Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2001

        Medea in Athen

        Die Uraufführung und ihre Zuschauer

        by Hubert Ortkemper

        Als im März 431 v. Chr. im Athener Dionysostheater die Medea des Euripides zum ersten Mal gespielt wird, erleben die Zuschauer ein Zeitstück, ein Stück über die gesellschaftliche Position der Frau und über das Zusammenleben mit Ausländern, sie sehen auf der Bühne ihre Welt, ihre Gefühle, ihr tägliches Leben.Ausgehend von seiner Neuübersetzung der Tragödie des Euripides, illustriert Hubert Ortkemper in Exkursen sowohl den mythologischen Hintergrund der Tragödie als auch den zeitgeschichtlichen Kontext eine informative und unterhaltsame Einführung in das Leben in Athen im Jahr 431 v. Chr., dem Höhepunkt der griechischen Kultur.

      • Trusted Partner
        July 2001

        Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

        by Herodot von Halikarnassos, Theodor Braun, Theodor Braun

        Dieses Werk des griechischeu Historikers Herodot (um 485 um 425 v. Chr.) ist die älteste vollständig erhaltene Prosaschrift der griechischen Literatur und eines der grundlegenden Zeugnisse der abendländischen Kultur.Es beschreibt die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients von der mythischen Vorzeit bis 478 v. Chr. Herodot unternahm selbst gewaltige Reisen durch die seinerzeit bekannte Welt, neben Griechenland nach Ägypten und Nubien, nach Syrien und Persien, nach Sizilien und ans Schwarze Meer. Mit seinen Berichten über Kultur, Sitten und Gebräuche der von ihm bereisten Länder ist sein Buch auch ein alltags- und kulturgeschichtliches Dokument ersten Ranges

      • Trusted Partner
        April 2007

        Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v. Chr.)

        Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung

        by Franz Steiner Verlag

      • Trusted Partner
        January 1991

        Der Königsfrieden von 387/86 v. Chr.

        Vorgeschichte, Zustandekommen, Ergebnis und politische Umsetzung

        by Urban, Ralf

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1978

        Caesar und die römische Oberschicht in den Jahren 49-44 v. Chr

        Untersuchungen zur Herrschaftsetablierung im Bürgerkrieg

        by Bruhns, Hinnerk

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2005

        Das höchste Glück

        Reden und Gleichnisse

        by Zhuangzi, Hans O. H. Stange, Ursula Gräfe

        Müßiggang ist aller Weisheit Anfang – für Zhuangzi. Nur der, der nicht nach Ansehen strebt und den die öffentlichkeit nicht begehrt, führt ein sorgloses Dasein. Freiheit durch Rückzug – die Philosophie des großen Meisters der Spiritualität aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. scheint wie geschaffen für den heutigen »gläsernen« Menschen, dessen Privatsphäre immer mehr schwindet. Vor allem die überlegenheit des Seins über das Handeln und der Gelassenheit über die Betriebsamkeit ist es, die der daoistische Meister lehrt.

      • Trusted Partner
        January 1965

        Die Weisheit des Konfuzius

        by Hans O. H. Stange

        über zweieinhalb Jahrtausende sind vergangen, seit Konfuzius (551–479 v. Chr.) lebte und wirkte, dennoch sind seine Gedanken auch heute noch lebendig und überraschen durch ihre Wirklichkeitsnähe und Lebensklugheit. Das philosophische Interesse des Konfuzius gilt den menschlichen und sozialen Beziehungen – seine Lehre kennt keine Fragen der Metaphysik, es ist eine ganz diesseitige Lebensweisheit, in deren Zentrum die Bildbarkeit des Menschen, seine Fähigkeit zur Harmonie und Kritik stehen. Erst das Wissen und die Lernfähigkeit machen den Menschen zu einem vollkommenen und freien, der sich nicht »als Werkzeug mißbrauchen läßt«.

      • Trusted Partner
        May 2012

        Der Rigveda und seine Religion

        by Thomas Oberlies

        Der Rigveda gehört zu den ältesten Literaturdenkmälern der Menschheit. In den rund 1000 Hymnen dieses Textes, der vermutlich zwischen 1500 und 1000 v. Chr. verfaßt wurde, fand eine am Opfer orientierte Religion ihren Niederschlag, die etwa seit 2000 v. Chr. aus dem heutigen Afghanistan nach Nordindien einwandernde vedische Stämme geformt hatten. Diese Religion ist einerseits indogermanischem Erbe verpflichtet, weist andererseits aber auch bereits den Weg zum Hinduismus. Thomas Oberlies zeichnet ihre Gottesvorstellungen, ihren Kultus und ihre Mythologie in allen Einzelheiten nach. Kosmologie und Jenseitskonzeptionen kommen ebenso in den Blick wie etwa die Gesellschaftsform und die Art der Herrschaftslegitimation.

      • Trusted Partner
        October 2001

        Politische Ordnungskonzeptionen in der attischen Demokratie des vierten Jahrhunderts v. Chr.

        Eine vergleichende Untersuchung zum philosophischen und rhetorischen Diskurs

        by Piepenbrink, Karen

      • Trusted Partner
        September 2003

        Achte Pythische Ode

        by Pindar, Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert-Frank, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Johannes Malms, Jean Beaufret

        Der griechische Lyriker Pindar (522/18 – nach 446 v. Chr.) hat seine Gedichte zu verschiedenen festlichen Anlässen geschrieben, unter anderem zu den Olympischen Spielen oder zu den Pythischen Spielen, die zu Ehren Apollons gefeiert wurden. Die Achte Pythische Ode ist Pindars Alterswerk, und sie hat über die Jahrhunderte immer wieder zu Nachdichtungen in vielen Sprachen angeregt. Pablo Picasso hat Pindars Ode illustriert, auch diese Bilder ein Spätwerk. Kongenial zeigt er in ihnen den Kampf des Künstlers mit dem Alter, den Kampf gegen das Nachlassen der Kräfte und der Kreativität.Der Band enthält den Text Pindars im Original, in der französischen Fassung, die Picasso vorlag, und in einer modernen Nachdichtung sowie alle Bilder Picassos, die er zu diesem Gedicht angefertigt hat. Das Nachwort stellt die Rezeption des antiken Dichters in der Moderne dar und interpretiert die Bilder des großen Malers.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2005

        Rungholt

        Die Suche nach einer versunkenen Stadt

        by Hans Peter Duerr

        Die sensationelle Entdeckung eines sagenumwobenen Ortes Rungholt gehört, neben Vineta, zu jenen im Meer versunkenen Städten, die seit Jahrhunderten die Phantasie der volkstümlichen Erzähler, Literaten und Wissenschaftler beschäftigen. Von Rungholt stand bis zum Beginn der Forschungen des Ethnologen Hans Peter Duerr nicht viel mehr fest, als daß es in einer Sturmflut des Jahres 1362 versunken war. Der Ethnologe erzählt in diesem Buch, wie er Rungholt lokalisierte und zu welch unglaublicher Entdeckung seine Studenten und er gelangten: Mitten im nordfriesischen Wattenmeer liegen die Überreste einer vorgeschichtlichen Stadt, die später unter dem Namen Rungholt zu einem Handelszentrum des Nordens aufstieg, bis sie in der Marcellusnacht 1362 unterging. Als Hans Peter Duerr im Sommer des Jahres 1992 mit seiner Familie ein Ferienhaus auf der nordfriesischen Insel Nordstrand bezieht, sieht er an einer Wand das Faksimile der Landkarte des Husumer Geographen Johannes Mejer: »Abriss Von Rungholte Und Seinen Kirchspielen Anno 1240«. Im Frühjahr 1994 mietet er ein altes Segelschiff, mit dem er und 23 Studenten und Mitarbeiter der Universität Bremen sich an der besagten Stelle im Watt zwischen Nordstrand und Pellworm trockenfallen lassen. In den folgenden zehn Jahren setzen sie ihre Recherchen fort. Sie stoßen unter anderem auf die Überbleibsel der aus Tuff- und Ziegelsteinen errichteten Stiftskirche Rungholts. Und eines Tages finden sie sich mit den Resten einer weit älteren Siedlung konfrontiert und machen einen unerwarteten Fund, der den Schluß erlaubt, daß die Nordseeküste – und damit Deutschland – nicht erst im 4. Jahrhundert v. Chr. von Pytheas von Massilia, sondern bereits tausend Jahre früher entdeckt worden ist.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1993

        Aias

        by Sophokles, Hellmut Flashar, Wolfgang Schadewaldt

        Sophokles wurde 496 v. Chr. im attischen Demos Kolonos als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers geboren. Er genoss eine sehr gute Erziehung und Ausbildung, verkehrte in Intellektuellenkreisen, übernahm bald verschiedene politische Ämter und wirkte im kulturellen und politischen Leben Athens mit. Bereits als 25-jähriger gewann Sophokles die Dionysien, ein Wettstreit zwischen Dichtern im Dionysostheater, mit seiner Tetralogie Triptolemos. Auch seine weiteren Stücke wie Antigone, Philoktet und Ödipus wurden zu großen Erfolgen. Von seinem äußerst umfangreichen Werk sind leider nur sieben Tragödien überliefert. Sophokles gilt als Neuerfinder der attischen Tragödie: er führte den dritten Schauspieler ein, die Schauspieler für seine Stücke wurden passend zur Rolle ausgewählt, er erhöhte die Zahl der Chorsänger von 12 auf 15 und integrierte den Chor in das Stück, und außerdem wurde zum ersten Mal die Handlung durch Bühnenbilder verdeutlicht. Durch diese Neurungen wurde das Schauspiel lebendiger, spannender und dramatischer. Erstmals bei Sophokles wird der Mensch als Individuum mit all seinen Fehlern und die Götter nicht mehr nur verehrend dargestellt. Er gilt als Meister der tragischen Ironie, der gedanklichen Tiefe und sprachlichen Ausdruckskraft. Im Alter von etwa neunzig Jahren ist Sophokles 406 oder 405 v. Chr. gestorben. Kurz nach seinem Tod wurde ihm zu Ehren eine Statue im Dionysostheater aufgestellt.

      Subscribe to our

      newsletter