Your Search Results
-
Al Karma Publishers
A publisher of bestselling and award-winning contemporary and classic fiction and non-fiction. Winner of the Best Young Egyptian Publisher Award in 2020.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content1980
Markt und Staat
Fundamente einer freiheitlichen Ordnung in Wirtschaft und Politik. Ausgewählte Beiträge
by Recktenwald, Horst C / Herausgegeben von Grüske, Karl D
-
Trusted Partner
1985Personale Verteilung und Effizienz der Umverteilung
Analyse und Synthese
by Grüske, Karl D / Einführung von Recktenwald, Horst C
-
Trusted Partner
2020Vitamin D
The healing power of the sunshine vitamin
by Uwe Gröber and Prof. Dr. Michael F. Holick
Vitamin D deficiency is a global health problem that puts the quality of life and life expectancy of more than a billion children and adults at risk worldwide. Many lifestyle diseases may be associated with vitamin D deficiency: myocardial infarction, infections, cancer, neurological diseases, stroke, type 2 diabetes, to name just a few. This 4th updated edition incorporates numerous new insights into the therapeutic effect of vitamin D, including its importance for a healthy pregnancy, prenatal imprinting, optimum sporting performance, diabetes mellitus and autoimmune diseases such as Hashimoto’s thyroiditis or multiple sclerosis. Since the metabolism and the effect of vitamin D are supported by a complex network of micronutrients – for example, magnesium, vitamin A or vitamin K – a specific chapter is devoted to this network. Here, the reader can discover how vitamin D successfully protects against diseases, improves the quality of life and optimises medication and treatment!
-
Trusted Partner
March 2011Max-Frisch-DVD-Box zum 100. Geburtstag
by Max Frisch
Zu Max Frischs 100. Geburtstag versammelt eine DVD-Box in der filmedition suhrkamp auf fünf DVDs die wichtigsten Filme von, mit und über den großen Schweizer Schriftsteller: ein Porträt des öffentlichen Intellektuellen Frisch (Matthias von Guntens Dokumentation "Max Frisch. Citoyen"), die vielfach ausgezeichnete Verfilmung "Holozän" von Heinz Bütler und Manfred Eicher, Richard Dindos "Journal I-III" (eine filmische Lektüre der Erzählung Montauk) sowie die Gespräche im Alter, die Philippe Pilliod in den Jahren 1985/1986 geführt hat. Vervollständigt wird das Paket durch ein besonderes Extra: Volker Schlöndorffs "Homo faber"-Adaption. Die Verfilmung mit internationaler Starbesetzung macht die Box zu einem Ereignis. Ein einzigartiger Zugang zu Leben und Werk des großen Autors.
-
Trusted Partner
October 1987Karl-Kraus-Lesebuch
by Karl Kraus, Hans Wollschläger, Hans Wollschläger, Hans Wollschläger
Gleich zu Beginn seines Vorwortes zum »Karl-Kraus-Lesebuch« spricht Hans Wollschläger vom »Wahnsinn des Unternehmens, ein so riesiges Lebenswerk auf nur ein Prozent zu reduzieren«. In der Tat sind die Selbstzweifel ob der Grundberechtigung einer solchen Auswahl nachvollziehbar – angesichts des gigantischen Werkes, das Karl Kraus mit der Zeitschrift »Die Fackel« schuf, anfangs mit wenigen Mitarbeitern, später als alleiniger Autor eines Werkes, das weit mehr als 30.000 Seiten umfaßt, angesichts eines Dutzends von Buchveröffentlichungen; angesichts der Fülle von Übersetzungen und Bearbeitungen. Hans Wollschläger versucht mit seiner Auswahl einen Weg durch die Entwicklung der »Fackel« abzustecken, nicht thematisch, sondern chronologisch in drei Abschnitte untergliedert: Texte aus den Jahren 1899–1913; 1914–1919; und 1920–1933. So treten Glossen und Gedichte, Essays und Aphorismen in der gleichen Verschränkung auf, in der sie für die »Fackel« entstanden. Im Blick auf die »Aktualität« der Texte, die geradezu erst mit dem Erlöschen ihrer Stoffkenntnis für Kraus »aktuell« zu werden begannen, wünscht sich der Herausgeber, daß der Leser die damit verbundene Schwierigkeit begreifend überwinden möge. »Er möge, der Leser, an diesem Lesebuch aus Karl Kraus lesen lernen überhaupt.«
-
Trusted Partner
December 2006Karl Kraus für Boshafte
by Karl Kraus, Christine M. Kaiser
Für Liebhaber des boshaften Humors: Karl Kraus. »Es ist nicht Sitte, eine Frau zu heiraten, die vorher ein Verhältnis gehabt hat. Aber es ist Sitte, mit einer Frau ein Verhältnis zu haben, die vorher geheiratet hat.«
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJanuary 2021Karl Polanyi and twenty-first-century capitalism
by Radhika Desai, Kari Polanyi Levitt
As far right movements, social disintegration and international conflict emerge from the decay of the neoliberal order, Karl Polanyi's warnings against the unbridled domination of markets, is ever more relevant. The essays in Karl Polanyi for the 21st Century extend the boundaries of our understanding of Polanyi's life and work. They will interest Polanyi scholars and all interested in socialism and our future after neoliberalism. One asks whether, following Keynes and Hayek, Polanyi's ideas will shape the twenty-first century. Some clarify, for the meaning of money as a fictitious commodity. Others resolve difficulties in understanding the building blocks of Polanyi's thought: fictitious commodities, the double movement, the United States' exceptional development, the reality of society, and socialism as freedom in a complex society. And yes others explore how Polanyi sheds light on income inequality, world systems theory, comparative political economy.
-
Trusted Partner
April 1993Karl Philipp Moritz Lesebuch
Herausgegeben von Horst Günther. Mit zahlreichen Abbildungen
by Karl Philipp Moritz, Horst Günther
Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.
-
Trusted Partner
The ArtsSeptember 2017Principles and Practices of 3-D Animation Production
by Liu Shangbing
This book is based on the real case of the original animation project "Adventure Little Prince" by several national animation companies in Hunan province. The analysis applies 3ds MAX software as the platform, includes theories and practical skills of 3D animation video creation in an all-round way from the aspects of animation plays, audiovisual language, art design, animation models, animation materials, lighting rendering, etc. All cases in the manuscript have been carefully selected and are good representations. At the same time, these project cases contain the most popular ideas and technologies, which can be well applied into practice.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The ArtsDecember 2022D. W. Griffith's The Birth of a Nation
by Jenny Barrett, Douglas Field, Ian Scott
-
Trusted Partner
December 1975Karl Krolow liest aus seinen Gedichten
by Karl Krolow
Karl Krolow wurde am 11. März 1915 in Hannover geboren und ist dort auch aufgewachsen. Von 1935 - 1942 studierte er Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen und Breslau. Im Jahr 1940 begann er, einzelne Gedichte in Zeitungen, Zeitschriften sowie im Rundfunk zu veröffentlichen und lebte ab 1942 als freier Schriftsteller in Göttingen. 1951 zog er zurück nach Hannover, seit 1956 wohnte er bis zu seinem Tod am 21. Juni 1999 in Darmstadt. Preise und Auszeichnungen etc. 1951 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland 1953 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1966 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1972 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1975 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1956 Georg-Büchner-Preis Förderungspreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1958 Unesco-Stipendium für Paris 1960 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Wintersemester 1960/61 Gastdozentur für Poetik an der Universität Frankfurt/M. 1962 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim 1964 Gastdozentur an der Universität München 1965 Großer Niedersächsischer Kunstpreis 1975 Goethe-Plakette des Landes Hessen Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt Großes Bundesverdienstkreuz Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1976 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt 1983 Littera-Medaille Hessischer Kulturpreis 1985 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1988 Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg 1990 Hessischer Verdienstorden
-
Trusted Partner
August 1972Soziologie nach Marx
by Henri Lefèbvre, Beate Rehschuh, Peter Anton Arnim
Henri Lefebvre gehört zu den eigenwilligsten Interpreten der Marxschen Theorie. Soziologie nach Marx liefert dafür neue Belege. Lefebvre analysiert die für Marx zentralen soziologischen Begriffe, ihren Stellenwert in einer marxistischen Gesellschaftstheorie und ihren Zusammenhang mit dem politischen Handeln. Seine Studie ist eine Einführung in eine Sozialwissenschaft, die den »Abstand zwischen der Vorstellung vom Wirklichen und diesem Wirklichen selbst« zum Inhalt sowohl ihrer Reflexion als auch ihrer praktischen Absicht macht.
-
Trusted Partner
True stories2019District D
by Artem Chekh
District D is a collection of stories united through a common time period and location, from which gradually emerges a portrait of the author against the backdrop of “other shores,” on which his childhood, adolescence, and young adulthood passed. The book paints a self-critical portrait of the author in which one can discern the features of husbandry and cosmopolitanism, pettiness and magnanimity, and much else. Simultaneously, it paints a group portrait of a few dozen more or less registered residents of the aforementioned Cherkasy district with their more or less successful attempts at surviving the unexpected transition from post-soviet to newly independent Ukraine. According to the author, District D served as therapy for his own traumatic experiences because he wrote it while serving in the war: “I would write it out of me and would feel better; I escaped from that war and those experiences into writing.”
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2020Karl Polanyi and twenty-first-century capitalism
by Radhika Desai, Kari Polanyi Levitt, Radhika Desai, Alan Freeman
-
Trusted Partner
Business strategyOctober 2014Karl Polanyi
New perspectives on the place of the economy in society
by Edited by Mark Harvey, Ronnie Ramlogan and Sally Randles
The work of Karl Polanyi has gained in influence in recent years to become a point of reference to a wide range of leading authors in the fields of economics, politics, sociology and social policy. Newly available in paperback, this volume is a combination of reflections on, and assessment of, the nature of Polanyi's contribution and new strands of work, both theoretical and empirical, that has been inspired by Polanyi's insights. It gathers together the key contributions to the first ever workshop on the work of Karl Polanyi held in the United Kingdom. Several of the contributions develop Polanyian ideas in relation to contemporary capitalism. However, in a critical spirit, other contributions in the volume substantially transform his concept 'instituted economic process' in considering a broad range of contemporary socio-economic change: markets for mobile telephony, call centre operations and European labour markets.
-
Trusted Partner
November 1986Karl-Kraus-Bibliographie
by Otto Kerry
Über wenige Schriftsteller ist so viel geschrieben worden wie über Karl Kraus. Die neue Personalbiographie Karl Kraus enthält die gesamte Primär- und Sekundärliteratur bis 1969 in größtmöglicher Vollständigkeit. Die Zeitschriftenbeiträge vor der Gründung der Fackel sind vollständig verzeichnet. Aphorismen, Gedichte, Essays, Glossen und Satiren wurden alphabetisch katalogisiert und in allen Drucken nachgewiesen.
-
Trusted Partner
1976Arbeitshilfen für den Religionsunterricht der Studienstufe, Teil D/E
Lehrerheft zu den Göttinger Quellenheften 16-24
by Andere Adaption von Isermann, Gerhard; Andere Adaption von Matschke, Hans D; Andere Adaption von Hirschler, Horst; Andere Adaption von Kunath, Siegward; Andere Adaption von Galling, Brigitte
-
Trusted Partner
FictionWhere D' You Go
by Kehinde Ademoye
WHERE ‘D YOU GO is a collection of short stories about terrorism in Northern Nigeria. From Captain Shola and his men, who are ambushed by killer herdsmen while on patrol and need to hold their ground, to a retired Special Forces officer who leads his men to protect his village and its environs from killer herdsmen; to Lieutenant Colonel Abel, whose team had to extend their tour by two days to escort the Senate President’s daughter to an IDP Camp and then wait out an assault by Boko Haram insurgents; to Kunle Pierce who is a CIA operative, but comes to avenge the murder of his brother-in-law by the Boko Haram sect; to the Corps members caught in a post-election violence and fight back; and then there is Halima, an abducted girl from Chibok who suffers from Stockholm syndrome, and tries to settle down to normalcy after her release with some other girls. The stories are action-packed, depicting loss, justice, vengeance, bravery, courage under fire, sacrifice and patriotism.