Your Search Results

      • Hamad Bin Khalifa University Press

        Hamad Bin Khalifa University Press (HBKU Press) is a world-class publishing house founded on international best practices, excellence and innovation. It strives to be a cornerstone of Qatar’s knowledge-based economy by providing a unique local and international platform for literature, discovery and learning. Headquartered in Doha, Qatar, HBKU Press publishes a wide range of texts including fiction and non-fiction titles, children’s books, collections, and annual reports. In addition, HBKU Press publishes peer-reviewed, scholarly research in the natural and social sciences through academic books, open-access reference materials and conference proceedings. HBKU Press consistently follows international best practices in its publishing procedures, ethics and management, ensuring a steadfast quality of production and a dedication to excellence.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2002

        Nachtblüte

        Roman

        by James Hamilton-Paterson, Ebba D. Drolshagen

        James Hamilton-Paterson wurde 1941 als erstes Kind einer Arztfamilie - der Vater war Neurologe, die Mutter Anästhesistin - geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Footscray in Kent. Seinen Schulabschluß machte er an der King´s School in Canterbury, wo er seine Liebe zur Musik entdeckte, komponierte und Stunden am Klavier improvisierte. Dort begann er auch, seine ersten Gedichte zu schreiben. 1961 wurde er zum Studium der Literatur am Exeter College in Oxford aufgenommen. Während dieser Zeit publizierte er zwei Gedichtbände, Option Three und Dutch Alps. Wie vor ihm schon Oscar Wilde wurde er hierfür im Alter von 23 Jahren in seinem letzten Studienjahr in Oxford mit dem Newdigate Prize for poetry ausgezeichnet. Nachdem er die Universität 1964 verlassen hatte, zog es ihn ins Ausland und er nahm seinen ersten Job als Sprachlehrer in Libyen an. Als Resultat einer Reise durch Südamerika, insbesondere Bolivien, Ende der sechziger Jahre schrieb er einen Bericht, der schließlich im New Statesman veröffentlicht wurde. Das Interesse an weiteren Artikeln bedeutete den Beginn seiner Tätigkeit als freier Journalist, die ihn unter anderem nach Vietnam führte, um während des Kriegs von dort zu berichten, sowie in alle wichtigen Länder der Region, die in den Vietnam-Konflikt aktiv verwickelt waren. Zudem schrieb er für das Times Literary Supplement und war Redakteur des Magazins Nova. Während dieser Zeit entstand ein Kinderbuch sowie das politische Sachbuch A very personal war. Zurück in England schrieb er in den siebziger Jahren Drehbücher für Videoreklame in Cambridge und verbrachte sogar einige Zeit als Pfleger am St Stephen`s Hospital, "to kill the medical bug", den Arztinstinkt, der ihm von seinen Eltern vererbt worden war. 1979 entdeckte er die Philippinen, den einzigen Platz in Südostasien, den er noch nicht besucht hatte. Nach anfänglicher Befremdung - "it felt completely Coca-Colaised" - verliebte er sich in Landschaft und Bevölkerung und beschloß, dort zu bleiben. Er lernte die Sprache sowie Sitten und Gebräuche des Landes, wie Fische mit der Lanze zu fangen und Häuser aus Bambus zu bauen. 1981 erwarb er zudem von einem Freund ein kleines Haus in der Toskana, wo er seitdem neun Monate des Jahres verbringt, wenn er nicht auf den Philippinen ist. Die Karriere von James Hamilton-Paterson, Mitglied der Royal Geographical Society, als Romancier und Sachbuchautor begann nach der ersten Publikation von Kurzgeschichten 1986 unter dem Titel The View from Mount Dog mit der Veröffentlichung von Playing with Water 1987, einem autobiographischen Werk über das alltägliche Leben auf den Philippinen. 1989 erscheint dann sein erster Roman Gerontius, der von einigen Kritikern als der beste englische Roman der achtziger Jahre bezeichnet wurde. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Whitbread First Novel Award ausgezeichnet. Für das Radio dramatisiert gewann er auf dem International Radio Festival of New York 1990 die Goldmedaille. Es folgen weitere erfolgreiche Sachbücher (Seven-Tenths 1992, Three Miles Down 1998) und Romane, wie 1990 The Bell-Boy (der Titel der amerikanischen Ausgabe wurde auf Wunsch des Verlags geändert in That Time in Malomba, mit der Begründung, daß der Begriff "bellboy" für die Amerikaner seine Bedeutung verloren hätte), 1993 Griefwork und 1994 schließlich 1994 Ghosts of Manila, der 1998 als erster Roman von ihm in deutscher Übersetzung beim Insel Verlag erschien.

      • Trusted Partner
        Geography & the Environment
        October 2024

        History and Future of Plants, Planet and People

        Towards a New Ecologically Sustainable Age in People’s Relationships With Plants

        by Alan Hamilton, Pei Shengji

        This fascinating book presents the experiences and pooled knowledge of two very different conservation scientists; Pei Shengji from Sichuan, China and Alan Hamilton from London, UK. They have been drawn together over many years through working on some of the same conservation projects and have discovered that they overlap in their ideas about the sorts of work that needs to be done and how it can best be carried out. The book describes some of their own experiences, set within the contexts of their varied careers and the development of their thinking. Plant conservation is crucial to the preservation of natural ecosystems, but conventional approaches have met with only limited success. The authors have concluded that plant conservationists need social allies - elements of society that have other primary concerns, but whose efforts, if successful, will bring benefits to plant conservation too. It is the state and condition of plants on the ground that ultimately matter in conserving ecosystems, and therefore it is the role of local people who interact directly with them which enables success. Ethnobotany is a key skill required of practical plant conservationists. Its techniques enable them to explore connections between people and plants, learn about local perspectives and establish relationships with the people upon whom conservation and sustainable development relies. This book: recommends how to advance plant conservation, based on real experiences. will inspire more people to become involved in plant conservation. demonstrates how the very different backgrounds of the authors have influenced the courses of their careers, but have enabled them to come to very similar conclusions about conservation practice. demonstrates the importance of geographically-based biocultural diversity, as a counterbalancing force to globalisation.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2007

        Geliebte Jane

        Die Geschichte der Jane Austen

        by Jon Spence, Ursula Gräfe

        Bis heute begeistert Jane Austen die Welt mit ihren Werken, ihrem Witz und ihrer Weisheit. Inspiriert von der Begegnung zwischen der jungen Jane Austen und dem Iren Tom Lefroy, erzählt Geliebte Jane einfühlsam, wie aus einer jungen Lady die berühmte Schriftstellerin Jane Austen wurde.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter