Your Search Results
-
KLEINWORKS AGENCY
Kleinworks Agency specializes in FOREIGN and SUBSIDIARY RIGHTS representation for a select group of publishers and writers
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted ContentOctober 1986
Stil
Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Herausgegeben von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer. Unter Mitarbeit von Armin Biermann, Thomas Müller, Bernd Schulte, Barbara Ullrich
by K. Ludwig Pfeiffer, Hans Ulrich Gumbrecht, Hans Ulrich Gumbrecht
Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg. Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.
-
Trusted Partner
September 1992Eine Geschichte der spanischen Literatur
by Hans Ulrich Gumbrecht
Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.
-
Trusted Partner
November 1988Materialität der Kommunikation
Herausgegeben von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer. Unter Mitarbeit von Monika Elsner, Barbara Keller, Verena Kiefer, Claudia Krülls-Hepermann, Ute Peter, Bernd Schulte, Barbara Ullrich, Benno Wagner-Pitz
by Hans Ulrich Gumbrecht
Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.
-
Trusted Partner
October 2020»Prosa der Welt«
Denis Diderot und die Peripherie der Aufklärung
by Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Bischoff
Philosoph und Übersetzer, Kritiker und Schriftsteller, Kunstagent und Enzyklopädist: Denis Diderot, 1713 in der Champagne geboren, 1784 in Paris gestorben, war eine der prägenden Figuren jener Bewegung, die als europäische Aufklärung in die Geschichte eingegangen ist. Doch was ist der Fluchtpunkt seines vielgestaltigen Œuvre, das anders als die Werke seiner Zeitgenossen Voltaire und Rousseau, Schiller, Kant und Hume von einer geradezu zentrifugalen Dynamik gekennzeichnet ist? Entlang von Szenen aus Diderots bewegtem und bewegendem Leben und in genauen Lektüren seiner Schlüsselwerke geht Hans Ulrich Gumbrecht in seinem eleganten Buch dieser Frage nach und entwickelt einen neuen Zugang zu diesem außergewöhnlichen Intellektuellen. Als Kontrastfolie dient ihm dabei das Systemdenken Hegels, der von Diderots Texten ebenso irritiert wie fasziniert war und sie unter den Begriff einer »Prosa der Welt« brachte. Gumbrecht zeigt, wie radikal sich Diderot auf die Konkretheiten und Kontingenzen der Welt eingelassen hat und dadurch ins Zentrum einer intellektuellen Peripherie gelangt ist, in die es noch andere zog: Goya zum Beispiel, aber auch Lichtenberg und Mozart. Die Denkbewegungen dieser Peripherie erreichen uns heute als die von Zeitgenossen.
-
Trusted Partner
August 2012Nach 1945
Latenz als Ursprung der Gegenwart
by Hans Ulrich Gumbrecht, Frank Born
Die Atombombe und der Kalte Krieg, aber auch die Währungsreform und das Wunder von Bern kennzeichnen eine Epoche, in der die Vergangenheit unaussprechbar schien und die Zukunft bedrohlich. Das Gefühl, in einer Zeit ohne Ein- und Ausgang, ohne Richtung und ohne Schutz zu leben, beschreibt Hans Ulrich Gumbrecht in seinem neuen Buch als zentral für die Stimmung nach 1945: Er nennt es Latenz. In diesem Panorama der Nachkriegszeit begegnen wir nicht nur Beckett, Heidegger oder Camus, sondern auch einem Kind, das 1948 in einer zerbombten deutschen Stadt zur Welt kommt. Gumbrecht experimentiert mit einer Form der Darstellung, die persönliche Erinnerungen in Spannung zur Weltgeschichte setzt. Auf diese Weise gelingt es ihm, zu erklären, warum jene Epoche unser Leben bis heute prägt. Nach 1945 ist eine Genealogie der Gegenwart, die mit Präzision und Blick für große Zusammenhänge erklärt, wie wir wurden, was wir sind. Damit löst der Autor einmal mehr den Anspruch ein, zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit zu gehören.
-
Trusted Partner
September 2023Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind
by Erhard Dietl, Andrea Stegmaier
"Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind" von Erhard Dietl ist eine poetische Weihnachtsgeschichte, die tief im verschneiten Winterwald beginnt. Eine prachtvolle Tanne, die Heimat eines kleinen Käuzchens, wird gefällt, um als Weihnachtsbaum auf dem Markt einer großen Stadt zu glänzen. Die Reise des Baumes führt das Käuzchen unfreiwillig in die Menschenwelt, wo es, erschöpft und ängstlich, von dem Waldarbeiter Mario entdeckt wird. Mario und seine Tochter Emilia nehmen sich des kleinen Vogels an. Emilia kümmert sich mit viel Liebe und Geduld um das Käuzchen, gibt ihm die Kraft zurück und schenkt ihm damit ein kleines Weihnachtswunder. Als das Käuzchen wieder bei Kräften ist, erfüllen Mario und Emilia seinen größten Wunsch: die Rückkehr in seinen geliebten Winterwald. Diese Geschichte, inspiriert von einer wahren Begebenheit, ist nicht nur eine Erzählung über die Rettung eines Wildtiers, sondern auch ein berührendes Beispiel für Nächstenliebe und die Magie kleiner Weihnachtswunder. Es zeigt, wie wichtig es ist, Empathie für alle Lebewesen zu haben und wie jeder von uns einen Unterschied machen kann. Die wundervollen Illustrationen von Andrea Stegmaier unterstreichen die warmherzige Atmosphäre der Erzählung, machen sie lebendig und vermitteln ein tiefes Weihnachtsgefühl. Ein Bilderbuch, das Jung und Alt gleichermaßen berührt und zeigt, dass wahre Weihnachtswunder oft in den kleinsten Gesten liegen. Tauche ein in eine poetisch erzählte und herzerwärmende Weihnachtsgeschichte, die das Herz erwärmt und die Magie kleiner Weihnachtswunder zum Leben erweckt. Inspiriert von einer wahren Begebenheit: Lasse dich von einer berührenden Geschichte verzaubern, die auf den realen Ereignissen um eine im Weihnachtsbaum gefundene Eule basiert. Wunderschöne, detailreiche Illustrationen von Andrea Stegmaier, die voller Wärme und Weihnachtsgefühl stecken und die magische Winterwelt zum Leuchten bringen. Ein Kinderbuch, das nicht nur unterhält, sondern auch wertvolle Lektionen über Natur, Empathie und Hilfsbereitschaft vermittelt. Ein ideales Vorlesebuch für die kleinsten Zuhörer ab 3 Jahren, das auch von älteren Kindern selbstständig gelesen werden kann. Ein weiteres meisterhaftes Werk von Bestsellerautor Erhard Dietl, dem Autor der beliebten Olchis, bekannt für seine Fähigkeit, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu begeistern. Begleitet von praktischen Tipps, wie man sich verhalten sollte, wenn man ein Wildtier findet – ein wertvoller Ratgeber für junge Tierfreunde. Durchweg positive Bewertungen begeisterter Leserinnen und Leser, die dieses Buch bereits ins Herz geschlossen haben. Ein zauberhaftes Buch, das sich hervorragend als Geschenk für die Weihnachtszeit eignet und die Festtage für die ganze Familie bereichert. Ein wunderbares Buch, um die Vorlesezeit mit Ihren Kindern zu einem besonderen Erlebnis zu machen und die Freude am Lesen zu teilen.
-
Trusted Partner
February 2003Theodor W. Adorno. »Minima Moralia« neu gelesen
by Andreas Bernard, Ulrich Raulff, Ulrich Raulff
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen haben sich 30 Autoren – darunter Robert Gernhardt, Elisabeth Lenk, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Joachim Kaiser, Gerhard Neumann, Joseph Vogl und die Herausgeber – jeweils eines der 153 Stücke ausgewählt und mit einem individuellen Kommentar versehen. So verschieden diese Texte auch ausfallen, beweisen sie doch zweierlei: die ungebrochene Aktualität von Adornos schon damals unzeitgemäßem Ansatz, Philosophie zu betreiben als »Lehre vom richtigen Leben«, und: es gibt kein richtiges Lesen, aber falsche Lektüren.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019French cinema in the 1970s
The echoes of May
by Alison Smith
This book re-examines French cinema of the 1970s. It focuses on the debates which shook French cinema, and the calls for film-makers to rethink their manner of filming, subject matter and ideals in the immediate aftermath of the student revolution of May 1968. Alison Smith examines the effect of this re-thinking across the spectrum of French production, the rise of new genres and re-formulation of older ones. Chapters investigate political thrillers, historical films, new naturalism and Utopian fantasies, dealing with a wide variety of films. A particular concern is the extent to which film-makers' ideas and intentions are contained in or contradicted by their finished work, and the gradual change in these ideas over the decade. The final chapter is a detailed study of two directors who were deeply involved in the debates and events of the 70s, William Klein and Alain Tanner, here taken as exemplary spokesmen for those changing debates as their echoes reached the cinema.
-
Trusted Partner
March 2001Sound Signatures
Pop-Splitter
by Jochen Bonz, Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar, Sebastian Hammelehle, Thorsten Krämer, Tom Holert, Fee Magdanz, Thomas Meinecke, Rose Pinky, Sven Opitz, Sascha Kösch, Eckhard Schumacher, Matthias Waltz, Diedrich Diederichsen, Gabriele Klein, Dirk von Lotzow, Mercedes Bunz, Barbara Kirchner, Andreas Neumeister, Hans Nieswandt, Jochen Bonz
Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (»Tocotronic«) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher. Alle Autorinnen und Autoren gehen in den vorliegenden Originalbeiträgen anhand der Beschreibung eines Gegenstands, einer Person, einer Moderichtung, eines (Schreib-)Stils der Frage nach, was Popkultur eigentlich ist. Diese Phänomenologie der derzeitigen Popkultur bildet insofern auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise ab, wie in der Gegenwart Kultur wahrgenommen wird und als symbolische Ordnung funktioniert; und nicht zuletzt wird der Begriff selber einer Revision unterzogen, indem er – ganz nebenbei – in unendlich viele Teilchen zersprengt wird.
-
Trusted Partner
February 2007Die schönsten Lieder für Groß und Klein
by Marina Rachner, Svenja Drewes, Marina Rachner
"Die schönsten Lieder für Groß und Klein" ist ein umfangreiches Liederbuch, das einen Schatz an traditionellen und neuen Liedern für jede Gelegenheit bereithält. Mit rund 100 Liedern, die in zehn thematisch sortierten Abschnitten präsentiert werden, findet sich hier etwas für jedes Familienmitglied. Von Geburtstags- und Spielliedern über Wander- und Gutenachtlieder bis hin zu Liedern, die die Jahreszeiten und Weihnachten thematisieren, bietet diese Sammlung einen reichen Fundus für gemeinsame musikalische Stunden. Die liebevollen Illustrationen von Marina Rachner laden zum Betrachten ein, während Noten und Gitarrengriffe das gemeinsame Musizieren erleichtern. Dieses Buch ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für Familien, der das Singen und Musizieren über Generationen hinweg fördert und bereichert. Neben der Vielfalt der Lieder besticht das Buch durch seine pädagogische Ausrichtung, die es ermöglicht, Kindern auf spielerische Weise Musik näherzubringen. Es unterstützt die musikalische Früherziehung und bietet einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung. Gleichzeitig dient es als Brücke zwischen den Generationen, indem es Lieder weitergibt, die schon die Großeltern gesungen haben. Das Buch "Die schönsten Lieder für Groß und Klein" ist damit mehr als nur eine Liedersammlung; es ist ein Familienschatz, der das ganze Jahr über Freude bereitet und die Liebe zur Musik weckt und vertieft. Umfassende Sammlung von rund 100 Liedern für alle Gelegenheiten. Themenorientierte Abschnitte, die die Suche nach dem passenden Lied erleichtern. Liebevolle und ansprechende Illustrationen von Marina Rachner, die zum Entdecken einladen. Noten und Gitarrengriffe für jedes Lied, ideal für das gemeinsame Musizieren. Förderung der musikalischen Bildung und Unterstützung bei der musikalischen Früherziehung. Brücke zwischen den Generationen, indem es traditionelle und neue Lieder weitergibt. Perfekt für Familienfeiern, Jahreszeitenfeste und als tägliche Begleitung. Geeignet für Kinder ab dem Kleinkindalter und ein wertvolles Geschenk für die ganze Familie.
-
Trusted Partner
July 2020Putz die Tatze, kleine Katze!
by Lena Kleine Bornhorst, Katharina Staar
"Putz die Tatze, kleine Katze!" von Lena Kleine Bornhorst ist ein interaktives Vorlesebuch, das sich ideal für Kleinkinder im Alter von 2 bis 4 Jahren eignet. Die Geschichte handelt von verschiedenen kleinen Tieren, die sich im Laufe des Tages schmutzig machen: Eine Katze kleckert mit Milch, ein Hund springt durch eine Pfütze und das Kaninchen färbt sein Näschen grün beim Knabbern von Klee. Durch das Umblättern der Seiten erleben die Kinder, wie die Tiere auf magische Weise wieder sauber werden – bis ein freches Schweinchen sich wieder in den Matsch stürzt und den Spaß von vorne beginnt. Dieses Buch fördert die motorischen Fähigkeiten durch interaktive Elemente und bietet zugleich einen spielerischen Zugang zu den Themen Sauberkeit und Ordnung, verpackt in charmanten Reimen und lebendigen Illustrationen. Interaktiver Vorlesespaß: Kinder können durch einfaches Umblättern der Seiten die Tiere "waschen", was das Buch zu einem interaktiven Erlebnis macht. Förderung von Grundfähigkeiten: Unterstützt die Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten und regt die Kinder an, Ursache und Wirkung zu verstehen. Erzieherische Botschaften: Lehrt auf spielerische Weise die Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung. Robust für kleine Hände: Stabile und kindgerecht gestaltete Seiten, die den alltäglichen Einsatz überstehen. Ansprechende Reime und Illustrationen: Jede Seite bietet charmante Reime und farbenfrohe Bilder, die das Engagement der Kinder fördern. Perfekt für die tägliche Vorlesezeit: Ideal für kurze Vorlesesessions, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln. Ermutigt zu interaktiver Teilnahme: Kinder werden aktiv in das Geschehen eingebunden, was das Lesevergnügen steigert.
-
Trusted Partner
December 2004Betrifft: Chotjewitz, Dorst, Hermann, Hoppe, Kehlmann, Klein, Kling, Kronauer, Mora, Ortheil, Oswald, Rakusa, Walser, Zeh
by Florian Höllerer, Tim Schleider
Das Spektrum der Themen dieses Bandes ist weit gefaßt. Es reicht von der Frage nach der Ursache für die Häßlichkeit deutscher Städte (Daniel Kehlmann) über die Untersuchung der Demokratie als 'schlechtester Staatsform (abgesehen von allen anderen)' (Juli Zeh), das Nachdenken über den Zusammenhang von Sprache und Menschheitsgeschichte (Martin Walser) bis zur Abrechnung mit den Bescheidwissern (Georg Klein) und 'Strategien der Wiedergewinnung' durch Archivarbeit (Thomas Kling): aktuelle Fragen der Zeit, im politischen wie auch im unmittelbar persönlichen, literarisch-künstlerischen Sinn. Die Beiträge gehen zurück auf eine Veranstaltungsreihe am Literaturhaus Stuttgart, für die namhafte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller exklusiv diese Texte geschrieben haben: Tankred Dorst, Felicitas Hoppe, Daniel Kehlmann, Georg Klein, Thomas Kling, Brigitte Kronauer, Hanns-Josef Ortheil, Georg M. Oswald, Ilma Rakusa, Martin Walser, Juli Zeh u. a.
-
Trusted Partner
October 2009Was ist eine philologische Frage?
Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung
by Jürgen Paul Schwindt
»Philologie« war in den Gründerzeiten Richard Bentleys und Friedrich August Wolfs ein subversiv-aufklärerischer Begriff, dessen provokatives Potential allerdings heute verbraucht zu sein scheint. Es gibt jedoch Anzeichen für eine Wende. In den Beiträgen dieses Bandes analysieren die wichtigsten Vertreter einer Entwicklung, die man als »Rephilologisierung« des theoretischen Feldes bezeichnen könnte, die epistemische Situation. Erörtert wird nicht nur, inwiefern die Philologie auch heute noch theoriebildend wirkt, sondern auch das Wiedererstarken des philologischen Paradigmas. Mit der Wende der Philologie auf sich selbst, so zeigt sich, werden auch die Umrisse einer neuen Disziplin sichtbar: der philologischen Grundlagenforschung. Mit Beiträgen u. a. von Karl Heinz Bohrer, Hans Ulrich Gumbrecht, Werner Hamacher, Friedrich Kittler und Thomas Steinfeld.
-
Trusted Partner
March 2024Jürgen Klopp
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe
by María Isabel Sánchez Vegara, Beatriz Castro, Silke Kleemann
»Ich bin ein ganz gewöhnlicher Junge aus dem Schwarzwald«, sagte Jürgen Klopp, als er 2015 seine Trainerstelle beim FC Liverpool antrat. Kaum angekommen bei den »Reds«, war er der Liebling der Fans. Beliebt war er schon als Kapitän der Jugendmannschaft des SV Glatten, als Spieler und Trainer in Mainz, dann als Stratege beim BVB, wo er mit seiner Spielphilosophie bisher unbekannte Spieler zu Weltstars und den Klub gleich zweimal hintereinander zum Deutschen Meister machte. »Ich mag, wenn’s kracht«, sagte er einmal. Wo lässt er’s in Zukunft krachen? Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
-
Trusted Partner
September 1999Märchen, Geschichten und Briefe
by Hans Christian Andersen, Ulrich Sonnenberg
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense / Dänemark geboren. Er war Sohn eines verarmten Schuhmachers einer alkoholkranken Wäscherin. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort am Theater Schauspieler zu werden. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfaßte erste kleine Gedichte. Andersen unternahm mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Von der italienischen Landschaft inspiriert entstanden die ersten Vorformen der Kleinen Meerjungfrau. Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse. Andersen ist insbesondere für seine mehr als 160 Märchen bekannt, er schrieb er jedoch auch Romane, Novellen, Dramen, Gedichte, Reiseberichte sowie autobiographische Schriften. Der international verehrte und anerkannte sowie hochdekorierte Künstler starb am 4. August 1875 in Kopenhagen. Ulrich Sonnenberg, 1955 geboren, arbeitete nach einer Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und gründete 1986 zusammen mit Klaus Schöffling die Frankfurter Verlagsanstalt. Von 1993 bis 2003 war er Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel. Seit 2004 arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber.
-
Trusted Partner
October 2021Das kleine Böse Buch 1
by Magnus Myst, Arndt Schmöle, Amelie Plaas-Link, Frank Bahrenberg, Ralf Kiwit, Das kleine Böse Buch, Thomas Hussung
Das kleine Böse Buch hat einen großen Traum: Es will ein richtig Böses Buch werden, ganz wie die Großen. Nur braucht es dafür die Hilfe einer Leserin – als Versuchskaninchen, um damit auf den richtigen ... äh, bösen Weg zu kommen! Und dann ist da auch noch Finster, der das Geheimnis der Bösartigkeit aufdecken und stehlen will. Sei dabei, wie das kleine Böse Buch seine Leserin kennenlernt, ihr knifflige Rätselfragen stellt und schaurig-lustige Geschichten erzählt. Für alle, die schon immer wissen wollten, wie das kleine Böse Buch eigentlich klingt. Ein mitreißendes Hörbuchkonzept vom Autor des kleinen Bösen Buchs Magnus Myst.
-
Trusted Partner
October 2016Die Eule mit der Beule – Ein Liederhörbuch für Kleine
by Susanne Weber, Ilka Teichmüller, Alexander Weber, Tom Auffarth, Jonatan Frieden, Die Kleine Eule und ihre Freunde, Frank Gustavus, Tanja Jacobs
Das Liederhörbuch zum Pappbilderbuch-Bestseller! Sophie ist krank und muss das Bett hüten, aber leider liegen die Kuscheltiere im Weg - also erzählt Mama ihr zu jedem Tier eine Geschichte. Eine einfühlsame Erzählung für kleine Hörer mit fünf neuen Liedern über Tiere - zum Mitsingen, Trösten und Einschlafen. Das Hörbuch basiert auf fünf Pappbilderbuch-Erfolgen von Susanne Weber: Die Eule mit der Beule Der Hummer hat Kummer Der Biber hat Fieber Die Maus mit der Laus Gute Nacht, kleine Eule Gelesen von Ilka Teichmüller, mit Musik von Alexander Weber und Tom Auffarth.
-
Trusted Partner
March 2025Antoine de Saint-Exupéry
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre | Ein mutiger Pilot und als Autor des »Kleinen Prinzen« unvergessen
by María Isabel Sánchez Vegara, Martin Le Lapin, Svenja Becker
Der kleine Antoine wünschte sich schon als Kind, dass seine Träume wahr würden. Er schrieb Gedichte und weckte morgens seine Familie, um sie ihnen vorzulesen. Mit zwölf Jahren war er zum ersten Mal in einem Flugzeug unterwegs. Dem Piloten hatte er vorgeflunkert, seine Mutter wisse davon und sei einverstanden. Später, als Pilot, nahm er Touristen auf Rundflüge über Paris mit, flog Luftfracht um die Welt, und kundschaftete für die französische Armee die Bewegungen der deutschen Wehrmacht aus. Und er hat viele Bücher geschrieben. Zuletzt Der kleine Prinz. Die märchenhafte Geschichte wurde zu seinem Vermächtnis – und mit 140 Millionen verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
-
Trusted Partner
October 2024Hans Christian Andersen
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Der Erfinder der kleinen Meerjungfrau | Kinderbuch ab 4 Jahre
by María Isabel Sánchez Vegara, Maxine Lee-Mackie, Svenja Becker
Seine Eltern waren arm, aber einen Schatz gab es im Haus, der sorgsam behandelt wurde: ein Märchenbuch, aus dem der Vater dem kleinen Hans Christian abends vorlas. Und wenn schon mein Leben kein Märchen sein kann, wird er sich gedacht haben, als er mit elf Jahren bei einem Weber in die Lehre ging, dann möchte ich wenigstens Märchen schreiben. Heute ist die kleine Meerjungfrau – die wunderschön-traurige Heldin eines seiner 160 Märchen – Kopenhagens Wahrzeichen, und jedes Jahr feiern Kinder auf der ganzen Welt am 2. April, Andersens Geburtstag, den Internationalen Tag des Kinderbuchs. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.