Geno

      • Trusted Partner
        January 1982

        Das Gör

        Roman

        by Hartlaub, Geno

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Aus Hitlers Berlin

        1934 bis 1938

        by Felix Hartlaub, Harald Tausch

        Nicht erst in seinen Kriegsaufzeichnungen aus Paris (BS 1462) notiert Felix Hartlaub lakonisch, welche Deformationen des Lebens der Nationalsozialismus im Gefolge hatte. Bereits als Student in „Hitlers Berlin“, in den Jahren 1934 bis 1938, bildete er seine Meisterschaft darin aus, an unscheinbaren Szenen des täglichen Lebens aufzuzeigen, wie nichts mehr ist, wie es war. Seine literarischen Skizzen, zunächst nur für die Schublade gedacht, verdichten das Gesehene zu einer melancholischen Beschreibung der neuen Ordnungen, die das Leben der Hauptstadt überformen und erstarren lassen. Weniger melancholisch, vielmehr bissig geht Hartlaub seine Umgebung mit dem Zeichenstift an: Seine Zeichnungen – für den Freundeskreis und die Familie geschaffen – überspitzen, was sich ihm aufdrängt. Die Literaturwissenschaftler Nikola Herweg und Harald Tausch edieren Hartlaubs Texte und Zeichnungen aus dem Marbacher Nachlass.

      • Trusted Partner
        April 2011

        Kriegsaufzeichnungen aus Paris

        by Felix Hartlaub

        Felix Hartlaub (1913–1945), eine der großen Hoffnungen der deutschen Literatur des letzten Jahrhunderts, ging an einem der letzten Kriegstage 1945 in Berlin verloren. Der promovierte Historiker hinterließ ein wenig umfangreiches literarisches Werk; in dessen Zentrum: die »Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg«, 1940/41 aus dem besetzten Paris, später aus dem Führerhauptquartier. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben. »In Paris 1941«, schreibt Durs Grünbein, »verliert er keinen Augenblick aus dem Gedächtnis, daß er als Angehöriger einer Besatzerarmee dort ist. Der niedrige Dienstgrad schärft ihm den Gerechtigkeitssinn, das Schamgefühl vor der unterdrückten Bevölkerung. Auf Jahre hin sieht er das Verhältnis der Deutschen zu Frankreich diskreditiert. Dabei war ihm, mit der Neugier des stoffhungrigen Zeitgeschichtlers, die Versetzung ins Feindesland willkommen gewesen. ›Man muß die Vernichtung Europas aus der Nähe sehen …‹«

      • Trusted Partner
        September 2007

        »In den eigenen Umriss gebannt«

        Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945

        by Felix Hartlaub, Gabriele Lieselotte Ewenz

        Nach dem großen Echo und vielen kontroversen Diskussionen, die die zweibändige Neuausgabe der Kriegsaufzeichnungen und Briefe Hartlaubs vor vier Jahren ausgelöst hat, legt der Verlag nun eine dritte, revidierte Auflage vor. Felix Hartlaub (1913–1945), eine singuläre Gestalt der deutschen Literatur, gehört der jungen Generation an, die gegen Ende der Weimarer Republik und unter der Diktatur des Nationalsozialismus zu schreiben begann. Was er hinterließ, besteht wesentlich aus den »Kriegsaufzeichnungen «, die nach einer Abordnung des jungen Historikers ins besetzte Paris, später an wechselnden Orten im »Sperrbezirk« des Führerhauptquartiers, Abteilung Kriegstagebuch, entstanden. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben. Die auf die Jahre von 1939 bis 1945 konzentrierte Edition legt Werke und Briefe in zuverlässiger Textgestalt vor und erschließt sie mit einem umfassenden Kommentar.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1984

        Im Sperrkreis

        Tagebuch aus dem Zweiten Weltkrieg

        by Hartlaub, Felix / Nachwort von Hartlaub, Jens

      • Trusted Partner
        June 2002

        "In den eigenen Umriss gebannt"

        Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945

        by Felix Hartlaub, Gabriele L Ewenz

      • Trusted Partner
      • August 2020

        Leila Means Night

        by Aleksandra Lipczak

        For eight centuries, southern Spain has been home to a multicultural political entity founded by the Arabs and co-created by Muslims, Jews and Christians. Medieval Cordoba, Seville and Toledo are bustling metropolises to which merchants, scientists and artists are drawn from all over the world. Here the first tracheotomy procedure is performed and astronomy is developed, here magnificent libraries are created, Greek philosophers are translated, multilingual poetry is written, and foreign policy at the Muslim court is directed by a Jewish diplomat.In a book stretched between history and modernity and between essay and reportage, the author deconstructs popular symbols of Spain (flamenco, mosaics, palm trees), revealing their Muslim-Arab roots. She shows how Andalusia today handles its heritage. Coexistence, the meeting of the so-called West with so-called Islam, the fluidity of borders, but also fundamentalisms, expulsions, exorcising others.... Al-Andalus is a palimpsest that is useful in thinking about the world today. Prizes: Nike Literary Prize 2021 - shortlist Witold Gombrowicz Prize 2021 - winner

      • Biography: general

        Crackhead 5

        A Lament to My Angels

        by Angela Harrison

        Over the past five years, Jamie has been tormented by mental illness. Eventually, after years of battling with the health services, she is admitted to Cassel hospital in London.  Jamie recalls in the book how and why she decided to abscond after three months. After a short spell in prison, Max continues to commit crime and appears mentally unstable.  He forms a relationship with Susie; they have two sons and he settles down.  Unfortunately, Max cannot get work because of criminal convictions, Following Jamie’s peaceful death in 2012, at the age of 39, letters and poems were found among her possessions. These form a large part of this book.  She tells in ‘Jamie’s Story’ how she first got involved in prostitution and the dangerous lifestyle.  She also gives an insight into the demons and voices that dominated and tormented her mind. Angela visits a medium, who accurately recalls Jamie’s dangerous lifestyle, her health and mental issues and talks about the Crackhead books. Max, now 24, has been in a full-time employment for nine months. He appears happy and settled. However, he acts and thinks strangely at times and Angela continues to hold her breath, anticipating what might happen next…!

      Subscribe to our

      newsletter